Bericht meiner Luftbalgreparatur und nun Schiefstand...

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

erstmal ein ganz dickes Dankeschön an alle hier in der Community die zu dem Thema schonmal irgendetwas beigetragen haben. Dank der vielen Tipps, Anleitungen und Videos ist es wirklich eine relativ gut durchzuführende Arbeit. Wenn auch beim ersten Mal etwas knifflig, die zweite Seite geht dann ratzfatz.

Eine Fehlermeldung hatte ich vorher trotz kaputtem Balg noch nicht.

Ich habe gestern beide Luftbälge gewechselt. In der Anlage seht ihr den kaputten Balg auf der Beifahrerseite. Auch der Balg auf der Fahrerseite sah nicht mehr gut aus nach 7 Jahren und 110.000km.
Ich habe mich für Dunlop-Luftbäge (129 EUR je Stück) entschieden.

Mein Problem was ich jetzt leider habe ist, dass sich mein Wagen beim Start schön gerade hochpustet, beim Fahren auch alles i.O. ist aber nach dem Abstellen wieder Luft verliert.
Siehe Bild 2 (aufgepustet) und Bild 3 (wieder Luft verloren- über Nacht ging es noch einen Zentimeter nach unten).

Ich möchte jetzt am Wochende nochmal am Kompressorventil die Luft händisch ablassen, den Balg auf der Beifahrerseite erneut ausbauen und die Verbindung zu den Luftschläuchen checken und neu machen.

Auch am Kompressor kann ich mittels einsprühen ja direkt ebenfalls prüfen, ob dort Luft entweicht.

Sollte dem nicht so sein, gibt es dann noch weitere Fehlerquellen?

Viele Grüße

Img
Img
Img
33 Antworten

https://www.motor-talk.de/forum/suche-diagnosetool-f11-t4812773.html

So, ich denke ich gebe jetzt hier mal meinen Abschlussbericht.

Ich habe nicht noch einmal alles aus- und wieder eingebaut.
Nach einer längeren Fahrt in der letzten Woche scheint sich das ganze Niveau wieder eingestellt zu haben.
Der Wagen steht jetzt seit ein paar Tagen vernünftig da, ohne sich wieder abzusenken, ohne dass ich etwas machen musste.
Unterscheid beider Seiten "Abstand Boden-Kotflügel" links 69cm zu 69,5cm rechts, das wird ja wohl i.O. sein oder?

Dennoch würde ich mir gerne einmal Software und ein Diagnosekabel anschaffen um mich mit der Codiermaterie, Fehlerspeicher auslesen usw. zu befassen.

Kann mir jemand etwas empfehlen? Aus dem o.g. wurde ich leider nicht schlau genug.

Das hört sich doch gut an wenn es jetzt funktioniert. Das Problem haben ja viele und ich schätze das es tatsächlich etwas mit etwas unsauberer Arbeit zu tun hat. Also wenn man nicht penibel genug ist hat man sofort eine Undichtigkeit.

Bei mir habe ich auch eine Differenz von knapp fünf Milimetern. Ich werde es so lassen und nichts dran ändern.

Das sind 2 getrennte Effekte:

1) Absenkung durch undichte Stelle. Im Balg ist verhältnismäßig wenig Luft und nennenswerter Druck. Auch ein sehr kleines Leck lässt die Achse nach kurzer Zeit absacken. Da reicht ein ungünstiger Kratzer im Schlauch im Bereich der Kupplungen.

2) permanenter Schiefstand. Das kann durch Höhenstandsabgleich z.B. in ISTA+(Rheingold) justiert werden. Die Höhenstandssensoren sind relativ labbrig an die Achsen gekoppelt und der mechanische Bezug/Versatz muss im Steuergerät angelernt werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen