Bestellfreigabe C300e
Hat jemand weitere Infos wann der C300e bestellbar ist?
In jeglichen Beiträgen oder Fachmagazinen steht immer das die Auslieferung im September stattfindet.
Ab wann kann ich bestellen?
219 Antworten
Wenn das wirklich so kommt, ist es für mich Grund genug meine Bestellung zu stornieren.
Die Rate alleine wäre 200€ teurer. Was 0,5% angeht gibt es dazu gar keine Infos was nun ab 2023 gilt. Wenn das auch noch wegfällt ist das Auto dank teurerem BLP dann nicht mehr tragbar.
Zitat:
@Calucha schrieb am 14. April 2022 um 11:26:01 Uhr:
Wenn das wirklich so kommt, ist es für mich Grund genug meine Bestellung zu stornieren.
Die Rate alleine wäre 200€ teurer. Was 0,5% angeht gibt es dazu gar keine Infos was nun ab 2023 gilt. Wenn das auch noch wegfällt ist das Auto dank teurerem BLP dann nicht mehr tragbar.
Genau das möchte man doch. Die werden damit der Automobilindustrie schwer zusetzen.
Außer VW. Die haben die Produktion von PHEV ja quasi schon eingestellt.
Sicher in Absprache mit diversen Regierungsvertretern…
Zitat:
@Calucha schrieb am 14. April 2022 um 09:55:36 Uhr:
Es gibt schlechte Nachrichten.
Habeck will die Förderung Ende des Jahres auslaufen lassen, das würde einige teuer zu stehen kommen aufgrund der langen Lieferzeiten...https://www.n-tv.de/.../...s-Jahresende-streichen-article23267828.html
Sehr schön, wenn man 2021 das Auto bestellt und nicht mal die Förderung bekommt, weil es erst 2023 geliefert wird. Jedenfalls die Bestellungen von 2021 hätte er gewähren können.
Da ich das Auto für mich privat kaufe, werd ich jetzt den Vorteil nochmal abwägen. Vielleicht wird es dann doch eher der c300 4matic. Obwohl ich so langsam auch an der Neuen c klasse zweifel.
Ähnliche Themen
Ich hab gerade mit meinem freundlichen gesprochen. Mein bisheriger Liefertermin Q1/23 bedeutet momentan konkrete 27.01.23.
Ich habe mich jetzt mit meinem freundlichen darauf verständigt, dass er mich umgehend informiert, wenn die Bestellfreigabe für den GLC erfolgt um ggf. umzubestellen, wenn es hinsichtlich dee Lieferzeit Sinn macht.
Zitat:
@mlowrey schrieb am 14. April 2022 um 12:06:58 Uhr:
Ich hab gerade mit meinem freundlichen gesprochen. Mein bisheriger Liefertermin Q1/23 bedeutet momentan konkrete 27.01.23.
Ich habe mich jetzt mit meinem freundlichen darauf verständigt, dass er mich umgehend informiert, wenn die Bestellfreigabe für den GLC erfolgt um ggf. umzubestellen, wenn es hinsichtlich dee Lieferzeit Sinn macht.
Das Modell interessiert mich auch schon mehr.
Vor allem der Herstelleranteil des Umweltbonus wird dann auch gestrichen.
Oh glaube da werden so einige stornieren. Da sich bei den Leasingverträgen wohl auch deutlich etwas ändern soll. Egal ob er dieses Jahr zugelassen wird, soll der Prozentsatz bei bestehenden Verträgen ab 23 erhöht werden.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 14. April 2022 um 11:48:17 Uhr:
Außer VW. Die haben die Produktion von PHEV ja quasi schon eingestellt.
Sicher in Absprache mit diversen Regierungsvertretern…
Warum „in Absprache“?
Warum nicht einfach zugestehen, dass man bei VW früh den Dreh zu BEV gegangen ist? (Mit allen Risiken, sollte es sich doch nicht so durchsetzen, wie erhofft).
Nach Dieselgate hat man umgedacht, während Mercedes noch herumgerudert ist und geleugnet hat, was falsch gemacht zu haben. Man hat Wolfsburg belächelt und schon das Grab schaufeln wollen wegen BEV.
Irgendwann hat man erkannt, dass der Kurs doch nicht so schlecht war und Mercedes versucht gerade verzweifelt, da irgendwie nachzuziehen.
Durch das stolze Management hat man einfach gegenüber VW ein paar Monate/Jahre verloren.
Ist eben so. Nun hinkt Mercedes auf BEV-Ebene halt hinterher.
Aufgrund der aktuellen Lieferprognosen 2 Q 2023 für eine C 300e T Model, habe ich einer vorzeitigen Ablösung des S213 PHeV gegen einen S206 PHeV nicht zugestimmt die mir von meinem Händler angeboten wurde. Der wollte allerdings, dass wir als Ersatz einen EQC ordern der uns nicht (mehr) interessiert. Eigentlich wollte ich ein T Model mit 4matic und Diesel die es ja in C Klasse in der Kombination ohnehin noch nicht gibt. Ich überlege jetzt für den gut ausgestatten S213 das Leasing um 1 Jahr zu verlängern - also bis Ende 2024 dann habe ich das Thema aus dem Kopf.
Danach kommt halt u.U. wieder ein Diesel, denn die Spielchen der Autoindustrie (EQE 350+ nicht konfigurierbar und vorkonfigurierte Fahrzeuge 50 % teurer im Leasing als mein aktueller E Klasse Kombi) und der Politik nerven mittlerweile und sorgen nur für Unsicherheit. Dann bliebe nur die Frage ob 2023 auch die 0.5 % Versteuerung fällt, spätestens dann werden vielen Dienstwagenfahrer wieder auf Diesel umschwenken und um da der Diskussion zum Thema "Steuervorteile mitnehmen aber nur auf Sprit zu fahren" die im Artikel erwähnt wurde den Wind aus den Segeln zu nehmen, ich bin von den bisher insgesamt 110 k KM mit dem beiden PHeV Dienstwagen seit 2017 in Summe > 40 k KM elektrisch gefahren, es geht also auch beruflich eine hohe Quote elektrisch zu fahren, darum war die C Klasse bzw. der kommende GLC mit einem doppelt so großen Akku im Vergleich zur aktuellen E Klasse interessant für mich.
Ich galube dass die Politik sich mit der Strategie PHeV von der Förderung zu streichen, wobei dann auch die Anhebung der 0,5 % Regel zurück auf 1 % ein konsequenter Schritt wäre, keinen Gefallen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 14. April 2022 um 12:35:32 Uhr:
Zitat:
@Bazingo schrieb am 14. April 2022 um 11:48:17 Uhr:
Außer VW. Die haben die Produktion von PHEV ja quasi schon eingestellt.
Sicher in Absprache mit diversen Regierungsvertretern…Warum „in Absprache“?
Warum nicht einfach zugestehen, dass man bei VW früh den Dreh zu BEV gegangen ist? (Mit allen Risiken, sollte es sich doch nicht so durchsetzen, wie erhofft).Nach Dieselgate hat man umgedacht, während Mercedes noch herumgerudert ist und geleugnet hat, was falsch gemacht zu haben. Man hat Wolfsburg belächelt und schon das Grab schaufeln wollen wegen BEV.
Irgendwann hat man erkannt, dass der Kurs doch nicht so schlecht war und Mercedes versucht gerade verzweifelt, da irgendwie nachzuziehen.Durch das stolze Management hat man einfach gegenüber VW ein paar Monate/Jahre verloren.
Ist eben so. Nun hinkt Mercedes auf BEV-Ebene halt hinterher.
Vielleicht tue ich ja VW Unrecht, aber alles was die bei mir in den letzten 30 Jahren hinterlassen haben, war der Eindruck der ständigen Korruption. Vom Betriebsrat bis zum Vorstand.
Da liegt es nahe auch in diesem Fall sofort daran zu denken.
Der Verein hat von mir noch keinen Cent bekommen. Das bleibt auch so.
Das ist so. Das hat es gegeben und kann nicht bestritten werden. Von daher ist das eine mögliche Konsequenz. Leider gibt es kaum saubere OEMs.
Samsung besch*** Kunden mit gedrosselten Geräten wegen dem Akku, Mercedes hat seine Diesel auch nicht sauber gehabt (plötzliche Rückrufe von Sprintern, Updates, Gerichtsurteile) - allerdings stehen sie leider nicht dazu, Toyota hat haufenweise Leute auf dem Gewissen (Pedalaffäre, Fußmatten), Mitsubishi ist zeitgleich mit VW verknackt worden wegen CO2-Manipulation usw.
Da muss tatsächlich jeder seine eigenen Schlüsse draus ziehen.
Ich werde auch in gewisse Marken/Hersteller niemals auch nur einen Cent investieren. Dazu zählen z.B. auch Samsung und Mercedes.
Das hat aber einfach nur den Grund, dass ihre Produkte nicht zu meinen Anforderungen passen. Mehr steckt nicht dahinter 🙂
Das müssen sie sowieso vermutlich tun, wg möglicher CO2 Strafzahlungen an die EU - daher sollten so viel wie möglich E-Autos und Hybrid Modelle verkauft werden.
Kann man nur hoffen, auch wenn es für andere Käufer Mist ist.
Wobei ich glaube die Limitierung kommt ja sowieso durch andere Faktoren (Batterieherstellung + Chips)
So ein Hybrid braucht sicher auch 1-2 Steuergeräte mehr, alleine Lademanagement
Hier zur Abwechslung mal etwas informatives zum C300e T
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 14. April 2022 um 12:45:56 Uhr:
Ich galube dass die Politik sich mit der Strategie PHeV von der Förderung zu streichen, wobei dann auch die Anhebung der 0,5 % Regel zurück auf 1 % ein konsequenter Schritt wäre, keinen Gefallen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Hoffnung wird wohl sein, die PHEV-Besteller oder Interessenten durch Streichungen von Förderungen auf BEV umzuswitchen.
Mal hier in die Runde an die Hybrid-Besteller gefragt:
Wenn sämtliches an Förderung gestrichen wird, wird's dann ein BEV oder wieder ein Verbrenner? Oder bleibts gar beim Hybrid, auch ohne Förderung?