Bericht meiner Luftbalgreparatur und nun Schiefstand...

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

erstmal ein ganz dickes Dankeschön an alle hier in der Community die zu dem Thema schonmal irgendetwas beigetragen haben. Dank der vielen Tipps, Anleitungen und Videos ist es wirklich eine relativ gut durchzuführende Arbeit. Wenn auch beim ersten Mal etwas knifflig, die zweite Seite geht dann ratzfatz.

Eine Fehlermeldung hatte ich vorher trotz kaputtem Balg noch nicht.

Ich habe gestern beide Luftbälge gewechselt. In der Anlage seht ihr den kaputten Balg auf der Beifahrerseite. Auch der Balg auf der Fahrerseite sah nicht mehr gut aus nach 7 Jahren und 110.000km.
Ich habe mich für Dunlop-Luftbäge (129 EUR je Stück) entschieden.

Mein Problem was ich jetzt leider habe ist, dass sich mein Wagen beim Start schön gerade hochpustet, beim Fahren auch alles i.O. ist aber nach dem Abstellen wieder Luft verliert.
Siehe Bild 2 (aufgepustet) und Bild 3 (wieder Luft verloren- über Nacht ging es noch einen Zentimeter nach unten).

Ich möchte jetzt am Wochende nochmal am Kompressorventil die Luft händisch ablassen, den Balg auf der Beifahrerseite erneut ausbauen und die Verbindung zu den Luftschläuchen checken und neu machen.

Auch am Kompressor kann ich mittels einsprühen ja direkt ebenfalls prüfen, ob dort Luft entweicht.

Sollte dem nicht so sein, gibt es dann noch weitere Fehlerquellen?

Viele Grüße

Img
Img
Img
33 Antworten

BMW empfiehlt bei Kompressor Tausch auch das Relais zu erneuern.
Nach Balgwechsel - meist fahrerseitig bedingt durch thermische Belastung durch den Abgasstrang - ist unsachgemäßer Einbau, dann ein angeschmodderter Ventilblock Ursache für den Schiefstand.

Um Restluft entweichen zu lassen hilft ein beherzter Stich in den Balg. Oft sieht man das Trägergewebe, deutliches Zeichen bei Bälgen >5Jahre, das bald Druckverlust den Balgwechsel sinnvoll macht.
Vor dem Stich bitte Sicherung ziehen und den Wagen nach Wechsel nicht auf einen leeren Balg ablassen.

Alles weitere in meiner Anleitung hier im Forum oder bei TIS BMW im Netz.

VG kanne

Zitat:

@kanne66 schrieb am 14. Februar 2020 um 08:50:38 Uhr:


BMW empfiehlt bei Kompressor Tausch auch das Relais zu erneuern.
Nach Balgwechsel - meist fahrerseitig bedingt durch thermische Belastung durch den Abgasstrang - ist unsachgemäßer Einbau, dann ein angeschmodderter Ventilblock Ursache für den Schiefstand.

Um Restluft entweichen zu lassen hilft ein beherzter Stich in den Balg. Oft sieht man das Trägergewebe, deutliches Zeichen bei Bälgen >5Jahre, das bald Druckverlust den Balgwechsel sinnvoll macht.
Vor dem Stich bitte Sicherung ziehen und den Wagen nach Wechsel nicht auf einen leeren Balg ablassen.

Alles weitere in meiner Anleitung hier im Forum oder bei TIS BMW im Netz.

VG kanne

Jo, beide Luftbälge schon gewechselt.

Wenn ich das Fahrzeug starte pumpt er sich nach 30Sek hoch, beide Seiten auf die korrekte Höhe.
Stelle ich ihn dann ab, senkt er sich rechts richtig weit runter, links nur etwas.

Daher will ich die Anschlüsse nochmal kontrollieren und neue Schrauben mit Schneidringen anbringen.

Der Kompressor scheint ja i.O. da er befüllt und auch beim Fahren für mein Empfinden alles ok ist.

