Bericht einer 250 CDI Mopf Probefahrt.

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
vorweg, ich bin nicht so der große Autor oder Vielschreiber.
Ich bin ja jetzt nicht so der wirkliche Mercedes-Jünger. Manch einer hat mir ja schon gesagt, ich würde mit MB auf Kriegsfuß stehen, oder das man mit Mir als Kunden nicht der MB-Mitarbeiter sein wolle. Trotzdem versuche ich so sachlich wie möglich zu sein.
Da einige mich gebeten haben etwas zu der Probefahrt zu schreiben, will ich das gerne tun.
Seit gestern Mittag habe ich den 250CDI um ihn ausgiebig Probe zu fahren. Direkt nach dem Abholen war ich überrascht, das er als Diesel selbst im kalten Zustand recht leise ist. Das war für mich überraschend. Nachdem ich mich erst einmal durch die Menüs gekämpft hatte, um zu sehen welche Assistenten denn alle da waren, habe ich angefangen, die einzelnen zu testen.
Der ToteWinkel Assistent: Unbestritten eine super Sache, wer hat noch nicht auf der Autobahn vergessen den Kopf zu drehen? Ich finde, es ist eine große Hilfe, das rote Dreieck im Spiegel taucht genau dann auf, kurz bevor der Überholende im Toten Winkel verschwindet. Das Dreieck verschwindet kurz nach dem sichtbar werden des Überholenden, wieder. Eine Sache, die meiner Meinung nach das Geld wert ist. Es funktioniert natürlich auf beiden Seiten.
Der Spur Assistent: Er erkennt wenn man sich auf der Landstraße oder Autobahn innerhalb einer Spur befindet. Sobald er erkannt hat, das da eine Spur ist, wird das Icon des Assis grün. Sobald der dann bemerkt, das man die Spur nach rechts oder links langsam verlässt, kommt zuerst eine Warnung indem das Lenkrad zittert ähnlich einer Handy Vibration. Wenn dann weiterhin langsam von der Spur ab kommt, wird im KI eine C-Klasse von hinten gezeigt und an der entsprechenden Seite wird ein roter Balken gezeigt. Beim durchfahren einer Baustelle mit gelben und weißen Spurstreifen, die durcheinander gingen, hat er keine Spur erkannt und somit war er auch nicht aktiv. Das empfand ich als angebracht. (wenn man selbst schon genug zu tun hat, die Spur zu finden)
Der Abstandsassistent: In Verbindung mit dem Tempomaten eine richtig gute Sache. Man stellt sich eine Geschwindigkeit ein und der Assistent fährt dann im Rahmen von 0-gewünschte Geschwindigkeit im richtigen Abstand hinter den voraus Fahrenden. Zum Beispiel 170 Km auf der Autobahn, dann auf die rechte Spur gewechselt. Er bremst ab bis auf 120, die Geschwindigkeit des vor mir fahrenden. Als dem es zu langsam wird, weil ein LKW vorne fährt, er nach links ausschert, bemerkt der Assistent kurz darauf, das der LKW nur 85 fährt und drosselt auf diese Geschwindigkeit. Als ich dann nach Links wechsele und vor mir frei ist, zieht er wie an der Schnur auf 170 hoch. Den Assistenten habe ich später auf der Landstraße nochmal benutzt und gesehen er bremst bis auf 0 runter wenn es notwendig ist. Der macht seine Arbeit auch zu meiner vollen Zufriedenheit.
Zur Agilität des Motors. Nachdem ich ihn warm gefahren habe, kam es mir fast so leise vor wie mein Benziner. Ich habe auf einer halbwegs freien Autobahn probiert, von 80 nach 200 zieht er in einem Rutsch durch. Danach musste ich abbremsen wegen Verkehr. Falls es heute Abend leerer ist, werde ich nochmal versuchen noch schneller zu fahren. Die 7Gtronic schaltet sehr ruhig und weich. Ich glaube die ist nochmal verbessert worden. Von der war ich vorher schon überzeugt, nun noch mehr. Der Wagen liegt sehr ruhig und komfortabel trotz des normalen Fahrwerks. Für mich würde ich aber das Fahrdynamik Packet dazu ordern um ihn auf der Autobahn etwas härter liegen zu lassen. Das ist aber Geschmackssache und nicht unbedingt notwendig. Die Sitze sind meines Erachtens nach die gleichen wie vor der MOPF. Deshalb hier der dringende Rat, auf die Sportsitze oder auf die Multikontur Sitze zu ändern.
Die Automatik hat ja auch eine Start/Stop Funktion geschenkt bekommen. Der CDI250 läuft so leise und vibrationsarm an, das meine Frau die ersten x mal erst überhaupt nicht bemerkte, das der Motor an der Ampel ausgeschaltet wird. Die Start Stopp funktion ist für einen Automatikfahrer einfach zu nutzen. Es bleibt alles beim alten. Man fährt an die Ampel, bremst ab, der Wagen bleibt stehen und nach kurzer Zeit geht der Motor aus (zu sehen am Drehzahlmesser) Sobald es gelb wird, nimmt man den Fuß von der Bremse und der Wagen erreicht seine Leerlaufdrehzahl bevor man mit dem Fuß auf dem Gaspedal ist. Für Ampelrennen kann man das ganze einfach mit der ECO Taste abschalten um die letzten zehntel Sekunden zu retten. Solange der Motor kalt ist, wird er nicht gestoppt. Erst ab einer gewissen Temperatur wird das ECO icon grün und die Start/Stopp Funktion ist aktiv. Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das der Wagen mit ILS ausgerüstet ist? Die Funktionen wie Fernlicht Assistent und Kurvenlicht werde ich heute Abend (nacht) testen. Dann schreibe ich da morgen noch etwas dazu, falls Interesse daran besteht. Was ich schon sagen kann ist, im Gegensatz zum vor Mopf hat das ILS jetzt Kurvenlicht, LED-TFL und Abbiegelicht! Blinker ist in der Unterkante anscheinend aus LED gebildet. Heute werde ich auch noch einen Blick auf das Becker Navigationsgerät werfen um zu sehen ob man denn ein Comand noch brauch. 🙂 Zumindest habe ich schon einmal den Verdacht, das das Display des Audio 20 in Verbindung mit dem Becker kleiner ist als das alte des Comands.

So, erst einmal genug, bitte verzeiht meine Schreibfehler und meine Ausdrucksweise, ich hoffe es kommt an, was ich sagen möchte.
Gruß, Rudi

Beste Antwort im Thema

Hallo,
vorweg, ich bin nicht so der große Autor oder Vielschreiber.
Ich bin ja jetzt nicht so der wirkliche Mercedes-Jünger. Manch einer hat mir ja schon gesagt, ich würde mit MB auf Kriegsfuß stehen, oder das man mit Mir als Kunden nicht der MB-Mitarbeiter sein wolle. Trotzdem versuche ich so sachlich wie möglich zu sein.
Da einige mich gebeten haben etwas zu der Probefahrt zu schreiben, will ich das gerne tun.
Seit gestern Mittag habe ich den 250CDI um ihn ausgiebig Probe zu fahren. Direkt nach dem Abholen war ich überrascht, das er als Diesel selbst im kalten Zustand recht leise ist. Das war für mich überraschend. Nachdem ich mich erst einmal durch die Menüs gekämpft hatte, um zu sehen welche Assistenten denn alle da waren, habe ich angefangen, die einzelnen zu testen.
Der ToteWinkel Assistent: Unbestritten eine super Sache, wer hat noch nicht auf der Autobahn vergessen den Kopf zu drehen? Ich finde, es ist eine große Hilfe, das rote Dreieck im Spiegel taucht genau dann auf, kurz bevor der Überholende im Toten Winkel verschwindet. Das Dreieck verschwindet kurz nach dem sichtbar werden des Überholenden, wieder. Eine Sache, die meiner Meinung nach das Geld wert ist. Es funktioniert natürlich auf beiden Seiten.
Der Spur Assistent: Er erkennt wenn man sich auf der Landstraße oder Autobahn innerhalb einer Spur befindet. Sobald er erkannt hat, das da eine Spur ist, wird das Icon des Assis grün. Sobald der dann bemerkt, das man die Spur nach rechts oder links langsam verlässt, kommt zuerst eine Warnung indem das Lenkrad zittert ähnlich einer Handy Vibration. Wenn dann weiterhin langsam von der Spur ab kommt, wird im KI eine C-Klasse von hinten gezeigt und an der entsprechenden Seite wird ein roter Balken gezeigt. Beim durchfahren einer Baustelle mit gelben und weißen Spurstreifen, die durcheinander gingen, hat er keine Spur erkannt und somit war er auch nicht aktiv. Das empfand ich als angebracht. (wenn man selbst schon genug zu tun hat, die Spur zu finden)
Der Abstandsassistent: In Verbindung mit dem Tempomaten eine richtig gute Sache. Man stellt sich eine Geschwindigkeit ein und der Assistent fährt dann im Rahmen von 0-gewünschte Geschwindigkeit im richtigen Abstand hinter den voraus Fahrenden. Zum Beispiel 170 Km auf der Autobahn, dann auf die rechte Spur gewechselt. Er bremst ab bis auf 120, die Geschwindigkeit des vor mir fahrenden. Als dem es zu langsam wird, weil ein LKW vorne fährt, er nach links ausschert, bemerkt der Assistent kurz darauf, das der LKW nur 85 fährt und drosselt auf diese Geschwindigkeit. Als ich dann nach Links wechsele und vor mir frei ist, zieht er wie an der Schnur auf 170 hoch. Den Assistenten habe ich später auf der Landstraße nochmal benutzt und gesehen er bremst bis auf 0 runter wenn es notwendig ist. Der macht seine Arbeit auch zu meiner vollen Zufriedenheit.
Zur Agilität des Motors. Nachdem ich ihn warm gefahren habe, kam es mir fast so leise vor wie mein Benziner. Ich habe auf einer halbwegs freien Autobahn probiert, von 80 nach 200 zieht er in einem Rutsch durch. Danach musste ich abbremsen wegen Verkehr. Falls es heute Abend leerer ist, werde ich nochmal versuchen noch schneller zu fahren. Die 7Gtronic schaltet sehr ruhig und weich. Ich glaube die ist nochmal verbessert worden. Von der war ich vorher schon überzeugt, nun noch mehr. Der Wagen liegt sehr ruhig und komfortabel trotz des normalen Fahrwerks. Für mich würde ich aber das Fahrdynamik Packet dazu ordern um ihn auf der Autobahn etwas härter liegen zu lassen. Das ist aber Geschmackssache und nicht unbedingt notwendig. Die Sitze sind meines Erachtens nach die gleichen wie vor der MOPF. Deshalb hier der dringende Rat, auf die Sportsitze oder auf die Multikontur Sitze zu ändern.
Die Automatik hat ja auch eine Start/Stop Funktion geschenkt bekommen. Der CDI250 läuft so leise und vibrationsarm an, das meine Frau die ersten x mal erst überhaupt nicht bemerkte, das der Motor an der Ampel ausgeschaltet wird. Die Start Stopp funktion ist für einen Automatikfahrer einfach zu nutzen. Es bleibt alles beim alten. Man fährt an die Ampel, bremst ab, der Wagen bleibt stehen und nach kurzer Zeit geht der Motor aus (zu sehen am Drehzahlmesser) Sobald es gelb wird, nimmt man den Fuß von der Bremse und der Wagen erreicht seine Leerlaufdrehzahl bevor man mit dem Fuß auf dem Gaspedal ist. Für Ampelrennen kann man das ganze einfach mit der ECO Taste abschalten um die letzten zehntel Sekunden zu retten. Solange der Motor kalt ist, wird er nicht gestoppt. Erst ab einer gewissen Temperatur wird das ECO icon grün und die Start/Stopp Funktion ist aktiv. Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das der Wagen mit ILS ausgerüstet ist? Die Funktionen wie Fernlicht Assistent und Kurvenlicht werde ich heute Abend (nacht) testen. Dann schreibe ich da morgen noch etwas dazu, falls Interesse daran besteht. Was ich schon sagen kann ist, im Gegensatz zum vor Mopf hat das ILS jetzt Kurvenlicht, LED-TFL und Abbiegelicht! Blinker ist in der Unterkante anscheinend aus LED gebildet. Heute werde ich auch noch einen Blick auf das Becker Navigationsgerät werfen um zu sehen ob man denn ein Comand noch brauch. 🙂 Zumindest habe ich schon einmal den Verdacht, das das Display des Audio 20 in Verbindung mit dem Becker kleiner ist als das alte des Comands.

So, erst einmal genug, bitte verzeiht meine Schreibfehler und meine Ausdrucksweise, ich hoffe es kommt an, was ich sagen möchte.
Gruß, Rudi

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo Rudi,

vielen Dank für die tollen Bilder. 🙂

Gruß Simone9009

Zitat:

Original geschrieben von RudiH


...Die Sprachsteuerung ist meines Erachtens nach nicht so einfach wie im Comand. Das kann aber daran liegen, das ich das Comand gewohnt bin, dort sehr viel über die Sprachsteuerung mache und deshalb die Umstellung nicht schnell genug geschafft habe. Alles geht natürlich auch über den Joystick (wie im vorMopf und am Comand) einzustellen...

@Rudi

Erst mal vielen Dank für den Bericht und die Bilder.

Bisher habe ich noch keine Erfahrungen mit Sprachsteuerungen. Beim Becker habe ich es so verstanden, daß nur die Navi-Zieleingabe per Spracheingabe bedient werden kann, richtig? Oder geht da sogar die Telefongeschichte per Sprachwahl?

Heißt das konkret, ich wähle das Navi-Menü aus, drücke am Lenkrad die Spachtaste, sage am Stück "1-2-3-4-5 Stuttgart Heilbronner Straße 123" und die Zieleingabe ist komplett erledigt? Wäre ja sehr komfortabel.

Anders als beim bisherigen Navigation20 erfolgten die Anweisungen über die Bordlautsprecher, wenn Musik läuft wird die automatisch leiser gemacht?

Sorry, für die vielleicht dämlichen Fragen, aber bisher habe ich noch gar kein Navi, geschweige denn mit Sprachbedienung 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ponton190


Bisher habe ich noch keine Erfahrungen mit Sprachsteuerungen. Beim Becker habe ich es so verstanden, daß nur die Navi-Zieleingabe per Spracheingabe bedient werden kann, richtig? Oder geht da sogar die Telefongeschichte per Sprachwahl?

Da in dem Wagen die Linguatronik mit drin war, ging alles per Sprache, also Navigation, Radio und Telefon.

Zitat:

Heißt das konkret, ich wähle das Navi-Menü aus, drücke am Lenkrad die Spachtaste, sage am Stück "1-2-3-4-5 Stuttgart Heilbronner Straße 123" und die Zieleingabe ist komplett erledigt? Wäre ja sehr komfortabel.

Ja, so zumindest die Theorie. In der Praxis brauchst du schon ein paar Versuche bis sie dich versteht. Ist aber klar, jeder spricht etwas anders und die liebe Dame erkennt dann ein vor sich hin genuscheltes SCHTUGGARD nicht. 🙂 Aber das sollte jedem klar sein.

Zitat:

Anders als beim bisherigen Navigation20 erfolgten die Anweisungen über die Bordlautsprecher, wenn Musik läuft wird die automatisch leiser gemacht?

Ja, wird sie. Was ich nicht weiß, ist, ob der Verkehrsfunk oder der Navi dann Vorrang hat. Das wird aber wahrscheinlich sehr selten zutreffen und dürfte damit nicht wirklich ins Gewicht fallen. zumal da bestimmt Befürworter beider Seiten zu finden sind.

Gruß, Rudi

Hallo Rudi,

vielen Dank für die vielen interessanten Informationen.

Mich würden noch die Rückleuchten am Mopf interessieren. Sind diese nun Voll-LED (also Blinker, Fahrlicht, Bremslicht) oder nicht, habe dazu schon viel Widersprüchliches gelesen.

Gruß, Pb

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pohliboy


Mich würden noch die Rückleuchten am Mopf interessieren. Sind diese nun Voll-LED (also Blinker, Fahrlicht, Bremslicht) oder nicht, habe dazu schon viel Widersprüchliches gelesen.

Ich kann leider nicht mehr nachsehen. Probefahrt von 2 Tage war denen wohl lange genug. 🙂 Aber ich kann dir sagen, weitestgehend als LED, aber auf jeden Fall das Bremslicht als Glühlampe.

Falls ich das Auto nochmal sehe, schau ich genauer nach. Ab und zu sollte der ja in der Tiefgarage stehen.

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Pohliboy


Hallo Rudi,

vielen Dank für die vielen interessanten Informationen.

Mich würden noch die Rückleuchten am Mopf interessieren. Sind diese nun Voll-LED (also Blinker, Fahrlicht, Bremslicht) oder nicht, habe dazu schon viel Widersprüchliches gelesen.

Gruß, Pb

Hi Pb,

definitiv ist das Bremslicht Glühlampe. Leider.

Gut zu sehen unter
http://media.daimler.com/.../820162_1511968_400_300_10C1225_022.jpg
http://media.daimler.com/.../820163_1511971_400_300_10C1225_023.jpg
http://media.daimler.com/.../820164_1511974_400_300_10C1225_024.jpg

Da kann man die verschiedenen Varianten sehen. Das erste ist Licht an mit Bremslicht.
Viele Grüße,

Chip

Ihr seid ja wirklich schnell :-)

Schade, daß es kein Voll-LED ist.

Danke, Pb

Deine Antwort
Ähnliche Themen