beschleunigt nicht weiter ab 140km/h im 5 Gang

Ford Puma ECT

Hallo zusammen,
meine Mietze hat das Problem schon länger, aber nicht so drastisch und es verschlimmert sich weiter.
Bisher war es ab und an so, dass der Motor nicht weiterbeschleunigte ab ca 140 km/h, nahm einfach kein Gas mehr an. Nach einer gewissen Wartezeit, die unterschiedlich lang sein konnte, nahm er wieder Gas an und beschleunigte weiter.
Andere Abhilfe: runterschalten, Drehzahl über den "Sperrpunkt" bringen, dann ist die normale Beschleunigung wieder da
Jetzt tritt das Problem schon bei geringeren Geschwindigkeiten auf.
Nach Kerzenwechsel war es kurzfristig subjektiv gesehen besser, aber nicht wirklich.

Das Problem tritt ständig auf, ist also wirklich ein 98% iger Zustand

Freue mich über eure Hilfe
Gruß Deter

Puma 1.4
BJ: 1998

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SimonSi


haste den LMM mal abgezogen??

Nein, hatte ich nicht, hab das aber gestern nachgeholt.

Das hat die Regelung, zumindest im Standgas, völlig irritiert. Mal 2000 oder aber 500 Umdrehungen im Stand.

Bei der Fahrt auf meiner Autobahn Teststrecke ergab sich ein unverändertes Bild. BeschleuigungsSTOP bei 120/140km/h.

Vorher, noch mit Stecker dran, auch verzögertes beschleunigen bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Der LMM scheint mir so langsam als Übeltäter wegzufallen.
Ausserdem, meine ich zumindest, ist das alles schlimmer, wenn ich die Klima eingeschaltet habe.

Ich hoffe, jemand hat eine zündende Idee :-)

Danke für die bisherigen Beiträge

Hallo Dieter Ku,
die selben Syntome hatte ich bei meinem CTX.
Zog zäh bis 140 und dann war Schluss mit lustig.
Nur mit runterschalten und Gas geben is nischt bei Automatik.
Nach durchlesen des Forum´s habe ich einzig und alleine den
Luft-mengen/massen- messer (wie auch immer) mit einem
Torx-Innensechskant mit Sicherheitspin (so heißt dieses Schrauben-Bit
was es für kleines Geld mit anderen exotischen Schrauben-Bits bei Conrad-Elektronik gibt) ausgebaut und mit Ohrwattestäbchen und
Bremsenreiniger vorsichtig blank gemacht.
Zusammen gebaut und ab auf die 5km Teststrecke (Landstraße,
keine Wirtschaftswege, schnurgerade, keine Steigung, Hasen haben keine Chance.) Und siehe da, von 0 auf 165 wie am ersten Tag.....

Gereinigt isser ja anscheinend ohne Erfolg.
Aber vielleicht hat das Dingen einfach einen Hau weg?

Auch für mich ist das nach vor ein Hauptverdächtiger bei solchen Sachen.
Die Drähtchen sind hochsensibel und geben über geringste Veränderungen im Eigenwiderstand feine Signale an das Steuergerät.
Wenn man das genau prüfen will, hilft wohl nur eine ohmische Messung, vorausgestzt man hat die dazugehörigen Werte.
Ich habe sie nicht.

Neuanlernen des Steuergeräts mittels Abklemmen der Batterie wäre noch ein kostenfreier Versuch der sich lohnen könnte.

Wurde der Fehlerspeicher denn bereits ausgelesen? Das gibt manchmal auch Aufschluss über vorliegende Probleme.
Der wird beim Abklemmen der Batterie allerdings gelöscht.

Zitat:

Original geschrieben von Calida



Zitat:

Zog zäh bis 140 und dann war Schluss mit lustig.

Ist so wohl nicht vergleichbar, weil er nicht zäh zieht, er beschleunigt eigentlich ganz gut bis zu dem Punkt, auch ohne runterschalten fängt er sich irgendwann wieder und zieht weiter voll durch.
Würde sich dieser Zustand bei niedriger Geschwindigkeit einstellen, wäre es gar nicht mal so schlimm, aber 120/140km/h ist eine Geschwindigkeit, die man öfter zum Überholen braucht.

Zitat:

Torx-Innensechskant mit Sicherheitspin (so heißt dieses Schrauben-Bit
was es für kleines Geld mit anderen exotischen Schrauben-Bits bei Conrad-Elektronik gibt) ausgebaut und mit Ohrwattestäbchen und
Bremsenreiniger vorsichtig blank gemacht.

Vielleicht sollte ich den LMM wirklich komplett auseinandernehmen, um ihn richtig reinigen zu können.
Torx mit Bohrung bietet Conrad an, hab ich grad gesehen.

Möglicherweise wirkt sich ein verschmutzter LMM auch nicht immer gleich aus, ich weiss es nicht.

Gruß und Danke
Dieter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Zitat:

Aber vielleicht hat das Dingen einfach einen Hau weg?

auch möglich :-)

Zitat:

Auch für mich ist das nach vor ein Hauptverdächtiger bei solchen Sachen.

Wenn meine Fehlerbeschreibung nicht deutlich auf irgendwas anderes hinweist, wie z.B. gestörte Kraftstoffzufuhr oder Probleme in der Zündanlage, bleibt wohl nur noch ein Fehler in der Luftzufuhr.

Zitat:

Neuanlernen des Steuergeräts mittels Abklemmen der Batterie wäre noch ein kostenfreier Versuch der sich lohnen könnte.

Ich denke, das sollte ich als nächstes machen.

Zitat:

Wurde der Fehlerspeicher denn bereits ausgelesen? Das gibt manchmal auch Aufschluss über vorliegende Probleme.

Nein, aber ich hatte das Problem mal in einer Fordwerkstatt und bei ATU angesprochen, in beiden Werkstätten hatte keiner eine Idee.

Zitat:

Der wird beim Abklemmen der Batterie allerdings gelöscht.

Wird aber wieder neue Daten bekommen, von daher kein wirklicher Verlust :-)

Gruß, Dieter

So isses richtig....
Erst die Daten ,die Aufschluß geben könnten, vernichten und das auch noch lustig finden......
Natürlich kann man dann auch weiter die Seiten hier mit Geschreibsel füllen...

Frisör oder Pfarrer sind reale soziale Kontaktmöglichkeiten auch für den TO

Mal im Ernst, warum sollte der LMM denn nur zwischen 120 und 140 Km/h fehlerhaft sein? Wie beschrieben wurde, beschleunigt er ja ganz normal, lediglich beim Erreichen der o.a. Geschwindigkeit hat er "Aussetzer". Daher bezeweifle ich ernsthaft das der LMM defekt ist. Muss aber dennoch mal genau nachfragen, tritst du das Gaspedal voll durch und dann ab ca. 140 Km/h ist Schluß? Oder beschleunigst du allmählich (kein Pull-Down) und dann ist bei 140 Km/h Feierabend? Das ging bisher nicht wirklich genau hervor. Was passiert wenn du bei dem "Aussetzen" die Kupplung tritst, jault dann der Motor bei getretenem Gaspedal auf? Steigt dann die Drehzahl? Generell ist ein Einbruch der Leistung beim Beschleunigen eher Zündungsspeziefisch, daher die Frage, wie sehen die Zündkerzen aus? Zündkabel evtl. beschädigt (Funke springt an Masse).

Zitat:

Original geschrieben von OFK1



Zitat:

Mal im Ernst, warum sollte der LMM denn nur zwischen 120 und 140 Km/h fehlerhaft sein?

Ich hab keine Ahnung von defekten LMM's und muss mich auf User verlassen, die wissen, wie sich ein defekter LMM auswirkt.

Zitat:

Muss aber dennoch mal genau nachfragen, tritst du das Gaspedal voll durch und dann ab ca. 140 Km/h ist Schluß? Oder beschleunigst du allmählich (kein Pull-Down) und dann ist bei 140 Km/h Feierabend? Das ging bisher nicht wirklich genau hervor.

Ich beschleunige in der Regel nie mit Vollgas, dreiviertel Gas wird es aber wohl sein.
Werde beide Varianten ausprobieren, wenn es hilft den Fehler zu finden.

Zitat:

Was passiert wenn du bei dem "Aussetzen" die Kupplung tritst, jault dann der Motor bei getretenem Gaspedal auf? Steigt dann die Drehzahl?

Probiere ich gerne aus, bisher nicht getestet.

Zitat:

Generell ist ein Einbruch der Leistung beim Beschleunigen eher Zündungsspeziefisch, daher die Frage, wie sehen die Zündkerzen aus?

Zündkerzen habe ich Anfang des Jahres gewechselt, damit war es kurzfristig besser und ich dachte, das Thema wäre erledigt, leider ein Trugschluss
Die Kerzen schaue ich mir aber gerne nochmal an

Zitat:

Zündkabel evtl. beschädigt (Funke springt an Masse).

