Berganfahrassistent im Fahrschulauto ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

mit Schaltgetriebe, 140 PS, überlege mir gerade ob der Bergassi im Fahrschulauto eher hinderlich oder nützlich ist ?
Fahrschüler finden manchmal den Schleifpunkt ewig nicht, dann viel zu schnell oder wenn sie ihn haben drücken sie nochmal die Kupplung durch wodurch die Karre zurückrollt etc. etc
Und wenn man den Wagen am Hang ein Stück zurückrollen lassen will, muss man dann die zwei Gedenksekunden warten ?
Mein Händler hat keinen Golf mit BAA konnte mir deshalb noch kein Bild machen, was meint ihr ?

Beste Antwort im Thema

Hi, ich würde darauf verzichten, denn wenn die Fahrschüler nach bestandener Prüfung einen Wagen ohne den Assistenten steuern, werden sie das Anfahren nicht können und könnten dem folgenden Wagen draufknallen! In der Fahrschule soll man ja schlieslich Autofahren lernen, ansonsten bräuchte man ja keinen Führerschein wenn der Wagen alles übernimmt (meine Meinung).

MFG

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ohne jemanden angreifen zu wollen.
Als Ausgebildeter Fahrlehrer sollt man sich diese Frage selbst beantworten können.
Es macht keinen sinn. Ich freu mich schon auf die Führerscheinneulinge die nach bestandener Prüfung dann mit ihrem ersten, meist älteren Auto, am Berg stehen und nicht wegkommen. Oder sogar zurückrollen und das Auto hinter ihnen beschädigen...
Den Assi kann man nämlich nicht deaktivieren!

Ich weiss es zwar selbst nicht hundertprozentig, aber nach meiner Erkenntnis muss man die Prüfung auf einem Handschalter gemacht haben um den dann auch fahren zu dürfen.

Steht hier auch so:

http://www.fahrtipps.de/fuehrerscheinklassen/B.php

Oder liegen der Autor dieser Seite und ich da falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Crazen



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Soweit ich weiß, gilt der Führerschein nicht für Handschalter, wenn in der Prüfung mit Automatik abgelegt worden ist.
Stimmt genau. Und wenn man in nem schwarzen PKW seine Führerscheinprüfung macht, gilt der Führerschein auch nur für schwarze und dunkelgraue Autos. Wird alles auf dem Führerschein vermerkt... unter "Q", wie "Quatsch!!!".

Blödsinn! Wer mit nem Automatikfahrzeug die Prüfung ablegt bekommt nen Eintrag in den Führerschein, dass er nur berechtigt ist Automatikfahrzeuge zu führen!

Edit: Zu langsam

"Ein Blick ins Gesetz spart Zeit und Geschwätz!" pflegte man zu meinen Uni-Tagen immer zu sagen.

§ 17 (6) FeV
"Wenn das bei der Prüfungsfahrt verwendete Kraftfahrzeug mit automatischer Kraftübertragung ausgestattet war, ist die Fahrerlaubnis auf das Führen von Kraftfahrzeugen mit automatischer Kraftübertragung zu beschränken; dies gilt nicht bei den Fahrerlaubnissen der Klassen M, S und T. Die Beschränkung ist auf Antrag aufzuheben, wenn der Inhaber der Fahrerlaubnis dem Sachverständigen oder Prüfer in einer praktischen Prüfung nachweist, dass er zur sicheren Führung eines mit einem Schaltgetriebe ausgestatteten Kraftfahrzeugs der betreffenden oder einer entsprechenden höheren Klasse befähigt ist."

Amen!

Ähnliche Themen

Amen 😉

Mein Bruder (Fahrlehrer) hat im 2,0 TDI den Bergassistenten. Nach dem Wechsel vom Golf 5 mit 75 PS auf den Golf 6 mit 110 PS und Bergassistenten haben die Fahrschüler das Auto beim Anfahren recht oft abgewürgt. Ich las hier im Forum mal, dass der Bergassistent schuld sein könnte. Er würde ihn wohl nicht wieder mitbestellen, auch, wenn das Anfahren im Laufe der Einfahrzeit etwas besser wurde. Der Golf 5 war wohl auch extrem leicht anzufahren.
j.

Es wird wohl immer diese Endlosdiskusion geben.

Wie können wir nur auf vollsyncronierten Getrieben ausbilden?... die können dann ja kein Zwischengas mehr....
Wie können wir nur mit Startautomatik ausbilden ?... was ist wenn der Schüler später ein Fahrzeug mit choke fahren will ?
wie können wir nur einen Regensensor verwenden ?.... der kann hinterher keinen Scheibenwischer bedienen.
wie können wir nur mit Xenon und Kurveb licht fahren ?...der kann hinterher doch keine Leuchtweitenregulierung benutzen.
wie können wir nur auf Diesel ausbilden ?...die können hinterher doch keinen Beziner fahren.
usw...usw...

Ehemalige Fahrschüler sind MENSCHEN .

Oder sind das in euren Augen alles Deppen ?

Falls ja, dann schaut mal in den Spiegel und ihr seht ebenfalls einen.

Wenn ihr euch ein anderes Auto kauft, dann müsst ihr euch mit der alten/neuen Technik auch erstmal kurz auseinandersetzen.

Im übrigen kommen meine ehemaligen mir auch manchmal in einem 7er, S-Klasse oder anderem Luxusgefährt entgegen wo weitaus mehr technik drinsteckt...

Zitat:

Wie können wir nur auf vollsyncronierten Getrieben ausbilden?... die können dann ja kein Zwischengas mehr....

Wie können wir nur mit Startautomatik ausbilden ?... was ist wenn der Schüler später ein Fahrzeug mit choke fahren will ?

wie können wir nur einen Regensensor verwenden ?.... der kann hinterher keinen Scheibenwischer bedienen.

wie können wir nur mit Xenon und Kurveb licht fahren ?...der kann hinterher doch keine Leuchtweitenregulierung benutzen.

wie können wir nur auf Diesel ausbilden ?...die können hinterher doch keinen Beziner fahren.

usw...usw...

Ganz ehrlich finde ich die Argumente ziemlich an den Haaren herbeigezogen.

Das Anfahren am Berg hat etwas mit Sicherheit im Straßenverkehr und Gefühl für Kupplung und Gas zu tun.
Beim Scheibenwischer z.B. leg ich einen Hebel um.

Meiner Meinung nach gehören so Spielerrein wie Berganfahrassi, Einparkassi, PDC usw. nicht in ein Fahrschulauto.
Ich denke mal 95% der Fahrschüler werden, dass in ihrem ersten Auto auch nicht haben und wenn doch können sie sich dann drüber freuen.

@ Forghorn

Sehe ich ganz genauso😉

Anfahren am Berg gehört zu den grundlegensten Dingen, und es gibt leider genug Menschen die es nicht richtig beherschen🙁

So, so...
beim Scheibenwischer legst du nur einen Hebel um.

Und was machst du ohne PDC anders ???

Der Bergassi ist bestenfalls lästig und bringt im Fahrschulalltag keine Vorteile, sondern eher Nachteile.
Wenn das Ding nicht abzubestellen geht, dann muss man sich damit arangieren.

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


@ Forghorn

Sehe ich ganz genauso😉

Anfahren am Berg gehört zu den grundlegensten Dingen, und es gibt leider genug Menschen die es nicht richtig beherschen🙁

Tja, das sieht der Gesetzgeber leider anders, denn die Grundfahraufgabe wurde schon lange gestrichen 🙁

Da dies nicht mehr geprüft werden darf, wird es leider meist nichtmal mehr ausgebildet.

Zitat:

So, so...

beim Scheibenwischer legst du nur einen Hebel um.

War zumindest in den Autos die ich bis jetzt gefahren habe so.

Zitat:

Und was machst du ohne PDC anders ???

Fahren nach Spiegeln?

Hab ich zumindest noch in der Fahrschule gelernt.

Wenn du nichts anders machen würdest bräuchte man die Spielerrei ja auch nicht. Ich kenne leider genug die es nicht auf die Reihe bekommen den Abstand im Spiegel abzuschätzen.

Zitat:

Original geschrieben von Forghorn



Zitat:

So, so...

beim Scheibenwischer legst du nur einen Hebel um.

War zumindest in den Autos die ich bis jetzt gefahren habe so.

Zitat:

Original geschrieben von Forghorn



Zitat:

Und was machst du ohne PDC anders ???

Fahren nach Spiegeln?
Hab ich zumindest noch in der Fahrschule gelernt.

Wenn du nichts anders machen würdest bräuchte man die Spielerrei ja auch nicht. Ich kenne leider genug die es nicht auf die Reihe bekommen den Abstand im Spiegel abzuschätzen.

Nach Spiegeln hast du in der Fahrschule gelernt ?

Durch die Prüfung dürftest du damit nicht gekommen sein, außer du hast LKW gemacht, oder der Prüfer hat gepennt.

Der Bergfahrassistent war in meinem Jahreswagen bereits verbaut, weswegen ich ihn mehr oder weniger "zufällig" habe.

Mein Fazit nach einem Jahr:
Er bringt mir - obwohl ich bei weitem nicht nur ebene Straßen fahre - kaum Vorteile sondern eher Nachteile - auch wenn er mich selten richtig "stört".

Ich muss oft vorwärts im rechten Winkel zur Straße am Berg parken. Früher konnte ich das Auto mit getretener Kupplung einfach zurückrollen lassen. - Nun wartet man die 2-3 Sekunden, bis sich die Bremse löst. - Dies ist zu Verschmerzen, da man diese Sekunden sowieso zum Beobachten des Verkehrs nutzen kann.

Problematischer finde ich die Situation beim Warten an Ampeln. Insbesondere nach Unterführungen oder falls der wartende Vordermann nicht bemerkt oder merken will, dass sein Auto nicht still steht, sondern ganz langsam nach hinten rollt und rollt. Mit dem Berganfahrassistent kann man hier nicht einfach spontan ein wenig nach hinten "mitrollen".
Ich habe es auch 3 mal erlebt, dass der Vordermann zu spät auf dem Gas war und sein Auto nach einer Unterführung bzw. an einer Kreuzung nach dem "Grün" der Ampel sehr weit und recht flott zurückrollte. Nur durch einlegen des Rückwärtsgangs konnte ich verhindern, dass er auf mein Auto auffährt. - Glücklicherweise haben die Fahrer hinter mir rechtzeitig reagiert - wahrscheinlich waren sie auch entsprechend irritiert durch den Rückwärtsgang.

Obwohl ich auch sonst nie direkt an der Stoßstange gehalten habe, ist mein "Halteabstand" nun definitiv größer als ohne BA, da ein kurzfristiges "ausgleichen" - was zwar selten notwendig ist - kaum noch möglich ist.

Ein Fahrschulauto darf in meinen Augen im Hinblick auf Assistenzsysteme max. über ABS verfügen, da dies mittlerweile auch bei älteren Autos fast immer zu finden ist.

Es ist niemandem geholfen, wenn ein Fahrschüler möglichst elegant, flott und bequem durch die Prüfung, dann in der Praxis (ohne die zusätzliche Features aus dem vollausgestatteten Fahrschulwagen wie PDC, ESP oder Berganfahrassistent) aber nicht klar kommt bzw. plötzlich vor völlig unbekannten Problemen steht.

Ok muss dir teilweise recht geben.

Beim Rückwertseinparken nach hinten rausschauen.
Allerdings hab ich auch in der Fahrschule schon beim seitlich einparken den rechten Außenspiegel genutzt und hatte damit auch in der Prüfung keine Probleme.

Aber im Endeffekt ists auch egal wie.
Meine Meinung ist halt, dass man in der Fahrschule das fahren erlernen soll und dafür brauch ich keine elektrischen Helferlein die dem Fahrschüler Sicherheit geben, die er zu 99% danach in seinem ersten Auto nicht haben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen