Beschleunigung E34 520i

BMW 5er E34

Hey Leute,

ich wollte euch fragen wie die Beschleunigug beim 520i E34 ist? Wieviel schafft der denn maximal bei Vollgas? Ich danke euch schon mal für eure Antworten.

Ciao

mp3chekker

Beste Antwort im Thema

Das stimmt doch gar nicht, dass der 520i mehr verbaraucht als ein 525i!
Mein 520i verbraucht in der Stadt unter 10l und auf der Autobahn tut der sich nur 8-9l rein! Das der erst richtig Kraft ab 3000 Touren hat, dass kann ich nur bestätigen!
PS: Ich bin sehr zufrieden mit meinem 520i, hat schon 150000KM gelaufen und es war noch nie was dran!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Leute Leute, also ich fahre auch nen 520i 24 V mit VA 235/18 und HA 265/18, die Leistung reicht völlig aus, da andere wohl wirklich nur verwöhnt sind. Wo will oder kann man den heut noch mit Geschwindigkeiten über der 220 Marke auf Dauer fahren, das sind doch höchstens mal 2 - 3 Kilometer dann kommt ne Geschwindigkeitsbegrenzung oder ein permanent Links oder Mittig fahrer. Wenn ich meinen schön Rollen lasse auf der Bahn oder im Stadtverkehr schön mitziehe braucht er trotz der Reifen und 3- 4 Personen mit der Klima im Sommer an um die 9 - 11 Liter, beim Beschleunigen ist natürlich die Nadel weg aber das ist auch bei nem 525 oder größer. Wo ich zustimmen würde ist das man den 520 nur mit Vanos kaufen und fahren sollte, da dieser Agiler fährt und regelt. ansonst ist der Motor völlig ausreichend mit seine 150 PS.

Gruss

Auch ich möchte für den M50B20 Motor, sprich 2,0 ltr mit 24V und Vanos die Lanze brechen.
Habe meinen vor knapp einem Jahr mit 280.000km günstig bekommen und das Ding läuft einwandfrei. Die WaPu war kaputt Anfangs, wurde schon beim Kauf vermutet, und wurde ausgetauscht. Seitdem keine Problem.

Der Wagen läuft bei mir auch unter 10ltr/100km im Drittelmix, wie es so schön heißt. Sprich Stadt, Land, Fluss äh Autobahn :-)). Wobei ich zugegebener maßen auch eher verhalten fahre, früh schalte. Das Ganze klappt bis etwa 140/150km/h.
Soll es doch mal zügiger gehen, dann laufen bis zu 12/13ltr durch, aber dann geht auch was. Kann nur zustimmen, kein Rennwagen, aber flott genug. Und welches Auto hat mehr Charakter, Kultur, einen solch harmonischen Klang und nach Tacho sind auch knapp 215km/h drin, wenn es sein muss.

Die Meinungen, dass ein 6 Zylinder mehr als 2 Liter Hubraum braucht kann ich nicht unbedingt teilen. Ich finde es sogar schade, dass es so etwas heute nicht mehr gibt. Die ganzen Neuwagen mit 1,2 / 1,4 ltr Hubraum und auch über 100 PS ist doch kein Spaß. Und wenn selbst bei BMW heute ein x28i nur noch 4 Zylinder hat, dann fehlt einfach etwas.
Selbst Mercedes und einige Fachpressen haben damals eingeräumt, dass es keinen bessern und kultivierteren 2liter Motor seinerzeit gab.

Hallo

Bin eigendlich mehr der M30 Fan. Aber der erste E34 von mir war auch ein 520 24V.
Und wenn der Rost nicht so stark vertreten gewesen wäre (+EZ 6/94…) wären wir heute noch zusammen. 🙁

Klar… der M50B25 hat deutlich mehr Wums. Mehr als aus den reinen technischen Daten zu entnehmen ist. Aber der kleine M50 ist eindeutig ein sehr guter Motor. Mehr halt als Gleiter als als Renner (ist bis auf B10 & M5 keine E34).
Zudem gibt’s den B20 noch wie Sand am Meer in vernünftigen Zustand und für kleines Geld. Ersatzteillage???? Die ist im Vergleich zu gleichaltrigen anderer Marken göttlich.

Ich würde wieder einen fahren wenns sich ergibt. 😁
Aber momentan E32 730 mit M30B30 und Opel Astra Caravan reichen mal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Slosh


Ich würde die Beschleunigung als vollkommen ausreichend bezeichnen.
Klar, Ampelrennen gewinnt man heute mit 10,4 sek. auf 100 km/h nicht mehr, aber dafür war der 520i auch nie gebaut und abgesehen davon ist man trotzdem kein Verkehrshindernis.

Der M50B20 ist meiner Meinung nach der beste Motor, den BMW jemals gebaut hat. Ein Reihensechszylinder in der 2,0l-Klasse, wo gibts das sonst noch ? Gut, Lexus hatte mal einen gleichstarken (156PS) 2,0l-R6 im IS200, aber der ist ja extrem selten.

Man muß auch bedenken, daß der Motor 1,6t Automobil bewegeb muß ... im E36 geht der schon ganz anders ab.

Na Gott sei Dank wenigstens noch einer der den guten alten 5er nicht mit ner Rennmaschine

verwechselt.

Lediglich was den Motor angeht muß ich widersprechen , der beste , robusteste Motor war eindeutig der

2,5 Liter obgleich ich zugebe dass sich der 2,0er qualitativ dem 2,5 ab der e34 Serie sehr angenähert hat. 😁

Ähnliche Themen

Hallo erstmal;
Ich fahre zwar keinen E34, aber gleich zwei meiner Freunde fahren ihn, passender Weise sogar zwei sehr gut vergleichbare Motorisierungen: Ein 520i 24V Bj. '94 und ein 525i Bj. 89, also 12V. Einmal also 150 PS und einmal 170, und obwohl es "nur" 20PS Unterschied sind und der 520er den moderneren Motor hat, geht der 525i zumindest gefühlt deutlich besser, was vermutlich an der schöneren Leistungsentfaltung liegt, und klingen tut er auch besser, vom 500ccm größeren Hubraum ganz zu schweigen, und der ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen 😉
In der Stadt würde ich jederzeit ohne zu Zögern den 525 nehmen, einfach weil er nicht so sehr getreten werden will um ordentlich voran zu kommen, aber auf Langstrecken nehmen sich die beiden garnichts, da reicht der 520 locker aus um entspannte 140 zu fahren.
Trotzdem; Wenn ichs mir aussuchen kann, würde ich Immer den 525i 24V nehmen, weil er der beste Kompromiss ist (außer ich bekomme zum selben Preis einen gleich guten M30 mit Schaltgetriebe). Der 520i ist nicht schlecht und im Gegensatz zum 518i nicht untermotorisiert, aber nicht billig genug im Vergleich zum 525i.
Zum Verbrauch: Wir wollen hier doch nicht mit Millilitern rechnen, oder? Ob er nun 11 oder 12,5l in der Stadt brauch, ist doch wirklich nicht wichtig.
Fakt ist aber, dass der 525i 24V nicht mehr braucht als der 520i 12V und vor allem in der Stadt nicht oder nur unwesentlich mehr als der 520i 24V, bei vernünftiger Fahrweise. Wer sie tritt und dauerhaft hochtourig fährt, darf sich über 15l nicht wundern, wer aber schön brav unter 3.000 bleibt und einfach sanft mitschwimmt, knackt auch mal die 11l (Unter 10 kann ich mir kaum vorstellen).
Sprach der Nicht-E34-Fahrer und sprang aus der Schusslinie 😉 Widersprecht mir gerne, die Daten wurden möglicherweise geschönt, es sind teilweise nicht meine Eigenen Erfahrungen sondern Die guter Freunde, und wie heißt es doch so schön; Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
In diesem Sinne und MfG, Paul

Moinsen , hier ist dann mal noch einer , der nen 520i 24v vanos auf deutschen strassen bewegt. ....noch dazu automatik.
Bin voll zufrieden mit dem kleinen sechszylinder. Im eco modus wohl wahrlich ein eher zurückhaltender genosse aber wenn er auf "s" gestellt wird bei gut temperierten motor sind die 10,4 hinfaellig. Naja keine ahnung woher die leute hier ihre schlechten "Erfahrungen" herholen ..... ich denk mir meinen teil .

Deine Antwort
Ähnliche Themen