Hab mal im dunklen unter die Haube geguckt und nichts an Funken gesehen, allerdings nur im Standgas, werde das mit erhöhtem Gas wiederholen

Zitat:

Original geschrieben von DieterKu



Zündkerzen habe ich Anfang des Jahres gewechselt, damit war es kurzfristig besser und ich dachte, das Thema wäre erledigt, leider ein Trugschluss
Die Kerzen schaue ich mir aber gerne nochmal an

Öhm...

Als "mittelgradig dazu geeigneter sozialer Kontakt" möchte ich nun doch noch einmal kurz nachfragen, ob die neuen Kerzen MotorCraft Kerzen sind.
Aus irgendeinem kühlen Grunde scheinen nämlich die Fordmotoren lediglich mit diesen (und mit MotorCraft Zündkabeln) vernünftig zu laufen.
Keiner konnte mir bisher die konkreten Ursachen dafür nennen, aber es ist so.

Ich vermute mal, dass Steuergerät und/oder Zündspule darauf ausgerichtet sind.
Die Zeiten in denen Kontaktzündung mit Verteiler, Verteilerkappe, Verteilerfinger und Bosch Zündspule der Normalfall waren, sind eben vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Zitat:

Original geschrieben von DieterKu



Zündkerzen habe ich Anfang des Jahres gewechselt, damit war es kurzfristig besser und ich dachte, das Thema wäre erledigt, leider ein Trugschluss
Die Kerzen schaue ich mir aber gerne nochmal an
Öhm...

Als "mittelgradig dazu geeigneter sozialer Kontakt" möchte ich nun doch noch einmal kurz nachfragen, ob die neuen Kerzen MotorCraft Kerzen sind.
Aus irgendeinem kühlen Grunde scheinen nämlich die Fordmotoren lediglich mit diesen (und mit MotorCraft Zündkabeln) vernünftig zu laufen.
Keiner konnte mir bisher die konkreten Ursachen dafür nennen, aber es ist so.

Leider hatte ich in den letzten Tagen keine Zeit mich weiter darum zu kümmern. aber ich bleibe natürlich am Thema.

Als neueste News bleibt zu sagen, dass das Problem gestern erstmalig beim anfahren an der Ampel auftrat. Die Mietze hat sich allerdings wieder schnell gefangen.

Jedenfalls verschlimmert/verändert sich das Problem.

Was die MotorCraft Kerzen angeht, ich habe das schon irgendwo mal gelesen und ich glaube ja, es sind welche. werde das aber noch in den nächsten Tagen bestätigen, wenn ich mir die Kerzen angucke.

Zum Thema LMM zwischen 120 und 140.
Nun, oft äußert sich ein Fehler im LMM durch ein gestörtes Ansprechverhalten des Motors. So zumindest meine Erfahrung.
Kleines Beispiel: mein alter 1.3 er zog bis genau 3800 Umdrehungen/min sauber durch wie immer, dann gabs es einen richtigen Schlag -> bämm die Kraft war weg. Wie als wenn ich in den Begrenzer rauschen würde.. dem war aber nicht so... Im Leerlauf drehte der Motor einwandfrei hoch. Nach ner Reinigung des LMMs war alles wieder gut.
Anderes Beispiel, mein 1.6er Zetec-S, Hatte zwischenzeitlich auch son paar Leistungsprobleme, Drehzahlschwankungen, zog nicht. LMM gereinigt -> Tada...

So nun aber zum Thema.
Der Wagen beschleunigt ab 140 km/h nicht weiter. Da müsstest du um 5. Gang bei ungefähr 4000 u/min sein.

Zündungsprobleme äußern sich ja meist durch einen ungleichmäßigen Motorlauf, sprich das Aussetzen eines oder mehrerer Zylinder...

Für ich kommt da eigentlich nur die Sensorik in Frage.
Sprich, LMM,Lambda, Lufttemperatur, Motortemperatur, Drosselklappenpoti...

Da er ja bei einer bestimmten Drehzahl einfach "stoppt", scheint es hier ähnlich wie bei meinem zuerst geschilderten Beispiel zu sein. Daher auch weiterhin der Tip auf den LMM..
Steuergerät mal neu angelernt?? also Batterie für 10min ab, Licht anlassen. Dann sollte das Steuergerät die gelernten Daten vergessen haben.

Ansonsten schau mal im Sicherungskasten. Da gibts u.a. eine Sicherung für die Motorregelung(wenn ich mich nicht irre...). Der Motor läuft zwar wenn diese Durchgebrannt ist, aber nur im Notlaufprogramm...

Der LMM ist nichts weiter als ein Wiederstand, welcher Strom beaufschlagt in Abhängigkeit der durchströmenden Luft(da die Drähte dann verstärkt abkühlen) seinen Wert ändert. Dies geschieht in Abhängigkeit der Ansauglufttemperatur (welche ja im Luftfilterkasten über einen Fühler gemessen wird) D.h. er hat dann einen höheren oder geringeren Wiederstandswert "rein physikalisch". Ergo, sollte er verdreckt sein, liefert er einen falschen Wert und somit wird die falsche Menge an Sprit zugeführt. Aber dann auch immer und nicht nur bei ca. 140 Km/h. Soll heißen, Berg auf dritter Gang und beschleunigen o.ä. müßte es auch passieren. Ich kann mir immer noch nur als Ursache Zündkabel, Zündspule,( quasi sporadischer Defekt, Funken an Masse bei bestimmten vibrationen) oder DK-Poti (kann man ausmessen) vorstellen. Oder aber, der Motor "atmet" falsch, zieht Fremdluft bzw. die Kurbelwellen Belüftung o.ä. verdreckt, verstopft.

Zitat:

Als neueste News bleibt zu sagen, dass das
Problem gestern erstmalig beim anfahren an der
Ampel auftrat. Die Mietze hat sich allerdings wieder schnell gefangen.
Jedenfalls verschlimmert/verändert sich das
Problem.

Hallo,

wenn der Leistungsverlust beim anfahren an der

Ampel auftritt folgendes prüfen --> hat der Puma

zufällig einen Kupplungspedal - Schalter verbaut???

(Sitzt direkt am Pedalhalter -> nicht mit dem der

Bremse verwechseln)

------------------------------------------------------------------
Wenn ja:
--> Stecker abziehen
----> Multimeter auf Widerstand an beide
Anschlüsse am Schalter
--> Kupplung nicht getreten = Schalter unbetätigt
= offener Stromkeis (KEIN WIDERSTAND)

--> wenn kein Widerstand vorhanden
-> leicht dabei am Pedal wackeln
(Schalter sollte dabei nicht reagieren/durchschalten)

--> sollte der Kupplungspedalschalter durchschalten,
->Schalter defekt oder falsch eingestellt/Halterung
verbogen......<-
--->in diesem Fall Stecker abgezogen lassen Probefahrt<---
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Erklärung:
Kupplungspedalschalter (direktverbindung zu
Steuergerät) bei geretenem Pedal (geschlossener
Stromkreis) wird das Drehmoment des Motors reduziert für besseres Schalten.
Bei defektem/falsch eingestelltem Schalter (eventuell
geschlossener Stromkreis ohne getretenes Pedal/Wackelkontakt)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

....................................................................................
Wenn nein:
Wichtige Steuergerät - Eingangssignale:

--> Stecker - Geschwindigkeitssensor (an Getriebe bei Tachowelle -3Kabel) prüfen auf Beschädigungen
(wegen zeitweiligem Kurzschluß)

--> Nockenwellensensor - Verkabelung/Stecker
(Hatte ich bei mir auch schon - 5 Gang Vollgas auf
ebener Strecke max.130 km/h
- allerdings bei Fiesta 1,25L/Zetec SE)

--> Zentralstecker Motorkabelbaum trennen (wenn
weises Fett im Stecker - unbedingt reinigen
(Bremsenreiniger) - das alte Fett sorgt ab und an für Kontaktprobleme...........

Leider geht es hier in diesem thread nicht wirklich weiter. Liegt an mir, ziemliche Probleme mit der freien Zeit :-/

Diese Frage kann ich aber inzwischen beantworten:

Zitat:

Original geschrieben von OFK1


Was passiert wenn du bei dem "Aussetzen" die Kupplung tritst, jault dann der Motor bei getretenem Gaspedal auf? Steigt dann die Drehzahl?

Ja, die Drehzahl geht hoch und ist eine echte Alternative um nicht runterschalten zu müssen. :-)

Wenn die Beschleunigung stoppt, trete ich nun kurz die Kupplung ohne den Fuss vom Gas zu nehmen und lasse sie direkt wieder kommen. Dann beschleunigt er weiter.

Sobald ich wieder mehr freie Zeit habe, widme ich mich der Sache wieder intensiver.

Vorab vielen Dank für Eure Anregungen und Beiträge!!!!!

Hallo der threat ist schon etwas älter.Leider gabs damals keine Lösung.Mir geht es mit meinem Ford Focus genauso und bisher konnte mir keiner helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen