Berganfahrassistent

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich hab mal ne Frage zur Funktionalität des "Berganfahrassistenten" ..und ja, hab die SuFU benutzt aber nicht gefunden was ich suche. Auch das VW Techniklexikon 😉

Was mich interessiert ist folgendes:

a) Wenn ich Parkhaus auf einer Auffahrrampe zum nächsten Deck stehe und Bremse bis zum Stillstand. Kann ich dann den Fuß ganz von der Bremse nehmen ohne das der Wagen runterrollt? Oder rollt der Wagen erst "ein paar Zentimeter" und geht dann in den "Stop" oder funktioniert dieser Assisten ganz anders?

b) Wie funktioniert das technisch? Wie wird ermittelt welche Steigung ansteht und somit ermittelt wieviel Kraft gebraucht wird um nicht zurück zu rollen?

DANKE!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hab mal ne Frage zur Funktionalität des "Berganfahrassistenten" ..und ja, hab die SuFU benutzt aber nicht gefunden was ich suche. Auch das VW Techniklexikon 😉

Was mich interessiert ist folgendes:

a) Wenn ich Parkhaus auf einer Auffahrrampe zum nächsten Deck stehe und Bremse bis zum Stillstand. Kann ich dann den Fuß ganz von der Bremse nehmen ohne das der Wagen runterrollt? Oder rollt der Wagen erst "ein paar Zentimeter" und geht dann in den "Stop" oder funktioniert dieser Assisten ganz anders?

b) Wie funktioniert das technisch? Wie wird ermittelt welche Steigung ansteht und somit ermittelt wieviel Kraft gebraucht wird um nicht zurück zu rollen?

DANKE!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Berganfahrassistent

Bei heutigen Fahrzeugen wird für die Berganfahrhilfe das Antiblockier- und ESP-System mit dem Motorsteuergerät vernetzt. Zudem benötigt die Berganfahrhilfe zusätzliche weitere Sensoren, insbesondere einen Neigungssensor und bei Schaltgetriebe einen Sensor für die Kupplungsbetätigung. Andere benötigte Sensoren, wie beispielsweise für die Betätigung des Bremspedals, werden auch für andere Fahrzeugsysteme gebraucht und von der Berganfahrhilfe mitbenutzt.
Im Gegensatz zu Systemen wie Auto Hold kann die Berganfahrhilfe nur den vom Fahrer zuvor ins System gebrachten Bremsdruck einsperren. Es gibt keinen aktiven Druckaufbau. Befindet sich das Fahrzeug auf einer Steigung und sind auch alle anderen Bedingungen erfüllt, z. B. Kupplung getreten, korrekter Gang (variiert je nach Hersteller) eingelegt, werden die Trennventile des Antiblockiersystems geschlossen. Löst nun der Fahrer das Bremspedal, um anzufahren, verbleibt der Bremsdruck im System. Ein Zurückrollen des Fahrzeugs wird verhindert. Sobald der Fahrer wieder Gas gibt, wird bei einem im Steuergerät des Systems festgelegten Drehmomentwert des Motors die Bremse gelöst. Bei den meisten Systemen ist die Haltewirkung der Berganfahrhilfe zeitlich auf eine Zeitspanne von zwei bis fünf Sekunden (je nach System) begrenzt, um einen Missbrauch des Systems als Parkbremse auszuschließen. Weiterhin aktivieren sich einige Systeme nur bei der entsprechenden Kombination aus Neigung und Gangwahl: bei Gefälle und eingelegtem Rückwärtsgang oder bei Steigung und nicht eingelegtem Rückwärtsgang.

Aus Wikipedia

Deine Antwort
Ähnliche Themen