Macht es Sinn, da ich die Verbindungen eh nochmal neu machen will, den Ventilblock direkt mitzutauschen? Ist das „Plug&Play“ oder muss dann codiert werden?

Ich habe immer wieder etwas von schwachen Batterien gelesen, meine ist aus 2012, bisher ohne Probleme. Dann würde sich aber nicht nur eine Seite weiter absenken als die andere oder?

Senkt er sich generell nach 2-3 Stunden etwas ab oder ist das auch schon Mist?

Wie hast du, als die alten Federn noch eingebaut waren, denn die Luft abgelassen? Grossartig am Kompressor herumgefummelt? Oder nur die Luftleitungen gelöst?

Wie ich schon sagte, überprüfe die Anschlüsse an den Bälgen noch einmal und setze die neuen Schraubanschlüsse penibel und sauber ein. Waren bei den neuen denn keine Schneidringe dabei oder hast du gar keine eingebaut?

Wegen einer schlechten Batterie wird das System keinen Druck ablassen.

Das ist erstmal das aller erste. Wenn du dann immer noch Probleme hast kannst du weiter in Richtung Kompressor suchen und ggf. Teile erneuern. Bald hast du überall dran herum geschraubt und baust dir im schlechtesten Fall immer neue Fehlerquellen ein. Lass dich nicht verrückt machen. Eines nach dem Anderen.

Zitat:

@Lorch83 schrieb am 14. Februar 2020 um 10:04:36 Uhr:


Wie hast du, als die alten Federn noch eingebaut waren, denn die Luft abgelassen? Grossartig am Kompressor herumgefummelt? Oder nur die Luftleitungen gelöst?

Wie ich schon sagte, überprüfe die Anschlüsse an den Bälgen noch einmal und setze die neuen Schraubanschlüsse penibel und sauber ein. Waren bei den neuen denn keine Schneidringe dabei oder hast du gar keine eingebaut?

Wegen einer schlechten Batterie wird das System keinen Druck ablassen.

Das ist erstmal das aller erste. Wenn du dann immer noch Probleme hast kannst du weiter in Richtung Kompressor suchen und ggf. Teile erneuern. Bald hast du überall dran herum geschraubt und baust dir im schlechtesten Fall immer neue Fehlerquellen ein. Lass dich nicht verrückt machen. Eines nach dem Anderen.

Die Luft habe ich händisch mittels „Akkuschrauber“ abgelassen, also bisher bin ich noch gar nicht am Kompressor bzw. Ventil gewesen.

Doch die Schneidringe waren bei den neuen Bälgen dabei, war aber sehr fummelig wue ich fand, es war kalt, windig... und ich könnte mir vorstellen das ich da was nicht richtig gemacht habe.
Daher möchte ich auch zu aller erst die beiden Anschlüsse auf den Bälgen nochmal neu machen mit neuen Schrauben und Schneidringen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

mal ne Frage an alle die Erfahrungen beim Tauschen der Luftfedern gesammelt haben.
Ist der rote/blaue Luftschlauch so lang, dass man die alte Lufteder ausbauen könnte, den Luftschlauch danach wieder wieder anschließen könnte, die Sicherung wieder rein, und ab mit der Luftfeder in eine Schüssel Wasser tauchen könnte?
Dann würde man ja sehen ob das Ding porös ist, oder nicht? Wie beim Fahrradschlauch flicken :-)
Ich hab nämlich auch das Problem, dass man mit Seifenwasser nichts sieht, aber die Kiste senkt sich ab 4-6 Tagen Stillstand rechts...
Was denkt Ihr?

Grüße
Georg

Zitat:

@Boobster schrieb am 14. Februar 2020 um 10:31:20 Uhr:



Zitat:

@Lorch83 schrieb am 14. Februar 2020 um 10:04:36 Uhr:


Wie hast du, als die alten Federn noch eingebaut waren, denn die Luft abgelassen? Grossartig am Kompressor herumgefummelt? Oder nur die Luftleitungen gelöst?

Wie ich schon sagte, überprüfe die Anschlüsse an den Bälgen noch einmal und setze die neuen Schraubanschlüsse penibel und sauber ein. Waren bei den neuen denn keine Schneidringe dabei oder hast du gar keine eingebaut?

Wegen einer schlechten Batterie wird das System keinen Druck ablassen.

Das ist erstmal das aller erste. Wenn du dann immer noch Probleme hast kannst du weiter in Richtung Kompressor suchen und ggf. Teile erneuern. Bald hast du überall dran herum geschraubt und baust dir im schlechtesten Fall immer neue Fehlerquellen ein. Lass dich nicht verrückt machen. Eines nach dem Anderen.

Die Luft habe ich händisch mittels „Akkuschrauber“ abgelassen, also bisher bin ich noch gar nicht am Kompressor bzw. Ventil gewesen.

Doch die Schneidringe waren bei den neuen Bälgen dabei, war aber sehr fummelig wue ich fand, es war kalt, windig... und ich könnte mir vorstellen das ich da was nicht richtig gemacht habe.
Daher möchte ich auch zu aller erst die beiden Anschlüsse auf den Bälgen nochmal neu machen mit neuen Schrauben und Schneidringen.

Normalerweise sollen die Verschraubungen an den Bälgen gar nicht gelöst werden. Sondern einfach nur der Schlauch in die Verschraubung geschoben werden bis zum Endanschlag und dann ein kleines Stück zurück und sich somit selbst sichern.

Zitat:

@Badu85 schrieb am 14. Februar 2020 um 11:01:05 Uhr:



Zitat:

@Boobster schrieb am 14. Februar 2020 um 10:31:20 Uhr:


Die Luft habe ich händisch mittels „Akkuschrauber“ abgelassen, also bisher bin ich noch gar nicht am Kompressor bzw. Ventil gewesen.

Doch die Schneidringe waren bei den neuen Bälgen dabei, war aber sehr fummelig wue ich fand, es war kalt, windig... und ich könnte mir vorstellen das ich da was nicht richtig gemacht habe.
Daher möchte ich auch zu aller erst die beiden Anschlüsse auf den Bälgen nochmal neu machen mit neuen Schrauben und Schneidringen.

Normalerweise sollen die Verschraubungen an den Bälgen gar nicht gelöst werden. Sondern einfach nur der Schlauch in die Verschraubung geschoben werden bis zum Endanschlag und dann ein kleines Stück zurück und sich somit selbst sichern.

Bei den neuen Luftbälgen (Dunlop) waren die Schraubanschlüsse nicht eingeschraubt. Die lagen separat dabei, inkl. Schneidringe.

Ich hätte die alten einfach weiterverwenden sollen ohne diese zu lösen. Aber da kommt bei mir der „Monk“ durch und ich wollte das neue Material einbauen.

Man kann bei den Bälgen leider nicht einfach den Schlauch einstecken und er sichert sich alleine.

Die Anleitung auf den Bildern ist übrigens allgemeingültig, die BMW Luftbälge sehen natürlich anders aus.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@BMW_F11_530d schrieb am 14. Februar 2020 um 10:58:45 Uhr:


Hallo zusammen,

mal ne Frage an alle die Erfahrungen beim Tauschen der Luftfedern gesammelt haben.
Ist der rote/blaue Luftschlauch so lang, dass man die alte Lufteder ausbauen könnte, den Luftschlauch danach wieder wieder anschließen könnte, die Sicherung wieder rein, und ab mit der Luftfeder in eine Schüssel Wasser tauchen könnte?
Dann würde man ja sehen ob das Ding porös ist, oder nicht? Wie beim Fahrradschlauch flicken :-)
Ich hab nämlich auch das Problem, dass man mit Seifenwasser nichts sieht, aber die Kiste senkt sich ab 4-6 Tagen Stillstand rechts...
Was denkt Ihr?

Grüße
Georg

Nein so lang sind die Leitungen nicht, sind auch recht starr und sollten nicht geknickt werden.
Deine Frage kannst Du Dir beantworten wenn Du Weisst wie alt die bälge sind bzw. der Balg ist.
So nach 6 Jahren werden die gern undicht.

Zitat:

@Boobster schrieb am 14. Februar 2020 um 11:14:24 Uhr:



Zitat:

@Badu85 schrieb am 14. Februar 2020 um 11:01:05 Uhr:


Normalerweise sollen die Verschraubungen an den Bälgen gar nicht gelöst werden. Sondern einfach nur der Schlauch in die Verschraubung geschoben werden bis zum Endanschlag und dann ein kleines Stück zurück und sich somit selbst sichern.

Bei den neuen Luftbälgen (Dunlop) waren die Schraubanschlüsse nicht eingeschraubt. Die lagen separat dabei, inkl. Schneidringe.

Ich hätte die alten einfach weiterverwenden sollen ohne diese zu lösen. Aber da kommt bei mir der „Monk“ durch und ich wollte das neue Material einbauen.

Man kann bei den Bälgen leider nicht einfach den Schlauch einstecken und er sichert sich alleine.

Die Anleitung auf den Bildern ist übrigens allgemeingültig, die BMW Luftbälge sehen natürlich anders aus.

Okay. Danke schon mal für die Info. Dann drück ich mal die Daumen das es bei Dir dann mal Dicht ist. Wollte eigentlich auch die von Dunlop nehmen. Aber wenn man das so ließt mit der Montage der Verschraubung, kann das ja lustig werden.

Gruß Remo

Zitat:

@Badu85 Aber wenn man das so ließt mit der Montage der Verschraubung, kann das ja lustig werden.

Gruß Remo

da ist nix lustig, das haben vor Euch ganz andere hinbekommen...😛

also, ran an die Bälge und dann: viel Niveau und "Freude am Fahren"!

Jungs jetzt bin ich ratlos...
Am Freirag bin ich erstmals nach der Reparatur 50km mit Autobahn am Stück gefahren. Seitdem senkt sich nichts mehr ab. 1cm Unterschied je Seite aber das ist für mich i.O.

Kann sich das jemand erklären?

Oder hat die kleine Probefahrt einfach nicht ausgereicht? Kann das sein?

Höhe neu initialisieren mit rheingold

Zitat:

@Boobster schrieb am 16. Februar 2020 um 15:09:56 Uhr:


Jungs jetzt bin ich ratlos...

https://www.newtis.info/.../2coth0kK

"Hinweise für den Service
Allgemeine Hinweise
Kodierung

Nach einem Tausch muss das EHC-Steuergerät kodiert werden.

Höhenstandsabgleich durchführen.

Nach folgenden Servicearbeiten muss ein Höhenstandsabgleich durchgeführt werden:

Tausch des Steuergeräts für die Einachs-Niveauregulierung (EHC-Steuergerät), nur bis 08/2010
Tausch oder Reparatur eines oder beider Höhenstandssensoren bzw. dessen Koppelstange
Reparatur an den Leitungen des Höhenstandssensors
Für den Höhenstandsabgleich muss die gemessene Fahrzeughöhe an der Hinterachse (Isthöhenstand links und rechts) in das Diagnosesystem eingegeben werden. Dazu am Diagnosesystem die Servicefunktion ”Höhenstandsabgleich” auswählen. Vorgehensweise siehe Reparaturanleitung!"

==> vor Anlassen Heckklappe oder Türe öffnen, dann fahren. IdR wird im drive modus ein reset durchgeführt... hernach sollte sich Deine Ratlosigkeit @Boobster in "Freude am Fahren" mit Niveau ändern 😉

wenn nach dem "einschlafen" des Fahrzeuges und erneutem Starten immer noch ein Schiefstand vorliegt, kann man durchaus einen Höhenstandsabgleich durchführen.

Kann auch immernoch dein kompressor sein.

Zitat:

@Bmwler10000 schrieb am 16. Februar 2020 um 15:37:19 Uhr:


Höhe neu initialisieren mit rheingold

Was brauche ich denn genau dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen