Beschleunigung 0-100 Diesel vs. Benziner Variation
Guten Tag, ich habe da eine kleine Frage die mich schon die ganze Zeit beschäftigt und mich immer wieder zum Staunen versetzt. Ich hatte mal vor mir einen CLK 500er mit 306 PS zu kaufen, es war aber auch ein Audi A6 mit 4.2er Maschine im Spiel mit 334 PS. Nun möchte man denken dass der Audi dem CLK zumindest leicht überlegen ist. Aber wenn man sich die ganzen Videos auf YouTube bzgl. Beschleunigung ansieht, merkt man dass der CLK sogar flotter ist und der A6 eine lahme Krücke zu sein scheint. Selbes konnte ich bei Alfa beobachten. 250 PS Diesel aggregate brauchen auf YT 6,9 Sekunden für 0-100 bei rund 1,5T. Ein neuer 430d 5.5 bei 258 PS und ebenfalls rund 1,5T. Der CLK mit 306 PS braucht dafür 5,9 Sekunden. Was läuft da falsch? Ich wollte mir damals ein spritziges Auto kaufen mit ordentlich Leistung für den Fahrspaß. Aber dann habe ich mir mal angesehen wie die Autos so abschneiden, und 250 PS Wagen die gleich viel wie das Pendant wiegen, machen selbst 300 PS+ kalt. Ich wollte immer den CLK 500er haben, aber nachdem ich gesehen habe wie einfache Diesel mit 250 PS die 0-100 zeit unterbieten, frage ich mich ob es nicht doch schlauer wäre einen Power Diesel zu kaufen.
Beste Antwort im Thema
Weil nicht jeder ein physikalisches Genie sein kann. Wenn du es besser kannst, machs besser. Ansonsten würde ich mich an deiner Stelle mit derartiger Kritik deutlich zurückhalten.
70 Antworten
Lasst euch nicht trollen!
Der TE ist ein BWL-Student mit dickem BMW von Papa bezahlt und will mit 450€/Monat irgendwas mit mehr Power als nen M5 finanzieren, weil Papa nicht zahlen will... Alles Klar?
http://www.motor-talk.de/.../...bis-39t-euro-finanzieren-t5723730.html
Zitat:
@Knorki schrieb am 15. Juni 2016 um 13:23:15 Uhr:
Lasst euch nicht trollen!Der TE ist ein BWL-Student mit dickem BMW von Papa bezahlt und will mit 450€/Monat irgendwas mit mehr Power als nen M5 finanzieren, weil Papa nicht zahlen will... Alles Klar?
http://www.motor-talk.de/.../...bis-39t-euro-finanzieren-t5723730.html
Oh Gott oh Gott, da rechnet aber einer Spitz auf Knopf. Mit 1650,-€ im Monat würde ich wohl eher ein Motorrad fahren, eine gebrauchte 750er vielleicht. Aber ganz sicher keinen alten M5. 😁
Wenn die 95 im Namen das Baujahr des TE und nicht des Autos ist, erklärt das so einiges. 😉
Zitat:
@M5ebastian95 schrieb am 14. Juni 2016 um 21:58:03 Uhr:
Ich hatte mal vor mir einen CLK 500er mit 306 PS zu kaufen, es war aber auch ein Audi A6 mit 4.2er Maschine im Spiel mit 334 PS. Nun möchte man denken dass der Audi dem CLK zumindest leicht überlegen ist.
Der Audi hat einen beschissenen V8, der bereits ab Werk zu selten die Nennleistung erreicht. 4.2l Hubraum mit viel Drehzahl und trotzdem hohem Hub. Der M113 als 500er mit 308 PS hat nur 84mm Hub, ist also bei mehr Hubraum eher ein Kurzhuber. Dazu Doppelzündung, was der "Drehfreude" etwas entgegenkommt. Ist das konservativere Konzept, der Trom passt aber nicht in den "kleinen" Motorraum der Audis. Die Ihre Länge eher für Fahrer und Innenraum ausgeben.
Das Thema "Motorrad" war übrigens gut: Für 2500€ bekommst du etwas, was unter 9 Sekunden von 0->200 braucht und in 3 Sekunden auf 100 ist. Versicherung ca 200€ im Jahr.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 15. Juni 2016 um 09:07:03 Uhr:
Bei einem so großen Unterschied beim Drehmoment würde sich der Diesel aber deutlich angenehmer fahren inbesondere auf der Autobahn. Beim Benziner müsste die Automatik wirklich ständig schalten, wenn man mal etwas Leistung abrufen möchte und der Diesel wird hier auch deutlich weniger verbrauchen.
Der Unterschied ist nur am Motor so groß.
Ähnliche Themen
Das maximale Drehmoment sagt sowieso wenig aus. Bei Turbo-Benzinern liegt es meist über einen breiteren Drehzahlbereich an als bei den Dieseln -> angenehmer zu fahren.
Zitat:
@Knorki schrieb am 15. Juni 2016 um 13:23:15 Uhr:
Lasst euch nicht trollen!Der TE ist ein BWL-Student mit dickem BMW von Papa bezahlt und will mit 450€/Monat irgendwas mit mehr Power als nen M5 finanzieren, weil Papa nicht zahlen will... Alles Klar?
http://www.motor-talk.de/.../...bis-39t-euro-finanzieren-t5723730.html
Oh, Verzeihung dass ich einen Thread eröffnet habe mit einer normalen Frage. Darf ich selbst entscheiden was ich fahren möchte oder muss ich mir das von dir vorschreiben lassen? Ziemlich dämlich threadübergreifend einen OT-Beitrag zu erstellen und dann auf mir rumzuhacken 🙄 . Übrigens FAHRE ich den E60 M5 schon die ganze Zeit, ich habe nicht vor mir einen zu kaufen sondern ihn zu ersetzen, aber man ließt nur was man möchte.
@GaryK Danke für deine Antwort. Hmm joa der Audi scheint wirklich nicht sonderlich toll zu sein. Obwohl er mir optisch sehr gut gefiel. Die Frage ist wichtig für mich, damit ich schon mal aussortieren kann was sich als neues KFZ gut eignet. Hätte sogar vor einen Diesel zu probieren, deshalb die Frage.
Einen Dieselmotor würde ich mir, wenn ich einen BMW M5 mit V10 hätte, nur dann holen, wenn mich der enorme Verbrauch dieses Rennaggregates stören würde. Jeder Diesel kann nur weniger spaßig sein als ein Hochdrehzahl - Saugmotor - jedenfalls dann, wenn man darauf steht. 😉
Zitat:
@M5ebastian95 schrieb am 15. Juni 2016 um 16:07:05 Uhr:
Zitat:
@Knorki schrieb am 15. Juni 2016 um 13:23:15 Uhr:
Lasst euch nicht trollen!Der TE ist ein BWL-Student mit dickem BMW von Papa bezahlt und will mit 450€/Monat irgendwas mit mehr Power als nen M5 finanzieren, weil Papa nicht zahlen will... Alles Klar?
http://www.motor-talk.de/.../...bis-39t-euro-finanzieren-t5723730.html
Oh, Verzeihung
Guter Anfang ...
Zitat:
dass ich einen Thread eröffnet habe mit einer normalen Frage. Darf ich selbst entscheiden was ich fahren möchte oder muss ich mir das von dir vorschreiben lassen? Ziemlich dämlich threadübergreifend einen OT-Beitrag zu erstellen und dann auf mir rumzuhacken 🙄 . Übrigens FAHRE ich den E60 M5 schon die ganze Zeit, ich habe nicht vor mir einen zu kaufen sondern ihn zu ersetzen, aber man ließt nur was man möchte.
@GaryK Danke für deine Antwort. Hmm joa der Audi scheint wirklich nicht sonderlich toll zu sein. Obwohl er mir optisch sehr gut gefiel. Die Frage ist wichtig für mich, damit ich schon mal aussortieren kann was sich als neues KFZ gut eignet. Hätte sogar vor einen Diesel zu probieren, deshalb die Frage.
Leider nur Rechtfertigungen und Ausreden.
Fakt ist, daß Du offenbar vollkommen ungerechtfertigt verwöhnt bist, weil Papi alles zahlt. Einen M5 V10 mit 5 Litern Hubraum als lahm zu bezeichnen, ist jedenfalls ziemlich daneben. Hast Du die Sporttaste noch nicht gefunden, die die 507 PS freischaltet? Aber selbst die standardmäßigen 400 PS sollten nicht schlapp daherkommen. Natürlich ist das ein Saugmotor, der braucht Drehzahl. Wenn man kräftigen Durchzug haben möchte, muß man einen Turbomotor nehmen. Oder einen Sauger mit 7 bis 8 Litern Hubraum.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 15. Juni 2016 um 15:25:17 Uhr:
Der Unterschied ist nur am Motor so groß.Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 15. Juni 2016 um 09:07:03 Uhr:
Bei einem so großen Unterschied beim Drehmoment würde sich der Diesel aber deutlich angenehmer fahren inbesondere auf der Autobahn. Beim Benziner müsste die Automatik wirklich ständig schalten, wenn man mal etwas Leistung abrufen möchte und der Diesel wird hier auch deutlich weniger verbrauchen.
Wenn der Motor fast das doppelte Drehmoment hat, dann hat er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch mehr Drehmoment am Rad, da das Getriebe im Normalfall nicht doppelt so lang übersetzt ist. Wenn man also beide im gleichen Gang vergleicht, dann ist der Diesel trotz längerer Übersetzung schneller bis zu dem Punkt an dem sein Drehmoment abfällt. In der Praxis bedeutet das, dass man mit dem Benziner viel höhere Drehzahlen braucht um eine ähnliche Beschleunigung zu erreichen. Im Alltag wird man aber nicht die ganze Zeit mit hohen Drehzahlen fahren sondern vielleicht nur mit 500-1000U/min mehr als ein Diesel. In diesem Fall wird der Diesel ohne Schaltvorgang schneller beschleunigen bis sein Drehmoment abfällt.
Wenn man Turbobenziner mit Turbodieseln vergleicht, dann ist der Unterschied extrem gering, da der Drehmomentunterschied viel geringer ist.
Es ist ja nichts Neues, daß es Hersteller gibt, die ihre Motoren und Getriebe so auslegen, daß möglichst gute 0-100 Werte rauskommen.
Es ist ja nichts Neues, daß Motoren komplett verschieden ausgelegt sein können, es gibt z.B. V8s die erst > 4000 U/min richtig loslegen.
Es ist ja nichts Neues, daß gerade bei 0-100 km/h ab einer gewissen Leistung das Fahrwerk und die Reifen auch eine extrem grosse Rolle spielen, es gibt genug Autos die schneller sein könnten, aber die Kraft nicht auf die Straße bekommen.
Es ist ja nichts Neues, daß:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...80-auf-120-km-h-1393748.html
Zitat:
@M.Watson schrieb am 15. Juni 2016 um 16:44:00 Uhr:
Es ist ja nichts Neues, daß es Hersteller gibt, die ihre Motoren und Getriebe so auslegen, daß möglichst gute 0-100 Werte rauskommen.
Es ist ja nichts Neues, daß Motoren komplett verschieden ausgelegt sein können, es gibt z.B. V8s die erst > 4000 U/min richtig loslegen.
Es ist ja nichts Neues, daß gerade bei 0-100 km/h ab einer gewissen Leistung das Fahrwerk und die Reifen auch eine extrem grosse Rolle spielen, es gibt genug Autos die schneller sein könnten, aber die Kraft nicht auf die Straße bekommen.
Es ist ja nichts Neues, daß:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...80-auf-120-km-h-1393748.html
Das ist ja lustig. 80-120 km/h schafft schon der normale X5 50i in 3,2 sek, also doppelt so schnell, wie dieser Audi TT RS. Oder soll das im tatsächlich im letzten Gang sein? Nur hat der RS vermutlich Handschaltung und daher nur 6 Gänge. Aber selbst dann ist der 50i genau so schnell, im 6. von 8 Gängen. Irgendwie eine unsinnige Betrachtung, wenn man nicht bei der gleichen Übersetzung misst.
Ja genau das ist ja der Punkt, die 0-100 Werte sind nicht wirklich Praxisrelevant genau wie die Elastizitätswerte wobei diese, wenn unter gleichen Bedingungen gemessen wird noch am Ehsten den Praxiseinsaz wiedergeben.
Simples Beispiel, es gibt Autos die erreichen 100 km/h noch im zweiten Gang, ergo sehr schnell 0-100, ein Anderer muss da in den Dritten für, somit langsamer durch einen Schaltvorgang mehr. Bei 0-120 km/h kann es wieder ganz anders aussehen usw.
Ein zusätzlicher Gangwechsel muß kein Nachteil sein, bei einem schnellen automatischen Getriebe. Denn dafür sind die beiden Gänge darunter vielleicht kürzer übersetzt und enger gestuft, was der Beschleunigung hilft. Da ist ein Gangwechsel mit 0,1 sek nicht unbedingt nachteilig. Es kommt einfach auf eine gute und zur Motordrehmomentkurve angepaßte Abstufung an.
Wer mit einem M5 nicht schnell genug fahren kann, der heißt entweder Timo Glock oder sollte endlich fahren lernen.
Für die Beschleunigung in einem Geschwindigkeitsband sind ohne Schalten nur zwei Punkte wichtig: Wieviel Leistung liegt beim unteren Punkt an, wieviel Leistung am Oberen (für Pedanten: mehr Stützstellen)? Aus dem Gewicht der Kiste plus Cw x A und einer Abschätzung "Rollwiderstand" kann man nun rechnen, wie hoch die Beschleunigung sein wird.
Bewegungsgleichung für Anfänger. Als BWL Student ist das kurz vor unmöglich, für den Maschbauer noch nach dem zweiten Kasten Bier zu einfach.
Wie schon andere gesagt haben spielt die Getriebeübersetzung und wieviele Gänge man hat eine große Rolle.
Das Drehmoment von Diesel- und Benzinfahrzeugen kann man nicht direkt vergleichen: http://www.dmot.at/drlk.pdf