Beschleunigungswerte M550d xDrive
Hallo an alle.
Weiss jemand, ob es offizielle Beschleunigungswerte im Bereich
0-200 km/h
0-250 km/h oder
0-1000m für verschiedene Modelle gibt ?
Komme vom BMW 535d, fahre derzeit S5 Sportback und überlege ob ich nächstes Jahr zurück zu BMW (M550d xDrive) wechsle oder bei Audi (S7) bleibe.
Da ich 55000 km pro Jahr fahre, und viel nachts unter "Volllast" unterwegs bin, nimmt der S5 teilweise gute 20l / 100km. Der Schnitt über die letzten 5000 km liegt bei 14l. Mir ist aber der "bums" im ober Geschwindigkeitsbereich sehr wichtig. Und Diesel sind da ja bekanntlich nicht so berühmt.
Ist also für mich eine Abwägung Kosten vs. Leistung.
PS:Allrad MUSS sein.
LG
Charly
Beste Antwort im Thema
Finde den ganzen Thread (und die zwei/drei ähnlichen) hier so was von sinnlos!
Wenn ein 100'000 Euro-Auto nur über Sekundenbruchteils-Unterschiede bei irgendwelchen Beschleunigungswerten bewertet oder beurteilt wird, dann stimmt die Wahrnehmung schon gar nicht mehr......😕
188 Antworten
Nach welchen Kriterien kauft Ihr eigentlich ein Auto?
Nach Messwerten?
Wenn es der nicht bringt, dann kaufe den Audi S6?
Mir muss das Fahrzeug erst einmal optisch gefallen, dann setze ich mich rein und ich muss mich wohlfühlen. Die Bedienung, das Platzangebot usw. müssen mir zusagen. Anschließend fahre ich den Wagen ausgiebig, am besten mit 2, 3 verschiedenen Motorisierungen.
So teste ich dann den, wenn in Frage kommenden, alternativ Wagen.
Dann entscheide ich.
Hier sieht man mal wieder das Geld keine Rolle spielt, der Arbeitergeber übernimmt ja den größten Brocken. Wenn Du das alles aus eigener Tasche bezahlen müsstest, würdest Du Dir wohl mehr Zeit nehmen und auch kein Fahrzeug BLIND bestellen sondern warten bis er auf dem Markt ist und eine Probefahrt machen.
Wenn mir aber nur die Leistung wichtig wäre, würde ich weder diesen BMW noch den genannten Audi nehmen.
Gruß
Herbert
Hallo,
hier ein Link zu einem Simulator
Ist auch ein M550d enthalten
Wagen über suche wählen, Werbung mit "Back" ausblenden, auf Metric und los.
Suche z.B.: BMW F10 M550d
Gruß Joachim
Hallo Charlie,
Du schreibst, dass Dir die 20Liter zuviel sind. Daher gehe ich davon aus, dass ein S6 oder ein anderer ähnlich starker Benzner nicht in Frage kommen, wenn Du gerne unter Volllast fährst.
Ich fahre wie Du sehr oft nachts und auch unter Volllast, aber meistens halt nur mit einem 530d, dafür aber wenn es geht, am Limit. Und als untermotorisiert fühle ich mich nicht. Daher gehe ich davon aus, dass Du auch mit einem 535d, Audi BiTurbo (A6 oder A7) und mit dem 550xd definitiv schnell genug vorankommen wirst. Also kann es für Dich nur doch nur drum gehen, welches Modell Dir besser gefällt.
Du wirst aber mit keinem von denen 20 Liter brauchen und auch weniger Tankstopps haben und die Paar Sekunden, die Du dann vielleicht am Ende verilerst, wieder aufholen
Zitat:
Original geschrieben von Ray_S
Ich weiss es ja auch nicht wieso - Fakt ist der 5er ist viel zu schwer geraten, Audi baut schon einiges leichter. Und nie und nimmer haben diese Motoren 70 PS Unterschied...weder zu 535 noch zum Audi. Dass die Kiste ueber 2,1 to wiegt war mir jedenfalls nicht klar...
Wenn wir bei Fakten bleiben wollen, sollten wir doch Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Also 535d mit Audi BiTurbo:
A6 BiTurbo: 1865Kg
BMW535d: 1800 Kg
BMW 535Xd: 1870 Kg
Also der BMW mit seinem Standardantrieb 65 Kg leichter und selbst mit Xdrive nur 5 Kg schwerer (also gleich schwer). Ich glaube, da bleibt von Audi Ultra ("Marketing"😉 nicht mehr viel übrig.
Weiß jemand, seit wann Audi die Gewiitchtsangaben von der Homepage unter Technische Daten verbannt hat. Das ist ja "Ultra" verdächtig😉 Man liest Kiloweise Texte über Ultra, wenn man aber das Gewicht z.B. mit dem entsprechenden BMW vergleichen möchte, muss man erst einmal einen Katalog herunterladen.
Ist wirklich ein Super Auto, aber die Jungs haben den Durchzug aus niedrigen Drehzahlen zu weit weggeregelt. Zusammen mit dem recht ordentlichen Gewicht ist das dann etwas enttäuschend. Wäre aber leicht per Software zu beheben. Das sollte M eine Ehrensache sein.
Ansonsten Fahrwerk, Getriebe, Sound alles Top!!!
Herzliche Grüße,
HyperMiler
Ähnliche Themen
also um mal meinen beitrag zum thema beizutragen:
mein vorheriges auto war ein audi tt rs mit 340ps und 16xx kg --->
was grösseres musste her
bin eigentlich ein sound und speedfreak,sowohl geradeaus als auch um die kurven
---->
stand vor der wahl S5 sportback oder 535d touring
bin beide gefahren und vin grund auf eigentlich ehr zu audi geneigt
naja jetzt fahre ich trotzdem 535d 😉 abstriche musste ich bei beiden machen, nur hat der audi das "+" an platz,verbrauch und innenraumanmutung, (finde den bmw innen schöner,hochwertiger,bequemer) durch seine bisschen besseren fahrleistungen und bisschen mehr sound(ich finde der 535d hört sich für nen diesel unter last kraftvoll an) nicht weg machen können...
Zitat:
Original geschrieben von peterc_1962
Finde den ganzen Thread (und die zwei/drei ähnlichen) hier so was von sinnlos!Wenn ein 100'000 Euro-Auto nur über Sekundenbruchteils-Unterschiede bei irgendwelchen Beschleunigungswerten bewertet oder beurteilt wird, dann stimmt die Wahrnehmung schon gar nicht mehr......😕
Ja Moment, so einfach ist es auch wieder nicht!
Es geht ja auch um die Erwartungshaltung die man hat und die von den Herstellern geschürt wird. Genauso wichtig ist das subjektiv Gefühlte wie ein Auto geht und wie es sich auf der Strasse und in Kurven benimmt. Insofern gebe ich Ray_S recht, da er sich beim Kauf seines Autos auf das verlassen hat was BMW suggeriert (auf was den sonst?). Eine Probefahrt ist nicht immer möglich. Ich habe meinen F11 535i xDrive auch aus dem Katalog und mit "Beratung" (naja!) des Händlers kaufen müssen weil es weder bei ihm, noch bei 3 anderen Händlern in der Region ein Vorführfahrzeug zur Probefahrt gab. Der geschulte Berater müsste Aufgrund der geführten Verkaufsgespräche und der Vorfahrzeuge des Kunden ein Profil erstellen und davon ableiten ob das Auto zum Kunden passt oder nicht. Als Ex-335i Coupé und S4 Fahrer habe ich meinem Freundlichen Gehör geschenkt und mir den Dampfer mit einem "wird-schon-passen" zugelegt. Es ist jetzt nicht so, dass ich es bereue, das Auto sieht gut aus, fährt sich schön, aber ich werde die nächsten 3 Jahre nicht mit einem süffisanten Lächeln aus der Kurve beschleunigen. Habe viele Daten und Prospekte gewälzt aber dass mein Bomber 300kg schwerer ist als mein altes Coupé ist mir nicht aufgefallen. Auf sowas, respektiv auf mangelndes Temperament müsste einen der Kundenberater hinweisen. Er sollte ja seine Produkte und seine Kunden kennen.
Ich kann mir es jedenfalls nicht leisten nach den Erkentnissen von oben ein Auto schon nach 2 Monaten Frust wieder gegen ein anderes einzuhandeln. Habe das Ding jetzt an der Backe und muss kucken wie ich die nächsten 3 Jahre (mindestens) klarkomme. Schliesslich wollen die Euronen auch erstmal verdient werden!
Gruß in die Runde,
Phil
Für viele Leute hier wäre sicherlich ein 550 oder 650ix eine bessere Entscheidung als der 550xd.
Im Falle eines 550ix auch noch deutlich billiger und mit dem neuen V8 mit 650nm und 450PS auch deutlich spritziger.
PS: selbst mein dickes Cabrio(ca 2050kg) geht in 12-12,5s von Tacho 105-210.(407PS und 600nm)
habe immer noch recht wenig hier gelesen, warum der 550d nun nicht so spritzig wie erwartet ist.
liegt es tatsächlich wie oben geschrieben an der Software- Abstimmung?
oder geht es um Abstandswahrung zu den anderen M- Modellen?
Wenn man den 550d xDrive mit dem 535d vergleicht, so bleibt festzuhalten , daß der 550d 170kg (1970 zu 1800) schwerer und der Luftwiderstand ca 11% (0,31 zu 0,28) schlechter ist; aber die kürzere Hinterachs-
übersetzung (2,813 zu 2,647) sollte diese Nachteile bei der Beschleunigung etwas ausgleichen.
Bei 220km/h braucht der 550d eine ca. 15kW höhere Motorleistung als der 535d um den höheren Luftwiderstand und Getriebewiderstand (xDrive) zu überwinden. Da bleibt für die weitere Beschleunigung (von 220 auf 255km/h) weniger Leistung als erwartet übrig.
Die höhere Motorleistung und Drehzahl führt natürlich auch zu einem höheren Verbrauch (bei 220km/h mind. 15%).
Ich denke der BMW 550d war die schnelle Antwort auf den Herausforderer Audi A6 BiTurbo und wird sich motorleistungsmäßig (320 kW ???) bald weiterentwickeln.
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Wenn man den 550d xDrive mit dem 535d vergleicht, so bleibt festzuhalten , daß der 550d 170kg (1970 zu 1800) schwerer und der Luftwiderstand ca 11% (0,31 zu 0,28) schlechter ist; aber die kürzere Hinterachs-
übersetzung (2,813 zu 2,647) sollte diese Nachteile bei der Beschleunigung etwas ausgleichen.
Bei 220km/h braucht der 550d eine ca. 15kW höhere Motorleistung als der 535d um den höheren Luftwiderstand und Getriebewiderstand (xDrive) zu überwinden. Da bleibt für die weitere Beschleunigung (von 220 auf 255km/h) weniger Leistung als erwartet übrig.
Die höhere Motorleistung und Drehzahl führt natürlich auch zu einem höheren Verbrauch (bei 220km/h mind. 15%).
Ich denke der BMW 550d war die schnelle Antwort auf den Herausforderer Audi A6 BiTurbo und wird sich motorleistungsmäßig (320 kW ???) bald weiterentwickeln.
prima, besten Dank für eine neutrale und vor allem informative Antwort.
den letzten Hinweis auf die Wettbewerber sehe ich auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Wenn man den 550d xDrive mit dem 535d vergleicht, so bleibt festzuhalten , daß der 550d 170kg (1970 zu 1800) schwerer und der Luftwiderstand ca 11% (0,31 zu 0,28) schlechter ist
Hallo Pizer,
wieso hat der 550xd einen schlechteren Luftwirderstand?
In den Datenblättern von BMW wird der Luftwiderstand cx x A angegeben:
550d: 0,31 x 2,35, 535d xDrive: 0,29 x 2,35, 535d: 0,28 x 2,35. Der M5 hat übrigens 0,33 x 2,40.
Als Ursache für eine höheren Luftwiderstand vermute ich beim xDrive den Antrieb für die Vorderachse, ansonsten breitere Reifen und erhöhter Luftbedarf für die Motorraumkühlung beim 550d.
Technische Daten zu den BMW 5er findet man hier:
www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/startpage.html
unter: Marken/BMW/Automobile/5er
Der Luftwiderstand wächst im Quadrat der Geschwindigkeit und der Leistungsbedarf zu seiner Überwindung in der 3.Potenz. Bei 120km/h benötigt z.B. der 550d xDrive 17,4 kW, bei 240km/h 139,2 kW und falls er diese erreichen würde bei 280km/h 221,1 kW.
Weil der 535xd 225er Reifen Serie und der 550xd 245er Reifen hat. M-Paket, Spoiler?. Ich hatte das schon in einem anderen Fred geschrieben... mich würde das ausstattungsbereinigte Gewicht vom 535xd und 550xd interressieren. (Felgen, Lederausstattung, Xenon, Sitzheizung vor und hinten usw. ...eigentlich sollte doch der 3. Turbo incl. Anbauteilen nicht so viel mehr wiegen.
Zitat:
Original geschrieben von nobodip
Weil der 535xd 225er Reifen Serie und der 550xd 245er Reifen hat. M-Paket, Spoiler?. Ich hatte das schon in einem anderen Fred geschrieben... mich würde das ausstattungsbereinigte Gewicht vom 535xd und 550xd interressieren. (Felgen, Lederausstattung, Xenon, Sitzheizung vor und hinten usw. ...eigentlich sollte doch der 3. Turbo incl. Anbauteilen nicht so viel mehr wiegen.
Das würde mich auch interessieren. Vor allem der Gewichts-Vergleich der Allradvarianten:
535xd Touring vs 550xd Touring vs A6 Avant BiTDI
Der 550xd geht gut. Für ein 2-Tonnen-Monster. Vergleiche mit S4, A4 oder 3er BMW (und dann teilweise als Limo statt Kombi) sind nicht wirklich fair. Genauso wie der Vergleich gegen den 535d ohne XDrive.
Und in obigen Vergleich denke ich, dass der 550xd schon die Nase vorn haben sollte.
Zitat:
Original geschrieben von JFZmobil
Genauso wie der Vergleich gegen den 535d ohne XDrive.
Genau diesen Vergleich muss ich aber als Kaufinteressent anstellen.
Denn wenn ich nicht dazu gezwungen würde, würde ich keinen Allrad kaufen. (im Gegenteil- für mich ist das ein contra-Argument)
Also vergleiche ich die Alternativen 535d, 550dx und B5.
Und siehe da, der 550dx kommt da nicht überragend gut dabei weg- jedenfalls nicht im Relation zum Mehrpreis.
Ich würde mir einen 550D (ohne X) mit Sperrdiffential hinten wünschen.
Allerdings werden ja mittlerwiele Leistungssteigerungen auf ca. 440Ps / 850Nm angeboten...
Das wär dann vielleicht was, wenns das mit Garantieerhalt gibt (AC Schnitzer...), kjönnte den Abstand vergrößern.
Gruß,m
Kai