Beschelunigung: 3. Gang vs 4. Gang

VW Golf 4 (1J)

Mahlzeit,

habe gerade ein anregendes ICQ Gespräch mit Hinnag 😁

Folgende Situation:
Mein Auto wurde geklont (😁) und fährt mit 80 auf der linken Spur der Autobahn neben mir im 3. Gang während ich 80 im 4. Gang fahre. Beide Autos geben Vollgas ab Punkt X. Der Wagen im 3. Gang kommt besser weg, aber kommt er an mir im 4. Gang vorbei bis er schalten muss (bei ca. 115 Km/H wäre er wohl im roten Bereich wenn mich grad nicht alles täuscht)? Ich behaupte nein, hab ich Recht?

Und mal aus Interesse eine Frage an die TDI Fahrer:
Landstraße, vor euch ein LKW mit 80. In welchem Gang überholt ihr um das möglichst flott zu machen? Meiner einer würde den 4. nehmen.

Kein Schwanzvergleichsthread, da steckt fundiertes Interesse (😁) hinter!

Gruß, dat Kami

EDIT:

Achso, 115 PS TDI!

EDIT2:

Weiterhin behaupte ich mal ins blaue hinein das ich während der Wagen vom 3. in den 4. schaltet locker 1,5 - 2 Wagenlängen zwischen uns bringe, selbst wenn er schnell schaltet. Gibt doch bestimmt Mathefreaks die Langeweile haben oder? 😁

36 Antworten

meinst du mit lkw einen bis 7,5 tonnen oder darüber?😁weil lkw über 7,5 tonnen dürfen ja auf landstraßen nur 60 fahren. somit wäre dann eher der 3 gang angebracht.😁

LKW dürfen auch nur 80 auf der Autobahn fahren, häng dich mal dahinter 😉 Musst dir mal LKW Fahrer anhören wie die um jedes Km/H ringen was die dem Begrenzer aus dem Kreuz leiern können, dagegen sind unsere Tuningsachen hier witzlos 😁 Also hier fahren zumindest alle LKW immer brav ihre 80 auf Landstraßen, es gibt nur wenige Korrekte die noch langsamer fahren 😁

spielverderber :-)

Der im 3.Gang fährt kommt besser weg als du. Der Grund ist ganz einfach. Er liegt mit seiner Drehzahl näher an seiner Maximal Leistung wie du im 4.Gang. Im 4ten Gang ist deiner im Vergleich zu träge, um schnell zu beschleunigen.

Du denkst im 4.Gang bist du schneller, du lässt dich schlicht und ergreifend von dem lauten Motorgeräusch täuschen. Dein Gehirn sagt dir, das es sehr ungesund ist den Diesel so hoch zu drehen. Du lässt den Gang im unterbewusst sein drin.

Hab einen solchen Vergleich mal gehabt. Mein ALH gegen einen weiteren ALH. Ich im 3.Gang bei 70km/h, der 2te ALH im 4.Gang bei 70km/h. Der 2te ALH müßte theoretisch gesehen schneller weg kommt, denk man. Er liegt näher am maximalen Drehmoment von der Drehzahl her. Man wird getäuscht.

Je näher du Drehzahlmässig an deiner maximal Leistung liegst um so schnell kommst du weg. Das Drehmoment hat hierbei wenig zu sagen, es ist nur beim Anfahren entscheident.

Ähnliche Themen

Ich gebe euch mal ein paar Beispieldaten wie ich denke das es sein wird bei einem Octavia RS TDI : 3. und 4. von 80 - 140

Im 3. Gang dreht der Octavia bei 80 kmh ca. 3200 rpm. Dort stemmt er (laut einer einfachen Drehmomentkurve) noch zwischen 320 und 340 NM und da Drehzahl und Drehmoment Leistung geben ist da schon viel Vorhanden, nämlich ca. 150 PS. Bei Vollgas ist die Beschleunigung ca. 9 kmh pro Sekunde. Bei knapp über 4000 rpm muss man dann schalten, da die Leistungskurve langsam abnimmt. Trotzdem ist man dann noch immer bei ca. 8 kmh pro Sekunde.

Im 4. Gang dreht der Octavia bei 80 kmh ca. 2200 rpm. Dort stemmt er maximales Drehmoment, also ca. 350 NM. Das sind dann aber nur ca. 110 PS. Wegen der längeren Übersetzung ist die Beschleunigung nur ca. 6,5 kmh pro Sekunde. Bei steigender Drehzahl und Geschwindigkeit sinkt die Beschleunigung natürlich.

Also man hat im 3. Gang bis ca. 100 - 110 kmh ganz klar die Nase vorn, sogar sehr weit : 80 - 110 im 3. Gang sind rein rechnerisch in 3,x Sekunden. Im 4. Gang braucht man von 80 - 110 aber schon immerhin ca. 5,x Sekunden. Danach wären ja beide im 4. Gang. Also müsste man nur die Zugkraftunterbrechung beim Schalten berücksichtigen. Dennoch, über 1,5 Sekunden dauert dieser Vorgang kaum. Schnell schalten kann man in 0,5 Sekunden oder knapp weniger, und die Turbos sind ja noch auf Drehzahl und bringen fast direkt wieder vollen Druck.

Ich würde also eher auf den 3. Gang setzen und dann schalten. Auch wenn die Diesel wirklich stark sind im Turbo, die längere Übersetzung im 4. Gang kostet dennoch Beschleunigung. ABER : um zu überholen reicht normalerweise der 4. Gang vollkommen aus und man muss sich nicht mit Schalten und vielleicht Verschalten beschäftigen.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


LKW dürfen auch nur 80 auf der Autobahn fahren, häng dich mal dahinter 😉 Musst dir mal LKW Fahrer anhören wie die um jedes Km/H ringen was die dem Begrenzer aus dem Kreuz leiern können, dagegen sind unsere Tuningsachen hier witzlos 😁 Also hier fahren zumindest alle LKW immer brav ihre 80 auf Landstraßen, es gibt nur wenige Korrekte die noch langsamer fahren 😁

mmh vor einiger zeit hat mich mal ein LKW in einer Tempo 100 Zone überholt 🙄 Bin dann hinterher. Der hatte dann schön mit Anhänger alle anderen LKWs überholt. Auf meinem Tacho waren das knapp 125kmh.

Bei meinem nehm ich da auch den dritten, für die 25kmh schalt ich ja nicht runter :P muss ich ja in einer Sekunde wieder schalten 😮

Also besonders bei dem TDI, den ich gefahren bin, bekommt man sehr leicht das Gefühl früher zu schalten. Unten fühlt es sich ca. 2 Skunden wie 50ps mehr an und danach so, als wär es sogar weniger als angegeben. Nur eine Gefühlssache.
Hab aus einem BMW Forum eien Exceltabelle für ein Radzugkraft Diagramm. Nur ist da ein Fehler drin. Mit dem Vorgegebenen Autos M5 und SL geht das wunderbar. Man kann alles ändern!! Radumfang Getriebe, Achse, Drehmoment in 500upm Schritten.
Die Gangreichweiten werden richtig berechnet nut das Raddrehmoment ist so ca. 10.000 NM zu hoch (mit anderen Berechnungen Verglichen). Obwohl ich alles geändert habe. Alle anderen Felder sind auch nocht gesperrt mit Passwort 😛 Gechätzt müssten das im ersten ganz grob ~5000NM sein nur es steht mal was ganz anderes. Schaltpunkte kommen komischerweise aber wieder hin. Naja bin ich zu blöd für 🙂

Meinst du sowas hier. Die is korrekt.

ich probier es gleich aus 😉

edit
ups jetzt seh ich das erst. Dort sind NM angegeben aber es sind wohl nur N. Sind auch knapp 14.000 im ersten gang. Dann passt das ja 😉 aber nicht ganz gleich?

Die Gangreichweiten werden beim anderen in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit angezeigt. Erster Gang soviel N bis XX KMH dann der Zweite usw....

Kann ich ja mal reinstellen. Ist sogar eine Anleitung dabei. Man kann nur fast nichts ändern. Bleibt immer M5 und Sl55 stehen 🙄

Vom 115er TDI habe ich leider keine Drehmomentkurve, dafür aber vom 130er. Im Anhang könnt Ihr die Radzugkräfte jedes Ganges sehen. Zumindest der 130er geht aus 80 Km/h im dritten Gang erheblich besser als im 4. Gang.

ciao

Sprich mein Popometer lässt sich vom Turbo verarschen 😁

Ich werd trotzdem weiterhin im 4. überholen, sonst muss ich ja immer schalten während ich überhole, dann lieber normal weg im 4. und ab geht die Fahrt 🙂

Ein paar Formeln zum Selberbasteln, von den Dieselschrauber. Deshalb weiss ich nicht wo verschiedene Werte wie 729 beim Luftwiderstand herkommen.

PS = kw * 1.36

kw = Drehmoment * ( Drehzahl / 9550 )
oder
kw = Drehmoment * Drehzahl * 2 * PI * 1/60 * 1/1000

kmh in Gang X bei Y Drehzahl = Drehzahl / (finale Übersetzung * X Gang Übersetzung) * Radumfang * 0,06

Radzugkraft in N = ( Drehmoment * Drehzahl * PI/30/(kmh in Gang bei Drehzahl / 3,6) * Wirkungsgrad Antrieb) - Rollwiderstand in N - ( Luftwiderstand bei 100kmh * (kmh in Gang bei Drehzahl + Gegenwind in kmh)^2/100^2 ) - Autogewicht in kg * 9,81 * sin ( atan ( Steigung in % / 100 ) )

Der Wirkungsgrad eines normalen Schalter liegt zwischen 0,9 und 0,95.

Rollwiderstand in N = Autogewicht in N * Rollwiderstandskoeffizient
Rollwiderstandskoeffizient = ca. 0,014 (klassicher Asphalt)
Die unterschiede der Räder sind nicht mitgerechnet. Da kommt dann noch ein Koeffizient hinzu. Da man aber auch nie den genauen Rollwiderstand der Fahrbahn festlegen kann, denke ich dass man mit 0,014 relativ gut in der goldenen Mitte liegt.

Luftwiderstand bei 100kmh = cw Wert * Stirnfläche * 0,6 * 729

Beschleunigung kmh pro Sekunde = Radzugkraft N / ( Autogewicht in kg + Massezuschlag Räder + (1000 * PI/30/ kmh in Gang bei 1000 rpm * 3,6 )^2 * Masse Trägheitsmoment vom Motor ) * 3,6

Massezuschlag Räder habe ich mit 65 kg gerechnet, Masse Trägheitsmoment vom Motor mit 0,2 (Dieselschrauberangabe).

Beispiel meines Astra 1.6 Turbo :

Bei 2600 rpm im 3. Gang habe ich 53,53 kmh mit meinen 225/40R18 auf dem Tacho. Bei Vollgas ohne Overboost läge die Radzugkraft bei 3691 N und die Beschleunigung in kmh pro Sekunde bei 9,3. Durch cw Wert 0,32 und ca. 2,1 m2 Stirnfläche habe ich bei 100 kmh einen Luftwiderstand von ca. 294 N. Der Rollwiderstand beträgt ca. 182 N wenn mein Fahrzeug ca. 1300 kg wiegt.

Alle Formeln habe ich hier und dort aus dem Netz gekratzt. Doch man kann sich doch schon gut beschäftigen beim Diagramme erstellen. Also Viel Spass,

Gruss

Laurent

@dawnii:
Schöne Zusammenstellung, da wird der ein oder andere wohl ziemlich grosse Augen machen 😉

Ich habe mal versucht, die Zusammenhänge mit Grafiken zu veranschaulichen:

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_vmax.pdf

ciao

Hi,

wollte auch mal meinen Senf dazugeben! 😁

Erst mal reicht natürlich der 4. Gang vollkommen, um zügig ab 80 zu überholen aber die Frage bezog sich ja eher auf die Theorie.
Nun ja, die Theorie hab ich mal des Öfteren in die Praxis umgesetzt und das auch mit Vergleichsfahrzeugen.
Rein vom Gefühl zieht der 4. Gang besser wegen dem Drehmoment aber die Realität sieht anders aus. Ein Freund mit einem 320d 136 PS fuhr neben mir und von 0.120 sind wir gleich bzw. ich mit dem Golf leicht vorne, ab 120 zieht er dann weg.
Ich hab mal im 4. Gang gedrückt, wo der im 3. Gang war, keine Chance. Er zieht locker zwei Wagenlängen nach vorne. Bin ich aber im 3. Gang und er auch ist es ein Kopf an Kopf Rennen.
Also, THEORETISCH müsste man zurück in den 3. Gang schalten, um bei 80 km/h schnellstmöglichst beschleunigen zu können.

Aber da reicht eigentlich auch der 5. Gang. 😉

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Hi,

wollte auch mal meinen Senf dazugeben! 😁

Erst mal reicht natürlich der 4. Gang vollkommen, um zügig ab 80 zu überholen aber die Frage bezog sich ja eher auf die Theorie.
Nun ja, die Theorie hab ich mal des Öfteren in die Praxis umgesetzt und das auch mit Vergleichsfahrzeugen.
Rein vom Gefühl zieht der 4. Gang besser wegen dem Drehmoment aber die Realität sieht anders aus. Ein Freund mit einem 320d 136 PS fuhr neben mir und von 0.120 sind wir gleich bzw. ich mit dem Golf leicht vorne, ab 120 zieht er dann weg.
Ich hab mal im 4. Gang gedrückt, wo der im 3. Gang war, keine Chance. Er zieht locker zwei Wagenlängen nach vorne. Bin ich aber im 3. Gang und er auch ist es ein Kopf an Kopf Rennen.
Also, THEORETISCH müsste man zurück in den 3. Gang schalten, um bei 80 km/h schnellstmöglichst beschleunigen zu können.

Aber da reicht eigentlich auch der 5. Gang. 😉

Mit welchem Auto bist du gefahren?

Mit deinem 100PS TDI und er mit dem 136PS BMW?

Wenn ja dann kann ich dich Beruhigen, er hat nicht richtig Gas gegeben, oder der BMW hat einen Weg gehabt.

Er hat seit November den BMW und wir fahren jeden Tag mit seinem/meinem oder mit beiden. Da hat man oft die Gelegenheit, etwas zu testen.
Wo er den Wagen gekauft hatte, war der LMM kaputt. Ein 75PS Astra ist ihm davongefahren. Nach dem Tausch des LMM, Filter, etc. hat er wieder seine Leistung.
Der BMW ist 0-100 mit 10,2 Sekunden eingetragen, der der Golf mit 10,8.
Mein Golf ist im Sprint von 0-100 einen Tick schneller als unser Vectra, der mit 10,5 Sekunden eingetragen ist. Der Vectra hat 205er Reifen, die 10,5 beziehen sich auf 195er, d.h. er hat wohl reell 10,6-10,7 Sekunden. Der Vectra B war beim ADAV auf dem Prüfstand und hatte 128PS (Serie 125PS).
Bei meinem Golf sind 195er Reifen draufgezogen und ich vermute, dass er auch etwas streut, denn im Vergleich mit einem Focus 101PS TDCI, der 60kg weniger wiegt und die gleichen Reifenkombination bin ich bei 100km/h eine Wagenlänge vorn (Focus: 0-100: 11,0 Sekunden, eingetragen mit 187 km/h). Auf der AB zieh ich bei Vmax auch langsam vorbei (nebeneinander, nicht im Windschatten). Selbst in meinem Windschatten kriegt der Focus mich nicht. Deshalb gehe ich von einer leichten Streuung nach oben aus. Mein Golf rennt allgemein schon gut, ist auch sehr gut eingefahren finde ich (bin mehrere Fahrzege probegefahren 😉) und ich wollte auch bald mal auf den Prüfstandm rein aus Interesse, ob er wirklich streut.
Erwähnenswert ist auch, dass der BMW hinten 245er und vorne 225er Reifen hat, so dass er dann locker um die 10,5-10,6 braucht von 0-100. Aber selbst mit den 195er Winterreifen kommt er bis 100 nicht an mir vorbei, GARANTIERT!!!
Der einzige Vorteil beim Golf ist, dass er beim Sprint sofort vom Fleck kommt, während der BMW viel träger ist. Außerdem ist seiner viel länger übersetzt als meiner. Der BMW wiegt auch 1415 kg oder so.

Warum ich das ganze schreibe? Um meine Aussage sachlich begründen zu können und damit es nicht so rüberkommt wie "Hab mit meinem 101PS Golf einen 136PS BMW abgezogen".

Der Fahrer vom BMW hat sich auch vor Kurzem hier bei MT angemeldet aber ich denke, dass meine Aussage nachvollziehbar ist 😉

Fakt ist, man ist im 3. Gang schneller (auf die allererste Frage bezogen) und der BMW hat Vollgas gegeben, wiegt aber mehr, hat breitere Reifen, längere Übersetzung usw. usw.

Einwände???

Gruß

silverminer

Deine Antwort
Ähnliche Themen