Bestellfreigabe C63
Weiß jemand, warum die Bestellfreigabe für die 63er zum 2. Mal verschoben wurde?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@Drivingman schrieb am 23. August 2018 um 14:15:45 Uhr:
Es ist das A und O in der heutigen Zeit, dass die Website incl. Konfigurator TOP !!!! ist. Damit steht und fällt sehr viel. Gibt genug die völlig genervt von dem Konfigurator sind. Kaum einer geht erst zum Verkäufer. Jeder will doch erstmal online sehen, was es gibt, wie es aussieht, was es kostet.Das muss PRIO 1 haben finde ich.
Der alte Konfigurator war um Welten besser. Dieses ewige Warten wenn man was anclickt usw.. unglaublich. Dann die vielen Fehler in der Bilderdarstellung. Die Karren fahren bei Bedarf alleine, aber nen Konfigurator bekommt man nicht hin? Traurig.
wie in der Automobilbranche üblich, hat MB offensichtlich den billigsten Zulieferer genommen und diesen noch bis zum Geht-nicht-mehr ausgequetscht. Bei den Fahrzeugen merkt man dies erst im Laufe der Zeit und der Kunde kann die Mängel ausbaden; - beim Online-Auftritt dagegen ist der Schrott direkt offen sichtbar...🙄
Gruß
Fr@nk
2072 Antworten
Hi,
Zitat:
@leachim60 schrieb am 27. Juni 2019 um 14:09:14 Uhr:
Innen und außen ist selbstverständlicher Gratisservice
... den man über die hohen Preise für Material und Arbeitszeit mehrfach bezahlt...😉
Gruß
Fr@nk
Och Ich bin eigentlich mit den ausgehandelten Preisen für mein C63s Cab zufrieden.
B4 Service mit allen Zusatzarbeiten wie Motor-Getriebeöl-Differential- Zündkerzen- Staubfilter uä - also volles Programm für 1300 €. Bin ich von Audi und BMW höhere Preise gewöhnt. (Petronas Syntium 7000 selbstverständlich gebracht)
Das höchste Angebot eines MB Service in der Umgebung lag allerdings auch bei über 1800 €.
Drum prüfe wer nen Service braucht 😉
Zitat:
@Fuedel schrieb am 27. Juni 2019 um 12:02:34 Uhr:
Mal eine andere Frage: Wird euer Auto eigentlich von der Werkstatt gereinigt wenn ihr es zum Service bringt? Oder muss man das bei MB anmelden? Wurde mir jetzt schon zum 2. Mal so zurückgegeben wie ich ihn abgestellt habe. Kenne ich bei BMW und Audi anders.
Sei froh. Bei unserem Freundlichen gehen sie da maximalst lieblos und schludrig vor. Gerne wird auch mal was kaputt gemacht, abgebrochen, verkratzt, im Kundenauto geraucht etc. Und selbstredend werden die 100m vom Parkplatz bis zur Waschhalle oft mit quietschenden Reifen und aufheulendem Motor zurück gelegt.
Allerdings macht das nicht der Freundliche selbst, sondern eine Fremdfirma. Den Freundlichen kümmert es aber auch nicht.
Ähnliche Themen
Nachdem ich um die 2500km auf mein neues Coupe gefahren hatte, machte ich mich von Nürnberg aus auf durch die Fränkische Schweiz Richtung Pegnitz. Auf den verwinkelten Strassen liegt das Auto sehr gut und lässt sich äusserst präzise fahren.
Die Ernüchterung kam auf der Autobahn; A9 Richtung Hof und dann auf die A72. Zum Teil recht verwinkelt, aber doch schnell zu fahren, wenn es der Verkehr zulässt. Gerade in den schnell gefahrenen Kurven, also oberhalb von 180-200km/h, liegt der 63er sehr unruhig und gerät bei kleinsten Unebenheiten ins Pendeln. Die Lenkung wirk rührig und das Auto schaukelt sich auf. Das passiert alles auf einem recht hohen Niveau, trotzdem vermittelt die Fuhre viel Unsicherheit. Die gleichen Kurven mit den gleichen Geschwindigkeiten waren mit meinem Passat CC mit 177PS TDI und Adoptivfahrwerk mit Tempomat bei 200km/h dtl. entspannter fahrbar. Ebenso mit meinem Macan Turbo, welcher bekanntlich ein SUV ist. Vlt. habe ich vom C63s Coupe zuviel erwartet, oder zumindest mehr erwartet aufgrund der dtl. sportlicheren Ausrichtung und dann das Fahrwerk eben subjektiv als zu schwammig in Kurven empfunden. Ich habe alle Fahrmodi ausprobiert, auf Lastwechsel in den Kurven verzichtet und ebenso auf hastige Bewegungen am Lenkrad. Dies verschärft die ganze Sache noch. Wie gesagt, man kann diese Geschwindigkeiten schon fahren, braucht jedoch sehr viel mehr Mut und muss permanent korrigieren. Gefühlt hat die Lenkung auch recht viel Spiel, in allen Modi. Kennt das Problem jemand? Ich meine, ich weiß schon, dass die Limousine ausgewogener zu fahren sein soll. Aufgrund der Achsgeometrie oder was für Gründen auch immer. Aber von einem Fahrzeug, das 290km/h schnell fahren darf, hätte ich etwas mehr Kurvenstabilität erwartet.
Ich bin im Allgemeinen nicht so wirklich begeistert von dem C63s Coupe. Aussehen ist richtig gut, sound ist extrem gut, sehr laut und nen Tick besser als der vor Mopf imo. aber sonst sehr ernüchternd.
Nach ca 4000km ist jetzt der Sonnenbrillenhalter oben extrem am Klappern, habe auch einfach 0 Lust damit zu Mercedes zu fahren... Versuche das wohl mal mit Klopapier auszustopfen 😁
Das Knacken an der Vorderachse habe ich nur sehr selten und dann knackt es auch nicht, es ist eher son dumpfes Geräusch, allerdings sehr selten und ziemlich leise, da kann sich Mercedes nach dem Leasing mit rumärgern.
Werde wohl definitiv richtung E Klasse gehen, hatte letztens wieder einen E63s und das sind echt Welten, gerade Preis-Leistungs-Verhältnis was ganz anderes.
Zum Waschen: Bei uns werden die Autos auch von einer anderen Firma bei Mercedes gewaschen, ich lege aber meistens einen Zettel rein, um das gezielt zu vermeiden, gerade Obsidianschwarz kann ich danach ja direkt zur Lackaufbereitung geben 🙄
Je mehr ich hier mitlese desto mehr frage ich mich was ihr für Pech mit euren Autos hattet oder andersrum wieviel Glück ich mit meinem gehabt haben muss. 😎 Fahr mein C63s Cab jetzt über 1Jahr zu jeder Jahreszeit und mehr als 30 Tkm und bin immer noch sowas von begeistert und zwar sowohl von der Verarbeitung, Fahrwerk und Motorleistung. Sound ohnehin konkurrenzlos.
Absolut gleiches wenn nicht besseres Niveau wie meine Ex BMW 6er und A5 Cabrios nur mit sehr viel mehr Spaß und Emotion. 😉
Meine Erfahrung mit meinem C63S T Vormopf ist, dass man etwas unter dem empfohlenen Reifendruck fahren sollte. Gerade bei warmen Temperaturen fängt er sonst gerne damit an, jede kleine Unebenheit aufzunehmen und zu „hoppeln“. Das wirkt dann unruhig, nervös und unsicher.
Mit etwas niedrigerem Luftdruck ist auch der C63 eine Kurvensau auf der Autobahn. Ich fahr ihn auf Comfort.
So sieht’s aus meiner läuft auch wie ein Uhrwerk ohne Probleme und Geklapper. Fahre den vorgegebenen Luftdruck wie im Tankdeckel und er liegt selbst bei vmax top.
Das ist sicher richtig. Jeder hat da andere Präferenzen und auch die Wahrnehmung ist ja sehr subjektiv. Ich fahre den für bis 250 km/h empfohlenen Luftdruck, eher etwas drüber. Also 2,6 respektive 2,4 bar. Mit mehr Druck sollte sich das Problem kaum bessern, tritt es doch bei unebenen Straßen auf. Dann sollte das Fahrzeug ja noch mehr springen?! Das Problem ist, meines Erachtens, die zu leichtgängige Lenkung mit zu viel Spiel. Vlt. habe ich auch das gleiche Problem wie mossox und sollte mir das Lenkspiel einstellen lassen. Das Poltern im Bereich der Vorderachse tritt bei mir zumindest auch auf.
Sonst glaube ich auch, dass, je mehr negative Berichte man liest, man hypersensibilisiert bzgl. des Gelesenen ist und beim kleinsten Geräusch sofort völlig darauf fixiert ist mit der Annahme, auch ein "Montagsauto" bekommen zu haben. In den Foren schreiben ja in erster Linie die, die sich Luft machen wollen. Und die dann einen Post nach dem anderen. Dann natürlich die Fans und Interessierten. Aber es bleibt eine große Masse derer, die einfach zufrieden und glücklich sind und nicht in Foren aktiv. So erhält man wohl eher eine Negativauslese und einen völlig verzerrten Eindruck der Realität. Hat man sich dann einmal reingesteigert und in der Suchmaschine "C63 Qualitätsprobleme" eingegeben, dann wird man nahezu erschlagen von den vielen schlechten Erfahrungen, deren Grundlage ich hier gar nicht infrage stellen möchte.
Ich denke auch, jedes Fahrzeug mit einigermaßen sportlichem Fahrwerk und Reifenquerschnitten um 35 % und dem dann notwendigen Luftdruck wird auf Kopfsteinpflaster oder einfach schlechter Straße das eine oder andere Geräusch machen, da die aufgenommenen Vibrationen, vor allem die hochfrequenten, durch das Fahrwerk nicht kompensiert werden und dann eben im Innenraum ankommen und jedes dort vorhandene Teil zum Schwingen anregen.
Aber vielleicht versuche ich mich gerade nur selbst zu beruhigen. Zumindest sollten wir, glaube ich, unsere tollen Autos in erster Linie genießen wenngleich ich viele Kritiken durchaus nachvollziehen kann.
Zitat:
@ginsengh schrieb am 1. Juli 2019 um 07:41:59 Uhr:
In den Foren schreiben ja in erster Linie die, die sich Luft machen wollen. Und die dann einen Post nach dem anderen. Dann natürlich die Fans und Interessierten. Aber es bleibt eine große Masse derer, die einfach zufrieden und glücklich sind und nicht in Foren aktiv.
Stimmt, aber es wird auch einen großen Anteil geben, die Probleme gar nicht wahrnehmen, denken das sei normal oder sich vom Freundlichen mit "Stand der Technik", "liegt an ihrer Fahrweise" etc. abspeisen lassen.
Wie neulich als es bei Knacken, Rauschen, schlechtem Klang aus dem Burmester hieß, "das liegt an ihrer Musik, hören sie andere"
Ich glaube nicht, dass die in den Foren geschilderten Probleme nur einen kleinen Anteil der Fahrzeuge betreffen. Aber die führen ja meist nicht dazu, dass das Fahrzeug nicht mehr fahrbar ist, daher werden die meisten sie einfach hinnehmen und gar nichts machen.
Und der Hersteller weiß das und kalkuliert es ein. Wenn sich mehr beschweren würden, gäbe es auch besser verarbeitete Autos..auch wenn sie dann wahrscheinlich noch teurer wären.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 1. Juli 2019 um 13:20:59 Uhr:
Zitat:
@ginsengh schrieb am 1. Juli 2019 um 07:41:59 Uhr:
In den Foren schreiben ja in erster Linie die, die sich Luft machen wollen. Und die dann einen Post nach dem anderen. Dann natürlich die Fans und Interessierten. Aber es bleibt eine große Masse derer, die einfach zufrieden und glücklich sind und nicht in Foren aktiv.Stimmt, aber es wird auch einen großen Anteil geben, die Probleme gar nicht wahrnehmen, denken das sei normal oder sich vom Freundlichen mit "Stand der Technik", "liegt an ihrer Fahrweise" etc. abspeisen lassen.
Wie neulich als es bei Knacken, Rauschen, schlechtem Klang aus dem Burmester hieß, "das liegt an ihrer Musik, hören sie andere"
Ich glaube nicht, dass die in den Foren geschilderten Probleme nur einen kleinen Anteil der Fahrzeuge betreffen. Aber die führen ja meist nicht dazu, dass das Fahrzeug nicht mehr fahrbar ist, daher werden die meisten sie einfach hinnehmen und gar nichts machen.
Und der Hersteller weiß das und kalkuliert es ein. Wenn sich mehr beschweren würden, gäbe es auch besser verarbeitete Autos..auch wenn sie dann wahrscheinlich noch teurer wären.
Liegt mit Sicherheit auch daran, dass immer mehr und immer schneller neue Modelle oder ein Facelift kommt und im Endeffekt der Kunde das Auto noch mit entwickelt oder noch ein paar Kinderkrankheiten Gratis mit verbaut bekommt ! 🙁
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 1. Juli 2019 um 13:24:49 Uhr:
Zitat:
@joker0222 schrieb am 1. Juli 2019 um 13:20:59 Uhr:
Stimmt, aber es wird auch einen großen Anteil geben, die Probleme gar nicht wahrnehmen, denken das sei normal oder sich vom Freundlichen mit "Stand der Technik", "liegt an ihrer Fahrweise" etc. abspeisen lassen.
Wie neulich als es bei Knacken, Rauschen, schlechtem Klang aus dem Burmester hieß, "das liegt an ihrer Musik, hören sie andere"
Ich glaube nicht, dass die in den Foren geschilderten Probleme nur einen kleinen Anteil der Fahrzeuge betreffen. Aber die führen ja meist nicht dazu, dass das Fahrzeug nicht mehr fahrbar ist, daher werden die meisten sie einfach hinnehmen und gar nichts machen.
Und der Hersteller weiß das und kalkuliert es ein. Wenn sich mehr beschweren würden, gäbe es auch besser verarbeitete Autos..auch wenn sie dann wahrscheinlich noch teurer wären.Liegt mit Sicherheit auch daran, dass immer mehr und immer schneller neue Modelle oder ein Facelift kommt und im Endeffekt der Kunde das Auto noch mit entwickelt oder noch ein paar Kinderkrankheiten Gratis mit verbaut bekommt ! 🙁
Was ja in diesem Fall nicht so sein sollte. Ist ja immerhin MOPF eines seit 3 Jahren erhältlichen Modells.