Beschlag von innen auf Frontscheibe
Mir ist aufgefallen das die Funktion „Frontscheibe entfrosten" mäßig funktioniert. Beschlagene scheiben werden unregelmäßig sauber, und es dauert lange. Die Airco wird dann auch abgeschaltet. Wie verlauft das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 29. Oktober 2017 um 22:23:57 Uhr:
Hab immer zw 18 und 21 Grad ohne Klima. Dabei bleibts auch. So ein Blödsinn mit der Betriebsanleitung oder den Kosten mit Hinweis auf den Kaufpreis des Fahrzeugs zu kommen .
Erkläre „blödsinn“ iVm der Betriebsanleitung. Dann beklag dich bitte auch nicht über beschlagene Scheiben. Da gibt es nämlich durchaus einen Zusammenhang.
80 Antworten
Hab mich heute auch ein bisschen über beschlagene Scheiben geärgert...
Es hatte ca. 0,5 - 3 Grad Außentemperatur, die Zwei-Zonen-Klima habe ich natürlich auf Auto + AC + 22 Grad, gefahren bin ich mit betriebswarmem Motor und 4 Personen, leichter bis starker Dauerregen/Schneeregen. Trotzdem beschlugen die Scheiben immer wieder, war nur mit "MAX"-Taste wegzubekommen. Als der Beschlag weg war (ca. 1-2 Minuten "Sauna" am Kopf) wieder auf "Normal" umgeschaltet. Nach ca. 10 Minuten wieder Beschlag...
Mir ist klar, dass der Klimakompressor bei diesen Außerntemperaturen gar nicht (oder nur begrenzt?) arbeitet. Aber habt ihr das auch bei solchen Wetterverhältnissen?
Das meiste dazu steht hier:
http://www.motor-talk.de/.../...me-feuchtigkei-innenraum-t5156345.html
Die beschlagenen Scheiben sind definitiv ein Schwachpunkt bei der neuen C-Klasse. Da braucht mir auch niemand etwas anderes erzählen. Ich habe in den letzten Jahren nie Gedanken um dieses Thema gemacht... jetzt schon.
Hallo Zusammen, seit ca. 4 wochen fahren einen neuen C -S250D (bin gerade vom A6 Avant umgestiegen)
Vor 2 Wochen sind wir mit insg. 4 Erwachsenen im Auto gefahren. Draussen hat's geregnet , aber wir sind trocken eingestiegen.
Nach ca. 5 min waren alle Fenster "dicht" obwohl ich mit Auto + AC + 21 Grad (Klima Thermatic mit 2 Zonen) gefahren bin.
Ich musste alle 3-5 min nachjustieren. Die hinteren Seitenfenster haben ich auf einer Strecke von ca. 60 km nicht freibekommen.
Letzte woche das gleiche - Abends , insg. 4 Erwachsene sogar ohne regen gefahren , nach 5 min alle Fenster dicht.
Ich habe mich schon richtig über beschlagene Scheiben geärgert, da ich so was von meinem vorherigen A6 Avant nicht kenne. Auch nicht von vielen Sixt-autos , die ich häufig nutze.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mariuszek007 schrieb am 17. November 2015 um 09:37:59 Uhr:
Hallo Zusammen, seit ca. 4 wochen fahren einen neuen C -S250D (bin gerade vom A6 Avant umgestiegen)
Vor 2 Wochen sind wir mit insg. 4 Erwachsenen im Auto gefahren. Draussen hat's geregnet , aber wir sind trocken eingestiegen.
Nach ca. 5 min waren alle Fenster "dicht" obwohl ich mit Auto + AC + 21 Grad (Klima Thermatic mit 2 Zonen) gefahren bin.
Ich musste alle 3-5 min nachjustieren. Die hinteren Seitenfenster haben ich auf einer Strecke von ca. 60 km nicht freibekommen.
Letzte woche das gleiche - Abends , insg. 4 Erwachsene sogar ohne regen gefahren , nach 5 min alle Fenster dicht.
Ich habe mich schon richtig über beschlagene Scheiben geärgert, da ich so was von meinem vorherigen A6 Avant nicht kenne. Auch nicht von vielen Sixt-autos , die ich häufig nutze.
War vielleicht auf Umluft-Betrieb eingestellt ?
*-Gruß
p4car
Hi
bei bestimmten Wettersituationen haben alle Autos dieselben Probleme.
Hatte mein A4 , hat meine C-Klasse.
Unterschied ist, daß Gebläse der CKlasse ist wesentlich leistungstärker als bei der Konkurrenz.
Ich hatte ähnliche Probleme. Nachdem ich gesehen habe, wo der Innenraumfilter eingebaut ist (vorne rechts oberhalb des Radlaufs, bei der Batterie) würde ich mal vermuten, dass da irgendwo ein Nässenest sein könnte. Nachdem ich da sehr akkribisch das eingedrungene Laub entfernt habe (Sauger an der Tankstelle...), hab ich das Problem bisher nicht wieder gehabt.
Die vielen Beiträge hier zeigen, dass die Lüftungssteuerung anders funktioniert als bei anderen Fahrzeugen. Ich hatte in der Regel die Klimaanlage aus (S211, S212). Selbst bei Regen war das OK, so lange man trocken eingestiegen war. Mit der C-Klasse (S205) muss man mit laufender Klimaanlage (Trocknung) fahren, sobald es etwas regnet. Auch ein Umstellen des Luftstroms von Auto auf Frontscheibe hilft nur begrenzt und führt zudem zu deutlich stärkerem Beschlagen der Seitenscheiben auch wenn man die Innenscheiben sorgfältig reinigt.
Gestern habe ich wieder so was erlebt. Ich war allein im Auto unterwegs und bin "trocken" ins Auto eingestiegen, ohne Regen draußen auf der Autobahn unterwegs, Klima Auto, 21°C, kein Umluft. Als Abends , so gegen 19.00 Uhr draussen langsam die Temperatur runter ging (bis auf ca. 12°C) haben seitliche Fenster langsam angefangen zu beschlagen.
Alle Luftdüsen vorne waren auf und auch passend auf die Seitenfenster gerichtet.
Ich muss den Thread hier noch einmal hochholen. Ich fahre soweit es irgend möglich ist ohne Klimaanlage. Ist gesund und umweltschonender.
Nun habe ich bei 2 regentagen festgestellt, dass beständig die frontscheibe beschlägt.
Das ist super nervig. Habe ich in der Form seit 20 Jahren nicht mehr gehabt. Abhilfe schafft zwar sehr sehr rasch die Frontscheibendefrostung aber ich möchte genauso wenig ständig den Schalter betätigen wie mit Klima fahren.
Hat noch irgendeiner einen Tip oder ist das einfach eine weitere Bedienungseigenheit der c-klasse?
Ein Tipp kannst Du haben, putz mal die Scheiben richtig. Was sich da in welch kurzer Zeit alles an dran niederschlägt ist unglaublich. Selbst alle Filtertechnik hilft da nicht. Ich wasch meine regelmäßig richtig naß ab und dann mit Fusselfreien Tuch hinterher. Danach gehts wieder eine Zeit.
Neuwagen....?!
Ist bei mir auch, trotz orig. MB beschlagsfreiem Putzmittel. Hatte ich vorher auch noch nie in anderen Autos ;-( Sehe da wenig Lösungen.
Das Thema "Scheiben beschlagen sehr" zieht sich durch alle Baureihen wie ein Strudelteig.
Ist halt so wenn Menschen mit 37° in einem engen Raum so vor sich her dampfen und draussen ist es kalt, macht halt die Fenster auf oder macht das Gebläse stärker.#+
- Es gibt zwei physikalische Faktoren, die erfüllt sein müssen, damit Fenster beschlagen:
- die Scheiben sind deutlich kälter als die Umgebungstemperatur, d. h., die Temperatur der Fenster sinkt auf den sogenannten "Taupunkt",
- in der Umgebungsluft ist Luftfeuchtigkeit vorhanden.
- Fenster nass beschlagen Schimmel FeuchtigkeitWenn beide Faktoren zutreffen, bildet sich Tauwasser auf den kalten Scheiben. Denn die Luft kann bei einer bestimmten Temperatur nur eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen - je wärmer, desto mehr. Trifft nun die warme und feuchte Luft auf einen kalten Gegenstand - z. B. auf eine schlecht isolierten Fensterscheibe - kühlt sie ab und verliert einen Teil ihrer Feuchtigkeit. Die Folge: Das Fenster beschlägt.
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 29. Oktober 2017 um 17:44:41 Uhr:
Neuwagen....?!
Gerade beim Neuwagen, das Sitz eine schmiere drauf du du kaum abbekommst