Beschleunigung nach Stopp ACC
Hallöchen. Ich habe nur seit 2 Tagen meinen XC60 und nutze gerne ACC oder Pilot Assist. Was mir gar nicht gefällt ist, dass die Beschleunigung nach einem Stopp dermaßen langsam ist, dass man auf jeden Fall selbst Gas geben muss, damit man keinen Ärger mit den nachfolgenden Fahrzeugen bekommt. Ist das bei euch auch so?
Ein weiteres Problem sind stehende Fahrzeuge. Das ACC scheint diese nicht zu erkennen und bremst nicht. Bei meinem vorhergehenden X5 Bj. 2014 funktionierte das, wenn auch spät.
Beste Antwort im Thema
BMW, Audi, Mercedes, und ganz sicher auch Volvo, weisen darauf hin, dass das System nicht für die Nutzung in der Stadt gedacht ist.
Das Anfahren ist ja nur ein Aspekt des Ganzen, bei dem die ACC einfach nie so schnell agieren können wird wie ein menschlicher Fahrer, der oft schon aufs Gas steigt wenn beim Vordermann die Bremslichter erlöschen (oder vielleicht sogar schon wenn die Ampel auf Gelb geht, und spätestens bei Grün wird der Vordermann dann auch gleich noch mit einer ungeduldigen Huporgie bedacht 😁 ).
Der viel gefährliche Aspekt ist ja, dass die ACC im Stadtverkehr schlichtwegs nicht zuverlässig funktionieren kann.
An einer Ampel stehende Fahrzeuge werden nur mit Glück vom Notbremsassistenten erkannt - die ACC selbst reagiert nicht auf stehenden Fahrzeuge.
Und stellt euch mal vor, die ACC würde in der folgenden Situation sportlich-dynamisch reagieren: ihr fahrt hinter einem Vordermann auf eine rote Ampel zu, der Vordermann bremst, und wechselt dann knapp vor der Ampel auf die Abbiegespur - die sportlich-dynamische ACC würde sich über die freie Spur freuen, und voll aufs Gas steigen 😁
Dann könnt ihr fast hoffen, dass es noch einen zweiten Vordermann gegeben hat, dem ihr hinten draufknallt, bevor euch der Querverkehr mitnimmt 😁
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren "assistiert". Und natürlich nutze auch ich - entgegen der Herstelleranweisungen - die Assistenten gelegentlich im Stadtverkehr.
Mir ist dabei aber völlig klar, dass das System dabei ausserhalb seiner technischen Grenzen genutzt wird, und es jederzeit zu unerwünschtem Verhalten und Fehlern kommen kann
31 Antworten
Zitat:
@naturbursch schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:01:01 Uhr:
Zitat:
@XC60Thomas schrieb am 5. Oktober 2018 um 13:59:55 Uhr:
Wie gross hast du den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt, ich hab da zwei Balken und dann fährt meiner los wenn er ca. 10m weg ist, am Anfang etwas gemütlich, sobald der Abstand aber grösser wird recht zügig.Der Abstand steht auf zwei Balken. Das Verhalten zeigt sich bei mir ähnlich wie bei dir. Allerdings ist das an einer Ampel untragbar!
bei Eco-Fahrmodus kannste direkt stehen bleiben 😉
Zitat:
@Elkman schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:38:06 Uhr:
Zitat:
@naturbursch schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:01:01 Uhr:
Der Abstand steht auf zwei Balken. Das Verhalten zeigt sich bei mir ähnlich wie bei dir. Allerdings ist das an einer Ampel untragbar!
bei Eco-Fahrmodus kannste direkt stehen bleiben 😉
Ha, ha ... bester Kommentar heute! 🙂
Hast so recht mit dem ECO Modus.
Mich würde eh na interessieren, wer denn als „ Dienstwagenfahrer“ aktiv nutzt. Mich nervt in dem Modus so einiges. Nochmal Danke für den lustigen Kommentar!
Zitat:
@AcIvI schrieb am 5. Oktober 2018 um 13:02:28 Uhr:
Über Sinn oder Unsinn dieser Strategie kann man sich streiten. Volvo geht hier halt auf Nummer sicher und stellt den korrekten Abstand zum Vordermann wieder her. Und hinter mir wird da niemand nervös bloss weil ich vielleicht ne halbe Sekunde länger stehen bleibe. BMW hatte hier wohl eine andere Strategie. Mir gefällt die von Volvo besser.
Ziemlich egoistisch. Gibt genug Ampeln mit einer sehr kurzen Grünphase. Da zählt jedes Auto, dass noch mit drüber kommt. Wenn das alle so machen würden wie Volvo, dann käme man gar nicht mehr vorwärts.
Schreibe das nur weil ich gerade einen XC60 vor mir hatte, der ewig zum losfahren brauchte an den Ampeln. Dachte die ganze Zeit warum der so pennt. Vielleicht war es deswegen.
Edit: Bei meinem 5er ist es so, dass er ACC nach einer gewissen Standzeit quasi pausieren lässt. So dass man kurz einen Hebel am Lenkrad abtippen muss, damit er wieder los fährt. Ist das bei Volvo nicht auch so? Dann wäre ja nicht das Auto schuld sondern der Fahrer.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 8. Oktober 2018 um 15:53:15 Uhr:
Ziemlich egoistisch. Gibt genug Ampeln mit einer sehr kurzen Grünphase. Da zählt jedes Auto, dass noch mit drüber kommt. Wenn das alle so machen würden wie Volvo, dann käme man gar nicht mehr vorwärts.Edit: Bei meinem 5er ist es so, dass er ACC nach einer gewissen Standzeit quasi pausieren lässt. So dass man kurz einen Hebel am Lenkrad abtippen muss, damit er wieder los fährt. Ist das bei Volvo nicht auch so? Dann wäre ja nicht das Auto schuld sondern der Fahrer.
Finde ich nicht egoistisch wenn ich dem Vorausfahrenden nicht an der Stossstange klebe sondern sicherer.
Die automatische Beschleunigung hängt bei mir vom eingestellten Abstand ab. Reicht mir die nicht trete ich halt selber aufs Pedal. Habe genügend Auffahrunfälle selber erlebt oder beobachtet weil ein minimaler Abstand nicht als nötig betrachtet wurde.
Und ja es ist wie bei deinem 5er das du nach einigen Sekunden Stillstand den Knopf oder das Gaspedal kurz betätigen musst um den Assistenten wieder zu aktivieren.
Was besser ist (viel oder wenig Abstand, schnell oder gemässigt Beschleunigen) liegt im Auge des Betrachters. Ich für mich hasse Leute die mir an der Stossstange hängen.
Und ich bin mir auch nicht zu schade mal einzugreifen wenn der Assistent nicht so will wie ich.
Ähnliche Themen
Kannste mal sehen. Ich fahre so ziemlich mit dem Vordermann zeitgleich los. Bzw. ist es meistens so dass ich nochmal runter vom Gas muss, weil die Schnarchnase vorne erst bei Grün überlegt, ob sie nun ihre vier Reifen in Bewegung setzen möchte.
Aber ich hupe nie. Das noch zu meiner Verteidigung. 😁
Zitat:
@AcIvI schrieb am 8. Oktober 2018 um 16:13:03 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 8. Oktober 2018 um 15:53:15 Uhr:
Ziemlich egoistisch. Gibt genug Ampeln mit einer sehr kurzen Grünphase. Da zählt jedes Auto, dass noch mit drüber kommt. Wenn das alle so machen würden wie Volvo, dann käme man gar nicht mehr vorwärts.Edit: Bei meinem 5er ist es so, dass er ACC nach einer gewissen Standzeit quasi pausieren lässt. So dass man kurz einen Hebel am Lenkrad abtippen muss, damit er wieder los fährt. Ist das bei Volvo nicht auch so? Dann wäre ja nicht das Auto schuld sondern der Fahrer.
Finde ich nicht egoistisch wenn ich dem Vorausfahrenden nicht an der Stossstange klebe sondern sicherer.
Die automatische Beschleunigung hängt bei mir vom eingestellten Abstand ab. Reicht mir die nicht trete ich halt selber aufs Pedal. Habe genügend Auffahrunfälle selber erlebt oder beobachtet weil ein minimaler Abstand nicht als nötig betrachtet wurde.Und ja es ist wie bei deinem 5er das du nach einigen Sekunden Stillstand den Knopf oder das Gaspedal kurz betätigen musst um den Assistenten wieder zu aktivieren.
Was besser ist (viel oder wenig Abstand, schnell oder gemässigt Beschleunigen) liegt im Auge des Betrachters. Ich für mich hasse Leute die mir an der Stossstange hängen.
Und ich bin mir auch nicht zu schade mal einzugreifen wenn der Assistent nicht so will wie ich.
Der von Volvo festgelegt der Beschleunigungsfaktor bei Stufe 2 trägt nicht zur Sicherheit sondern zum Herzinfarkt der nachfolgenden Fahrer bei!
BMW, Audi, Mercedes, und ganz sicher auch Volvo, weisen darauf hin, dass das System nicht für die Nutzung in der Stadt gedacht ist.
Das Anfahren ist ja nur ein Aspekt des Ganzen, bei dem die ACC einfach nie so schnell agieren können wird wie ein menschlicher Fahrer, der oft schon aufs Gas steigt wenn beim Vordermann die Bremslichter erlöschen (oder vielleicht sogar schon wenn die Ampel auf Gelb geht, und spätestens bei Grün wird der Vordermann dann auch gleich noch mit einer ungeduldigen Huporgie bedacht 😁 ).
Der viel gefährliche Aspekt ist ja, dass die ACC im Stadtverkehr schlichtwegs nicht zuverlässig funktionieren kann.
An einer Ampel stehende Fahrzeuge werden nur mit Glück vom Notbremsassistenten erkannt - die ACC selbst reagiert nicht auf stehenden Fahrzeuge.
Und stellt euch mal vor, die ACC würde in der folgenden Situation sportlich-dynamisch reagieren: ihr fahrt hinter einem Vordermann auf eine rote Ampel zu, der Vordermann bremst, und wechselt dann knapp vor der Ampel auf die Abbiegespur - die sportlich-dynamische ACC würde sich über die freie Spur freuen, und voll aufs Gas steigen 😁
Dann könnt ihr fast hoffen, dass es noch einen zweiten Vordermann gegeben hat, dem ihr hinten draufknallt, bevor euch der Querverkehr mitnimmt 😁
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren "assistiert". Und natürlich nutze auch ich - entgegen der Herstelleranweisungen - die Assistenten gelegentlich im Stadtverkehr.
Mir ist dabei aber völlig klar, dass das System dabei ausserhalb seiner technischen Grenzen genutzt wird, und es jederzeit zu unerwünschtem Verhalten und Fehlern kommen kann
Um die Diskussion aus der Stadt rauszunehmen, ähnlich ist es doch im Stau. Dort ist man dann derjenige der immer die nervösen Spurwechseler reinlässt 😁
Ich benutze das Gaspedal damit die Lücke nicht zu groß wird, denn sonst habe ich die Erfahrung gemacht, dass irgendwann mein Auto schneller wird um die doch etwas zu große Lücke zu schließen um dann wieder stärker zu bremsen im häufigen Akkordeonstau.
Zitat:
@yadda schrieb am 9. Oktober 2018 um 10:11:41 Uhr:
Um die Diskussion aus der Stadt rauszunehmen, ähnlich ist es doch im Stau. Dort ist man dann derjenige der immer die nervösen Spurwechseler reinlässt 😁
Ich benutze das Gaspedal damit die Lücke nicht zu groß wird, denn sonst habe ich die Erfahrung gemacht, dass irgendwann mein Auto schneller wird um die doch etwas zu große Lücke zu schließen um dann wieder stärker zu bremsen im häufigen Akkordeonstau.
Genau so erlebe und lebe ich es (leider) auch
Zitat:
@StefanLi schrieb am 9. Oktober 2018 um 11:02:18 Uhr:
Ich fahre nicht in Staus. 😁😁😁
Dann nutzt Du kein Volvo Navi 😁
Ich fahre nach Gefühl und guter Kenntnis. 😁😁
P.S. Muss ja auch Vorteile haben, wenn man nicht (mehr) in der Großstadt wohnt und arbeitet.
Ich glaube hier prallen einfach viel zu unterschiedliche Ansprüche aufeinander. Was für den einen in der Beschleunigung ausreicht, ist für den anderen eine Schnarch-Fahrt.
Die Aussagen der BMW Fahrer bestätigen aber auch wieder das Klischee des Straßenbildes :-D
BMW wird seinen ACC einfach von Grund auf "dynamischer" programmiert haben, da sich die Kunden auch als dynamischer Erfolg ansehen. Volvo hat dort eine andere Philosophie.
Einfach mal mit den Einstellungen spielen, vielleicht findet sich doch noch eine gute Lösung.
Zitat:
@Buschjunge schrieb am 10. Oktober 2018 um 09:29:22 Uhr:
Ich glaube hier prallen einfach viel zu unterschiedliche Ansprüche aufeinander. Was für den einen in der Beschleunigung ausreicht, ist für den anderen eine Schnarch-Fahrt.Die Aussagen der BMW Fahrer bestätigen aber auch wieder das Klischee des Straßenbildes :-D
BMW wird seinen ACC einfach von Grund auf "dynamischer" programmiert haben, da sich die Kunden auch als dynamischer Erfolg ansehen. Volvo hat dort eine andere Philosophie.
Einfach mal mit den Einstellungen spielen, vielleicht findet sich doch noch eine gute Lösung.
Mit Philosophie hat das wenig zu tun. Volvo beschleunigt so langsam, dass das nicht alltagstauglich ist. Es gibt natürlich auch Dinge, die bei Volvo besser funktionieren als bei BMW.
Ich habe gerade mit einem nagelneuen V90 diese Funktion gezielt probiert. Und sowohl mit dem Fall des vor mir abbiegenden, als auch dem vor mir weiter fahrenden Wagen konnte ich überleben, in meinem Alltag. Und hinter mir hat auch keiner das Signalhorn benutzt, aber (!) manuell wäre ich schnell weg gewesen.