Beschlagene Scheinwerfer
Gestern nach einer Fahrt im Regen fiel mir auf, dass die Scheinwerfer von innen im Bereich der Blinker beschlagen. Ca. 90 Minuten nach Abstellen des Fahrzeugs war es abgetrocknet. Ich werde das mal im Auge behalten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon kkup und auch ich geschrieben haben, kann es, gerade durch eine Wagenwäsche zur Kondensatbildung kommen. Die Leuchten sind ja nicht luftdicht verschlossen. Meine Brille beschlägt auch wenn ich von draußen reinkomme, oder gerade jetzt so angenehm mit der Maske rum laufe. Wenn natürlich an den Scheinwerfergläsern oder Reflektoren das Wasser runter läuft, dann wird es höchste Zeit für den Freundlichen. Auf den Bildern waren aber nur die Blinker/Tagfahrlichtgläser beschlagen. Da reicht schon die Abwärme der LED´s um die Gläser wieder beschlagfrei zu bekommen.
Ein schönes Wochenende
67 Antworten
@longtom Hat es denn geregnet in der Nacht davor? Also dein Scheinwerfer sieht definitv undicht aus, würde ich vom Händler abklären lassen.
Gute Frage, ich weiß es nicht mehr. Werde es auf jeden Fall sagen beim Service (19.11.).
@longtom Kannst ja dann mal Rückmeldung geben.
Zitat:
@longtom schrieb am 16. Oktober 2017 um 08:53:47 Uhr:
Habe jetzt auch beschlagene Scheinwerfer gehabt. Ging nach ein paar Tagen weg. Soll ich es trotzdem beim Service beanstanden?
Da ist definitiv was nicht ok und sollte auf Garantie getauscht werden. Normaler Beschlag zu einem gewissen Grad ist ja ok, und auch normal. Aber Tröpfchenbildung in dem Ausmaß und das bei Halogenscheinwerfern, die mehr Wärme und daraus Trocknung produzieren.... Ich würds, sobald als möglich beim Händler vorstellen und per Foto einreichen lassen.
Ähnliche Themen
Danke! Habe schon dem Servicepartner Bescheid gegeben. Leiter ist noch auf Urlaub.
Bei LED Scheinwerfer,der Einfache,gibt es keinen Lüfter im Scheinwerfer,nur ein Belüftungssystem.
Das funktioniert wohl aufgrund von Toleranzen in der Produktion mal gut und mal schlechter.
Die LED haben wohl auch nur 2x7 W Leistung und wenig Wärmeentwicklung-zum Verdunsten des Wassers.
Also, nach Service konnte die Werkstätte keine undichte Stelle finden. Es kam auch nie wieder vor. Beim nächsten Mal fahre ich gleich zur Werkstätte.
Zitat:
@lena1983 schrieb am 18. Oktober 2017 um 20:28:22 Uhr:
Bei LED Scheinwerfer,der Einfache,gibt es keinen Lüfter im Scheinwerfer,nur ein Belüftungssystem.
Das funktioniert wohl aufgrund von Toleranzen in der Produktion mal gut und mal schlechter.
Die LED haben wohl auch nur 2x7 W Leistung und wenig Wärmeentwicklung-zum Verdunsten des Wassers.
Das Belüftungssystem bzw. der Lüfter dient aber lediglich zum Abführen der Verlustleistung der LED-Module.
Wenn es, Deiner Meinung nach, von VW vorgesehen ist das Wasser in den Scheinwerfer eindringen kann und verdunstet wird möchte ich mal wissen wie so ein Scheinwerfer dann in 1-2 Jahren aussieht.
Der Reflektor oder das Linsensystem sind dann blind und Schrott.
Wenn die "Wasser im Scheinwerfer ist Stand der Technik Theorie" richtig ist warum sind dann die zahlenmäßig überwiegenden Scheinwerfer trocken.
Wasser hat im Scheinwerfer nichts zu suchen. Und wenn doch ist er defekt.
Das Belüftungssystem dient der Belüftung,oder wie stellst du dir bitte vor wird die sehr geringe Verlustleistung durch ein ca 3mm im Durchmesser messendes Belüftungssytem abgeführt?Wie hoch war nochmal die Verlustleistung einer 7W LED.Wow das muss ja eine Riesenwärmemenge sein!
Man stelle sich vor ca. 99% gehen über das Gehäuse weg und 1 % über das Belüftungssystem.
Bevor du solchen Schwachsinn schreibst,überlege erst mal logisch.Damals hab ich extra mit einem Scheinwerferdoctor gesprochen,der jede Art von Scheinwerfer instandsetzt.Auch diesen vom Touran bietet er an.Er bestätigte mir,das solche Scheinwerfer bei Mängel,das Kondenswasser nicht mehr entlüften und es sich dann ansammelt.
Weiterhin hast du sicher einen Überblick über die Ausfallquoten dieser Scheinwerfer,da die zahlenmässig überlegenen Mengen dir anscheinend bekannt sind.
Und sicher hast du auch eine Erklärung warum an dem selben Fahrzeug nur ein Scheinwerfer feucht ist?Im übrigen ,der feuchte Scheinwerfer von meinem Touran musste die Werkstatt genau untersuchen,es hätte ja auch ein Chrash sein können,aber es gab keine undichte Stelle.Nun erkläre mir mal,wie kommt da Kondenswasser rein?Durch Diffusion??
Hier mal was zum Lesen für dich.
https://www.autolichtblog.de/.../
Wie lächerlich aggressiv...
Zitat:
@Zangaro schrieb am 12. November 2017 um 08:11:19 Uhr:
Wie lächerlich aggressiv...
Genau,aber es ist die Wahrheit und agressiv sieht anders aus.
Ich habe sowieso keine LED ;-)
Zitat:
@lena1983 schrieb am 11. November 2017 um 22:55:25 Uhr:
Das Belüftungssystem dient der Belüftung,oder wie stellst du dir bitte vor wird die sehr geringe Verlustleistung durch ein ca 3mm im Durchmesser messendes Belüftungssytem abgeführt?Wie hoch war nochmal die Verlustleistung einer 7W LED.Wow das muss ja eine Riesenwärmemenge sein!
Wo sitzt denn der Lüfter.
Ich denke mal nicht im Scheinwerfer sondern auf der Rückseite der LED Module.
Die Verlustleistung wird also nicht durch ein 3mm Loch abgeführt.
Es sind auch etwas mehr wie 7 Watt, eher 17, auf einer so kleinen Fläche fällt hier schon eine Wärmemenge an die abgeführt werden muss wenn die LED Module lange halten sollen.
Aber von der Materie hast Du wohl nicht all zu viel Ahnung.
Sonst würdest Du nicht so einen Quark schreiben.
Bei meinem Touran Bj. 2015 habe ich das Problem auch. Der rechte Scheinwerfer (LED mit Light Assist (ohne Dynamic)) wurde im Sommer getauscht, jetzt macht der linke gerade ähnliche Probleme. Es ist rundherum über Tage beschlagen im unterem Bereich mit Tröpchenbildung. Nächste Woche habe ich einen Termin bei VW, da es so aussieht wie beim rechten SW (der ja ohne Probleme getauscht wurde), gehe ich davon aus, das der linke auch auf Garantie gewechselt wird. Daumen drücken
Ich habe das Problem auch. Heute bei Schneefall einige Zeit gefahren und die Scheinwerfer sind im Bereich der Blinker beidseitig "zu". (wie beim Ursprungs-Poster)
Der Touran ist 7 Wochen alt, es sind normale Halogener. Mal sehen wie lange es dauert bis die wieder frei sind.
Eine andere Sache stört mich aber mehr: ich musste zwei Mal anhalten und die vorderen Parksensoren "freiwischen".
Schon ca. 1mm Schneematsch verursacht einen ständigen Dauerpiepton und Fehlermeldung auf der Anzeige. (rot wie bei Hindernis) 🙁