Beschleunigung nach Stopp ACC
Hallöchen. Ich habe nur seit 2 Tagen meinen XC60 und nutze gerne ACC oder Pilot Assist. Was mir gar nicht gefällt ist, dass die Beschleunigung nach einem Stopp dermaßen langsam ist, dass man auf jeden Fall selbst Gas geben muss, damit man keinen Ärger mit den nachfolgenden Fahrzeugen bekommt. Ist das bei euch auch so?
Ein weiteres Problem sind stehende Fahrzeuge. Das ACC scheint diese nicht zu erkennen und bremst nicht. Bei meinem vorhergehenden X5 Bj. 2014 funktionierte das, wenn auch spät.
Beste Antwort im Thema
BMW, Audi, Mercedes, und ganz sicher auch Volvo, weisen darauf hin, dass das System nicht für die Nutzung in der Stadt gedacht ist.
Das Anfahren ist ja nur ein Aspekt des Ganzen, bei dem die ACC einfach nie so schnell agieren können wird wie ein menschlicher Fahrer, der oft schon aufs Gas steigt wenn beim Vordermann die Bremslichter erlöschen (oder vielleicht sogar schon wenn die Ampel auf Gelb geht, und spätestens bei Grün wird der Vordermann dann auch gleich noch mit einer ungeduldigen Huporgie bedacht 😁 ).
Der viel gefährliche Aspekt ist ja, dass die ACC im Stadtverkehr schlichtwegs nicht zuverlässig funktionieren kann.
An einer Ampel stehende Fahrzeuge werden nur mit Glück vom Notbremsassistenten erkannt - die ACC selbst reagiert nicht auf stehenden Fahrzeuge.
Und stellt euch mal vor, die ACC würde in der folgenden Situation sportlich-dynamisch reagieren: ihr fahrt hinter einem Vordermann auf eine rote Ampel zu, der Vordermann bremst, und wechselt dann knapp vor der Ampel auf die Abbiegespur - die sportlich-dynamische ACC würde sich über die freie Spur freuen, und voll aufs Gas steigen 😁
Dann könnt ihr fast hoffen, dass es noch einen zweiten Vordermann gegeben hat, dem ihr hinten draufknallt, bevor euch der Querverkehr mitnimmt 😁
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren "assistiert". Und natürlich nutze auch ich - entgegen der Herstelleranweisungen - die Assistenten gelegentlich im Stadtverkehr.
Mir ist dabei aber völlig klar, dass das System dabei ausserhalb seiner technischen Grenzen genutzt wird, und es jederzeit zu unerwünschtem Verhalten und Fehlern kommen kann
31 Antworten
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 8. Oktober 2018 um 14:31:09 Uhr:
(...)
Hast so recht mit dem ECO Modus.
Mich würde eh na interessieren, wer denn als „ Dienstwagenfahrer“ aktiv nutzt. (...)
Icke! Und zwar überwiegend.
Denn ausser dem finanziellen Aspekt (den ich als Dienstwagenfahrer nicht zu berücksichtigen habe) hat eine ressourcenschonende Fahrweise auch andere Vorteile....
😕
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. Oktober 2018 um 14:38:08 Uhr:
Ich habe gerade mit einem nagelneuen V90 diese Funktion gezielt probiert. Und sowohl mit dem Fall des vor mir abbiegenden, als auch dem vor mir weiter fahrenden Wagen konnte ich überleben, in meinem Alltag. Und hinter mir hat auch keiner das Signalhorn benutzt, aber (!) manuell wäre ich schnell weg gewesen.
Bei wenig Verkehr und genügend Zeit mach ich das ebenso. Wenn ich es aber eilig habe oder Druck von hinten kommt, gebe ich manuel das Tempo an.