Beste Option für einen Ersatzkühler?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum,
ich besitze also einen ex-Japan 280E 4-Gang Auto, mit Werks-Klimaanlage & 100k km aus dem Jahr 1993. Mein örtlicher Dekra-Chef ist verärgert, dass er mir das "H" nicht schon geben kann, aber ich habe einen Termin für die Prüfung am 01.08.23 & einen Termin bei der Zulassungsstelle am selben Tag 🙂
Das Auto ist perfekt gewartet, aber vor kurzem musste ich mich von dem ursprünglichen Kühler verabschieden.
Ich ersetzte ihn durch einen Mahle Premium Line und nahm mir die Zeit, alles, was mit dem Kühler zu tun hat, zu reinigen, zu überprüfen und zu erneuern - wie Sie es natürlich auch tun.
Innerhalb kurzer Zeit ist der neue Kühler, der ein "ganzes Fahrzeugleben" halten soll, ausgefallen und undicht.
Was ist mit der "Qualität der Teile" passiert? Der ursprüngliche Behr-Kühler hat 29 Jahre gehalten! Der Ersatzkühler 1!
Wie auch immer - was ist der qualitativ beste Ersatz, den ich bekommen kann?
Ich habe keine Lust, diese Arbeit ein 3. Mal zu machen!
Herzlichen Dank!

280E W124
48 Antworten

Kaufe doch wieder Behr, am besten bei MB.
Vieles aus dem i-net mit gutem Namen hat nicht mehr die Originalqualität. Bosch z.B.

Behr gibt es nicht mehr - das Unternehmen Mahle hat es übernommen.
Ich habe bereits das Produkt "Mahle Premium Line".
Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, aber ich gehe davon aus, dass das MB-Teil nur ein "Mahle Premium Line"-Produkt mit einem Mercedes-Aufkleber und einem Aufpreis von 100,00 € ist.

Moin, ich hatte vor 5 Jahren das Problem, einen neuen Kühler für den E220 zu benötigen. Zunächst hatte ich auch Behr/Hella Premium gekauft, da kamen 2x welche mit Beschädigungen an, die zurück gingen. Dann habe ich einen Kühler der Marke Nissens bestellt und der hält bisher zuverlässig und hat auch gut gepasst.

Danke für die Empfehlung, ich habe mir heute Abend die Nissens angeschaut, da die Mahle anscheinend nicht mehr lieferbar ist.

Ähnliche Themen

bei mir ist auch ein nissens verbaut worden (200D) - hat der vorbesitzer erledigen lassen - allerdings ist die Temperatur im Vergleich zu einem 250D mit orginalkühler immer auf knapp vor 90 Grad - bei 250D = 80 grad (ganz wenig drüber)

ist das bei dem Motor normal ? Ich tippe auf kühler.

Kühlerlüfter schaltet sich bei knapp 100 grad zu - zum Beispiel im Stau - auch im Stand, bei normalen aussentemperaturen, geht die Temperatur sehr leicht und schnell in Richtung 100 Grad - ich schalte oft vor dem abstellen des motors die Innenraumheizung zu, um den Motor runterzukühlen.

All das kenne ich beim 2,5 liter diesel nicht.

Der Motor ist ein original austauschmotor mit knapp 50.000 km drauf - also an dem kann es kaum liegen

Zitat:

@drainaudio schrieb am 8. Mai 2023 um 22:22:39 Uhr:


Behr gibt es nicht mehr - das Unternehmen Mahle hat es übernommen.
Ich habe bereits das Produkt "Mahle Premium Line".
Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, aber ich gehe davon aus, dass das MB-Teil nur ein "Mahle Premium Line"-Produkt mit einem Mercedes-Aufkleber und einem Aufpreis von 100,00 € ist.

Für 100€ Aufpreis Kriegste da glaube ich nicht viel und was du bekommst ist der gleiche Aftermarketscheiss von Behr "made in Southafrica" wie im Zubehör auch.

Zitat:

@petz6 schrieb am 9. Mai 2023 um 06:10:59 Uhr:


bei mir ist auch ein nissens verbaut worden (200D) - hat der vorbesitzer erledigen lassen - allerdings ist die Temperatur im Vergleich zu einem 250D mit orginalkühler immer auf knapp vor 90 Grad - bei 250D = 80 grad (ganz wenig drüber)

ist das bei dem Motor normal ? Ich tippe auf kühler.

Kühlerlüfter schaltet sich bei knapp 100 grad zu - zum Beispiel im Stau - auch im Stand, bei normalen aussentemperaturen, geht die Temperatur sehr leicht und schnell in Richtung 100 Grad - ich schalte oft vor dem abstellen des motors die Innenraumheizung zu, um den Motor runterzukühlen.

All das kenne ich beim 2,5 liter diesel nicht.

Der Motor ist ein original austauschmotor mit knapp 50.000 km drauf - also an dem kann es kaum liegen

Was Sie beschreiben, ist der normale Betrieb, jedenfalls hier mit dem 280E. Der Thermostat ist auf 87 Grad eingestellt, und manchmal, wenn Sie die Klimaanlage benutzen, steigt die Temperatur auf 105 Grad. Dann schalten sich die Ventilatoren der Klimaanlage ein und senken die Temperatur schnell wieder auf 87 Grad. Kein Grund zur Sorge, ich habe keine Ahnung, warum Sie die Heizung einschalten wollen.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:00:24 Uhr:



Zitat:

@drainaudio schrieb am 8. Mai 2023 um 22:22:39 Uhr:


Behr gibt es nicht mehr - das Unternehmen Mahle hat es übernommen.
Ich habe bereits das Produkt "Mahle Premium Line".
Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, aber ich gehe davon aus, dass das MB-Teil nur ein "Mahle Premium Line"-Produkt mit einem Mercedes-Aufkleber und einem Aufpreis von 100,00 € ist.

Für 100€ Aufpreis Kriegste da glaube ich nicht viel und was du bekommst ist der gleiche Aftermarketscheiss von Behr "made in Southafrica" wie im Zubehör auch.

Nun, Behr ist jetzt Mahle & ja "Sth Africa" - der Kühler ist mit beiden Marken gestempelt. Die Überlaufflasche (ebenfalls Mahle) versagte, sobald ich das System einem Drucktest unterzog, also hätte ich es zu diesem Zeitpunkt verstehen müssen.

Mehrere Oldtimer-Mechaniker, die ich kenne, haben mir die Nissens empfohlen, also werde ich sie ausprobieren.

Wirklich ärgerlich - mein Auto sieht aus, als könnte es 3 Jahre alt sein, fährt sich, als könnte es 3 Jahre alt sein. Die größte Herausforderung, die ich für seine Zukunft habe, sind die modernen Teile, die im Vergleich zum Original keine Qualität mehr haben. Super ärgerlich!

Oder den Original Kühler Instandsetzen lassen.
Zum Beispiel bei Klippstein Kühler in Paderborn.
Diese werden auseinander gebaut....neues Netz rein und er ist wieder wie neu.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 16:56:01 Uhr:


Oder den Original Kühler Instandsetzen lassen.
Zum Beispiel bei Klippstein Kühler in Paderborn.
Diese werden auseinander gebaut....neues Netz rein und er ist wieder wie neu.

Quatschkopf.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Mai 2023 um 20:03:36 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 16:56:01 Uhr:


Oder den Original Kühler Instandsetzen lassen.
Zum Beispiel bei Klippstein Kühler in Paderborn.
Diese werden auseinander gebaut....neues Netz rein und er ist wieder wie neu.

Quatschkopf.

Nur weil Du das wahrscheinlich nicht kennst....solch eine Art der Reparatur Ausführen zu lassen, ist das noch lange kein Quatsch.

Da haben wir damals schon von Pagoden...123ern Kühler reparieren lassen.... da hast Du noch Windeln getragen....

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 16:56:01 Uhr:


Oder den Original Kühler Instandsetzen lassen.
Zum Beispiel bei Klippstein Kühler in Paderborn.
Diese werden auseinander gebaut....neues Netz rein und er ist wieder wie neu.

Ich wuchs in Australien in einer Familie von "Petrol Heads" auf (alles, was keinen V8 hatte, war inakzeptabel) und der Umbau von allem, insbesondere von Kühlern, war die Norm.
Mein ursprünglicher Behr-Kühler hatte ein kleines Leck an der Kunststoffseitenwand und ich dachte, dass er mit 29 Jahren sicher fertig wäre.
Ich habe immer noch leichte Schwierigkeiten, Motorteile aus Kunststoff zu verstehen, aber zumindest bin ich zuversichtlich, dass ein W124 das Verhältnis von Metall zu Kunststoff und die Fähigkeit, die heutigen Haushaltsgeräte zu übertreffen, in den Müll werfen kann.
Apropos Australien: Damals in den 90er Jahren, als es eine 100%ige "Luxussteuer" gab, musste man für einen W124 sehr tief in die Tasche greifen und er war wirklich ein Transportmittel für die Elite. Man hatte Glück, wenn man 1 oder 2 im Monat auf der Straße sah. Schön, dass ich den Traumwagen meiner Kindheit in einem fantastischen Originalzustand als meinen täglichen Fahrer habe 🙂

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 22:35:03 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Mai 2023 um 20:03:36 Uhr:


Quatschkopf.


Nur weil Du das wahrscheinlich nicht kennst....solch eine Art der Reparatur Ausführen zu lassen, ist das noch lange kein Quatsch.
Da haben wir damals schon von Pagoden...123ern Kühler reparieren lassen.... da hast Du noch Windeln getragen....

Das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. Die von dir aufgezählten Autos (beim W123 zumindest die späteren auch nicht mehr) aber Pagoden, etc. haben Messingwasserkästen mit eingelöteten Netzen. Die kann man selbstverständlich überholen, in dem man sie auslötet, Sandstrahlt und ein neues Netz bestellt welches man wieder einlötet. Das habe ich zig mal machen lassen, der nächste Kühlerbauer war von mir Fußläufig erreichbar.

Aber sag mir mal wie du nen Kühler mit Plastikwasserkästen die sich altersbedingt auflösen, reparieren willst ^^ Das geht nicht. Beim 124er sind nur Plastikkühler drinnen, da werden meistens nicht einmal die Netze (kommt auch vor, aber selten) sondern die Wasserkästen undicht (Dichtungen schrumpfen) oder die Wasserkästen (Plastik) selbst zerfallen. Man kann versuchen die Klammerung nach zu biegen, aber im Grunde genommen kann man die Kühler nur wegwerfen und n Neuteil einbauen.

Von daher ist die Empfehlung den Kühler überholen zu lassen an nem 124er halt einfach Quatsch...

Zitat:

Ich wuchs in Australien in einer Familie von "Petrol Heads" auf (alles, was keinen V8 hatte, war inakzeptabel) und der Umbau von allem, insbesondere von Kühlern, war die Norm.

Das ist in anderen Ländern normal, das man nen Universalkühler reinstrickt und in noch anderen Ländern der Welt wie z.B. Afrika setzt sich auch einer mit Messingblech und Hämmerchen hin und baut dir n paar Wasserkästen aus Messing. Das kann auch mein Kühlerbauer in Deutschland, mit dem habe ich mal nen R107 300SL Heizungskühler, der auch schon -zerbröselnde- Wasserkästen hatte, nachgebaut. Gabs halt nix und Daimler sagte dazu "nach Mustervorlage neu anfertigen", haben wir gemacht. Das möchte aber glaube ich bei nem 124er niemand bezahlen, wenn sich n Kühlerbauer hinsetzt und einem Messingwasserkästen baut, bei den Stundensätzen die wir hier haben. Da stehen dann hinterher 1500€ auf der Rechnung...

Man kann durchaus den Kühler reparieren lassen!
Erstens hast Du den Original Kühler, welcher schon seit 29 Jahren in dem Auto verbaut war.
Zweitens ist es nicht wesentlich teurer als ein Nachbau.
Einfach mal im internet schauen, da gibt's jede menge Fachfirmen....
Es gibt aber scheinbar Hinterwäldler( Mark86) die nie von sowas gehört haben.
Und das ist " kein Quatsch ".....deine Aussagen kannst Du getrost für dich behalten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen