Beste Option für einen Ersatzkühler?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum,
ich besitze also einen ex-Japan 280E 4-Gang Auto, mit Werks-Klimaanlage & 100k km aus dem Jahr 1993. Mein örtlicher Dekra-Chef ist verärgert, dass er mir das "H" nicht schon geben kann, aber ich habe einen Termin für die Prüfung am 01.08.23 & einen Termin bei der Zulassungsstelle am selben Tag 🙂
Das Auto ist perfekt gewartet, aber vor kurzem musste ich mich von dem ursprünglichen Kühler verabschieden.
Ich ersetzte ihn durch einen Mahle Premium Line und nahm mir die Zeit, alles, was mit dem Kühler zu tun hat, zu reinigen, zu überprüfen und zu erneuern - wie Sie es natürlich auch tun.
Innerhalb kurzer Zeit ist der neue Kühler, der ein "ganzes Fahrzeugleben" halten soll, ausgefallen und undicht.
Was ist mit der "Qualität der Teile" passiert? Der ursprüngliche Behr-Kühler hat 29 Jahre gehalten! Der Ersatzkühler 1!
Wie auch immer - was ist der qualitativ beste Ersatz, den ich bekommen kann?
Ich habe keine Lust, diese Arbeit ein 3. Mal zu machen!
Herzlichen Dank!

280E W124
48 Antworten

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 10. Mai 2023 um 07:32:11 Uhr:


Man kann durchaus den Kühler reparieren lassen!
Erstens hast Du den Original Kühler, welcher schon seit 29 Jahren in dem Auto verbaut war.
Zweitens ist es nicht wesentlich teurer als ein Nachbau.
Einfach mal im internet schauen, da gibt's jede menge Fachfirmen....
Es gibt aber scheinbar Hinterwäldler( Mark86) die nie von sowas gehört haben.
Und das ist " kein Quatsch ".....deine Aussagen kannst Du getrost für dich behalten!

Sorry, dann kläre mich mal bitte auf, wo / wie ich was zur Reparatur eines Kühlers mit bröseligen Kunststoffwasserkästen (und das ist ja nach über 20 Jahren beim W124 in der Regel das Problem) finden kann...

Ich bilde mich gerne weiter...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. Mai 2023 um 07:29:13 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 22:35:03 Uhr:



Nur weil Du das wahrscheinlich nicht kennst....solch eine Art der Reparatur Ausführen zu lassen, ist das noch lange kein Quatsch.
Da haben wir damals schon von Pagoden...123ern Kühler reparieren lassen.... da hast Du noch Windeln getragen....

Das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. Die von dir aufgezählten Autos (beim W123 zumindest die späteren auch nicht mehr) aber Pagoden, etc. haben Messingwasserkästen mit eingelöteten Netzen. Die kann man selbstverständlich überholen, in dem man sie auslötet, Sandstrahlt und ein neues Netz bestellt welches man wieder einlötet. Das habe ich zig mal machen lassen, der nächste Kühlerbauer war von mir Fußläufig erreichbar.

Aber sag mir mal wie du nen Kühler mit Plastikwasserkästen die sich altersbedingt auflösen, reparieren willst ^^ Das geht nicht. Beim 124er sind nur Plastikkühler drinnen, da werden meistens nicht einmal die Netze (kommt auch vor, aber selten) sondern die Wasserkästen undicht (Dichtungen schrumpfen) oder die Wasserkästen (Plastik) selbst zerfallen. Man kann versuchen die Klammerung nach zu biegen, aber im Grunde genommen kann man die Kühler nur wegwerfen und n Neuteil einbauen.

Von daher ist die Empfehlung den Kühler überholen zu lassen an nem 124er halt einfach Quatsch...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. Mai 2023 um 07:29:13 Uhr:



Zitat:

Ich wuchs in Australien in einer Familie von "Petrol Heads" auf (alles, was keinen V8 hatte, war inakzeptabel) und der Umbau von allem, insbesondere von Kühlern, war die Norm.


Das ist in anderen Ländern normal, das man nen Universalkühler reinstrickt und in noch anderen Ländern der Welt wie z.B. Afrika setzt sich auch einer mit Messingblech und Hämmerchen hin und baut dir n paar Wasserkästen aus Messing. Das kann auch mein Kühlerbauer in Deutschland, mit dem habe ich mal nen R107 300SL Heizungskühler, der auch schon -zerbröselnde- Wasserkästen hatte, nachgebaut. Gabs halt nix und Daimler sagte dazu "nach Mustervorlage neu anfertigen", haben wir gemacht. Das möchte aber glaube ich bei nem 124er niemand bezahlen, wenn sich n Kühlerbauer hinsetzt und einem Messingwasserkästen baut, bei den Stundensätzen die wir hier haben. Da stehen dann hinterher 1500€ auf der Rechnung...

Der Kommentar beschreibt, das in Australien oft Kühler getauscht wurden, warum wohl?...weil es in Australien damals üblich war reines Wasser als Kühlmittel zu verwenden.

Deshalb wurden Kühler ersetzt....weil mit Rost und Kalk zugesetzt.

Genauso sieht es in Afrika aus.

Also ich war auf der Suche nach einem Kühlerbauer.
Ich habe für meinen RallyePassat einen dickeren Afrika kühler gefunden, der aber undicht war.
Keiner der drei Kühlerbauer reparateure wollte einen Aluplastik kühler reparieren. Geht nicht, war die Aussage.
Als ich den dann zerlegt hatte, wusste ich warum.
So kam dann ein neuer aus komplett Alu rein.
500 Euro aber auf Jahre Ruhe.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. Mai 2023 um 07:57:54 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 10. Mai 2023 um 07:32:11 Uhr:


Man kann durchaus den Kühler reparieren lassen!
Erstens hast Du den Original Kühler, welcher schon seit 29 Jahren in dem Auto verbaut war.
Zweitens ist es nicht wesentlich teurer als ein Nachbau.
Einfach mal im internet schauen, da gibt's jede menge Fachfirmen....
Es gibt aber scheinbar Hinterwäldler( Mark86) die nie von sowas gehört haben.
Und das ist " kein Quatsch ".....deine Aussagen kannst Du getrost für dich behalten!

Sorry, dann kläre mich mal bitte auf, wo / wie ich was zur Reparatur eines Kühlers mit bröseligen Kunststoffwasserkästen (und das ist ja nach über 20 Jahren beim W124 in der Regel das Problem) finden kann...

Ich bilde mich gerne weiter...

https://www.akg-group.com/de/akg-gruppe/
Hier ein kleines Beispiel.....
Dort kann man sich seinen Wunschkühler bauen lassen.
Ist eben ein Fachbetrieb und kein Hinterhof Kühlerbauer.

Ähnliche Themen

Mein neuer Mahle Kühler funktioniert bisher tadellos

Habt euch ni so! Wenn diese Ökoterroristen so weiter machen, und das werden sie, dann fahren unsere Autos sowieso bald nur noch mit nem Holzvergaser. Bei dem Wirkungsgrad reicht dann ein Wasserbottich auf dem Motor zur Verdampfungskühlung.

Mark86 hat Recht. Diese Plaste/Alu Kühler kann man nicht vernünftig reparieren. Diese Kühler haben mal die gleichen Leute erfunden die auch Stahlschrauben in Alugewinden toll finden. Für genau diese Leuchten ist mal Klettverschluß erfunden worden.

Zitat:

@Kedo schrieb am 10. Mai 2023 um 11:33:45 Uhr:


Ökoterroristen

Kein Kommentar

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 10. Mai 2023 um 07:32:11 Uhr:


Man kann durchaus den Kühler reparieren lassen!
Erstens hast Du den Original Kühler, welcher schon seit 29 Jahren in dem Auto verbaut war.
Zweitens ist es nicht wesentlich teurer als ein Nachbau.
Einfach mal im internet schauen, da gibt's jede menge Fachfirmen....
Es gibt aber scheinbar Hinterwäldler( Mark86) die nie von sowas gehört haben.
Und das ist " kein Quatsch ".....deine Aussagen kannst Du getrost für dich behalten!

Ich bin mir sicher, dass der Kühler überholt werden könnte, aber leider habe ich auf "neue Premium-Teile" von einem OEM-Lieferanten vertraut und den alten Kühler (verantwortungsvoll) entsorgt. Mein Fehler und es wird nicht wieder vorkommen. Glücklicherweise bin ich vor kurzem umgezogen und befinde mich jetzt 2 Minuten zu Fuß von einer großartigen Werkstatt entfernt, in der der Besitzer viele MB aus den 80er/90er Jahren pflegt und selbst eine kleine Flotte von Oldtimern besitzt, die mit den 1930er Jahren beginnt. Ich brauche eine Werkstatt nur für die größeren Arbeiten, aber der Überblick und die Ratschläge werden sich sicher als unschätzbar erweisen.

Vielen Dank!

Habe zweimal Behr Premium versucht.. Nur Schrott gewesen.. Jetzt NISSENS verbaut und funktioniert seit 5 Jahren einwandfrei

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 10. Mai 2023 um 10:28:33 Uhr:


Mein neuer Mahle Kühler funktioniert bisher tadellos

Mein Rat wäre, ihn im Auge zu behalten und immer etwas Kühlmittel an Bord zu haben. Meiner hat nach dem Einbau einen Drucktest bestanden, ist aber nach etwa 10k km ausgefallen. Und das bei einem stets gepflegten Auto, das in der Garage steht. Das Vertrauen in die Marke Mahle (Behr) ist nicht gerade groß.

Ich werde mir, sollte bei mir der Kühler mal den Dienst quittieren, einen neuen bauen lassen. Das Problem der Alukühler ist das sie vom Salz zwischen den Lamellen zerfressen werden. Früher sind die Kühler durch Kalk im Inneren gestorben, weil es damals Praxis war das Kühlwasser ständig abzulassen und dann wieder neues Wasser aufzufüllen wenn das Fahrzeug wieder gebraucht wurde.Deswegen sind damals so viele Motoren zerfroren.

Zitat:

@drainaudio schrieb am 10. Mai 2023 um 23:36:48 Uhr:



Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 10. Mai 2023 um 10:28:33 Uhr:


Mein neuer Mahle Kühler funktioniert bisher tadellos

Mein Rat wäre, ihn im Auge zu behalten und immer etwas Kühlmittel an Bord zu haben. Meiner hat nach dem Einbau einen Drucktest bestanden, ist aber nach etwa 10k km ausgefallen. Und das bei einem stets gepflegten Auto, das in der Garage steht. Das Vertrauen in die Marke Mahle (Behr) ist nicht gerade groß.

Vielleicht habe ich ja glück, ist bisher ca 8 Monaten und 5.000 km drin. War aber auch eine "normaler" Mahle, von der Premium Variante wusste ich gar nichts... 🙂

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 11. Mai 2023 um 10:16:59 Uhr:



Zitat:

@drainaudio schrieb am 10. Mai 2023 um 23:36:48 Uhr:



Mein Rat wäre, ihn im Auge zu behalten und immer etwas Kühlmittel an Bord zu haben. Meiner hat nach dem Einbau einen Drucktest bestanden, ist aber nach etwa 10k km ausgefallen. Und das bei einem stets gepflegten Auto, das in der Garage steht. Das Vertrauen in die Marke Mahle (Behr) ist nicht gerade groß.

Vielleicht habe ich ja glück, ist bisher ca 8 Monaten und 5.000 km drin. War aber auch eine "normaler" Mahle, von der Premium Variante wusste ich gar nichts... 🙂

8 Monate ist keine Zeit, auch der billige Dreck schafft 3 Jahre... Aber was sind 3 Jahre für n Kühler? Mein erster hat 18 geschafft...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. Mai 2023 um 14:44:17 Uhr:


8 Monate ist keine Zeit, auch der billige Dreck schafft 3 Jahre... Aber was sind 3 Jahre für n Kühler? Mein erster hat 18 geschafft...

Haben Sie diesen Thread gelesen, bevor Sie kommentiert haben?
Meine ursprüngliche Kühlbox hat fast 29 Jahre gehalten. Der Ersatz, eine Mahle (Behr) "Premium Line", hat nach einem Jahr angefangen, undicht zu werden. Das ist das gleiche Teil, das Sie beim Händler bekommen (mit einem MB-Aufkleber gegen Aufpreis) und das als "für die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt" beworben wird. Wo hat jemand von "billigem Schrott" gesprochen?

Zitat:

Der Ersatz, eine Mahle (Behr) "Premium Line"

Ja, das ist der billige Schrott den sie uns für teuer Geld verkaufen.

1 Jahre ist natürlich bisschen wenig, so 3 Jahre machen die in der Regel, manchmal auch 5.

Dein Originalkühler hat wahrscheinlich so lange gehalten, weil du nicht so viel gefahren bist, ist das Plastik nicht so oft warm geworden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen