Beschleunigungsverzögerung V6Tdi 218Ps

Audi A4 B9/8W

Hallo liebe Community,

Habe seit Januar einen Audi A4 Avant 218Ps Tdi.
Der hat natürlich tiptronic und quattro.

Ich möchte gerne erfahren,ob andere A4 Besitzer meine Erfahrungen auch kennen.??
t
1. Es ist für mich eine komische Erfahrung,mit dieser Automatik in den fliessenden Autoverkehr eine kleine Lücke zu nutzen und mit reinzuzwengen.Entweder fas Auto reagiert träge bei vorsichtigem gasgeben oder es stürmt los und muss dann wieder abgebremst werden.So ein gefühlvolles reinmogeln in die Autolücken gibt es irgendwie nicht...
Ich weiss,Auto ist schwer,Automatik passt sich dem Fahre immer neu an,lt Aussage Verkäufer.
2.In der Fahrschule habe ich gelernt,im Kurvenscheitelpunkt etwas Gas zu geben,um
die Spur zu halten.Auch das klappt bei dem A4 sehr schlecht.Bis der nach der Gedenksekunde nach vorne zieht,hats dich schon auf die Gegenfahrbahn gezogen.
3.Auf der Autobahn voll Durchbeschleunigen funktioniert,bis der Moment kommt,wo das Auto ,wie von einem Gummiband für einen Augenblick zurückgezogen wird.Da ist das Auto
Noch nicht auf Vmax.

Bitte keine Kommentare wie :272Ps kaufen oder anderes Auto kaufen.
Es geht um einen Erfahrungsaustausch:-)

Beste Antwort im Thema

Schaltwippen haben damit nichts zu tun. Die kannst du in beiden Getrieben haben.

Du hast eine 7 Gang stronic. Zumindest wenn du den 218 PS Motor hast

40 weitere Antworten
40 Antworten

So,im Netz gibt es bei autoscout 45 Tdi mit 241Ps Diesel...vielleicht sind es ja Fakes..
Bestellen als Neuwagen geht nicht mehr.Stimmt.

Is mir aber wurscht,hab nur den 218Ps...??

Zitat:

@DirkEditionOne schrieb am 5. März 2020 um 15:53:12 Uhr:


Hallo
ich habe 3 Jahre dieses Auto gefahren am Anfang hat es mich genervt
Ich habe dann Im drive Select den Modus Individual gewählt und anstatt D auf S gewechselt
Danach war alles TOP
Grüße
Dirk

Vielen Dank DirkEditionOne,

endlich jemand,der mich versteht...Yuppie.

Ich probiere das mal aus...
DANKE

Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 5. März 2020 um 16:23:35 Uhr:


Und dazu halt etwas vorausschauender fahren und schonmal früher aufs Gas gehen, mehr kann man da eigentlich nicht machen.

Gegenüber dem A6 50 TDI sind das aber wohl "Luxusprobleme".

Hey,wieviel früher soll ich denn aufs Gas treten,um nach einem Halt an einer vorfahrtberechtigten Strasse mich dort zügig einzureihen?

Ich hoffe doch ,das der A6 50Tdi auf der Autobahn ohne Gummibandeffekt vorwärts stürmt,bis zur vmax??Oder nimmt der zwischwndurch für ne gefühlte Sekunde auch kein Gas mehr an?

Ich habe das gleiche Modell, und kann deine Erfahrungen beim Anfahren bestätigen. Mit dem Unterschied, dass es mich nicht stört. Stichwort Gewohnheit. Oder es passt einfach zu meinem Fahrstil. Stichwort Gelassenheit. Den Drang, permanent in S zu fahren, habe ich jedenfalls in keinster Weise.

Wenn es auf die halbe Sekunde Verzögerung ankommt, ob eine Lücke genommen werden kann oder nicht, dann ist sie einfach wesentlich zu klein.

Vmax konnte ich witterungsbedingt noch nicht testen.

Das mit der Kurvenfahrt verstehe ich ehrlich gesagt nicht. In meiner Fahrschule habe ich zum halten der Spur das Lenkrad benutzt. Das funktioert bei mir auch im A4 noch sehr gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schahn schrieb am 5. März 2020 um 16:57:37 Uhr:


Wenn man vom Handschalter auf jedwede Automatik wechselt, muss man sich halt umgewöhnen. Das ging mir nach über 20 Jahren Handschalter auch so, als ich meinen jetzigen übernommen habe. Die "absolute Direktheit" der Reaktionen des Fahrzeugs auf das, was der Fahrer macht, ist eben weg.

Man gewöhnt sich dran... Bleibt ja auch nichts anderes übrig, da es ja immer weniger Handschalter gibt.

mfg, Schahn

Hmm,mag ja das gemütliche Fahren.Und der Vortrieb reicht mir auch.Aber diese Sch... Gedenksekunden...Ist ja nicht nur bei Gasannahme,sondern auch bei Vollbeschleunigung auf Autobahn mitten in der Weiterbeschleunigung.

Vielleicht hast Du Recht und ich brauch noch etwas...

Zitat:

@Ravianer schrieb am 5. März 2020 um 18:52:42 Uhr:


Ich habe das gleiche Modell, und kann deine Erfahrungen beim Anfahren bestätigen. Mit dem Unterschied, dass es mich nicht stört. Stichwort Gewohnheit. Oder es passt einfach zu meinem Fahrstil. Stichwort Gelassenheit. Den Drang, permanent in S zu fahren, habe ich jedenfalls in keinster Weise.

Wenn es auf die halbe Sekunde Verzögerung ankommt, ob eine Lücke genommen werden kann oder nicht, dann ist sie einfach wesentlich zu klein.

Vmax konnte ich witterungsbedingt noch nicht testen.

Das mit der Kurvenfahrt verstehe ich ehrlich gesagt nicht. In meiner Fahrschule habe ich zum halten der Spur das Lenkrad benutzt. Das funktioert bei mir auch im A4 noch sehr gut.

Hey,in meiner Fahrschulzeit hiess es etwa so,im Scheitelpunkt der Kurve wieder leicht auf das Gas gehen und rausbeschleunigen.

Das war natürlich nen Golf Diesel mit Frontantrieb.Jetzt mit quattro kann ja alles anders sein.Aber Spurtreu durch dieenzer Kurven fährt der nicht...

Zur Vmax:Es geht wirklich darum,Auto beschleunigt durchweg,bevor die Vmax kommt,nimmt er gefühlt ne Sekunde mittendrin das Gas weg,hält aber die Drehzahl für die Zeit auf dem dann erreichten Mass.Rede nicht von Drehzahlbegrenzer oder sowas.

Die Gedenksekunde hat meiner auch, deshalb fahre ich meistens in S rum, gerade im Stadtverkehr ist D nicht fahrbar! Wenn man z.B. auf eine Kreuzung zufährt in D, schaltet er erst zurück wenn man wieder Gas gibt, in S nach gefahrener Geschwindigkeit. Außerdem kann man die Motorbremswirkung in S viel besser ausnutzen.

Ein Update der Getriebesoftware hat zwar ein wenig Besserung gebracht, aber jetzt lässt er scheinbar die Kupplung länger schleifen, so dass der Motor nicht direkt das volle Drehmoment aufbringen muss und so schneller aus dem Turboloch kommt.
Ich vermute aber, dass du diese SW bei MJ 18 schon drauf hast...

Bis 200km/h zieht meiner gut durch, danach wird es zäher.

@flinkwiediesel Viel schlimmer als diese Gedenksekunde ist für mich die teilweise (aber eben nicht immer) vorhandene Pause zwischen Vorwärts und Rückwärts beim Rangieren. Da braucht meiner teilweise über eine Sekunde, um umzuschalten. Echt nervig beim Rangieren...

@spuerer Ja ich fahr innerorts auch nur in S. Das Drehzahlniveau ist bei meinem Benziner in D im Wortsinn „unterirdisch“, das macht echt keinen Spass.

mfg, Schahn

Zitat:

@spuerer schrieb am 5. März 2020 um 19:24:45 Uhr:


Die Gedenksekunde hat meiner auch, deshalb fahre ich meistens in S rum, gerade im Stadtverkehr ist D nicht fahrbar! Wenn man z.B. auf eine Kreuzung zufährt in D, schaltet er erst zurück wenn man wieder Gas gibt, in S nach gefahrener Geschwindigkeit. Außerdem kann man die Motorbremswirkung in S viel besser ausnutzen.

Ein Update der Getriebesoftware hat zwar ein wenig Besserung gebracht, aber jetzt lässt er scheinbar die Kupplung länger schleifen, so dass der Motor nicht direkt das volle Drehmoment aufbringen muss und so schneller aus dem Turboloch kommt.
Ich vermute aber, dass du diese SW bei MJ 18 schon drauf hast...

Bis 200km/h zieht meiner gut durch, danach wird es zäher.

An der Ampel habe ich weniger Probleme,da stört mich diese halbe Sekunde nach Stillstand nicht.Wenn ich auf Ampel zufahre und die springt gerade auf grün,ist mir das noch nicht bewusst geworden...
Da konnte ich relativ zügig in D mit den vorausfahrenden Autos mithalten.

Zitat:

@schahn schrieb am 5. März 2020 um 20:35:42 Uhr:


@flinkwiediesel Viel schlimmer als diese Gedenksekunde ist für mich die teilweise (aber eben nicht immer) vorhandene Pause zwischen Vorwärts und Rückwärts beim Rangieren. Da braucht meiner teilweise über eine Sekunde, um umzuschalten. Echt nervig beim Rangieren...

@spuerer Ja ich fahr innerorts auch nur in S. Das Drehzahlniveau ist bei meinem Benziner in D im Wortsinn „unterirdisch“, das macht echt keinen Spass.

mfg, Schahn

Wahrscheinlich sind die Zeiten auch etwas subjektiv abhängig,halt von Person zu Person wirds anders empfunden.
Von vorwärts nach rückwärts zu schalten dauert wirklich länger als umgekehrt,liegt aber wahrscheinlich daran,dass der Wählhebel von R auf D nur kurz zurückgezogen werden muss.Das ist fast wie tippen??

Zitat:

@schahn schrieb am 5. März 2020 um 20:35:42 Uhr:


@flinkwiediesel Viel schlimmer als diese Gedenksekunde ist für mich die teilweise (aber eben nicht immer) vorhandene Pause zwischen Vorwärts und Rückwärts beim Rangieren. Da braucht meiner teilweise über eine Sekunde, um umzuschalten. Echt nervig beim Rangieren...

@spuerer Ja ich fahr innerorts auch nur in S. Das Drehzahlniveau ist bei meinem Benziner in D im Wortsinn „unterirdisch“, das macht echt keinen Spass.

mfg, Schahn

Habe gerade gesehen,gibt bestimmt Unterschiede zwischen Diesel und Benziner.Die zu nutzenden Drehzahlen und damit verbundenen Drehmomente werden von den Automaten wohl anders abgestimmt sein??

Vor und zurück:

Sicher ist das ein Stück weit subjektiv, aber es ist eben nicht immer gleich. Und das ist irritierend.

Mal schaltet er quasi sofort, mal dauert es. Sieht man auch an der Schaltanzeige. Wahrscheinlich muss er seine Zahnräder sortieren, und die stehen halt mal so und mal so.

Das ist jetzt alles nicht sonderlich schlimm, aber es gehört auch zu den Dingen, an die man sich als ehemaliger Handarbeiter gewöhnen muss.

S und D:

Naja, abgestimmt ist in D eigentlich alles nur auf Spritersparnis durch maximale Drehzahlabsenkung. Und ein Turbo-Benziner beschleunigt nun mal aus 1000 Umdrehungen bei 50 in D6 nicht sonderlich bis gar nicht. Wenn man dann mehr Gas gibt, schaltet er runter, was ja auch wieder dauert. Da bleibe ich lieber gleich in S, da ist er bei 50 im 4. bei 1800, der Turbo hat Drehzahl und er hängt sämig am Gas. Der halbe Liter Mehrverbrauch ist mir da dann auch wurscht...

Mfg, Schahn

Zitat:

@schahn schrieb am 5. März 2020 um 20:56:52 Uhr:


Sicher ist das ein Stück weit subjektiv, aber es ist eben nicht immer gleich. Und das ist irritierend.

Mal schaltet er quasi sofort, mal dauert es. Sieht man auch an der Schaltanzeige. Wahrscheinlich muss er seine Zahnräder sortieren, und die stehen halt mal so und mal so.

Das ist jetzt alles nicht sonderlich schlimm, aber es gehört auch zu den Dingen, an die man sich als ehemaliger Handarbeiter gewöhnen muss.

Mfg, Schahn

Hört sich lustig an,die Zahnräder sortieren...
Ich glaube es gibt in einem modernen Automat nicht mehr soviele Vorgelegewellen oder wie die heissen...

Der Audifachverkäufer hat mir versucht zu erklären,die Automaten würden heutzutage lernfähig sein.Das sollte wohl heissen,die Steuerung des Automaten wird je nach fahrweise immer neu angelernt???Ob es stimmt?Gaspedalstellung usw.
GlG flinkwiediesel

Hast du ne Ahnung, wie viele Wellen so ein DSG hat 😛

Die „Lernfähigkeit“ ist übrigens ein gut gepflegter Mythos. Dass den jetzt sogar schon Verkäufer verbreiten...

mfg, Schahn

das Getriebe erkennt lediglich ob du sportlich oder eher gemütlicher unterwegs bist, und soll dann etwas anders schalten, so steht es zumindest im SSP und kann man auch mit VCDS auslesen... nur komischerweise bin ich laut Auslesung noch nie sportlich unterwegs gewesen 🙄...
Einzig was "lernfähig" ist, sind die Adaptionswerte für die Kupplungen um auf den fortschleichenden Verschleiß zu reagieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen