Beschleunigungswerte M550d xDrive

BMW 5er F10

Hallo an alle.
Weiss jemand, ob es offizielle Beschleunigungswerte im Bereich
0-200 km/h
0-250 km/h oder
0-1000m für verschiedene Modelle gibt ?
Komme vom BMW 535d, fahre derzeit S5 Sportback und überlege ob ich nächstes Jahr zurück zu BMW (M550d xDrive) wechsle oder bei Audi (S7) bleibe.
Da ich 55000 km pro Jahr fahre, und viel nachts unter "Volllast" unterwegs bin, nimmt der S5 teilweise gute 20l / 100km. Der Schnitt über die letzten 5000 km liegt bei 14l. Mir ist aber der "bums" im ober Geschwindigkeitsbereich sehr wichtig. Und Diesel sind da ja bekanntlich nicht so berühmt.
Ist also für mich eine Abwägung Kosten vs. Leistung.
 
PS:Allrad MUSS sein.
 
LG
 
Charly

Beste Antwort im Thema

Finde den ganzen Thread (und die zwei/drei ähnlichen) hier so was von sinnlos!

Wenn ein 100'000 Euro-Auto nur über Sekundenbruchteils-Unterschiede bei irgendwelchen Beschleunigungswerten bewertet oder beurteilt wird, dann stimmt die Wahrnehmung schon gar nicht mehr......😕

188 weitere Antworten
188 Antworten

Also ich kann es nicht aktivieren. Hab bei Eco Pro schonmal nachgeschaut.

@steffmaster:
Ich muss ehrlich sagen ich finde Comfort am besten. In Sport dreht er mir die Gänge zu sehr aus, und gefühlt geht im da oben die Luft aus.
Aber ich fahre auch sehr oft in Eco Pro. Gerade bei Langstrecke ohne Eile.
Ich finde ja genau diesen Spagat zwischen souveränem dahingleiten und bei Bedarf mächtigem Druck so toll bei dem Auto. :-)

Dann habt ihr noch das 8HP der 1. Generation. Comfort Modus hab ich auch meistens an, eco pro hatte ich mal getestet, aber segeln deaktiviert. Bin mir nicht sicher, aber förderlich ist der lastwechsel für den antriebsstrang sicher nicht. Und da die ersparnis bei meinem Fahrprofil nicht nennenswert war, hab ich ihn nie wieder benutzt. Was fährst du für eine Motorisierung? Bei meinem 30d geht es bis sagen wir mal 4000 schon gut voran, aber klar, das ist subjektiv.

Zitat:

@Pizer schrieb am 27. Juli 2012 um 10:35:11 Uhr:


Wenn man den 550d xDrive mit dem 535d vergleicht, so bleibt festzuhalten , daß der 550d 170kg (1970 zu 1800) schwerer und der Luftwiderstand ca 11% (0,31 zu 0,28) schlechter ist; aber die kürzere Hinterachs-
übersetzung (2,813 zu 2,647) sollte diese Nachteile bei der Beschleunigung etwas ausgleichen.
Bei 220km/h braucht der 550d eine ca. 15kW höhere Motorleistung als der 535d um den höheren Luftwiderstand und Getriebewiderstand (xDrive) zu überwinden. Da bleibt für die weitere Beschleunigung (von 220 auf 255km/h) weniger Leistung als erwartet übrig.
Die höhere Motorleistung und Drehzahl führt natürlich auch zu einem höheren Verbrauch (bei 220km/h mind. 15%).
Ich denke der BMW 550d war die schnelle Antwort auf den Herausforderer Audi A6 BiTurbo und wird sich motorleistungsmäßig (320 kW ???) bald weiterentwickeln.

Hast du Mitentwickel oder bist du von der Konkurrenz 😕
Oder ist das Standardwissen 😛

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 8. Januar 2018 um 21:35:26 Uhr:


Dann habt ihr noch das 8HP der 1. Generation. Comfort Modus hab ich auch meistens an, eco pro hatte ich mal getestet, aber segeln deaktiviert. Bin mir nicht sicher, aber förderlich ist der lastwechsel für den antriebsstrang sicher nicht. Und da die ersparnis bei meinem Fahrprofil nicht nennenswert war, hab ich ihn nie wieder benutzt. Was fährst du für eine Motorisierung? Bei meinem 30d geht es bis sagen wir mal 4000 schon gut voran, aber klar, das ist subjektiv.

Ich fahre einen 550d. Daher ja auch die Diskussion in diesem Thema. 😁
Im Eco ist er meistens zu passiv ansprechend und im Sport oftmals zu nervös. Da ist der Comfort echt die beste Lösung.

Ähnliche Themen

Ups... Hätte ich auch von allein drauf kommen können 😁.

OnkelSulley

F11

Themenstarter

Aaaaalso, Ergebnis ist eher enttäuschend. 30PS zu wenig, 16 NM mehr als angegeben.

Software Stand im Auslieferungsstand, also 2012. 10.5°C. Winterreifen.

 

Jetzt die Frage in die Runde:

Update machen lassen oder nicht. Drehmoment ist ja ordentlich da, aber 30PS zu wenig sind auch nicht wenig...

 

Laut Prüfer soll er wohl zudem übermäßig viel schwarzen Rauch ausstoßen. Evtl hängt beides zusammen.

Werde bei Gelegenheit trotzdem nochmal mit LC messen.

Gibt's hier in der Runde noch schlechter gemessene M550d?

20180110-135853

Es gibt n Thread hier da sind auch 2 Diagramme drin von frühen 50d.
Der Doc kennt bestimmt auch noch weitere.
Wenns Drehmoment passt ... ist ja das wichtigste ... wäre es doch nicht ganz so schlimm
oder ? Keine ahnung wie das dann bei sommerlichen Temperaturen sich so verhält mit der Leistung ... verm. eher weniger.

Check u.a. mal deine ASB auf Verkokung.
Diese ganze Rohre von einem zum nächsten Turbo mal checken ob da nicht Luft abhaut.
Zum rußen ... kann ich nicht viel sagen .... Ölverbrauch beobachten, Düsen Checken.
Dein SW-Stand vom DDE weist sicher ?

Zitat:

@OnkelSulley schrieb am 10. Januar 2018 um 14:46:16 Uhr:


OnkelSulley

F11

Themenstarter

Aaaaalso, Ergebnis ist eher enttäuschend. 30PS zu wenig, 16 NM mehr als angegeben.

Software Stand im Auslieferungsstand, also 2012. 10.5°C. Winterreifen.

 

Jetzt die Frage in die Runde:

Update machen lassen oder nicht. Drehmoment ist ja ordentlich da, aber 30PS zu wenig sind auch nicht wenig...

 

Laut Prüfer soll er wohl zudem übermäßig viel schwarzen Rauch ausstoßen. Evtl hängt beides zusammen.

Werde bei Gelegenheit trotzdem nochmal mit LC messen.

Gibt's hier in der Runde noch schlechter gemessene M550d?

Wieviel Kilometer hat der Wagen denn runter? Ist die ASB schön versottet hat man meines Wissens genau diesen Effekt da fehlt einfach die nötige Frischluftzufuhr um die Maximalleistung zu bringen...

Er hat knapp über 80t. Sollte es da schon versifft sein?
Was genau muss ich denn reinigen? Bzw wie kommt man ran? Habt ihr da paar Bilder?

Je nachdem wie er bewegt wird und was getankt wurde kann das schon sein... 80 tkm wäre recht früh

Zitat:

@ChrisBMW535 schrieb am 10. Januar 2018 um 18:01:09 Uhr:


Je nachdem wie er bewegt wird und was getankt wurde kann das schon sein... 80 tkm wäre recht früh

Also ich bin selbst gelernter Mechaniker, wenn auch nicht mehr so oft als solcher tätig. Wenn mir hier einer zeigt was und wo gereinigt werden muss dann werd ich mich da natürlich sofort draufstürzen. 😁

Also du findest hier im Forum sicher genauere Anleitung aber kurz gesagt, musst du die Ansaugbrücke ausbauen und in einen Bottich mit mit Natronlauge einlegen das löst etwaige Verkrustungen auf dann rausnehmen ausspülen und nach bedarf Vorgang wiederholen dabei bitte Handschuhe tragen.

Und noch ein kleiner tip mach das nicht in der Badewanne... hat hier ein Experte gemacht, und das sah gar nicht gut aus :-)

Ich bin kein Schrauber und meine minianleitung hab ich so außer Erinnerung heraus geschrieben.

Ah ok, das gleiche Spielchen wie bei meinem A8.
Aber das größere Problem ist erstmal der Ausbau schätze ich.

Kauft Euch einen 520d... Mehr Preisleistung geht nicht ;-) der geht wie die Sau!

Auf jeden Fall ne Überlegung wert... 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen