Bester Diesel für eine DoKa T3

VW T3

Moin,
Ich habe vor mir eine DoKa zu kaufen.
Nun die Frage welcher Motor(+Getriebe) ist der beste für mich?
Ich will aufjedenfall einen Diesel wg. des Verbrauchs.
Aber keinen der T3 Serie die sind mir etwas zu lahm.
Ich dachte schon an den 1,9TDI mit 110PS. Wie schlimm ist denn da der Umbau?
Oder gibt es vielleicht auch eine gut passende Alternative ohne den Elektromist aber ähnlicher Leistung?
Und wie ist das mit einem einigermaßen günstigen Getriebe? Renault Un1 (hab da schon so eine Anleitung gefunden)? Oder langes Benziner 4-gang? Ich wollte auch ganz gerne so an 130km/h Reisegeschwindigkeit rankommen.
Schweißen will ich so wenig wie möglich müssen, da ich das nicht selber machen kann.

So dann schonmal Danke für Antworten 😉

20 Antworten

Der Unterschied der Stadfestigkeit, was auch immer das bedeutet, liegt auch nicht am Block sondern am Kopf. Die thermische Belastung ist beim Direkteinspritzer geringer bei gleicher Leistung wegen der fehlenden Wirbelkammer.
Mal abgesehen, daß 210ps mit 1,9er Diesel im Bus Quatsch ist, weil der Aufwand um annähernd 200ps zu erreichen doch erheblich ist. Von der Haltbarkeit ganz zu schweigen. Dokumentiert ist dies ganz gut im fmso Forum.

Ich bin zwar ein Fan vom AAZ, aber wenn jemand nicht mit Pöl fahren will ist ein mechanischer 1,9er Direkteinspritzer die erste Wahl. Habe schon mehrere gebaut mit JX Krümmer, wassergekühltem K14 Lader, und Fiat/Iveco Pumpe.
Geht auch ohne LLK und 0,7bar Ladedruck, aber besser natürlich 1bar und LLK.

Moin,

Das klingt für mich ja immernoch so als würde der AAZ die beste Wahl sein.

Ist denn das längste Benziner 4-Gang dafür ausreichend?
Und kann man auch selbst die Übersetzung etwas verbessern?

Ausreichend wofür ? Um überall hinzugkommen, mit guter Beschleunigung, ja.
Ideal ist eine Übersetzung 4,14x0,82 und 225/70-15 Reifen auf der HInterachse.
Für eine Reisegeschwindigkeit von 130 ist der T3 mit seinem CW-Wert vergleichbar mit einem Schuchkarton nicht gebaut. Da fließen locker über 12l durch. von der Beanspruchung von Motor und Getriebe abgesehen.

Moin

Der AAZ ist mit am einfachsten zu verbauen und eine absolut standfeste Geschichte. Das sind andere auch, aber kaum einer ist eben so einfach umzusetzen.

Wer etwas spielen will,( Leistung), der kann das auch mit dem AAZ, dann kommt man aber langsam an den Arbeitsbereich eines tdis heran, was den Arbeitsumfang anbelangt.

Schon beim AAZ gilt in der ebene: Je länger das Getriebe ist, desto besser ist es.

205/80 R14 verlängern auch schon in den Bereich des längsten Getriebes. Falls du also T3-Alus liegen hast, dann kannst du es auch so machen.

Stimme Waage sonst zu!.

(Das mit dem Kopf war auch mein Gedanke, hier dann wieder die Frage: Was ist Standfestigkeit, mein AAZ wurde 500.000 alt, davon 300.000 im Bus und gute 300.000 mit Pöl im Joker. Natürlich als Alltagswagen. Die meisten erreichen diese Fahrleistungen nichtmal, dann ist die Standfestigkeit echt Wurst)

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Der AAZ ist mit am einfachsten zu verbauen und eine absolut standfeste Geschichte. Das sind andere auch, aber kaum einer ist eben so einfach umzusetzen.

Wer etwas spielen will,( Leistung), der kann das auch mit dem AAZ, dann kommt man aber langsam an den Arbeitsbereich eines tdis heran, was den Arbeitsumfang anbelangt.

Schon beim AAZ gilt in der ebene: Je länger das Getriebe ist, desto besser ist es.

205/80 R14 verlängern auch schon in den Bereich des längsten Getriebes. Falls du also T3-Alus liegen hast, dann kannst du es auch so machen.

Stimme Waage sonst zu!.

(Das mit dem Kopf war auch mein Gedanke, hier dann wieder die Frage: Was ist Standfestigkeit, mein AAZ wurde 500.000 alt, davon 300.000 im Bus und gute 300.000 mit Pöl im Joker. Natürlich als Alltagswagen. Die meisten erreichen diese Fahrleistungen nichtmal, dann ist die Standfestigkeit echt Wurst)

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von dark-doka



Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Der AAZ ist mit am einfachsten zu verbauen und eine absolut standfeste Geschichte. Das sind andere auch, aber kaum einer ist eben so einfach umzusetzen.

Wer etwas spielen will,( Leistung), der kann das auch mit dem AAZ, dann kommt man aber langsam an den Arbeitsbereich eines tdis heran, was den Arbeitsumfang anbelangt.

Schon beim AAZ gilt in der ebene: Je länger das Getriebe ist, desto besser ist es.

205/80 R14 verlängern auch schon in den Bereich des längsten Getriebes. Falls du also T3-Alus liegen hast, dann kannst du es auch so machen.

Stimme Waage sonst zu!.

(Das mit dem Kopf war auch mein Gedanke, hier dann wieder die Frage: Was ist Standfestigkeit, mein AAZ wurde 500.000 alt, davon 300.000 im Bus und gute 300.000 mit Pöl im Joker. Natürlich als Alltagswagen. Die meisten erreichen diese Fahrleistungen nichtmal, dann ist die Standfestigkeit echt Wurst)

Moin
Björn

moin moin
bin durch Zufall auf eure Diskusion gestoßen. Mein Tip: Da anscheinend bei dem umbauwilligen nicht so viel Ahnung ansteht sollte er die Finger von Basteleien lassen und auf Topspeed verzichten. Habe selbst nach vielen Umbauten/ Versuchen auf 1,7 l Saugdiesel mit Standart 4 Gang runter gerüstet. Nicht mehr schnell aber sparsam und zuverlässig. Und künstig

gruß dark-doka

Deine Antwort
Ähnliche Themen