Beschleunigungswerte 320d

BMW 3er E90

BMW gibt ja in seinen Angaben folgendes über die 0-100 Werte an: Schaltgetriebe : 8,3sek
Automatik: 8,6sek

also 0,3 sek mehr mit der Automatik!

Jetzt hab ich gesehen, BMW gibt folgendes für die Fleet Edition an (150PS, selber Motor, selbes Getriebe)
Schalter: 8,7sek
Automat: 8,8sek

Hier nur 0,1sek Unterschied!

520d (selber Motor, 163PS):

Schalter : 8,6sek
Automat: 8,7sek

auch nur 0,1 sek Unterschied!

Frage: Wieso ist der Unterschied beim "normalen" 320d 0,3 sek und beim Rest nur 0,1sek?
Ich hatte bisher 2 Schalter als Leihwagen, die haben meiner Meinung nach alle nicht den Schub gehabt wie mein Automatik.
Gestoppt hatte ich immer 8,9-9,0 auf 100
mein Automatik macht das is 8,5sek

Kanns sein, dass BMW vielleicht nicht angeben darf/will, dass die Automatik evtl. schneller auf 100 beschleunigt als der Schalter?
Bei DC ist das ja schon normal, dass die Automatik über 1 sek schneller bei 100ist, als die Schalter!

Selbst empfinde ich den Abzug untenrum als spührbar besser als beim vergleichbaren Schalter 320d! Jedoch ist dieser deutlich verbrauchsgünstiger!
Aber auf der Autobahn wiederrum fand ich den Schalter im 6. Gang etwas besser als mein Automatik so ab 180 km/h!

Kann das jemand von euch bestätigen?

19 Antworten

hallo,
die Werksangaben mit Schaltgetriebe sind unter optimalen Bedingungen wie zB. perfektes Anfahren und extrem schnelles Schalten erreicht worden.

Der "normale Autofahrer" wird diese Werte deshalb kaum erreichen -ausser mit Automatik vielleicht.

Deshalb glaube ich daß die Beschleunigungsvorteile mit Schaltgetriebe im normalem Straßenverkehr von kaum jemandem erreicht werden können.

Alex

Zitat:

Original geschrieben von alexis


die Werksangaben mit Schaltgetriebe sind unter optimalen Bedingungen wie zB. perfektes Anfahren und extrem schnelles Schalten erreicht worden. ..... Deshalb glaube ich daß die Beschleunigungsvorteile mit Schaltgetriebe im normalem Straßenverkehr von kaum jemandem erreicht werden können.

Das glaube ich auch. Es gibt hier ein ganz interessantes (Tacho-)Video über den Versuch, im Spurt von 0..100 die Werksangaben zu reproduzieren, mit einem 330i.

http://mt-video.nextro.de/Videos/330i_0-100.wmv

Fast ist es ja auch gelungen. Man beachte den Drehzahlmesser vorm "Auslassen" der Kupplung und das Aufleuchten der DSC-Lampe beim Gangwechsel. Das werden nur die wenigsten im Alltag praktizieren wollen --- vor allem wenn es das eigene Auto ist. 😁

Grüße
AB

Wobei ja noch zu sagen bleibt, dass die Automatik Kraft wegnimmt und Kraft = Newtonmeter in dem Fall!
Schön zu sehen beim Benziner nimmt die Automatik fast 1sek beim 320i!
Aber ich denke fast, dass jenseits der 300NM die Automatik fast schneller Beschleunigungswerte zulässt!
Die Frage ist auch, wie man bei der Automatik 0-100 misst?
Wenn ich voll auf Gas steige, dann dauerts noch mind 0,4-0,5 sek, bis der Wagen richtig in Schwung kommt! Nehm ich also die Zeit, wo der Wagen "anzieht" so liegt meine Zeit von 0-100 bei genau 8,0 sek! Stoppe ich aber von da, wo das Gaspedal den Anschlag erreicht brauch ich eben diese 8,6sek (wie von BMW angegeben) aber mit dem Schalter konnte ich starten wie ich wollte, viel unter 9,0 waren net drin! (ach bevor manche auf Gedanken kommen, habe diese Tests auf einer abgelegenen NATO-Straße gemacht, wo kein Schwein ist *g*)

Deshalb bin ich der Meinung ab 300NM (va. bei Diesel), kann die Automatik die Kraft besser auf die Räder produzieren, was eben die gefühlte Kraft mir stärker vorkommen lässt, als beim Schalter!

Die Automatik ist heute schon sehr gut. Aber an die sport-
lichkeit einer Handschaltung kommt höchsten DSG ran aber
noch lange keine Automatik. Jeder der güberter Schalter ist
kann seinen Wagen so blitzschnell schalten, da hat eine
Automaitk keine Chance. z.B Landstraße, kurvenreiche Schalt-
intensive Straßen.

Das zweite ist das eine Automatik einen sogenannten
"Drehmomentwandler" besitzt, der die Aufgabe hat die
Gänge komfortabel und ruckfrei zu übertragen. Der Dreh-
momentwandler ist weicher als die Kuplung eine H-Schaltung
und bedeutet immer Zeitverlust, besonders bei höheren
Geschwindigkeiten. Minimal ist ein Automatikfahrzeug auch
noch scherer, aber ich glaube das fällt nicht ganz so stark ins
Gewicht.

Aber ich habe vor vorrige Woche einen E90 mit Autom. gefahren, zum 2 mal, und ich muss sagen das der E90 sich
mit Automatik wunderbar fährt. Das Vorurteil von der Automatik und dem lahmen Senioren ist schon lange überholt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Jeder der güberter Schalter ist
kann seinen Wagen so blitzschnell schalten, da hat eine
Automaitk keine Chance. z.B Landstraße, kurvenreiche Schalt-
intensive Straßen.

Aber ich habe vor vorrige Woche einen E90 mit Autom. gefahren, zum 2 mal, und ich muss sagen das der E90 sich
mit Automatik wunderbar fährt. Das Vorurteil von der Automatik und dem lahmen Senioren ist schon lange überholt.

Ja, aber wieso ist das bei Mercedes Benz nicht so?

Der E320 CDI mit Schaltung 8,2sek (0-100) >grottenschlechter Wert für ein Auto mit 224PS. wenn ihr mich fragt, dass schaff ich ja mit meinem 320d schon fast!

Und den E320CDI mit der 7-Gang Automatik in nur 6,9 sek an?

Oder ist die Automatik von Mercedes deutlich besser entwickelt, als die von BMW? Ich meine 1,3sek sind kein Pappenstiel!

Aber wer bitte würde sich ein E320CDI mit Schaltung kaufen? Bei den Werten?

Ja ich bin auch erst 21 Jahre alt und finde die BMW Automatik ist das bestes, was es gibt (für einen Diesel) Schaltet idR. super sanft und man hat irgendwie den gewissen "kick" einfach bei 40km/h den Kickdown und ab geht´s!
Beim Benziner würde ich allerdings nen Schalter bevorzugen!

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Die Automatik ist heute schon sehr gut. Aber an die sport-
lichkeit einer Handschaltung kommt höchsten DSG ran aber
noch lange keine Automatik. Jeder der güberter Schalter ist
kann seinen Wagen so blitzschnell schalten, da hat eine
Automaitk keine Chance. z.B Landstraße, kurvenreiche Schalt-
intensive Straßen.

Genau das war es, was mich bei meiner Probefahrt mit dem 320dA gestört hat, er hat fast immer genau dann geschaltet, wenn ich nicht geschaltet hätte.

Mag sein, dass sich das mit der Zeit noch gibt, aber sich daran zu gewöhnen fällt mir einfach noch schwer.

Göran

Zitat:

Ja, aber wieso ist das bei Mercedes Benz nicht so?

Der E320 (wie auch der E280 CDI) sind in der Schalterversion im Drehmoment begrenzt. Offensichtlich hat MB keine manuellen Getriebe, die das brachiale Drehmoment verkraften. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass ein Kunde von MB diese Fahrzeuge allen Ernstes mit Schlatgetriebe bestellt 😉

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Der E320 (wie auch der E280 CDI) sind in der Schalterversion im Drehmoment begrenzt. Offensichtlich hat MB keine manuellen Getriebe, die das brachiale Drehmoment verkraften. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass ein Kunde von MB diese Fahrzeuge allen Ernstes mit Schlatgetriebe bestellt 😉

Ohjee, da sag ich nur armer Mercedes Benz *g*

Das kann doch echt net wahr sein!

Naja, es gibt ne Menge jüngerer Fahre, die ne starke C-Klasse wollen, glaube kaum, dass die alle Automatikfan sind!

Beim 330d gibts hier schon ne Menge, die die Schaltung bevorzugen, aber das wäre echt blanker unsinn nen C320 CDI als Schaltwagen zu nehmen, da kann man genausgut gleich nen C220 CDI nehmen, wird wohl kein großer Unterschied sein!

@01goeran:

Ja das war bei mir auch so, mich hat es immer genervt, dass ich im Ort (bei 50 km/h nach Tacho) im 3. fahren musste, weil die Automatik immer bei 55 km/h vom 4. in den 3. gewechselt hat, aber ich wollte im 4. fahren 🙁
naja aber nach etwa 2000km hat sich die Automatik dann an meinen Fahrstil angepasst und jetzt schaltet sie so, dass ich bei 50 im 4. fahren kann!
Also die Automatik passt sich nach einigen Kilometern an deinen Fahrstil an und erkennt sozusagen, wie du schalten würdest!

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


Ja, aber wieso ist das bei Mercedes Benz nicht so?
Der E320 CDI mit Schaltung 8,2sek (0-100) >grottenschlechter Wert für ein Auto mit 224PS.

Den E 320 CDI gibt es nur mit Automatikgetriebe. Deine geposteten Werte sind vom C 320 CDI, der sowohl mit manuellem als auch mit automatischem Getriebe gekauft werden kann.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Den E 320 CDI gibt es nur mit Automatikgetriebe. Deine geposteten Werte sind vom C 320 CDI, der sowohl mit manuellem als auch mit automatischem Getriebe gekauft werden kann.

Gruß

ups, sorry, ich meinte ja auch den C320 CDI 🙂

Hab aber gedacht, dass vielleicht hier leute sind, die den 320d sowohl als Schalter, als auch schonmal als Automatik gefahren sind und die subjektiven Eindrücke zur Beschleunigung preisgeben können *g*

Auf Vox Auto-motor-sport hat man die C-klasse mit dem
3,0 Diesel getestet, als Automatik.

Man erwähnte dabei das die H-Schaltung nur 420 Nm (circa)
Drehmoment hat und die Automatik über 520 NM.

Begründung ist das Getriebe.

Deshalb beschleunigt die Handschaltung bei Mercedes aus-
nahmweise langsamer als die Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Deshalb beschleunigt die Handschaltung bei Mercedes aus-
nahmweise langsamer als die Automatik.

Und was nützen mir dann die 520NM, wenn man nur 420 nutzen kann? Eigentlich müsste man ja dann Rabatt bekommen, um das Auto zu kaufen *g*

Weiß jemand, ob der 320dA die Automatik 6HP19 oder 6HP26 verbaut hat? Denn letztere hält ja 600NM aus, aber was die 19er aushält weiß ich nicht, hat da jemand Ahnung?
Wenn ja, wo findet man einen Hinweiß, welche Automatik in den 320d verbaut wird?

So heute hab ich mal ein 0-100 Video von meinem 320dA gemacht, dauert aber ein Moment bis es losgeht *g*

P.s: Es war eine abgelegene breite NATO-Straße wo kein Verkehr herscht und Sonntags auch kein Mensch anzutreffen ist und die Straße ist eben, dh keine Steigung bzw Gefälle (maximal +/- 1%)
(Sorry für doofe Prozedur bis zum Runterladen, aber ich hab leider nix anderes im I-Net gefunden)
http://rapidshare.de/files/11576118/Tachovideo_220106.avi.html

Nicht schlecht. Und 8,6s nach dem Start ist das Video, ganz gemäß der Werksangabe, zu Ende. 😁

Grüße
AB

Deine Antwort
Ähnliche Themen