Besitzen Angeleyes Birnen zum tauschen?

BMW 5er E39

Guten Abend,

Da mein vorderer Scheinwerfer auf der rechten Seite Feucht wird, möchte ich gleich Zubehör Scheinwerfer mit Angeleyes verbauen. Zubehör, da ich ein VfL Modell habe. Nun habe ich gelesen das die "Standartmässigen" Leuchtringe in den Zubehör Scheinwerfern sehr schwach sind und Gelb wirken. Kann man das beeinflussen? Bzw: werden die Ringe durch Birnen angetrieben, welche das Licht erzeugen? Ich Blicke da nicht durch.
Wenn, dann könnte man doch einfach etwas stärkere Birnen(LED) verbauen, um ein kräftigeres Bild zu erhalten, oder?
Im Anhang das Bild der Scheinwerfer, welche ich kaufen möchte.

IMG_0564.PNG.jpg
Beste Antwort im Thema

Hier mal meine: Links original, rechts LED, 5W. Sehen auf dem Bild aus, als ob sie blenden - tun sie aber nicht.

20130919-191546
73 weitere Antworten
73 Antworten

Warte bezüglich der Feuchtigkeit mal ab bevor du jetzt unnötig Aufwand betreibst. Wie wurden die Scheinwerfer vorher gelagert? Vielleicht ist es nur Restfeuchtigkeit? Oder sie lagen im warmen Wohnzimmer und wurden dann bei minus 3 Grad eingebaut? Hohe und schnelle Temperaturunterschiede können auch Feuchtigkeit hervorrufen. Erstmal würde ich nichts machen. Stelle den E39 morgen, mit der Front in die Sonne. Mit Glück erledigt sich das Problem von alleine.

Gruß
Lars

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort 🙂
Ja, die Scheinwerfer waren von Samstag morgen bis Sonntag Mittag im Warmen, sogar vor der Heizung. Jetzt habe ich die heute bei -3 Grad eingebaut. Ich schätze und hoffe, das die Feuchtigkeit daher kommt. Was mich nur stutzig macht, das es im Bereich der Blinker so stark ist.

Wie gesagt, abwarten. Das Phänomen hat man ja bei den Nebelleuchten auch gerne mal. Wenn ich bei den Temperaturen in die Wadchbox fahre. Leuchte kalt, Wasser warm = Leuchte beschlagen. Ich denke das Problem erledigt sich von selbst.

Hab vor ein paar Jahren mal die Reflektorhalter erneuert und die Scheibe dafür abgenommen. War beim zusammenbauen nicht sehr penibel und es war trotzdem alles dicht.

Das sieht sehr gut aus wenn du noch LED rein machst sieht das bestimmt noch besser aus 🙂
Freue mich schon auf meine 😁

Ähnliche Themen

Also heute morgen komme ich zum Auto und stelle fest das es geschneit hat, auch auf die Scheinwerfer.
Bei näherem Hinsehen habe ich aber glücklicherweise feststellen können, das nicht 1 Tropfen Feuchtigkeit in den Scheinwerfern ist. Alles ist wieder trocken. Ich hoffe so sehr das es auch so bleibt, denn dann war die gestrige Feuchtigkeit tatsächlich bedingt durch den Einbau gekommen.

Ich muss mich leider nochmal korrigieren: der Linke Scheinwerfer ist komplett trocken, der Rechte hat jedoch immer noch Feuchtigkeit. :/

So erneut ein Update: das Auto steht mehr oder weniger seit heute morgen auf einem Parkplatz ohne Überdachung etc. Auch nicht speziell in der Sonne und trotzdem sind jetzt aktuell beide Scheinwerfer trocken.
Sollte das so bleiben ist alles gut. Sollten Sie jetzt erneut beschlagen dann werde ich nicht drum herum kommen, das Stück wo die streuscheibe auf das Plastik trifft, von außen mit elastischer Dichtmasse ab zu Dichten. Aber jetzt hoffe ich erstmal das beste.

Feuchtigkeit in den Scheinwerfern ist vollkommen normal, solang nur beschlagen und nach paar Tagen sich von selbst erledigt. Darf halt nur kein Wasserfall im Scheinwerfer sein. Ich habe FL Xenonscheinwerfer, diese beschlagen ab und zu auch, meistens nach Autobahnfahrt im Regen oder Waschanlagen besuch, hab mal hier oder nem anderen Forum gelesen das dies normal sei , die Schweinwerfer sind nicht vollständig verschlossen und haben eine Entlüftung zwecks Druckausgleich, daher bildet sich Kondenswasser im Scheinwerfer oder so ähnlich

kann das auch bestätigen, gerade heute morgen bei 0 grad celsius waren meine ganz leicht im unteren bereich beschlagen. aer sobald es wieder wärmer wird und trocken ist, sind sie wieder nicht beschlagen. und sie funktionieren die ganze zeit, so wie sie sollen.

also ich würde genau wie GTS_Tarik sagen, dass es so ok ist und du dir keinen weiteren kopf machen musst.

gruß

@G4.Black

Zitat:

Ich weis, das die Reflektorhalter mal überholt wurden. Dafür wurde der Scheinwerfer geöffnet. Kann es sein das dieser deswegen nicht mehr dicht ist? Dann würde ich die streuscheibe mit einem Föhn erwärmen um den Kleber zu lösen und neuen Kleber auftragen.

1) Scheinwerfergläser abdichten
Wenn bei den Scheinwerfern wirklich das Scheinwerferglas abgenommen wurde um die Reflektorenhalter zu erneuern (Alternative ohne Öffnung des Scheinwerfers siehe hier), dann kann es durchaus sein, dass die Abdichtung des Scheinwerferglases nicht ordentlich erfolgt ist, da das Handling zur Vorbereitung des zusätzlichen Klebstoffeintrages in die Klebstoffnut sehr zeitintensiv ist, wenn man es korrekt machen will. Des Weiteren werden sehr häufig auch die falschen Abdichtungsmittel verwendet (z. B. handelsübliche Silikon Klebstoffe usw., die sich nicht mit dem Butyl Restklebstoff in der Klebstoffnut vebinden), statt dem originalen Butyl Klebstoff (u. a. Sikaflex 710).

2) Feuchtigkeit im Scheinwerfer
Hast Du Dir mal die großen Gummimanschetten auf der Rückseite der Scheinwerfer angesehen? Sehr häufig sind diese eingerissen oder von Mardern löcherig zerbissen. Des Weiteren kann auch durch den Klimaunterschied zwischen trockener Raumluft und feuchter Umgebungsluft auf der Strasse, Luftfeuchtigkeit in den Scheinwerfer gelangen, wenn der/die Scheinwerfer zuvor in trockenen und warmen Räumen gelagert wurden. Um allgemein die Feuchtigkeit in dem Scheinwerfer zu reduzieren, könnte man vorübergehend z. B. s. g. Silikatbeutel (Siehe Foto) in den Scheinwerfer legen.

Gruß

wer_pa

Entfeuchtungsmittel

Herzlichen Dank für die Hilfreiche Antwort 🙂
Also zuerst muss ich sagen das ich eben etwa 10Km bei Schnee Regen gefahren bin und mein linker Scheinwerfer dort dicht war und nicht beschlagen ist. Der rechte Scheinwerfer jedoch ist minimal bei den Blinkern und etwa 3cm neben der Motorhaube im unteren Bereich beschlagen. Jedoch nicht stark.
Vorhin schaute ich während der Arbeit kurz am Auto vorbei und stellte fest, das beide Scheinwerfer im Bereich der Blinker minimal beschlagen waren.
Zu dem Zeitpunkt hat es nicht geregnet. Warum beschlägt jetzt der linke Scheinwerfer im Stand wenn es nicht regnet, und bei einer schnellen Fahrt bei regen nicht? Jedoch mache ich mir keine Sorgen, da wie gesagt, der Beschlag nur minimal ist.
Die Gummi Dichtungen von den Birnen sind alle i.o.
Was mir noch einfällt, der linke Scheinwerfer, der im Stand beschlagen ist und bei regen fahrt nicht, der hat einen Befestigungsclip abgebrochen und etwas Plastik vom Scheinwerfer auf der Rückseite ist auch raus gebrochen. Dort wurde Moosgummi drüber geklebt provisorisch, und trotzdem beschlägt dieser Scheinwerfer so gut wie gar nicht 😁
Bei etwas Zeit und plus Graden, werde ich den rechten Scheinwerfer von außen mal neu abdichten und die Gummi Dichtung von der Lackierten Blende unten drunter neu kaufen.
Apropo: Die Gummi Dichtung von der Leiste, welche unter den Scheinwerfer geklickt wird, reicht nicht zu 100% von Anfang bis Ende. Etwa 1cm ist nicht angedichtet im Richtung zum Kotflügel hin.

@G4.Black

Zitat:

Bei etwas Zeit und plus Graden, werde ich den rechten Scheinwerfer von außen mal neu abdichten

Um den Scheinwerfer "provisorisch/testweise/gefuscht" von aussen abdichten zu können, muß er in jedem Fall auch ausgebaut werden. In diesem Fall ist es somit wesentlich besser, daß Scheibenglas mit der s. g.

Ofenmethode

abzunehmen, die Klebstoffnut gut vorzubereiten (Infos per PN), die Klebstoffnut dann mit neuen zusätzlichen Butyl Klebstoff (z. B.

Sikaflex 710)

aufzufüllen, das Scheinwerferglas aufzusetzen und mit dem Scheinwerfer im Ofen gleichmäßig erwärmen. Wenn der Scheinwerfer mit dem Glas erwärmt ist, dann das Scheibenglas in den erwärmten weichen Butyl Klebstoff bis zum Anschlag einzudrücken.

Zitat:

und die Gummi Dichtung von der Lackierten Blende unten drunter neu kaufen.

Warum? Die Gummileiste hat keinerlei abdichtende Funktion für den Scheinwerfer, bzw. das Scheinwerferglas, selbst.

Zitat:

Die Gummi Dichtung von der Leiste, welche unter den Scheinwerfer geklickt wird, reicht nicht zu 100% von Anfang bis Ende. Etwa 1cm ist nicht angedichtet im Richtung zum Kotflügel hin.

Wenn Du die U-profilierte Gummileiste, die sich unter der Farbzierleiste befindet, meinst, dann ist die Lücke nicht relevant, da die Gummileiste ausschließlich zur Fixierung/Befestigung Farbzierleiste dient

Gruß

wer_pa

Danke für die Länge und ausführliche Antwort ! 🙂
Das Abnehmen der Scheibe und exakte verkleben würde ich gerne tun, jedoch habe ich Angst, das ich die Teile nicht mehr genauso zusammen gebaut bekommen wie es vorher war und ich mir dadurch selbst alles kaputt mache. Gibt es da Betriebe die sowas machen, oder muss man tatsächlich nur den Scheinwerfer im Ofen erwärmen und das Glas abnehmen, Klebstoff rein, zusammendrücken und wieder in den Ofen?
Das hört sich leicht an aber wie ich mein Glück kenne, ist das hinterher doch nicht so leicht :/
Aber Im Grunde was soll denn schief gehen...man muss nur, wie überall, vorsichtig arbeiten. Aktuell geht es wie gesagt mit der Feuchtigkeit.
Heute morgen bin ich bei Regen zur Arbeit gefahren, und es was nichts beschlagen. Auch jetzt nicht.
Also wenn, dann werde ich die bei gutem Wetter auseinander bauen und neu abdichten. Herzlichen Dank für die reichlichen Antworten, und es geht nichts über die Originalen Scheinwerfer. Bald kommen noch hellere LED's rein, damit die Leuchtringe schön weiß wirken. Jedoch sind die ganz schön teuer wenn man vernünftige haben möchte.

Hallo G4.Black

Ich würde erst mal schauen wie sich das Thema "Feuchte" im Scheinwerfer weiter entwickelt. Falls dann später tatsächlich ein neue Abdichtung erforderlich ist, melde dich einfach per PN nochmal.

Die Durchführung erfolgt dann mit der "Ofenmethode"

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen