Beschlagen der Scheiben // Klima schuld?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe letzes Jahr im Juli mir einen Golf 5 1.9 TDI zugelegt und war damit sehr zufrieden.
Als es dann langsam aber sicher kälter wurde fingen die Probleme an.
Es bleibt halt nicht aus, wenn man mit mehr als 2 Mann im Auto sitzt, das die Scheiben beschlagen - deshalb ist die Klima schon Pflicht.
Sie entzieht ja dem Auto die Feuchtigkeit (nur wohin geht die Feuchtigkeit?).
Mit Klima ist es kein Problem - gut hinten sieht man meistens nichts durch die Scheiben - aber das stört mich beim Fahren nicht. Sofern vorne alles frei ist.
Klima an schön und gut, schluckt allerdings halt minimal etwas Kraftstoff.

Wenn ich das Auto abstelle und zu späterem Zeitpunkt wieder einsteige ist das Auto vollends beschlagen. Von vorne bis hinten - die Feuchtigkeit scheint also nach dem Abschalten des Motors einfach wieder ins Auto zurückzukommen.
Bis die Scheiben frei sind (ohne Wischen) dauert es seeehr lange (3-7 Minuten).

Nun fällt mir das gleiche auch bei Regenwetter im Frühling / "Sommer" auf.
Die Scheiben beschlagen, also Klima an - nur ist sie einmal an - muss ich zusehen wie und wann ich sie wieder ausschalte, ohne dass ich Gefahr laufe nichts mehr sehen zu können. Da mit dem Ausschalten der Klima - die ganze Feuchtigkeit direkt wieder aus der Lüftung geblasen kommt und man alles wieder beschlägt.

Da ich noch nicht der Auto Experte bin werkelt ein Kollege meines Vaters am Auto rum. Er arbeitet bei Mercedes und versteht sein Handwerk.
Pollenfilter und Innenraumfilter wurden bereit gewechselt - und das ganze Luftsystem haben wir "gereinigt / desinfiziert" mit dieser "Sprühdose".
Das Problem besteht leider weiterhin. Er hat das Auto von vorne bis hinten durchgecheckt - alle Stellen auf Laub oder Ähnliches welches irgendwelche Abflüsse etc. verstopfen / behindern könnte kontrolliert. Feuchtigkeit im Auto ist kaum vorhanden.

Hat jemand noch weitere Lösungsvorschläge?
Der Winter kommt näher und es macht so einfach keinen Spass.

MfG Marcel

Beste Antwort im Thema

Hi,

Vielleicht verstehe ich es auch falsch , aber die Klima läßt immer Wasser ab beim Betrieb .
Das ist Kondenzwasser und normal .
Das Kondensat wird über eigens dafür vorgesehene Abläufe nach unten transportiert

75 weitere Antworten
75 Antworten

hi,

ja das stimmt schon - der verbrach is wirklich absolut minimal - sicher liegt es auch daran - das die kompressoren gut in der größe angepasst sind . . .
wie schon einmal einer hier geschrieben hat - ja wenn man auf automatik hat läuft der kompressor mit - dsa stimmt schon - aber nicht weil der kompressor immer mit läuft verbraucht sie mehr - nein - am ende gibt es noch eine nregelelektronik die die fördermengen steuert - das ist im eigentlich der "widerstand" den die klima bzw. der kompressor hat . . . die ganze einheit regelt sich selbst . . .
bei unserm golf tdi hab ich es mal verglichen - ein deutlicher mehrverbrauch mit klimakompressor ergibt sich nur bei kurzstrecken . . . hier muss der kompressor mit höchstleistung arbeiten um das fahrzeug runter zu kühlen . . . der noch nicht betriebswarme motor mit fetter gemischaufbereitung muss jedoch hier schon die klima "mitschleppen"

ist der motor einmal warm und fährt man gar längere strecken - dann ist es wirklich sehr gering . . . und wie schon geschrieben ist der verbrauch durch angepasste fahrweise viel stärker noch zu beeinflussen - bsp. wenn ich eine rote ampel sehe im stadtverkehr dann lass ich den wagen ausrollen - und fahr nicht mit fuss auf gas stehend ran um dann auf den letzten metern die energie mit der bremse zu vernichten . . .

wenn ich den golf v tdi so fahre wie ich den honda gefahren bin - komme ich auf 5,7 lieter max . . .

wenn ich jedoch angepasst fahre - normal halt bsp. letztes jahr auf autobahn nach östereich knapp 1000 kilometer mit klima . . . sind es um die fünf lieter . . . wenn man dabei überlegt, dass man neben sich selbst und gepäck hier ca. 1,5 tonnen stahl bewegt find ich das schon echt beeindruckend . . .
die klima ist da wirklich das geringste

viele grüße

toll, der erste der das mit der klima richtig erklärt😁😁😁

ich wollt nichts erklären - is nur meine meinung zu der sache . . . ich weiss auch nicht - ob es bauartbedingt ist mit dem golf - das die scheiben ehr beschlagen als beim alten honda - oder beim hyundai meiner frau damals ist mir jedoch auch aufgefallen . . .

vielelicht gibt es auch noch einen ganz anderen grund der das beschlagen begünstigt . . . beim tdi mehr noch als vielelicht beim benziner. . .

der turbo und die dpf einheit stehen unmittelbar vor der spritzwand - durch die luftzirkulation fließt die hochgeheitzte luft über die frontscheibe aussen mit dem fahrtwind ab - und würde somit vielelicht durch den starken temperaturunterschied eine kondensation der luftfeuchte im inneren begünstigen . . .

dies würde jedoch nur das beschlagen der windschutzscheibe erklären - jeoch wenn du schreibst - das es alle scheiben betrifft - dann fällt die möglichkeit schon raus . . .

viele grüsse

sorry ich vergaß

beim 6er isses mir auch schon aufgefallen - genauso mit den beschlagenen scheiben - ob in der charge die selben umluftklappen bzw software steuergerät zur ansteuerung verbaut waren - kann ich nicht beruteilen . . .

was ich beim 6 golf auch bei climatronik nicht mehr gut finde - die indirekte belüftung - die direkt nach oben auf dem amaturenbrett auf die windschutzscheibe gerichtet ist.
dies war in meinen augen einer der besten erfindungen - und ist - meines erachtens beim 6 aus spar gründen weg gefallen . . .

bin schon verschiedene 6 unterschidlicher modeljahre gefahren - es ist vielleicht auch nur mein eindruck und einen anderen würde es vielleicht nicht stören - aber ich hab immer das gefühl - das es mir im 6 irgendwie zieht - wenn ich die lüftung von auto dann manuell regle reicht es nicht mehr und ruck zuck steigt die temperatur unerwünscht an - schaltet man wieder die manuelle lüftung weg - sprich auf automatik - dann zieht es wieder . . . .

die indirekte lüftung beim golf 5 dagegen ist genial - auch bei sehr heißen temperaturen drehe ich die anderen düsen halb zu - und die indirekte voll auf - mit dem ergebnis, das nichts zieht - und es im auto angenehm kühl ist.

viele grüsse

Ähnliche Themen

Also ich habe beim TDI mit DPF keine Probleme mit der Klima. Allerdings habe ich auch noch die originalen Rückleuchten 😛

Gruß
Tom

Zitat:

Habe den Wagen auf Feuchtigkeit untersucht, weder unten den Teppichen, noch im Kofferraum noch sonst irgendwo war eine "feuchte Stelle" zu entdecken.
Habe den Wagen in den letzten Tagen bei dieser Sonne immer mit off. Fenstern in der prallen Sonne stehen - ob es dann wann hilft kann ich euch erst sagen, wenn es wieder regnet. :-)

So far . ...

Hallo,

haste das Problem auch im Sommer?

Hatte das auch im Frühjahr und Herbst um habe mich bei VW erkundigt.

Zitat:

Das Kondensat wird über eigens dafür vorgesehene Abläufe nach unten transportiert

laut VW kann es sein das die Rücklaufkanäle nicht ganz saber sind, ist allerdings etwas aufwendig diese zu reinigen.

Meine Scheiben beschlagen nicht mehr ganz so schnell wir früher.

Lg
Andy

Zitat:

Original geschrieben von tom667de


Wenn die Klima auf Auto steht. läuft ständig der Kompressor, und das schlägt auf den Spritverbrauch.

Gruß
Tom

natürlich läuft der Kompressor mit, der hat ja auch keine Magnetkupplung wie bei früheren Modellen..!

dann rechne doch mal nach was günstiger ist, 0,xx l/100 kmh mehrverbrauch oder andauernd in die Werkstatt fahren weil es nicht läuft, etwas beschlägt oder was kaput ist.. ich merke bei mir zumindest keinen Mehrverbrauch ggü. anderen.. naja, mach wie du es möchtest, kann mir ja egal sein 😉

Keine Ahnung, wie das beim Golf aussieht. Meinen Boxster habe ich jetzt fast 6 Jahre. Und da läuft die Klima nur, wenn sie auch wirklich gebraucht wird. Da war noch nie was kaputt. Und als der Wagen mal feucht war, lag das an einer Undichtigkeit in der Tür.

Es wird schon seinen Sinn haben, das es einen Knopf gibt, um die Klima abzuschalten - ohne das etwas kaputt geht. Sonst müsste es im Handbuch einen Warnhinweis geben.

Gruß
Tom

So .... viel getan und doch hat es wohl nichts gebracht. 🙁
Mit den tiefen Temperaturen, dem Regen ab und zu fangen diese Probleme wieder richtig extrem an zu nerven.
Selbst Klima bringt da auch nichts, Scheiben hinten sind sofort beschlagen und vorne brauch es auch nicht lange.
Je länger man fährt desto schlimmer wird das Problem!
Da hilft meist nur Fenster runterdrehen, ist beim Regen natürlich eine sehr schlechte Idee.
Die nicht Originalrückleuchten sind jetzt dicht, da kann also keine Feuchtigkeit sich seinen Weg durchbahnen.

Ich habe gerade mal ein paar Fotos von meinem Wagen geschossen.
Ich bin damit heute morgen alleine in die Stadt (so gegen 8) und dann heute Mittag so gegen 14:30 Uhr wieder zurück nach Hause. Der Wagen steht seit dem in der Garage - die Fenster alle 4 geöffnet.
Ich finde, dass sieht echt sch***** aus. Vor allem diese eher "weißliche" Feuchtigkeit die auch bei den hinteren Scheiben auftaucht sieht nicht gesund aus. Auch wenns wohl nur (Kondens-)wasser ist?!?

beim fünfer golf nervt mich auch grad die feuchtigkeit . . . ich weiss nicht woran es liegt der wagen ist unfallfrei da wurde nichts dran rjmgebastelt er ist original . . . an der hinteren scheibe hinter dem fahrersitz bildet sich an der scheibe an der dichtung schimmel . . .das wächst dann so nach oben nen richtiger pelz . . . selbst im sommer bei heissen temperaturen war es zu sehen nun wird es wieder mehr versteh es nicht . . . hab da schon eine dessinfektionslösung draufgesprüht aber es hat leide noch nichts gebracht . . .

Nimm mal Essig!

...übrigens als Schuss auch ganz hervorragend in lauwarmem Spülwasser (also Wasser, Schuss Spüli, Schuss Essig), mit dem ich seit Äonen meine Autos innen sauber mache (inkl. Stoffsitzbezüge mit Schwamm, alle Oberflächen, selbst die Scheiben).

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Nimm mal Essig!

...übrigens als Schuss auch ganz hervorragend in lauwarmem Spülwasser (also Wasser, Schuss Spüli, Schuss Essig), mit dem ich seit Äonen meine Autos innen sauber mache (inkl. Stoffsitzbezüge mit Schwamm, alle Oberflächen, selbst die Scheiben).

und dann mal fahren mit Heizung voll auf

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Nimm mal Essig!

...übrigens als Schuss auch ganz hervorragend in lauwarmem Spülwasser (also Wasser, Schuss Spüli, Schuss Essig), mit dem ich seit Äonen meine Autos innen sauber mache (inkl. Stoffsitzbezüge mit Schwamm, alle Oberflächen, selbst die Scheiben).

und dann mal fahren mit Heizung voll auf

Hab es mal getestet - bringt kein Unterschied.

Woran erkennt man eignt., ob Umluft wirklich umgeschaltet hat. Ändert sich da was vom Geräusch her? Außer halt vom Geruch, aber den hat man ja nicht immer.

Und wo, ich finde wirklich nichts über die SuFu, geht denn die "verbrauchte" Luft aus dem Auto wieder raus? Kofferraum? Aber wo genau? :P

Zitat:

Original geschrieben von Vengi


Und wo geht denn die "verbrauchte" Luft aus dem Auto wieder raus? Kofferraum? Aber wo genau? :P

Links und rechts, unter dem Blech seitlich vom Kofferraum sind verdeckt Öffnungen mit beweglichen Lamellen eingebaut. (Dürfte so ziemlich bei allen Autos so sein.)

Zitat:

Original geschrieben von Vengi


Hab es mal getestet - bringt kein Unterschied.
Woran erkennt man eignt., ob Umluft wirklich umgeschaltet hat. Ändert sich da was vom Geräusch her? Außer halt vom Geruch, aber den hat man ja nicht immer.
Und wo, ich finde wirklich nichts über die SuFu, geht denn die "verbrauchte" Luft aus dem Auto wieder raus? Kofferraum? Aber wo genau? :P

Ja, man hört die Veränderung des Ansauggeräusches, weil dann ja von Außenansaugung via Gebläseschacht im Wasserkasten auf Innenansaugung im Beifahrerfußraum umgestellt wird.

Bei nicht ganz minimaler Gebläsestufe hört man also sehr deutlich das Einströmgeräusch im rechten Fußraum, mit einer Kerze oder als Raucher (was aber nicht so schlau ist, aber für den Test...) könnte man auch leicht kontrollieren, ob im Fußraum angesaugt wird, man dürfte es bei entspr. Gebläsestufe aber schon mit der Hand spüren...

Zwangsentlüftung: Meist immer hinten, entweder in den hinteren Türen (Fremdfabrikate) oder im Kofferraum (von außen im all. nur zugänglich nach Demontage des Heckstoßfängers), siehe http://www.google.de/imgres?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen