Beste Option für einen Ersatzkühler?
Hallo Forum,
ich besitze also einen ex-Japan 280E 4-Gang Auto, mit Werks-Klimaanlage & 100k km aus dem Jahr 1993. Mein örtlicher Dekra-Chef ist verärgert, dass er mir das "H" nicht schon geben kann, aber ich habe einen Termin für die Prüfung am 01.08.23 & einen Termin bei der Zulassungsstelle am selben Tag 🙂
Das Auto ist perfekt gewartet, aber vor kurzem musste ich mich von dem ursprünglichen Kühler verabschieden.
Ich ersetzte ihn durch einen Mahle Premium Line und nahm mir die Zeit, alles, was mit dem Kühler zu tun hat, zu reinigen, zu überprüfen und zu erneuern - wie Sie es natürlich auch tun.
Innerhalb kurzer Zeit ist der neue Kühler, der ein "ganzes Fahrzeugleben" halten soll, ausgefallen und undicht.
Was ist mit der "Qualität der Teile" passiert? Der ursprüngliche Behr-Kühler hat 29 Jahre gehalten! Der Ersatzkühler 1!
Wie auch immer - was ist der qualitativ beste Ersatz, den ich bekommen kann?
Ich habe keine Lust, diese Arbeit ein 3. Mal zu machen!
Herzlichen Dank!
48 Antworten
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 13. Mai 2023 um 10:42:37 Uhr:
W124 300ce (12v) also der M103 Motor. Bj. 1992. Ich hab Mal bisschen geguckt bereits aber bisher nicht fündig geworden
Das ist totaler Quark, bei der von Frank angesprochenen Nachrüstzündung (wie bei so ziemlich allen) geht es darum, den Unterbrecherkontakt zu ersetzen. Dein Auto hat ab Werk ne elektronische Transistorzündanlage (EZL), da kannst du nix nachrüsten...
Was du meinst ist die Hochspannungsverteilung und die hat damit nix zu tun...
Oh dessen war ich mir nicht bewusst!! Ich dachte in dem Moment wo eine Verteilerkappe und Finger da ist, ist es keine elektrische Zündung!
Aber Dankeschön
Die Firma AKS Dasis wäre auch eine Alternative. Habe seit vier Jahren in meinem T-Modell (M102, Klima, Automatik) einen Ersatztkühler drin.
Hat einwandfrei gepasst und funktioniert ohne Probleme bis jetzt. Habe aber nur geringe Fahrleistungen, etwa 3tkm pro Jahr. Ist eben nur noch Schönwetter-Auto.
Gruß, Lanester
Zitat:
@drainaudio schrieb am 9. Mai 2023 um 13:58:39 Uhr:
Zitat:
@petz6 schrieb am 9. Mai 2023 um 06:10:59 Uhr:
Kühlerlüfter schaltet sich bei knapp 100 grad zu - zum Beispiel im Stau - auch im Stand, bei normalen aussentemperaturen, geht die Temperatur sehr leicht und schnell in Richtung 100 Grad - ich schalte oft vor dem abstellen des motors die Innenraumheizung zu, um den Motor runterzukühlen.Was Sie beschreiben, ist der normale Betrieb, jedenfalls hier mit dem 280E. Kein Grund zur Sorge, ich habe keine Ahnung, warum Sie die Heizung einschalten wollen.
Nein - das war alles nicht normal - ich hab letztendlich den thermostat getauscht - hat nicht geholfen - es ist immer schlimmer geworden - und immer öfter war der zeiger bei 100 grad und drüber - es war die anzeige im kombiinstrument selbst - die hab ich dann getauscht - seither ist auch die temperatur wie gewohnt auf etwas über 80 grad