Bericht (ARD) fehlender Gurtstraffer + Gurtkraftbegrenzer für Fondpassagiere auch im 5er
Guten Abend Folks,
hatte gerade vor der Glotze einen echten Aufreger: Alle Autohersteller bis auf Mercedes und Volvo verbauen für die Fondpassagiere keine Dreipunktgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Ausnahme ein paar Oberklasse-Limos (genannt wurden nur A8 und Phaeton).
Die Folge ist laut einer Studie ein drastisch erhöhtes Risiko schwerster innerer Verletzungen bei Fondpassagieren. Im NCAP Crashtest werden auf den Fondplätzen nur Kindersitze getestet und gewertet, erwachsene Mitfahrer nicht.
Ich denke es ist ein echter Skandal da hier ausschließlich die Profitmaximierung als Grund fürs weglassen in Frage kommt. Entsprechend lächerlich und fadenscheinig waren die Begründungen der Hersteller in der Sendung.
(Sendung: Ratgeber Auto + Verkehr produziert vom SWR, gerade wiederholt auf EinsPlus)
http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,8j6z98z1svqbnarj~cm.asp
Ach ja, der 5er wurde neben einem Ford Mondeo und einem Opel Astra explizit genannt als Fahrzeug ohne diese längst verfügbare Technik... Beim 5er ist auch für viel Geld und gute Worte keine Nachrüstung für die Fondplätze als SA ab Werk erhältlich, beim Golf z.B. schon (im Paket mit hinteren Seitenairbags für knapp 400 Euro).
Ich bin relativ entspannt wenn sich andere darüber aufregen, dass bei unseren sauteuren F10 z.B. das blanke Blech im Kofferraum sichtbar ist, aber hier riskieren die Hersteller bewußt das Leben unserer Mitfahrer was schon bei einem Dacia Logan schlimm ist, aber bei einem 5er für 50-100 t€ für mich schlicht inakzeptabel!
Beste Antwort im Thema
Guten Abend Folks,
hatte gerade vor der Glotze einen echten Aufreger: Alle Autohersteller bis auf Mercedes und Volvo verbauen für die Fondpassagiere keine Dreipunktgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Ausnahme ein paar Oberklasse-Limos (genannt wurden nur A8 und Phaeton).
Die Folge ist laut einer Studie ein drastisch erhöhtes Risiko schwerster innerer Verletzungen bei Fondpassagieren. Im NCAP Crashtest werden auf den Fondplätzen nur Kindersitze getestet und gewertet, erwachsene Mitfahrer nicht.
Ich denke es ist ein echter Skandal da hier ausschließlich die Profitmaximierung als Grund fürs weglassen in Frage kommt. Entsprechend lächerlich und fadenscheinig waren die Begründungen der Hersteller in der Sendung.
(Sendung: Ratgeber Auto + Verkehr produziert vom SWR, gerade wiederholt auf EinsPlus)
http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,8j6z98z1svqbnarj~cm.asp
Ach ja, der 5er wurde neben einem Ford Mondeo und einem Opel Astra explizit genannt als Fahrzeug ohne diese längst verfügbare Technik... Beim 5er ist auch für viel Geld und gute Worte keine Nachrüstung für die Fondplätze als SA ab Werk erhältlich, beim Golf z.B. schon (im Paket mit hinteren Seitenairbags für knapp 400 Euro).
Ich bin relativ entspannt wenn sich andere darüber aufregen, dass bei unseren sauteuren F10 z.B. das blanke Blech im Kofferraum sichtbar ist, aber hier riskieren die Hersteller bewußt das Leben unserer Mitfahrer was schon bei einem Dacia Logan schlimm ist, aber bei einem 5er für 50-100 t€ für mich schlicht inakzeptabel!
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Sagt mal hatte nicht sogar der E60 schon Gurtkraftbegrenzer hinten?
Ich vermute mal, dass selbst der e39 das schon hatte. Zumindest gab es da auch das Paket "hintere Seitenairbags". Da dieses Paket aktuell im Konfigurator nicht auftaucht dachte ich, dass das mittlerweile Standard ist.
Die Info ist für mich kaufentscheidend. War mir nicht bekannt und auch nicht vorstellbar. Nach vielen Jahren E-Klasse kam für mich auch ein F11 in die engere Auswahl. Da bei mir allerdings auch mal Frau oder Tochter hinten sitzen, ist der Wagen hiermit definitiv ausgeschieden.
Für die Interessierten: Die Amis prüfen die Dachstabilität. Kann man unter IIHS.org finden. Auch da kommt der 5er nicht so gut weg.
sid2006
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
Die Info ist für mich kaufentscheidend. War mir nicht bekannt und auch nicht vorstellbar. Nach vielen Jahren E-Klasse kam für mich auch ein F11 in die engere Auswahl. Da bei mir allerdings auch mal Frau oder Tochter hinten sitzen, ist der Wagen hiermit definitiv ausgeschieden.Für die Interessierten: Die Amis prüfen die Dachstabilität. Kann man unter IIHS.org finden. Auch da kommt der 5er nicht so gut weg.
sid2006
Amis kriegen auch andre Autos, die haben extra Schutzpolster im Himmel zur Stabilität.
Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Amis kriegen auch andre Autos, die haben extra Schutzpolster im Himmel zur Stabilität.
aha ... nicht nur 1/3 billiger ... besser ausgestattet und noch mit mehr sicherheit ... nicht schlecht wie seitens BMW den Amis der Ar..... gepudert wird 😮
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
aha ... nicht nur 1/3 billiger ... besser ausgestattet und noch mit mehr sicherheit ... nicht schlecht wie seitens BMW den Amis der Ar..... gepudert wird 😮Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Amis kriegen auch andre Autos, die haben extra Schutzpolster im Himmel zur Stabilität.
das ist in amerika vorschrift! soviel dazu, das hat nichts mit BMW zutun.
Außerdem kannst du Ami-Fahrzeuge nicht mit den EU vergleichen.
Oft sind die ganz anders abgestimmt ( vorallem die, die dort gebaut werden ), zudem müssen die Fahrzeuge nicht so hohe Anforderungen aushalten ( hochgeschwindigkeit usw. ), sodass öfters auch mal billigere Materialien genutzt werden.
Außerdem haben die nicht "mehr austattung", es ist aber nunmal so, dass die Exportfahrzeuge in die USA eben im voraus produziert und dort hingeschifft werden. Die Amis bestellen nicht über nen Konfigurator und lassen es dann liefern. Die kaufen das was sie im Autohaus sehn, und nehmens gleich mit.
Das ist auch der Grund warum fast alle deutschen Automobilhersteller nur 3-4 Austattungspakete für die USA anbieten.
Weils einfach zu kompliziert werden würde, da zig Austattungsvarianten zu produzieren und rüberzuschiffen.
Wenns nen Kunde unbedingt haben will, wirds nachgerüstet.
Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Amis kriegen auch andre Autos, die haben extra Schutzpolster im Himmel zur Stabilität.
In dem Prüfverfahren wird die Stabilität des Daches im Bereich der A-Säule gemessen. Ein Normprüfblock drückt dort drauf und es wird die notwendige Kraft bis zum Zusammenbruch der schützenden Struktur bestimmt. "Roof strength test". Es ist unwahrscheinlich, dass die Hersteller hier länderspezifisch andere Rohkarossen herstellen.
Und leider ist der F10-F11 auch hier eher Mittelmaß. Wenn ich das richtig umgerechnet habe, hält eine E-Klasse ca. 10,5 Tonnen aus, ein 5er ca. 7,5 Tonnen.
sid2006
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Guten Abend Folks,hatte gerade vor der Glotze einen echten Aufreger: Alle Autohersteller bis auf Mercedes und Volvo verbauen für die Fondpassagiere keine Dreipunktgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Ausnahme ein paar Oberklasse-Limos (genannt wurden nur A8 und Phaeton).
