Beschleunigungs"rechnung" von 17 auf 19 Zoll
Hallo,
da ich gerade dabei bin mir neue Sommerfelgen zu kaufen, hat mich das obige Thema beschäftigt. Wie kann ich ausrechnen um wie viel zehntelsek. mein Auto langsamer wird?!
Warum ich das wissen will - weil ich unentschlossen bin zwischen 18 und 19 Zoll
Vielleicht kann das einer von euch ja mal kurz erklären.
Danke!
Schönes Wochenende!
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Der Unterschied 17" zu 19" ist mit der Stoppuhr schon zu merken, macht ca 3-5% aus, bei schwächern Autos noch mehr.
Der Fahrkomfort nimmt auch ab.
18" ist der beste Kompromiss.
Ich fand den Unterschied 17" zu 18" schon merkbar, wobei da auch die Reifenbreite deutlich mehr war (205-17 rundum zu 215/245-18).
Mit den 205-17 merklich mehr Komfort, 0,5L weniger Verbrauch und etwas bessere Beschleunigung. Der Motor hat sich irgendwie freier, weniger gebremst angefühlt.
Grund sind die rotierenden Massen. Das wirkt sich nicht linear aus, sondern mit ca. Faktor 7.
Besonderst schlimm ist, dass mit den größeren Felgen die Massen auch mehr nach außen wandern.
Es gibt verschiedene Tests auch auf Rennstrecken, fast immer haben die kleineren Felgen besser abgeschnitten. Die DTM fährt auch mit 18" und nicht 20 oder 21".
90 Antworten
Wobei die meisten Leute innen raus fliegen. Deshalb war in der Regel weder die Kurve zu eng, noch der Fahrer zu schnell.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
(150/120)². Die Geschwindigkeit geht quadratisch in die Querbeschleunigung ein.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
p.s. wie kommste auf die 56 % mehr`???
(Weshalb die Aussage "Ich war nicht zu schnell, sondern die Kurve war zu eng" physikalischer Schwachsinn ist. Aber nett ist's trotzdem 😁 )
Hast du 2 Nicks?
Hier ist mal ein Reifenquerschnittsbild mit Rasterung. Natürlich ist nicht angegeben welche Reifengröße gerade abgebildet ist, aber
man könnte hiermit vielleicht den Schwerpunkt des Reifens genauer berechnen (19" niedriger auf Felge als 17"😉
http://www.c4d-jack.de/html/tutorials/tut_tire/index.html
Und hier die Schwerpunktsformeln zur Berechnung der Massenträgheit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerpunkt
Dann braucht niemand ANNEHMEN, sondern kann genau BERECHNEN...
Zitat:
Original geschrieben von Maks77
Hier ist mal ein Reifenquerschnittsbild mit Rasterung. Natürlich ist nicht angegeben welche Reifengröße gerade abgebildet ist, aber
man könnte hiermit vielleicht den Schwerpunkt des Reifens genauer berechnen (19" niedriger auf Felge als 17"😉www.c4d-jack.de/html/tutorials/tut_tire/index.html
Und hier die Schwerpunktsformeln zur Berechnung der Massenträgheit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerpunkt
Dann braucht niemand ANNEHMEN, sondern kann genau BERECHNEN...
Durchsuch mal meine Posts... soweit hab ich das schon gemacht hier in diesem Fred.
gretz
p.s. in deinem Link gibts auch keine Hinweise wie die gewichtsverteilung in aktuellen Reifen liegt... Wir haben hier keinen Rundgürtelreifen in verwendung
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hast du 2 Nicks?Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
(150/120)². Die Geschwindigkeit geht quadratisch in die Querbeschleunigung ein.
(Weshalb die Aussage "Ich war nicht zu schnell, sondern die Kurve war zu eng" physikalischer Schwachsinn ist. Aber nett ist's trotzdem 😁 )
Nein, aber zwei Taschenrechner!! 😉
P.S.: Mich gibt's nur als Original, nicht als Plagiat 😎
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nein, aber zwei Taschenrechner!! 😉Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hast du 2 Nicks?
P.S.: Mich gibt's nur als Original, nicht als Plagiat 😎
nur 2?? *gg* mein schmuckstück ist ein HP 48gx.
gretz
Hey ihr beiden..
Wozu einen Taschenrechner??😁
Das kann man im Kopf überschlagen oder das Popometer verrät einem wo es lang geht.
Für die zu ermittelnen Fahrwerte sind nämlich noch andere Werte ausschlaggeben, wie die Achsgeometrie zumindest bei Kurven und die Feder Dämpfer Einheit sowieso.
Bei der Längstbeschleunigung ist es auch nicht nur der Massepunkt der naklar bei großen Felgen weiter ausen liegt, sondern auch der Radrollumfang, der eben auch häufig größer ist, wenn sich das auch nur im kleinen Prozentbereich bewegt, so ist doch die Summe eindeutig, hinzukommt die Verformung des Reifens und die Stoppuhr belegt es bei fast jedem Fahrzeug..
Im E46 Forum hatten wir das Thema vor kurzem, da belegte eine wiederholte Messung zwischen 17 und 19" bei einem 30i gute 0,5s Unterschied auf 100Km/h..
Bei der Querbeschleunigung ist der Untergrund viel wichtiger als eine geringe Abweichung im Reifenquerschnitt.
Also mal nicht so theoretisch, ran ans Objekt..
Macht mal einen Kurvenversuch jeweils mit 10mm Spurweitenunterschied, auch interessant, was die Frage nach der Einpresstiefe aufwerfen dürfte
Die größte Radgröße, würde ich nie empfehlen, es seie denn, man geht eben nach der Optik..
Fahrdynamisch dürfte diese sich zu 80% aller Fälle negativ auswirken.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Wobei die meisten Leute innen raus fliegen. Deshalb war in der Regel weder die Kurve zu eng, noch der Fahrer zu schnell.
Das heisst nur, dass die Seitenführung der Reifen grösser war als das Können des Fahrers.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Das heisst nur, dass die Seitenführung der Reifen grösser war als das Können des Fahrers.Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Wobei die meisten Leute innen raus fliegen. Deshalb war in der Regel weder die Kurve zu eng, noch der Fahrer zu schnell.nafob
Nein, das heisst, dass die Seitenführung der Vorderräder grösser war als die der Hinterräder.
Nein, das heißt das die Seitenführung der Reifen am größten war, als das Auto in die Richtung gezeigt hat...😁😁
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Das heisst nur, dass die Seitenführung der Reifen grösser war als das Können des Fahrers.Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Wobei die meisten Leute innen raus fliegen. Deshalb war in der Regel weder die Kurve zu eng, noch der Fahrer zu schnell.nafob
Wie, ist das statistisch wirklich so? Die fliegen alle in die INNENkurve raus?
Ok, dann könnte man nicht menschliches Versagen, sondern auch technisch nicht ausgewogen als Gründe anführen. Wieviele von denen die innen rausgeflogen sind waren Hecktriebler? Mit einem Fronttriebler schafft man das doch nur mit Handbremse...oder stellenweisem Glatteis. Ich weiß, solange keiner eine Statistik hier anbringen kann wird meine Frage wohl unbeantwortet bleiben...aber ich wollte man zum Nachdenken anregen
Mit manchen Fronttrieblern, die hinten sehr leicht sind, geht das auch ganz gut. An der Haftgrenze in die Kurve, aus Schreck schlagartig vom Gas. Das Auto nickt nach vorne, die Hinterachse wird entlastet. Da kommt das Heck oft ziemlich plötzlich.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Mit manchen Fronttrieblern, die hinten sehr leicht sind, geht das auch ganz gut. An der Haftgrenze in die Kurve, aus Schreck schlagartig vom Gas. Das Auto nickt nach vorne, die Hinterachse wird entlastet. Da kommt das Heck oft ziemlich plötzlich.
Du meinst der TT Effekt ;-)
Hallo zusammen!
Ich hab schon fleißig hier gelesen und möchte trotzdem jetzt noch einmal eure Meinung hören.
Ich habe momentan 245/45 R17 auf meinen Audi mit original Audi-Alufelgen drauf. Mir haben es die 19 Zoll Rotor-Felgen angetan.
Aber leider liest man immer wieder von merklich schlechterer Beschleunigung und nicht erreichter Endgeschwindigkeit. Die einen merken was (angelich), die anderen merken keinen Unterschied?!
Die Rotor-Felgen haben die Dimension: 255/35 R19.
Das sind 2 Zoll Unterschied, aber von 245 auf 255 ist das ja nicht so ein großer Sprung.
Ich habe nur die Angst, dass ich jetzt 2.500 EUR für die 19 Zöller ausgebe und es hinterher bereue.
Was meint Ihr?
Viele Grüße aus Hamburg
Sebastian
Gibt es da nicht den Spruch: Wer schön sein will muss leiden !? 😁
Ich merke schon den den einen Zoll mehr (17 ->18) von den Sommerreifen (vorne jeweils 225 hinten 225 vs 255)
Bei den zwei Zoll mehr wird dir auch einiges an Komfort abgehen.
Ich würde erst mal bei einem 19 Zoll bereiften Wagen mitfahren ob dir das nicht zu "knackig" wird.
Aber das ganze sollte lieber in einen eigenen Thread.