Beschlagene Scheiben trotz Klima

Hyundai i10 2 (IA)

Trotz entfrostertaste und aktivierter Klima Beschlägt die Frontscheibe von innen nach motorstart und es dauert lange bis sie frei ist.
Auch die seitenscheiben beschlagen und hinten dauert es eine gefühlte Ewigkeit bis die trocknen.
Bei nassem Wetter noch schlimmer.
Der Wagen ist erst einen Monat alt.

Hat der i10 so ein bescheidenes klimasystem, habt ihr ähnliche Erfahrungen oder deutet das auf eine undichtigkeit hin?
Welche Tipps um Beschlag zu vermeiden?

Ich bin es gewöhnt, dass Beschlag mit Klima an und starker Lüftung auf die Frontscheibe in kurzer Zeit wieder frei ist.
Im Extremfall hilft es normal die Klima einige km vor fahrtende zu deaktivieren um die Kanäle und den verdampfer zu trocknen, doch bei kurzstrecke ist das nicht möglich.

Ich frage mich halt ob es ein Problem gibt, oder der i10 halt einfach schlecht konstruiert wurde.
Bevor wir uns mit dem Händler rumschlagen müssen, würde ich gerne von vorn herein eure Meinung hören.

Beste Antwort im Thema

wenn es 1980 wäre, ok

aber nicht bei einem Auto von 2014

111 weitere Antworten
111 Antworten

leider ist unser i20 immer der einzige Blinde in der Schlange

und er barucht bis zu 15 min bei laufendem Motor bis ansatzweise freie Sicht kommt (mit oder ohne Klima...)

Da fällt mir noch was ein....

Ist zwar ein wenig weit hergeholt, aber man sollte sich bei so einen Problem an jeden Strohhalm klammern...

Kommt bei dir auch genug "Luft" aus den Düsen bzw. Lüftung?

Vor 2 oder 3 Jahren hatte ich an meinen RS ein Problem. Damals war es der Motor für die Umluftklappensteuerung.
Die Klappe für die Frischluft und Umluft wurden jeweils durch einen eigenen Motor gesteuert.
Im Normalbetrieb war die Frischluftklappe offen und die für die Umluft geschlossen. Beim betätigen des Knopfes für die Umluft hat sich das logischerweise geändert, die Frischluftklappe wurde geschlossen und die Umluftklappe geöffnet.
Da der Motor für die Umluftklappe den Geist aufgegeben hatte, ging da leider nichts mehr... Die Klimaautomatik übernahm ja die Steuerung - auch für die Umluft.
Speziell bei großen Temperaturunterschieden (Innenraumtemp. vs. eingestellter Temperatur) wurde die Lüftung automatisch auf Umluft gestellt und da ging eben nichts mehr... Beschlagene Scheiben brauchten eine gefühlte Ewigkeit bis wieder etwas zu sehen war. Ebenfalls war es an heißen Tagen nicht mehr auszuhalten, da auch hier die Automatik auf Umluft stellte.

Die damalige Werkstatt brauchte auch 4 Anläufe bis das Problem erkannt und der Defekt behoben wurde.

Evtl. verursacht so ein Defekt bei euch ein ähnliches Problem...

Viel Glück!

Roland

danke für den Hinweis

werde ich ansprechen beim nächsten Termin

gruß

schwimma

Wie geschrieben, das ist nur eine wage Vermutung... Keine Ahnung wie das Hyundai gelöst hat. Aber im Prinziop braucht jedes Fahrzeug eine Frischluftzufuhr und eine Umluftansaugung im Innenraum.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wurde das Problem vom Kabelbaum ausgelöst. Dieser ist nach unten gerutscht und hatte die Klappe für die Umluft verklemmt. Jetzt konnte diese nicht mehr weiter öffnen oder schließen und kam deshalb nicht zum gespeicherten Anschlagpunkt.... Irgendwann ist der Motor durchgebrannt.

Ob das wirklich so stimmt, kann ich leider nicht sagen. Zumindest wurde mir das so von der ausführenden Werkstatt mitgeteilt.

LG

Roland

Ähnliche Themen

hast du auch eiene i20 von 2013?

Nein

so, Werkstatt ist bemüht aber Hyunday deutschland stellt sich doof

nicht sein kann ws nicht sein darf....

am Montag wird Kältemittel Menge geprüft...

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 19. Februar 2015 um 11:15:32 Uhr:


so, Werkstatt ist bemüht aber Hyunday deutschland stellt sich doof

nicht sein kann ws nicht sein darf....

am Montag wird Kältemittel Menge geprüft...

Was hat das mit Hyundai DE zu tun, bzw. das sie sich doof stellen. Würde eher sagen, Händler doof.....der muss doch rausfinden was nicht richtig ist oder defekt und stellt dann mit der Diagnose ein Antrag auf Garanieübernahme durch Hyundai DE, so wird ein Schuh draus. Erst wenn sich durch häufige Reklamationen oder Repperaturen verschiedener Kunden rausstellen sollte das eventuell ein Serienproduktionsfehler die Ursache ist, und man nach internen Prüfungen dies ebenfalls bestätigen sollte, kann Hyundai DE was dazu sagen, aber wie gesagt, vorher müssen u.a Werkstätten den Fehler erkannt haben.....also Deine Werkstatt.

ja, das mag sein

er schieb es natürlich aufsWerk...Keine Repanweisung...was soll ich machen.

Aber er ist ja maein Vertragspartner, da hasst du recht

Leute, bitte mal mit der Funktionsweise der AC beschäftigen.
Kondenswasser, das aus gekühlter Luft ausfällt (weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen bzw. halten kann als kalte), fällt am Verdampfer unterm Armaturenbrett an und wird im allg. von dort erfolgreich nach außen (unters Auto oder zumindest in den Motorraum) befördert.
Mit dem Kondensator hat das ganze nichts zu tun, schon gar nicht das Kondenswasser!

Zudem: Unter einer bestimmten Abschalttemperatur (meist ca. <= +4°C) läuft die AC gar nicht, egal ob eingeschaltet oder nicht, Stichwort "Vereisungsschutz des Verdampfers".
http://de.wikipedia.org/.../Klimatisierung_von_Fahrzeugen?...

Wenn die zugeschaltete (und aufgrund Außentemperaturen hoffentlich noch aktive) AC den Beschlag an der WSS nicht schafft zu entfernen, bitte mal die hinteren Seitenscheiben leicht öffnen (2cm reichen) und prüfen, ob´s dann signifikant besser wird.
Wenn ja, hat man ein konstruktives Problem in Bezug auf zu klein/ knapp dimensionierte Zwangsentlüftungen (kennen auch VW up-Fahrer z.T., Ursache vermutlich die zu kleine und zu ungünstig positionierte ZE hinten anstatt, wie bei VW sonst üblich, seitlich hinten)

Ist die Klimatisierung (= Lüftung inkl. Gebläse, Heizung und ggf. vorhd. Klimaanlage) zu knapp ausgelegt, schafft sie ggf. eine ausreichende Belüftung und Beschlagfreihaltung gerade hinten = weit entfernt vom Gebläse etc., nicht.
Geht dann meist nur mit Luftstromumstellung auf die Seitendüsen (mittig möglichst schließen) und Ausrichtung nach hinten, wobei man dadurch meist sehr bald ein abermaliges Beschlagen der WSS erzielt, wenn das ganze zu knapp / schwach ausgelegt ist (Kombi-Fahrer mit zu knapp ausgelegter Klimatisierung kennen das Problem, da sind dann meist die hintersten Seitenscheiben zwischen C- und D-Säule dicht...)

Sollte sich technisch kein Fehler finden (Umluftschaltung deaktivieren, sonst beschlägt´s eh!) und kein Wasser im Auto (im Innenraum unterm Teppich) vorzufinden sein, empfiehlt sich zum Entfeuchten das Aufstellen von flachen Schüsseln mit z.B. Streusalz (billig im Eimer bei LIDL & Co) über Nacht etc., das die Feuchtigkeit aufnimmt und bindet. Regelmäßig in der warmen Whg. austrocknen/ entfeuchten, ggf. 2 Sätze durchtauschen (1 Satz im Auto, 1 Satz zum Austrocknen in der Whg. etc.). Das Streusalz kann man getrocknet wieder zurück in den Eimer schütten und bei Gelegenheit im kommenden Winter weiter benutzen! 😁

Ansonsten, gern genommen, äußerst preisgünstig und recht hilfreich:
Tageszeitungen aufgeschlagen in Kofferraum und/oder hinteren Fußräumen auslegen. Ist drucktechnisch bedingt extrem saugfähig und nimmt daher auch Luftfeuchtigkeit sehr gut auf und hält sie recht gut fest. Muss man dann aber regelmäßig austauschen.
Da ich so was wöchentlich kostenlos ins Haus bekomme (div. Gratis-Anzeigenblätter etc.) bin ich dahingehend immer gut versorgt: Die neuen kommen in den Kofferraum, 1x aufgeschlagen und ein bisschen auseinander geschoben, die alten in die Altpapiertonne - und gut! 😁 😰

oder den ganzen Thread lesen

deine Tipps helfen hier leider gar nix, wenn die Feuchtigkeit Die Klima nicht verlassen kann und wieder in die Fahrgastzelle kommt.

ok, Kondensator und Verdampfer ist hier schon mal verwechselt worden, da gebe ich dir Recht

aber ich habe seit dem e36 1992 Klimaanlagen in benutzung und ausgerechnet im i20 kann ich sie nicht mehr bedienen??

und bei einen 1.5 jahre alten Auto mache ich keine symptombekämpfung

das bemängele ich beim verkäufer

sodele, es waren 550g statt 450g drin

schon komisch, bei einem Neufahrzeug..wenn den richtig evakuiert und gemessen?!

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 22. Februar 2015 um 13:22:31 Uhr:


oder den ganzen Thread lesen

Hatte ich zuvor getan, deshalb ja...🙂

Zitat:

deine Tipps helfen hier leider gar nix, wenn die Feuchtigkeit Die Klima nicht verlassen kann und wieder in die Fahrgastzelle kommt.

Hm? Dass der Verdampfer seine Feuchtigkeit los wird, dazu ist ja im allg. dessen Kondensatablauf ab, der sollte natürlich "funktionieren".

Natürlich gibt es immer das "Problem" dann, wenn der Verdampfer z.B. nach Fahrtende klatschnass abgestellt wird (bei Klimaautomatik im allg. immer der Fall, es sei denn, man greift in diese rechtzeitig vor Fahrtende ein und schaltet sie ab, wie man das bei einer man. AC ggf. ohnehin täte) und man später oder z.B. morgens die Klimatisierung (Gebläse, Luftverteilung, HWT und ohne AC) anschmeißt und dessen Feuchtigkeit damit auf die WSS geworfen wird und dort kondensiert - der Klassiker bei Temperaturwechsel/ -sturz, letztlich aber z.T. auch Folge einer teilweisen Fehlbedienung.

Kenne ich allerdings noch nicht mal aus den Hochsommerurlauben aus Kroatien, vermutlich, weil ich vor Fahrtende dem Verdampfer Gelegenheit gab, noch abzutrocknen!?

Zitat:

ok, Kondensator und Verdampfer ist hier schon mal verwechselt worden, da gebe ich dir Recht

Danke!

Zitat:

aber ich habe seit dem e36 1992 Klimaanlagen in benutzung und ausgerechnet im i20 kann ich sie nicht mehr bedienen??

Hatte ich nirgendwo behauptet, oder? 😕

Wenn, dann erbitte ich einen Beleg dafür, danke!

Ich fahre seit 1978 selbst Auto und kenne, z.B. von MB, wo ich im letzten Jahrtausend mal KFZ-Mech. gelernt habe, auch schon sehr, sehr lange ACs im Auto... 🙂

Zitat:

und bei einen 1.5 jahre alten Auto mache ich keine symptombekämpfung
das bemängele ich beim verkäufer

Siehst Du: DA bin ich mir Dir doch mal absolut einer Meinung! 🙂

Meine diesbzgl. Hinweise oben sollten daher nur weitere Tipps am Rande sein, insbesondere für den Fall, dass allg. die Klimatisierung im i20 oder i10 (?) ggf. sehr, na, sagen wir mal: "knapp" ausgelegt ist, inkl. deren Zwangsentlüftung und vor allem insbesondere deren Klimaanlage/ AC, sofern vorhanden.

Sie sollten mithin keinesfalls dazu dienen, hier an Symptomen herumzumurksen und sich durch diese "Selbsthilfemaßnahmen" mit einer real nicht korrekt funktionierenden Klimatisierung oder gar Klimaanlage/AC, also der Ursache, abzufinden.

Hoffe, dass ich damit die Intentionen meines Beitrags etwas klarstellen konnte. 🙂
Ansonsten gilt, wie immer im wahren Leben, so auch hier: Wer nicht will, der hat schon! 😁

jo, da sind wa doch auf einer Linie... ;-)

Gut so, das freut mich ehrlich,
denn weder wollte ich hier klugscheissern noch stänkern oder bashen.

Ich gehöre zu den VW-Fahrern und Wolfsburgern, die das, auch hier, ganz bewusst nicht tun!
Wäre daher schade, wenn ich derartig missverstanden worden wäre!

Im übrigen bin ich i10-Fan, siehe meine Beiträge im VW-up-Forum... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen