Besondere fahrweise beim TDI?

VW Touran 1 (1T)

Hallo

ich bekomme diese Woche meinen Touran 1.9 TDI. Da ich bisher nur Bezin-PKW gefahren bin habe ich mich gefragt ob ich bei einem Diesel-PKW etwas besonderes beachten muss?

Wie ist es denn z.B bei einem kalten Motor? Ab wann kann richtig Belastet werden ohne den Turbolader etc. kaputt zu fahren.

Danke für eure Tips

Alex

19 Antworten

@topcgi

HI topcgi, analog einem Benzinmotor sollte der Motor bei einem Dieselfahrzeug auch ordentlich warmgefahren werden. Serienmässig ist jedoch keine Öltemperaturanzeige vorhanden, die Du zur Kontrolle verwenden könntest. Die vorhandene Temperaturanzeige zeigt meines Erachtens die Wassertemperatur. Da ein moderner Dieselmotor nicht soviel Wärme entwickelt wie ein Benzinmotor ist die Warmfahrphase wahrscheinlich auch ein wenig länger. Ansonsten ist natürlich der zur Verfügung stehende Drehzahlbereich ca. 1/4 kleiner als bei anderen Motoren. Sprich bei 4.500 Umdr./Min. ist Feierabend.

Hallo topcgi,

was ich damals, beim Umstieg von Benziner auf Diesel, etwas gewöhnungsbedürftig empfand, war der kleinere Drehzalbereich des Diesels.

Man braucht die Diesel Motoren aber nicht so hoch zu drehen, bis das genügend Leistung anliegt. Das volle Drehmoment liegt beim 1,9 TDI schon ab 1900 Umdrehungen an.

Gruß

sthoss

Zitat:

Original geschrieben von 24Online


@topcgi
Ansonsten ist natürlich der zur Verfügung stehende Drehzahlbereich ca. 1/4 kleiner als bei anderen Motoren. Sprich bei 4.500 Umdr./Min. ist Feierabend.

Dafür aber ab 1900 U/min der druck da und bis 3000 U/min völlig ausreichend

Zitat:

Original geschrieben von slickman


Dafür aber ab 1900 U/min der druck da und bis 3000 U/min völlig ausreichend

In der Tat, entschuldigt meine Nachlässigkeit ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Ab wann kann richtig Belastet werden ohne den Turbolader etc. kaputt zu fahren.

Gerade beim Turbolader soll es anders rum wichtig sein, ihn nach längerer Höchstbelastung (Autobahn) vor dem Abstellen des Motors noch ein Minütchen warten, damit sich der Lader wieder abkühlen kann, weil er ja ziemlich rotieren muß und dabei ganz schön ins Schwitzen kommt.

Ich hab aber auch einen Bekannten, der hat sich seinen Lader ruiniert weil er mit seinem Passat 1.8 T nur 7000 km im Jahr gefahren ist. Sein Glück: Es war ein Firmenwagen.

zum thema turbo:
der turbolader wird vom motor ölkreislauf mitversorgt. motor x10 ist etwa die laderdrehzahl. stellt man nach einer vollastfahrt den motor zu schnell ab, bekommt der noch drehende turbo kein öl mehr und die lager können heiß laufen.

------
kluscheisenmode OFF
------

cu all

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Gerade beim Turbolader soll es anders rum wichtig sein, ihn nach längerer Höchstbelastung (Autobahn) vor dem Abstellen des Motors noch ein Minütchen warten

*Klugscheissmode ON*

Dies sollte man nach längeren Höchstbelastungen generell mit Motoren machen um einen Hitzestau im Motorraum zu vermeiden

*Klugscheissmode OFF*

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von afralu


*Klugscheissmode ON*

Dies sollte man nach längeren Höchstbelastungen generell mit Motoren machen um einen Hitzestau im Motorraum zu vermeiden

*Klugscheissmode OFF*

Gruß

Afralu

@Afralu

beim Kangoo (Benziner) meiner Frau schaltet sich der Lüfter
selbständig ein, sollte der Motor nach dem Abstellen zu heiss sein ...

Ist das bei VW nicht so ?

Gruss
Adrian

Hallo

Generell kann man wenn man vom Benziner zum Diesel wechselt einen Gang höher fahren, da der Diesel viel weniger Drehzahl braucht als der Benziner. Man muss sich einfach angewöhnen mit dem Drehmoment (Maximum ca. bei 1'500- 2'500 U/min)zu fahren.

Gruss

Hallo an alle „Diesel-Fahrer“

Frage:
Wie lange sollte man nach längerer Höchstbelastung (Autobahn) vor dem Abstellen des Motors warten, bzw. ihn noch laufen lassen ? (damit sich der Lader wieder abkühlen kann)

Danke für Antworten im voraus...

Gruss Michal

Also ich fahre zum Glück von der Autobahn noch 5-8 Minuten bis zum Abstellplatz. Da mache ich den Motor dann einfach aus. Auf einer Raststätte etc. warte ich immer so zwei Minuten bis ich den Motor abstelle. Einige Rastende rasten bei länger Wartezeit auch aus...Böse Blicke bekommt man eigentlich sofort.

Also in dem Sinne
24Online

Tach....

soweit ich weiss, dreht ein Turbolader bis zu 300000 U/min.
Find ich schon erstaunlich. Problematisch ist es wohl, wenn man zB auf der Autobahn ne längere Zeit mit Vollgas fährt und dann auf einen Rastplatz. Da sollte man vielleicht einen Augenblick warten mit Motor abstellen.

Gruss exscan

Hallo Leute,

wo ist das Problem sich schon 2-5 km vor dem Rastplatz auf der Autobahn einfach rechts einzuordnen und mit den LKW mitzufahren (ca. 90 km/h)? Dann braucht man auch nicht auf dem Parkplatz das Auto laufen lassen. Da kann ich es nur verstehen, dass andere böse schauen die sich dort etwas erholen wollen und einer steht dort mit laufendem Motor obwohl es nicht sein müßte.

Ich fahre den Touran jetzt seit Oktober 2004 und über 90000 km beruflich und schone ihn nicht, und bisher läuft er wie ein Uhrwerk.

Gruß
Kai

Zitat:

Original geschrieben von AdrianMoor


@Afralu

beim Kangoo (Benziner) meiner Frau schaltet sich der Lüfter
selbständig ein, sollte der Motor nach dem Abstellen zu heiss sein ...

Ist das bei VW nicht so ?

Gruss
Adrian

Hat doch keinen Sinnewenn die Wasserpumpe schon nicht mehr dreht????

Deine Antwort
Ähnliche Themen