Beschlagen der Scheiben // Klima schuld?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe letzes Jahr im Juli mir einen Golf 5 1.9 TDI zugelegt und war damit sehr zufrieden.
Als es dann langsam aber sicher kälter wurde fingen die Probleme an.
Es bleibt halt nicht aus, wenn man mit mehr als 2 Mann im Auto sitzt, das die Scheiben beschlagen - deshalb ist die Klima schon Pflicht.
Sie entzieht ja dem Auto die Feuchtigkeit (nur wohin geht die Feuchtigkeit?).
Mit Klima ist es kein Problem - gut hinten sieht man meistens nichts durch die Scheiben - aber das stört mich beim Fahren nicht. Sofern vorne alles frei ist.
Klima an schön und gut, schluckt allerdings halt minimal etwas Kraftstoff.

Wenn ich das Auto abstelle und zu späterem Zeitpunkt wieder einsteige ist das Auto vollends beschlagen. Von vorne bis hinten - die Feuchtigkeit scheint also nach dem Abschalten des Motors einfach wieder ins Auto zurückzukommen.
Bis die Scheiben frei sind (ohne Wischen) dauert es seeehr lange (3-7 Minuten).

Nun fällt mir das gleiche auch bei Regenwetter im Frühling / "Sommer" auf.
Die Scheiben beschlagen, also Klima an - nur ist sie einmal an - muss ich zusehen wie und wann ich sie wieder ausschalte, ohne dass ich Gefahr laufe nichts mehr sehen zu können. Da mit dem Ausschalten der Klima - die ganze Feuchtigkeit direkt wieder aus der Lüftung geblasen kommt und man alles wieder beschlägt.

Da ich noch nicht der Auto Experte bin werkelt ein Kollege meines Vaters am Auto rum. Er arbeitet bei Mercedes und versteht sein Handwerk.
Pollenfilter und Innenraumfilter wurden bereit gewechselt - und das ganze Luftsystem haben wir "gereinigt / desinfiziert" mit dieser "Sprühdose".
Das Problem besteht leider weiterhin. Er hat das Auto von vorne bis hinten durchgecheckt - alle Stellen auf Laub oder Ähnliches welches irgendwelche Abflüsse etc. verstopfen / behindern könnte kontrolliert. Feuchtigkeit im Auto ist kaum vorhanden.

Hat jemand noch weitere Lösungsvorschläge?
Der Winter kommt näher und es macht so einfach keinen Spass.

MfG Marcel

Beste Antwort im Thema

Hi,

Vielleicht verstehe ich es auch falsch , aber die Klima läßt immer Wasser ab beim Betrieb .
Das ist Kondenzwasser und normal .
Das Kondensat wird über eigens dafür vorgesehene Abläufe nach unten transportiert

75 weitere Antworten
75 Antworten

Das gleiche Phänomen habe ich bei meinem Golf auch des öfteren beobachten können. Es regnet draußen, die scheiben beschlagen. Dann schalte ich die Klimaanlage an und ca. 5min vor der Ankunft aus und schon beschlagen die scheiben. Mal mehr mal weniger. Das hatte ich so aber auch schon bei meinem A4, den ich vorher fuhr.
Ich kann den TE also vollkommen verstehen, wenn er deswegen total abgenervt ist. Bei trockenem Wetter ist vom beschlagen nach AC aus jedoch nichts zu sehen...

Zitat:

Original geschrieben von MiBa82


Das gleiche Phänomen habe ich bei meinem Golf auch des öfteren beobachten können. Es regnet draußen, die scheiben beschlagen. Dann schalte ich die Klimaanlage an und ca. 5min vor der Ankunft aus und schon beschlagen die scheiben. Mal mehr mal weniger. Das hatte ich so aber auch schon bei meinem A4, den ich vorher fuhr.
Ich kann den TE also vollkommen verstehen, wenn er deswegen total abgenervt ist. Bei trockenem Wetter ist vom beschlagen nach AC aus jedoch nichts zu sehen...

Genau so schauts aus.

Und das kann sogar richtig gefährlich sein.

Im Trockenen kommt nur dieser "Muffel-Geruch" nach dem Ausschalten aber das ist ein anderes Thema 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Stell den Wagen mit eingeschalteter Klimaanlage an einem Platz ab, und beobachte, ob sich unter dem Wagen eine kleine Wasserlache bildet. Dann weißt du auf jaden Fall, ob Feuchtigkeit abgeführt wird, wenn ja, dann hast du irgendwo im Wagen Nässe. Und die gelte es, zu finden.

Wie vorhin schon gesagt, ich habe es getestet. Nichts davon zu sehen. Kein Wasser trat irgendwo aus. Was heißt das also? Verstopft? Sammelt sich Wasser in der Lüftung?

Wenn der Ablauf verstobft ist, kann die Feuchtigkeit nicht abgeführt werden. Ist praktisch wie im Umluftbetrieb. Zum Freundlichen oder Boschdienst und Ablauf reinigen lassen. Dann sollte es wieder passen mit der trockenen AC-Luft.

Ähnliche Themen

Mach mal die Klima 5 min bevor du das Fzg. abstellst aus und schalt das Gebläse auf 3/4 Stellung. Diese hohe Luftfeuchtigkeit hab ich bei meinem Golf auch, wenn ich die Klima in der Karre im Sommer bis zum Abstellen laufen lasse. Wenn ich dann 2 h später einsteige, hats da drin ne Luftfeuchtigkeit wie im Urwald. Ich nehm mal an, dass die Feuchtigkeit irgendwo in der Anlage drinhängt und folglich nach dem Abstellen des Motors nicht mehr abtransportiert werden kann. Deswegen auch das Phänomen, dass die Scheiben bei Regenwetter sofort wieder beschlagen, sobald man die Klimaanlage und somit den Entfeuchter ausschaltet.

Gruß Viech

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Wenn der Ablauf verstobft ist, kann die Feuchtigkeit nicht abgeführt werden. Ist praktisch wie im Umluftbetrieb. Zum Freundlichen oder Boschdienst und Ablauf reinigen lassen. Dann sollte es wieder passen mit der trockenen AC-Luft.

---versto

p

ft....!!!😁😁😁😁, peinlich, peinlich

hallo,

ja das kenn ich auch von unserem golf v . . . manchmal isses mehr manchmal weniger - man wird förmlich gezwungen die klima anzumachen obwohl man sie eigentlich von der temperatur her nicht bräuchte . . .

das mit dem ablauf schlauch ist absolut richtig - wenn der zugammelt oder verstopft ist - dann kann das kondensierte wasser nicht mehr abließen - und die luft - die über den wandler läuft ist derart feucht - das sie die feuchtigkeit mitnimmt und schön im innenraum verteilt - dort zieht sie dann in die polster und teppiche ein - so hat man dann länger was von . . .

eine weitere möglichkeit ist auch eine deffekte umluftklappe - da hab ich auch schon nen paar mal was von gelesen - die wird dann falsch angesteuert - oder ist deffekt sodass keine oder keine ausreichende ansteuerung erfolgt . . . somit kann die luftfeuchte auch nicht ausreichend aus dem auto entweichen . . .

der ekelige geruch von dem du schreibst - wenn man die klimaanlage ausmacht und dann noch nen bissel fährt, das sind bakterien - die sich im wandler bereich bei der feuchtigkeit ansiedeln . . .
man kann ein spray kaufen - und dies bei umluft und klima und lüftung auf max - unten in den fussraum stellen - den motor so 20 minuten laufen lassen - beim fahrzeug alle fenster oben - und natürlich keiner mehr drinnen ! am besten entfernt man dazu den pollenfilter - so kann das gas der spray flasche und die wirkstoffe schön alle luftführenden teile erreichen - und bleibt nicht im pollenfilter hängen . . .
am besten auch gleich einen neuen pollenfilter - und dann die teurere variante mit aktiv kohle kaufen . . .

am besten du läßt die klimaanlage für nen halbes jahr einfach mitlaufen - bei nem diesel ist das wirklich sehr sehr wenig mehrverbrauch - so habe ich es auch gemacht - schon nach drei monaten im dauerbetrieb war kein geruch mehr wahrzunehmen.
gleiches war bei unserem passat als wir ihn gekauft haben . . . im darauf folgenden frühjahr habe ich meiner frau verboten den knopf anzufassen ;-) der drei monate auf an stand . . . auch hier ist es nun vollkommen weg. . .

versiffen tut die klimaanlage eigentlich am besten - wenn man sie ständig kurz an und ausschaltet - so hat man das maximum an feuchte im system und im auto - und nichts gekonnt . . .

pollenfilter sind auch ne tolle sache . . . wenn - ja wenn man sie jedes jahr einmal wechseln würde . . . aber wer macht das schon ? ich ehrlich gesagt auch ungern . . . man nimmt es sich vor - macht es am ende dann aber vielleicht doch nicht - weil die nächste durchsicht ja gaaaar nicht mehr so weit weg ist . . .
so werden sie durch feuchtigkeit zum perfekten nährboden und verteiler von bakterien und keimen . . .
somit auf jeden fall das ding wechseln . . . wenn man die klima dessinfiziert, man kann ja mal einen gebrauchten der 30 000 kilometer gelaufen ist auseinander nehmen - man glaubt gar nicht was für ein dreck und vor allem wieviel davon drinnen ist . . .

ein defekt der umluftklappen ansteuerung sollte sich im vcds als fehler eigentlich hinterlegen . . .

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



das mit dem ablauf schlauch ist absolut richtig - wenn der zugammelt oder verstopft ist - dann kann das kondensierte wasser nicht mehr abließen - und die luft - die über den wandler läuft ist derart feucht - das sie die feuchtigkeit mitnimmt und schön im innenraum verteilt - dort zieht sie dann in die polster und teppiche ein - so hat man dann länger was von . . .

Da misch ich doch auch gleich mal mit... Hab nämlich das selbe Problem.

Wo findet man den Ablauf-Schlauch denn genau am Unterboden? Ich denke nämlich, nach dem heutigen (fehlgeschlagenen) Versuch Wasser zu erkennen, dass meiner dicht bzw "zu" ist.

Umluftklappe ist es nicht, bin ich mir sicher, da ich diese noch (z.B. beim rückwärtsfahren) noch hören kann.
Klima ständig mitlaufen lassen möchte ich ehrlich gesagt auch nicht, da ich einen 1.6er Benziner fahre und durch die Klima der Verbauch doch um bis zu 1 Liter steigt.

Back to Topic: Kann mir jemand verraten, wo der Ablauf sitzt? Oder hat jmd sogar evtl ein Bild davon?

Viele Grüße!

Ich meine das der Schlauch (in Fahrtrichtung) rechts hinter dem Motor bzw. unter dem Armaturenbrett rauskommt.. da steht zumindest bei meinem ab und an eine kleine Pfütze..
Noch ein Tip: falls ihr eine Climatronic habt, lasst sie einfach das ganze Jahr über auf AUTO. Wenn ich so lese gibt es ganz oft Probleme bei Fahrzeugen, die andauernd ein/ausgeschaltet werden.(wozu überhaupt,ist doch unnötig??) Bei meinem Golf V mit 8 Jahren und unserem Passat mit 15 Jahren (jeweils Climatronic) läuft die Anlage ganzjährig auf Auto auf 21/21,5 °C, es gab noch nie ein Problem, es musste nie desinfiziert werden und stinken tut auch nichts..

Wenn die Klima auf Auto steht. läuft ständig der Kompressor, und das schlägt auf den Spritverbrauch. Die Klima kühlt nämlich auch, wenn geheizt wird die angesaugte Luft erstmal runter, um ihr Feuchtigkeit zu entziehen. Dadurch kann übrigens die Luft sehr trocken werden, was nicht jeder Mensch gut verträgt.

Wenn es zu feucht im Wagen ist, ist entweder irgendwo was undicht, oder die Klima wird die Feuchtigkeit nicht los. Da ist dann der Ablauf ein guter Tipp, oder ggf. der Kondenser, falls es beim Golf sowas gibt.

Gruß
Tom

Sitzt der Ablauf des Verdampfers nicht an der Spritzwand, also hinter dem Motor?
Sofern an der Spritzwand noch so ein Thermoschutz befestigt ist, dann dahinter.
Oder irre ich?

also Klima immer an seit 5 Jahren, jedes Jahr den Pollenfilter gewechselt 10 €, o,5 Liter Mehrverbrauch , na und Luxus kostet halt und nix stinkt

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


also Klima immer an seit 5 Jahren, jedes Jahr den Pollenfilter gewechselt 10 €, o,5 Liter Mehrverbrauch , na und Luxus kostet halt und nix stinkt

Was hat es denn mit Luxus zu tun, wenn die Klima das ganze Jahr über erst die Luft kühlt, damit sie ggf. wieder erwärmt werden muss?

Sorry, aber da steig ich nicht mehr durch. Und wie schon gesagt wurde, gibt es ja auch Leute, die trockene Luft im Fahrzeug nicht so gut vertragen.

Wenn du aber mit "Luxus" meinst, dass ich eine Climatronic im meinem Fahrzeug habe, dann kann ich von diesem "Luxus"-Gegenstand ja auch erwarten, dass ich ihn ein & aus schalten kann, wann ich möchte, oder?

Mir ist schon klar, dass man so etwas richtig bedienen muss, aber wenn man das tut, sollte keine Fehler zustandekommen. Ansonsten haben die Entwickler (meiner Meinung nach) etwas zu wenig Arbeit hineingesteckt.

Immer ein ist für mich einfach keine Lösung, da der Verbrauch zunimmt. Aber das kann jeder sehen, wie er möchte. Ich will ja hier keine Grundsatzdiskusion starten 😛

Also ist der Ablauf vorne rechts... Hat jemand einen Tipp, wie man diesen am besten wieder frei bekommt? Denn Druckluft möchte ich nicht verwenden, da bläst man den Dreck ja nur wieder zurück.

MfG

Für sowas eignet sich immer am besten ein dünner Draht, ggf. Schweißdraht etc., mit dem man ggf. vorn auch eine Schlaufe biegen kann.
Druckluft ist hier meist kontraproduktiv, damit haben´s auch schon viele bei verstopften SD-Abläufen versucht, mit der Folge aufwändiger, anschl. notwendiger Demontagearbeiten ggf. sogar des Himmels, weil´s die Schläuche auseinander geschoben hat an den Kupplungsstellen.

Zitat:

Original geschrieben von g5_bastler


...........
Wenn du aber mit "Luxus" meinst, dass ich eine Climatronic im meinem Fahrzeug habe, dann kann ich von diesem "Luxus"-Gegenstand ja auch erwarten, dass ich ihn ein & aus schalten kann, wann ich möchte, oder?......
.

Warum kaufst du dann eine Klimaautomatik? Da würde es ja die manuelle Klimaanlage auch tun. Spart schon mal eine Menge Geld?

Meine Climatronic im Audi 4b stand 10 Jahre auf Automatic. Benzinverbrauch in den 10 Jahren knapp über dem Normverbrauch. Meine Climatronic im Golf im 1.6 FSI 3 Jahre stand auf Automatik. Benzinverbrauch 0,2 Liter über dem Normverbrauch. Meine Climatronic im Golf 1.4 TSI steht seit 5 Jahren auf Automatik, Benzinverbrauch 0,3 Liter über dem Normverbrauch.

Ich denke es gibt viel besseres Potenzial Benzin zu sparen als auf die Climatronic zu verzichten.

Im Übrigen hat bei mir in 20 Jahren Klimaautomatik noch nie etwas gestunken und ich hatte in dieser Zeit auch keinen Defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen