Beschwerdebrief an VW
An welche Adresse würdet ihr einen Beschwerdebrief an VW richten, bezüglich der Ablehnung eines Kulanzantrages. Es ging darum, dass mein Kat nach nur 215000km getauscht werden müsste. Die Ablehnung wurde lapidar telefonisch mit der Begründung "Verschleißtel" abgelehnt. Dort habe ich dann nochmal angerufen, dort will oder kann man mir nur folgende Adresse nennen, mit der gelichzeitigen Info das würde dann sowieso bei ihnen wieder landen, von daher wärs sinnlos das auch nochmal schriftlich anzugehen:
Volkswagen AG
Kundenbetreuung
Brieffach 1998
38436 Wolfsburg
An welche Adresse habt ihr eure eventuellen schriftlichen beschwerden geschickt? Direkt an den Vorstand? oder ist das ein wneig "over the top"?
Beste Antwort im Thema
215000 km? und da willst du dich wegen eines abgelehnten kulanzantrags beschweren? respekt !!!
20 Antworten
Hallo,
manchmal bin ich schon richtig entsetzt beim Mitlesen.
Darf denn heute an einem Wagen nichts mehr kaputt gehen ?
Die Fahrprofile sind doch so verschieden, da kommen nun mal unterschiedliche Belastungen auf das Fahrzeug zu, die auch zu unerschiedlichen Verschleiß führen.
Kulanz ist m.W. nicht nur eine Sache ds Herstellers, sondern auch des Händlers, der trägt nämlich einen Anteil.
@daniel_ddorf: Geh doch auf die Seite volkswagen-ir, such Dir einen aus und versuch Dein Glück.
2 Jahre hast Du Garantie und wenn ich richtig gelesen habe, dann ist Dein Auto 3 Jahre alt. Was wäre, wenn Dein Video-Recorder nach 3 Jahren defekt wäre, würdest Du auch nach Kulanz fragen ?
Gruß der Beuler
Zitat:
Original geschrieben von Beuler
Darf denn heute an einem Wagen nichts mehr kaputt gehen ?
Die Fahrprofile sind doch so verschieden, da kommen nun mal unterschiedliche Belastungen auf das Fahrzeug zu, die auch zu unerschiedlichen Verschleiß führen.
Natürlich darf an einem Auto auch mal was kaputtgehen, aber wenn sich so elementare Bauteile wie ein Katalysator nach so geringer Laufleistung in einem recht jungen Auto verabschieden, dann kommt man schon ins Grübeln. Und ein Kat sollte alle Fahrprofile ertragen. Ich kenne in meinem Umfeld niemanden, dessen Kat sich frühzeitig verabschiedet hat.
In unserem 11 Jahre alten Astra mit 140.000 km ist noch der 1. Kat drin, in meinem Saab hat der 1. Kat sich bei 180.000 km nach 16 Jahren verabschiedet. Und im Alter das Saab sind heutzutage viele andere Autos schon recycelt.
Ich kann den Groll des TE nachvollziehen und würde mich auch nicht mit einer lapidaren Absage zufriedengeben wollen. Daß VW hier kleinlich mauert ist ziemlich dürftig.
die argumentation "verschleissteil" würde ich damit aushebeln, dass es keinen intervall gibt wann das bauteil turnusmässig ausgetauscht wird wie zb. zahnriemen etc. bei den normalen wartungsintervallen. so nach dem motto: "wenn das ein verschleissteil ist, in wechlem zeitraum und bei welches laufleistung wird der kat laut wartungsheft ausgetauscht?"
und dass ein teures bauteil nur nur knapp über 20000km hält wird wohl nicht im sinne der vw werbung sein. es mag sein dass kurzstreckenverkehr wo der kat eher lauwarm als richtig heiss wird der lebensdauer nicht förderlich sind, jedoch würde ich mich dann als kunde dummstellen und auf die betriebsanleitung pochen und fragen wo denn dort bitte steht dass man mit katalysatorschäden im kurzstreckenbetrieb zu rechnen hat.
Hallo,
zu VW kann ich nichts sagen, aber ich hatte schon mehrmals Probleme mit Arcor, die an der Hotline immer abgebügelt wurden.
Ein korrekter und höflicher Brief an den Vorstandsvorsitzenden von Arcor hat mir jedes Mal einen Anruf einer kompetenten Dame eingebracht, die offenbar auch autorisiert war, Entscheidungen zu treffen. Wir haben uns immer in meinem Sinne geeinigt.
Von daher würde ich schreiben an:
Volkswagen AG
Prof. Dr. rer. nat. Martin Winterkorn
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Man muss aber dazusagen, dass es natürlich um ganz andere Beträge ging.
Sepp.
Ähnliche Themen
Danke!
Ich habe Probleme mit Dogus Otomotiv, die VW Vertretung in der Türkei. Die Preise sind abnormal Hoch, der Service ist schlecht und die Vertragshändler versuchen nur das einzige: Fertige Polo, Golf, Jetta und Passat an den man zu bringen. Nur die Auto's kommen aus Deutschland (oder Portugal, Mexico usw.), alles andere ist türkisch. Von deutscher Sorgfalt, Sachlichkeit und Kompetenz keine Rede. Es wird verkauft, was der Händler bestellt hat, nicht der Kunde.
Vielen Dank für die Anschrift des Vorstandvorsitzenden von VW. Ein absolut korrekter Brief werde ich schreiben und ich hoffe es ist/wird der erste Schritt in die Richting sein um VW in die Türkei als Niederlassung zu holen und nicht als Vertretung.
Taner Göde aus Adana/Türkei
Zum Kat habe ich im Netz gefunden:
Zitat:
Normale Alterung
Im normalen Fahrbetrieb ist der Katalysator hohen Temperaturen (bis über 800°C) und mechanischen Belastungen (Vibrationen) ausgesetzt. Dadurch kann die edelmetallhaltige Beschichtung des Trägers im Laufe der Zeit verloren gehen. Man geht heute beim Katalysator von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 80.000 bis 100.000 km aus.Mechanische Schäden
Schäden durch Aufsetzen
Setzt der Katalysator im Fahrbetrieb beim Überfahren eines Hindernissen (z. B. Bordsteinkante) auf, dann sind die Belastungen oft so hoch, das sie zu einer Verformung der Katalysatorbox führen. Dadurch kann der im Inneren des Gehäuses gelagerte Katalysatorträger (Monolith) brechen. Die lose im Katalysatorgehäuse liegenden Bruchstücke führen zu Klappergeräuschen.Rohrbruch
Brechen die Rohre, die den Katalysator mit dem Rest der Abgasanlage verbinden, liegt die Ursache oft in defekten oder fehlenden Aufhängungen oder in einer ausgeschlagenen Motorlagerung. Die mechanischen Belastungen sich dadurch deutlich höher als vorgesehen. Die Rohre brechen meistens in starken Biegungen oder unmittelbar in der Nähe von Schweißnähten.
Wenn nun nachweisbar ist, dass kein Schaden von außen eingetreten ist (Box "sauber", keine Kratzer o. ä.), dann dürfte der Kat den Geist nicht aufgegeben haben. Es ist dann wohl davon auszugehen, dass der Fehler schon von Anfang an bestanden hat, was ggf. zu Schadensersatzansprüchen durch VW führt.
Als ich seinerzeit beim 4B (Audi A6, "altes Modell" bis 2005) Probleme mit der Multitronic hatte (~ 3 Jahre, 120.000 km) wollte Audi auch Zicken machen (Grund: Kundendienst bei freier Werkstatt). Böses Fax, zwei Seiten, und es ging plötzlich (100% Kulanz, >2T€ Schaden).
Mein Werkstattmeister (freie Werkstatt) meinte auch, ich hätte Anspruch auf diese "Kulanz", und sie wäre in diesem Fall auch einklagbar. Ich würde an Deiner Stelle also ein Fax an VW schicken (Fazit: "Sollte sich hier keine Lösung finden lassen so werde ich VW bei der Auswahl zukünftiger Fahrzeuge leider nicht berücksichtigen können."😉 und erst einmal warten. Ggf. sollest Du dann einen Anwalt fragen, der Dir sicher die Rechtslage schildern kann.