Beschleunigung 320d Automatik in Sport und Comfort Modus
Ist die Beschleunigung 320d Automatik im Sport Modus schneller als im Comfort Modus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Macintosh schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:45:58 Uhr:
Im Sportmodus scheint der Wagen deutlich agiler, das kommt aber nur daher, weil bei wenig Gaspedal treten mehr Gas gegeben wird als im Comfort-Modus. Man hat erst einmal das Gefühl eines deutlich stärkeren Motors, nur bei noch mehr Gas geben kommt natürlich nicht mehr entsprechend dazu, woher auch.
Das ist genau der Punkt. Es ist ein rein psychologischer Effekt. Während man im Sportmodus bei den ersten paar Zentimeter des Gaspedalweges bereist 80% der Leistung bekommt, bekommt man im EcoPro auf einem Großteil des Gaspedalweges sehr wenig Leistung und dann zum Schluss alles.
Da die wenigsten Vollgas fahren führt das dazu, dass sie in der Praxis dann doch sparsamer sind. Man könnte es auch so ausdrücken, dass der EcoPro-Modus die Leistung für Grobmotoriker besser dosierbar macht. 🙂
25 Antworten
Ich weiß nicht, obs wirklich nur die Skalierung des Pedalweges ist. Durch den anderen Verlauf der Gaskurve spricht gefühlt auch der Turbo anders an. Wenn ich manuell schalte und dann probiere im Eco-Modus mit viel mehr Gas so zu fahren wie im Sportmodus, fühlt sich das Auto trotzdem nicht so schnell an. Auch pfeift der Turbo weniger. Im Sportmodus rauscht der Motor mehr.
Fahre ich im Eco-Modus und will dann doch mal überholen und gebe Gas, schaltet er eben erstmal runter, und fühlt sich dennoch behäbig an im Hochtouren. Der Sportmodus ist da selbst mit weniger Gas und ohne Schalten wesentlich schneller.
Da sich die Automatik sehr stark an den Fahrer adaptiert, kann man auch den Sportmodus mit niedrigen Drehzahlen fahren. Man muss nur gut dosieren.
@Jens
Schön geschrieben 😉
Im Modus SPORT kommt dann noch dazu, dass die Gänge deutlich spürbarer gewechselt werden. Das bringt dann gleich ein paar "gefühlte" kW mehr 😁
Zitat:
@RalphM schrieb am 13. Oktober 2015 um 08:54:56 Uhr:
@Jens
Schön geschrieben 😉Im Modus SPORT kommt dann noch dazu, dass die Gänge deutlich spürbarer gewechselt werden. Das bringt dann gleich ein paar "gefühlte" kW mehr 😁
Und nochmal mehr mit einem Ruck werden sie unter Zug gewechselt, wenn man zusätzlich den Automatikwählhebel in die Sportstellung schiebt. Dann knallt der die Gänge extrem rein.
Turbo pfeift weniger? Habe noch nie was von dem gehört !
Auch hängt doch sein Verhalten nur vom Abgasstrom ab - der Turbo wird doch nicht "geregelt" ?
ECO-Modus beim Überholen behäbiger ? Sportmodus da "wesentlich" schneller ?
Kann ich mit Handschaltung+Benziner auch nicht bestätigen - wenn man das Gaspedal "richtig" durchdrückt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@renozeross schrieb am 13. Oktober 2015 um 08:54:21 Uhr:
Ich weiß nicht, obs wirklich nur die Skalierung des Pedalweges ist. Durch den anderen Verlauf der Gaskurve spricht gefühlt auch der Turbo anders an. Wenn ich manuell schalte und dann probiere im Eco-Modus mit viel mehr Gas so zu fahren wie im Sportmodus, fühlt sich das Auto trotzdem nicht so schnell an. Auch pfeift der Turbo weniger. Im Sportmodus rauscht der Motor mehr.Fahre ich im Eco-Modus und will dann doch mal überholen und gebe Gas, schaltet er eben erstmal runter, und fühlt sich dennoch behäbig an im Hochtouren. Der Sportmodus ist da selbst mit weniger Gas und ohne Schalten wesentlich schneller.
Die Automatik schaltet in den Modi schon anders. Aber am Motor selbst gibt es keine Veränderung. Das Problem ist ja, dass Du nicht weißt welche Gaspedalstellung im Sportmodus welcher Gaspedalstellung im EcoPro-Modus entspricht. Von daher ist der von Dir beschriebene Vergleich nur sehr schwer zu führen.
Zitat:
@Rambello schrieb am 13. Oktober 2015 um 10:02:18 Uhr:
Turbo pfeift weniger? Habe noch nie was von dem gehört !
Auch hängt doch sein Verhalten nur vom Abgasstrom ab - der Turbo wird doch nicht "geregelt" ?ECO-Modus beim Überholen behäbiger ? Sportmodus da "wesentlich" schneller ?
Kann ich mit Handschaltung+Benziner auch nicht bestätigen - wenn man das Gaspedal "richtig" durchdrückt.
Kann ich so bestätigen.
Bei meiner privaten 316 krücke kann man durchs Handschalten noch relativ gut bei Volldampf steuern was geht.
Bei der Automatik im Firmenwagen kommt der spätere Schaltpunkt und Schaltdauer hinzu, was gefühlt "mehr Leistung" erzeugt.
Generell ist da viel Psychologie am wirken, der Fahrer ist es schlichtweg nicht gewohnt das Gaspedal binär zu verwenden.
Wenn bei 20% Pedal schon 80% Leistung ansteht, fühlt sich der Wagen spritziger an.
Wer Eco Modus mit Verkehrsbehinderung gleichsetzt, dem kann ich nur empfehlen einmal einen Kleinwagen zu fahren.
Eine Stunde BaB mit dem Auto meiner Angetrauten ( 60 PS Skoda Fabia ) sind da immer sehr heilsam.
Das mit dem Turbo-Pfeifen sollte eigentlich nicht sein, ggf. ist da was am AGR nicht ganz sauber, dieser wird nähmlich sehr wohl Lastabhängig gesteuert - wenn im Sportmodus weniger "verbrauchte" Abgase eingeleitet werden/können, weil man die entsprechende Leistung bei der Pedalstellung abruft, damit das Gemisch passt.
Theoretisch sollte das aber gleich viel pfeifen, wenn in den Modi die gleiche Leistung abgerufen wird ( z.B. Eco 80% Pedal - Sport 40% Pedal )
Da sind die Unterschiede sehr deutlich.
Im Eco Pro krabbelt der Wagen sehr gemütlich bis zur eingestellten Geschwindigkeit.
Offensichtlich ist hier Spritsparen das Ziel und dementsprechend die Beschleunigung.
Auch im Comfort Modus ist die Beschleunigung über Tempomaten (hier ist "der kleine" vorhanden) recht gemächlich.
Wenn ich einen Zehnerschritt auf den aktuellen Wert drauf gebe, wird das Tempo sehr überschaubar auf die Zielgeschwindigkeit erhöht 😉
Naja ich finde auch im Eco-Modus ist der Tempomat wesentlich langsamer und hält auch die Geschwindigkeit an Bergen nicht so zwingend. Im Comfort-Modus ist er da schon mehr auf seine Geschwindigkeit fixiert und beschleunigt auch schneller. Natürlich gibt er auch im Comfortmodus kein Vollgas. Stark finde ich wie doll die Motorbremse verzögert, wenn man in Zehnerschritten die Geschwindigkeit verlangsamt, da ziehts einen schon etwas aus m Sitz.
Zitat:
@renozeross schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:45:13 Uhr:
Naja ich finde auch im Eco-Modus ist der Tempomat wesentlich langsamer und hält auch die Geschwindigkeit an Bergen nicht so zwingend. Im Comfort-Modus ist er da schon mehr auf seine Geschwindigkeit fixiert und beschleunigt auch schneller. Natürlich gibt er auch im Comfortmodus kein Vollgas. Stark finde ich wie doll die Motorbremse verzögert, wenn man in Zehnerschritten die Geschwindigkeit verlangsamt, da ziehts einen schon etwas aus m Sitz.
Ich würde mal sagen, dass es daran liegt, dass er nicht nur die Motorbremse, sondern auch aktiv die Bremsen nutzt! 😉 Bei stärkerer Verzögerung gehen ja auch die Bremsleuchten mit an. 🙂
Denn selbst im Konfigurator steht folgendes:
Zitat:
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Die eingestellte Geschwindigkeit (ab ca. 30 km/h) wird ohne korrigierende Eingriffe durch den Fahrer durch automatisierte Gas- und z. B. bei Bergabfahrten auch durch Bremseingriffe gehalten. Die Bedienung erfolgt über das Multifunktionslenkrad. Die gewählte Wunschgeschwindigkeit und der Betriebsmodus werden in der Instrumentenkombination angezeigt.
Gruß, Beetle007