Beschwerdesammlung: Wasser im Zylinder / nasse Zündkerzen
Hallo liebe Ford Besitzer!
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, hatte ich vor kurzem das Problem von Wasser im Zylinder, wodurch der Motor ständig ruckelte und die Zündkerzen abgerostet sind.
Nachweislich passiert das durch abfließendes Spritzwasser, das auf den Motorblock tropft und so die Dichtungen angreift.
Da Ford keinerlei Anstalten macht, sich hier etwas einfallen zu lassen und die Kunden total im Regen stehen lässt,
OBWOHL SIE EINDEUTIG DAS PROBLEM KENNEN UND DARAN SCHULD SIND,
möchte ich dazu aufrufen, hier eure Probleme und Erfahrungen zu mailen!!!
Vielleicht kann man gemeinsam hier etwas machen.
Versuchen will ich es auf jedenfall.
Also meldet euch!!
Denn schlimmer als jemand, der NICHTS kauft, ist wenn man aus Verärgerung noch drei weitere vom Kauf aus Verärgerung abhält!!!
Daran sollte Ford mal denken.
ciao
magicmaster_ol
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das mit den Froststopfen habe ich auch schon durch. Es gab vor ca. 3-4 Monaten dazu einen Beitrag am Sonntag auf VOX (auto mobil), Sendung vom: 20.03.2011. Da sind doch immer die 2 KFZ-Meister, da hatte eine Frage genau das Problem mit einem Focus, dabei wurde gezeigt, wo die Froststopfen sitzen und wie diese zu entfernen sind.
http://www.vox.de/.../
Videoübersicht Seite 8, Autodoktoren 20.03.
Und dann mal ganz genau hinschauen ... genau unsere Probleme ... Viel Spaß ...
Wieder eine recht teure Angelegenheit ... Warum tun wir uns nicht zusammen, machen FORD mal klein ... soviel Geld wie ich in diesen Focus wg. dem bekannten Problem gesteckt habe, habe ich noch in kein Auto. Davor hatte ich immer Ford (Focus, Escort und Fiesta). Aber mein nächstes Auto wird bestimmt kein Ford mehr. Früher oder später werde ich diesen Focus verkaufen ... ich habe einfach kein Bock mehr. Scheckheftgepflegt ist er, aber ich weiß nicht warum, wenn dieses Problem nicht zu lösen scheint .... Schade ... aber jetzt kein Ford mehr .... Überlegt Euch, ob wir nochmal das Problem angehen und Ford schreiben. Es kann doch nicht sein, daß die damit durchkommen ...
213 Antworten
Danke für die Bestellnummer. War gerade beim Volvo Händler. Dieser hat mir die Abdeckung für 11,37€ bestellt. Er kennt wohl schon das Problem da er schon mehrere Deckel an Ford-Fahrer verkauft hat. ;-)
Gruß Thomas
Aber nicht die Schrauben mitkaufen - ich glaube die kosten genau soviel wie die Abdeckung. Du brauchst 4 M8x20 mm Imbus (aus dem Baumarkt mit 4 Beilagscheiben) .
Gruß
Tony
Danke ;-) Aber ich habe schon auf Seite 2 bei dir gesehen was es für Schrauben sind. Habe mir die schon im Baumarkt für zusammen 2€ besorgt ;-)
Aber mein Motor war noch Sauber, keine Wasserflecken oder ähnliches. (14450 Km gefahren)
Gruß Thomas
Tag zusammen,
ich habe seit Sep.10 einen Ford Focus Ti-VCT,Ez.03/2006 mit gerade mal 41000 Km auf der Uhr.Hab mir den Wagen finanziert und hätte mich wohl vorher mal schlau machen sollen !?!?.Wenn ich das hier alles so lese....ohjeh ohjeh.
Heute wollte ich die Zündkerzen wechseln und musste feststellen,das schon in den Dichtlippen der Kerzenstecker Wasser war. Ein Blick auf die erste Kerze sagte mir nichts gutes,rund um die Kerze Dreck und oder abgeblätterte farbe oder sowas ( konnte es nicht genau erkennen ).
Die Zündkerze ließ sich auch nicht lösen !!!
Ich lass das wohl besser beim FFH machen,bevor ich alles kaputt mach,hab nur den Kerzenschlüssel und wenn die Kerze abreisst steh ich da wie Walter von der Vogelwiese.
Da ich hier gelesen hab,das es für den Ti nicht so eine Abdeckung gibt,wie ihr sie habt ( kauft ),hab ich mir eine Idee zurecht gelegt.Ob die umzusetzen ist muss ich mal sehen.
Zum Blechbiegen bin ich zu doof 😁 aber ich denke eine " Regenrinne " unter den Waschdüsen ist machbar.
Aber erstmal seh ich zu,das die Kerzen raus kommen
es grüßt euch
Volker
Ähnliche Themen
Heute war meiner (1,6er, 100 PS, Bj. 6/2005, ca. 125 Tkm) nur noch am ruckeln, lief nicht mehr auf allen Zylindern :-(
Bin dann gleich in die Werkstatt gefahren. Mal sehen, was morgen rauskommt, ich werde berichten.
Mir schwant nix gutes, nachdem sie bei der letzten Durchsicht schon 2 Zündkerzen gar nicht wechseln konnten, so waren die festgerostet! Man sagte mir, ich solle den Wagen zur nächsten Durchsicht ein paar Tage eher vorbeibringen, damit sie das mit Rostlöser einsprühen und länger einwirken lassen können, um beim Rausdrehen nichts abzureißen...
Ich muss schon sagen, tolle Konstruktion seitens des Herstellers.
Wie angekündigt hier das Ergebnis:
Wie erwartet, standen die Zündkerzen unter Wasser, daher auch die Zündaussetzer und der unrunde Motorlauf. Ursache, durch die Werkstatt bestätigt, ist das Eindringen von Regenwasser durch die undichten Wischwasserdüsen auf der Motorhaube.
Deshalb ein gut gemeinter Hinweis an alle, die sich trotz erneuerter Wischwasserdüsen (bereits im Alter von 1,5 Jahren wurden die ursprünglich verbauten Wischwasserdüsen an meinem Focus wegen des Nässeproblems gegen die verbesserte, lt. Ford angeblich dichte Version getauscht) und trotz ebenfalls (bei meinem Focus im Alter 2 Jahren) angebrachter Volvo-Motorabdeckung in Sicherheit wähnen:
Wenn Ihr wie ich Pech habt, nützt das alles nichts und das Wasser findet trotzdem zuverlässig seinen Weg zu den Kerzen. 2 Kerzen waren so festgerostet, dass sie sich nur mit größter Mühe, viel Zeit, viel Rostlöser, Wärme und viel Überzeugungsarbeit lösen ließen. Eine wurde beim Ausbau sogar abgerissen und musste mit noch höherem Aufwand (Schweißpfanne aufgeschweißt) herausoperiert werden. Die Froststopfen waren immerhin, im Gegensatz zu Berichten in zahlreichen anderen Beiträgen zum Thema, noch in Ordnung und nicht durchgerostet. Zusätzlich zu den Zündkerzen wurden die Zündkabel gegen eine angeblich verbesserte (dichtere) Version getauscht. Um weitere Wassereinbrüche zu verhindern, hat die Werkstatt ferner die Waschdüsen eingeklebt (haben sie nach eigener Aussage bereits bei mehreren Fahrzeugen mit diesem Problem gemacht) und zusätzlich auch den aufgesetzten Volvodeckel mit einer Silikonklebeleiste abgedichtet. Laut Ford-Werkstatt soll diese Konstruktion nun bis zum nächsten Kerzenwechsel in 60Tkm halten. Na hoffentlich, denn ich habe wenig Lust, für eine werksseitige Fehlkonstruktion und unzureichenden Kundendienst (keine Rückrufaktion oder Kostenübernahme für dieses offenbar bei so vielen Autos auftretende Problem seitens des Herstellers) noch einmal 360 EUR aufzubringen.
hab ich auch alles erlebt und kann nur mehr müde lächeln😛 es gibt so viele kinderkrankheiten beim focus, dass einem selbst die fordschrauber leid tun können.
ford hat das konzept seiner fahrzeuge nicht zu ende gedacht und das ist schade.
Zitat:
Original geschrieben von tschinerl
hab ich auch alles erlebt und kann nur mehr müde lächeln😛 es gibt so viele kinderkrankheiten beim focus, dass einem selbst die fordschrauber leid tun können.
ford hat das konzept seiner fahrzeuge nicht zu ende gedacht und das ist schade.
Das ist auch meine Meinung. Vom Grundkonzept her ist der Focus eigentlich ein sehr fähiges Auto, aber leider gibt es so viele Kritikpunkte im Detail, wo manches von vornherein einfach nicht zu Ende gedacht wurde. Mit so ärgerlichen Kinderkrankheitsmängelchen hatte ich nicht gerechnet. Sehr ärgerlich war z.B. auch der nicht vorhandene Steinschlagschutz an den vorderen Kotflügeln mit dem resultierenden Rost schon nach einem halben Jahr, der dann ab dem 2. Modelljahr geändert wurde. Generell ist die Lackqualität bei meinem auch äußerst dürftig, trotz Metalliclack. Ich hatte noch kein Auto, bei dem kleine normale Steinschläge oder sonstige Kratzerchen solche Spuren hinterlassen wie bei meinem Focus. Man fragt sich dann schon, ob die zum ersten Mal ein Auto bauen?!
Ford spart hier offenbar doch sehr an der Qualität. Als der Focus II raus kam, hieß der Slogan noch "Qualität die bewegt", davon ist Ford ja mittlerweile lange weg. Heute heißt es "Feel the difference". Leider ist die offensichtlichste Differenz für mich im Vergleich zu meinen Vorgängerfahrzeugen und zu denen aus dem engeren Bekanntenkreis die mangelhafte Detailqualität und -haltbarkeit. Es ärgert mich sehr, dass Ford offenbar immer mehr auf vordergründiges Blendwerk wie möchtegerndynamisches Design setzt anstatt erst mal ordentlich die Hausaufgaben zu erledigen. Wenn ich die Entscheidung habe zwischen flottem Design und einem soliden, gut gemachten Auto, dann weiß ich, dass mir letzteres lieber ist und mein künftiges Auto deshalb kein Ford mehr sein wird. Ich bin ehrlich von Ford enttäuscht und hatte mehr erwartet. Mein Urteil wurde bestärkt, als ich letztens einen Fiesta Bj. 2005 gesehen habe, der an so ziemlich allen möglichen Blechfalzen rostete. Sah äußerst erbaulich aus bei einem silbergrauen Auto... Und dass Ford für mich weiterhin mit seiner Qualitätspolitik auf dem Holzweg fährt, zeigen auch aktuelle Tests der neuen Baureihe (neuer C-Max und Limousine), welche dort, wo das Auge nicht gleich hinfällt, billige Detailanmutung ausgemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von FordFocus2
Wenn ich die Entscheidung habe zwischen flottem Design und einem soliden, gut gemachten Auto, dann weiß ich, dass mir letzteres lieber ist und mein künftiges Auto deshalb kein Ford mehr sein wird.
das hast du schön gesagt und das war auch der grund warum ich nach zwei focus der marke ford den rücken gekehrt habe. zu viele probleme im detail, die in summe auf dauer für mich nicht mehr akzeptabel
waren. selbst die fordschrauber waren mit den vielen problemen am ende mit dem latein.
mein bruder hat sich einen fusion zugelegt. bezüglich verarbeitung auch hier der selbe zinnober.
beim öffnen der motorhaube muss zwangsweise beim kühlergrill angefasst werden um diese zu öffnen.
nach mehrmaligen öffnen ist jetzt der kühlergrill, welcher nur mit drei schrauben befestigt ist, weggebrochen.
man fragt sich, wo denkt ford hin, eine derartige konstruktion in serie gehen zu lassen?
ich bin zu vw gewechselt
sicher mag der golf auch seine probleme haben, ich erwarte mir davon aber doch ein grundsolides fahrzeug
mit zeitlosem design und bin bis jetzt, gott sei dank, noch nicht enttäuscht worden.
Hallo zusammen
Ich habe auch das Problem mit dem Wasser. Allerdings ist es noch nicht so weit gekommen, das die Kerzen unter Wasser standen. Aber das Wasser tropft auch auf die Zündspule und die ist bei mir schon das Dritte mal neu. Habe also auch langsam die Nase voll und habe mir selbst eine Abdeckung gebastelt, da es für den Ti-VCT keine passende gibt.
Ich habe mir aus den Baumarkt ein fertig gebogenes Alublech und eine Aluleiste besorgt. Das Blech abgemessen und die Halter gebogen und gebohrt. War gar nicht schwer und auch nicht teuer. Etwa 10 bis 15 €.
Hier noch ein paar Bilder
Gruss Tigger
Hallo,
wie sieht es heute bei Euren Autos aus ... haben sich die Investitionen gelohnt ... Ist der Zündkerzenraum trocken? Würde mich schon sehr interessieren.
Nicht lachen...
aber was bei mir geholfen hat und hilft, ist ganz einfach:
Die Düsen oben besprühen mit Imprägnierspray für (Leder)Schuhe:
Das hält zumindest bis zur nächsten Wäsche.
Da kommt von oben kein Wasser mehr durch..
Zitat:
Original geschrieben von abommi
Hallo,wie sieht es heute bei Euren Autos aus ... haben sich die Investitionen gelohnt ... Ist der Zündkerzenraum trocken? Würde mich schon sehr interessieren.
Ganz kurz? Ja, Ja!
Klaus
Ich frage halt`, weil ich das auch alles mitgemacht habe .... insgesamt hat mein FF jetzt 3 Sätze Zündkerzen (mein FF ist Baujahr 05/2005, 50.100 km gelaufen), 3 Sätze Waschdüsen, etliche Prüfung auf Dichtigkeit Kühlsystem, die Volvoabdeckung und seit ca. 2 Monaten sind die Froststopfen neu. Nach ca 1 1/2 Monaten habe ich einen Sichttest vorgenommen und es war trocken, lediglich etwas Schwitzwasser an den Propfen der Zündkabel. Ich mache in 1 bis 2 Monaten nochmal eine Sichtkontrolle und wollte dann eigentlich nochmal einen Beschwerdebrief an Ford starten, da ich diese Problematik einfach nicht nachvollziehen kann. Ich habe tierisch Geld investiert für ein bekanntes Problem, welches nicht in irgendeiner Form von Ford eingestanden wurde. Daher wären Eure Erfahrungen auf lange Sicht sehr informativ. Vielen Dank im vorraus.