Die Folge ist laut einer Studie ein drastisch erhöhtes Risiko schwerster innerer Verletzungen bei Fondpassagieren. Im NCAP Crashtest werden auf den Fondplätzen nur Kindersitze getestet und gewertet, erwachsene Mitfahrer nicht.
Ich denke es ist ein echter Skandal da hier ausschließlich die Profitmaximierung als Grund fürs weglassen in Frage kommt. Entsprechend lächerlich und fadenscheinig waren die Begründungen der Hersteller in der Sendung.
(Sendung: Ratgeber Auto + Verkehr produziert vom SWR, gerade wiederholt auf EinsPlus)
http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,8j6z98z1svqbnarj~cm.asp
Ach ja, der 5er wurde neben einem Ford Mondeo und einem Opel Astra explizit genannt als Fahrzeug ohne diese längst verfügbare Technik... Beim 5er ist auch für viel Geld und gute Worte keine Nachrüstung für die Fondplätze als SA ab Werk erhältlich, beim Golf z.B. schon (im Paket mit hinteren Seitenairbags für knapp 400 Euro).
Ich bin relativ entspannt wenn sich andere darüber aufregen, dass bei unseren sauteuren F10 z.B. das blanke Blech im Kofferraum sichtbar ist, aber hier riskieren die Hersteller bewußt das Leben unserer Mitfahrer was schon bei einem Dacia Logan schlimm ist, aber bei einem 5er für 50-100 t€ für mich schlicht inakzeptabel!
aber dafür haben wir doch alle serienmäßig einen Fahrerlebnisschalter, wo ist das Problem?
Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Mal ne andre Frage...
ich versteh nicht warum sich über das Thema soviele Leute aufregen?
Vor 5 oder 10 Jahren gabs das doch auch nicht, und da hats doch auch keine Sau intressiert. Solang du nen Sicherheitsgurt hast, passt es doch!
Dann haste bei nem Unfall eben paar quetschungen.Andi
sehe ich anders. audi begeht den gleichen fehler wie bmw. der audi a6 4F war noch mit gurtstraffern hinten ausgerüstet, der neue audi a6 4G hat sie wie der neue 5er BMW nicht mehr.
mir ist es absolut schleierhaft, warum die hersteller nachtsichtgeräte usw. anbieten, aber keine gurtstraffer für die mitfahrer😠
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
In dem Prüfverfahren wird die Stabilität des Daches im Bereich der A-Säule gemessen. Ein Normprüfblock drückt dort drauf und es wird die notwendige Kraft bis zum Zusammenbruch der schützenden Struktur bestimmt. "Roof strength test". Es ist unwahrscheinlich, dass die Hersteller hier länderspezifisch andere Rohkarossen herstellen.Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Amis kriegen auch andre Autos, die haben extra Schutzpolster im Himmel zur Stabilität.Und leider ist der F10-F11 auch hier eher Mittelmaß. Wenn ich das richtig umgerechnet habe, hält eine E-Klasse ca. 10,5 Tonnen aus, ein 5er ca. 7,5 Tonnen.
sid2006
tun sie auch nicht. Sie werden nur dementsprechend an der Montagelinie verstärkt und geschützt ( allerdings nur im Kopfbereich, hat mit der a-säule garnichts zutun)
Hallo,
gibt es was neues zum Thema Gurtstraffer hinten beim 5er?
Sollte doch mit sehr wenig Aufwand anzubieten sein?
Gruss
pedro
Zitat:
Original geschrieben von pedro99
Hallo,gibt es was neues zum Thema Gurtkraftbegrenzer hinten beim 5er?
Sollte doch mit sehr wenig Aufwand anzubieten sein?
Gruss
pedro