Bestellter Motor nicht mehr lieferbar

Hallo allerseits,
Ich habe die Frage bereits im Peugeot Forum gestellt, aber ich finde, dass Sie eher hier hingehört:
Meine Bekannte hat sich im Dezember 17 einen neuen Peugeot 108 mit der 1.2 Liter Maschine mit 82 PS bestellt. Dieser sollte in kW 12 2018 ausgeliefert werden. Gestern rief sie der Verkäufer an, dass diese Motor nicht mehr lieferbar sei, da dieser Wagen auf Euro 6 dtemp umgestellt wurde und es nur noch eine 1 Liter Maschine mit 72 PS gäbe. Sie hat sich seinerzeit bewusst für die größere Maschine entschieden, da sie deutlich mehr Fahrspaß bietet. Der Verkäufer bot ihr an, vom Vertrag zurückzutreten. Jetzt hat sie schon 15 Wochen auf den Wagen gewartet und sich natürlich darauf gefreut.
Zu was soll man ihr raten?
Gruß, Mario

Beste Antwort im Thema

Der Motor ist nicht mehr lieferbar. Fertig. Schadensersatz? Wo ist messbarer Schaden entstanden? Immer diese Mentalität des mitnehmens..... bescheuert.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@keksemann schrieb am 18. März 2018 um 10:2:17 Uhr:


Der Motor ist nicht mehr lieferbar. Fertig. Schadensersatz?

Noch ist kein Schaden entstanden. Der Schaden ist dann entstanden, sollte der TE den gleichen Wagen nur noch für X€ mehr kaufen können. Ob die diese Mentalität jetzt passt, oder nicht ist mir ziemlich egal. Es ist sein gutes Recht, im Hinterkopf behaltend, Es es dazu einen gültigen Kaufvertrag bedarf.
Bei der nächsten Wahl kannst Du natürlich gerne eine Partei wählen, Die das BGB hinsichtlich Schadenersatz dort ändert.

Aber natürlichbkannst Du auch brav die 1000€ mehr aus eigener Tasche zahlen, Oder vielleicht ein Auto nehmen was du gar nicht willst.

...das hat bestimmt einen Grund warum der bestellte Motor nicht mehr verbaut wird. Der Händler hat sich ja schon gemeldet und Bereitschaft zu einem Kompromis gezeigt.

Also statt unbedingt ein Fahrzeug mit diesem Motor zu kaufen (Lagerfahrzeuge, etc.) würde ich erstmal gucken aus welchem Grund der Motor rausgeflogen ist... vielleicht ist das Ganze ja auch ein Wink des Schicksals, der einen davor bewahrt ne Karre zu kaufen, die demnächst irgendwelche Probleme wegen der Abgasnorm, etc. etc. bekommen wird.

Dreht doch mal die Geschichte.
Der Käufer hat kein Geld und das Auto ist aber da.
Würde der VK dann auch sagen:
Ach egal, find schon einen der kauft oder gib mir 3000€ Und den Rest leg ich drauf...
Von denen lernt man doch alles. Schadensersatz etc.

Der Peugeot mag kein schlechtes Auto sein,aber dieser Dreizylinder mit sagenhaften 117 Nm Drehmoment ist eine Gurke.Wo liegt hier der Spareffekt,wenn ich diesen Motor treten muß,um voran zu kommen?Also sie froh über dieses Mißgeschick und mach eine Flasche Sekt auf.Peugeot hat bestimmt einen besseren Motor im Programm.Sprich mit dem Händler und rasple Süßholz über das Auto.Der möchte dich als Kunden nicht verlieren und macht dir bestimmt ein gutes Angebot für einen besseren Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@keksemann schrieb am 18. März 2018 um 10:02:17 Uhr:


Der Motor ist nicht mehr lieferbar. Fertig. Schadensersatz? Wo ist messbarer Schaden entstanden? Immer diese Mentalität des mitnehmens..... bescheuert.

Der TE und Peugeot (bzw. ein Peugeot-Händler, dem von Peugeot in Aussicht gestellt wurde, das das bestellte Fahrzeug "in kW 12 2018 ausgeliefert" würde) haben eine Vertrag geschlossen!

Ein Vertrag beinhaltet für beide Seiten die Verpflichtung, diesen einzuhalten!!

Sprich:
Der TE hat sich verpflichtet, bis KW 12 den Kaufpreis flüssig zu machen ...

... und Peugeot hat sich verpflichtet, das Auto so wie bestellt herzustellen und zu liefern!!!

Ich glaube, dass zielt hier in die falsche Richtung.
Es geht primär darum, warum wenige Tage vor Auslieferung Peugeot plötzlich feststellt, dass der vor Monaten bestellte Wagen nun nicht mehr so hergestellt werden kann. Das ist doch nicht erst vor 2 Tagen aufgefallen. Der hätte doch schon längst produziert worden sein. Ein Schaden ist (ausser die genommene Freude und die "lange" Wartezeit) ja nicht entstanden. Wenn Sie sich jetzt für ein Konkurrenzprodukt entscheidet, wird sie wahrscheinlich wieder Wochen darauf warten müssen. Hätte also Peugeot fairerweise vor Wochen reagiert, hätte sie sich da ja schon Gedanken drüber machen können. So hat das für mich auch ein gewisses "Geschmäckle" nach dem Motto:jetzt hat sie schon so lange darauf gewartet, da schluckt sie schon die Kröte.

und wie begründet das Peugeot? Plötzlich kein Motor mehr da? Regal leer? Lagerbestand falsch? Oh...
Peugeot begründet das wohl nicht.

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 18. März 2018 um 11:13:02 Uhr:


Hätte also Peugeot fairerweise vor Wochen reagiert,

Die Welt ist eben "unfair".

...eben! Und der Händler ist die arme Sau am Ende der Produktionskette, die dem Kunden den Fauxpas jetzt möglichst schonend beibringen darf bzw. das ja inzwischen schon gemacht hat und mit guter Miene zum bösen Spiel den Kunden betätscheln & hätscheln darf, dass der nicht zur Konkurrenz läuft.

Ein befreundeter damals Opel-Vertragshändler hat mir vor Jahren mal erzählt, dass bestellte Fahrzeug immer recht lange auf sich warten ließen... bis er den Spieß unmgedreht hat. Auto bestellt und nach ein paar Wochen angekündigt, dass der Kunde stornieren werde, wenn das Auto nicht innerhalb von ... da ist. Das hat gewirkt meinte er die Neuwagen sind schneller auf dem Hof angerollt gekommen als er wirklich hätte das Stornierungsformular losschicken können.

Rechlich ist das Eindeutig:
Die bestellte ware gibt es nicht, also k#Kaufvertrag ungültig. Allso Rücktritt vom Vertrag.
Wenn es keine Alternative für sie gibt dann soll sie sich was Anderes suchen.
Wenn Sie das Auto dann mit dem Anderen Motor haben will muß Sie das so bestelllen. Wenns ein freundlichen Händler ist, läßt sich da bestimmt was machen (zusätzlicher rabett, Extras als zugabe, 4 Winterreifen etc.) Wenns nix giebt dann anderer Händler.

Mal nachfragen ob es viellicht irgendwoe ein lagerfahrzeiug giebt. das müßte dann natürlich preislich passen. Weil der hat ja dann bestimmt ne andere farbe oder andere Ausstattung wie der Bestellte.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 18. März 2018 um 15:27:55 Uhr:


Rechlich ist das Eindeutig:
Die bestellte ware gibt es nicht, also k#Kaufvertrag ungültig. ...

Wieso?

Was ist hier EINDEUTIG?????????????

Der Händler hat bei bzw. vor Annahme der Bestellung diese ja wohl mit Peugeot abgestimmt - bzw. von Peugeot die Zusage bekommen, dass das (zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht existierende) Fahrzeug rechtzeitig gefertigt wird, um in KW 12 ausgeliefert zu werden?!

--> Mit Annahme der Bestellung = Abschluß des Kaufvertrages hat sich Peugeot VERPFLICHTET, die bestellte Ware herzustellen!

Immer diese Theoretiker.
Soll der Händler sich dem Motor aus den Rippen schneiden?
Er kann das Auto nicht liefern und versucht, eine für beide Seiten passende Lösung zu finden.
Es mag ärgerlich sein, ist aber nicht zu ändern.
Einen tatsächlich entstandenen Schaden kann man vermutlich einklagen. Nur.....man weiß nicht wie das ausgeht und wegen ein paar Euro...... ich würde nach einer Lösung suchen.

mir wäre der ganze Akt schon alleine zeitlich zu langwierig. Einmal mit dem Händler reden und ihm Vorschläge unterbreiten, womit man zufrieden wäre. Dann hat der Händler eine Woche Zeit, das mit PSA abzustimmen, dazwischen gibt es immer einen Regionalvertriebler, der den Kontakt nach Köln und dann weiter nach FRA hat. Dann gibt es einen zweiten Termin und dann wird entschieden.

Peugeot (Händler + Importeur + Werk) macht einen Vorschlag und Kunde akzeptiert oder nicht. Wie bereits geschrieben: der Motor ist nicht mehr verfügbar. Das ist ein Fakt.

Zitat:

@f355 schrieb am 18. März 2018 um 17:0:12 Uhr:


Soll der Händler sich dem Motor aus den Rippen schneiden?

Nein, aber ein Fahrzeug mit dieser Motorisierung ranschaffen. Wenn er es nicht von Peugeot bekommt, muss er es eben auf dem "freien" Markt organisieren. Es wird ganz sicher in diesem Land irgendwo einen passenden Wagen geben.

Nennt sich Ersatzbeachaffung. Aber wenn er nicht will, hat er halt Pech. An Stelle des TE würde ich diese dann vornehmen. Wird halt entsprechend teurer.

Zitat:

@f355 schrieb am 18. März 2018 um 17:00:12 Uhr:


Immer diese Theoretiker.
Soll der Händler sich dem Motor aus den Rippen schneiden?
...

nein - PEUGEOT soll die Autos, für die sie Bestellungen angenommen haben = die sie (mittelbar durch ihre

Vertragshändler

) bereits verkauft haben, auch fertigen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen