Bergabwärts aus der Parklücke mit DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

wollte mal von euch was wissen:

So, unser Haus steht an einer ziemlich steilen Strasse, ich muss immer in Fahrtrichtung (bergabwärts) parken.
Als ich damals den VI TSI 122 PS mit DSG hatte, hatte ich da doch ein echts Problem. Nach dem Einlegen der Fahrstufe beim DSG und lösen der Bremse rollte der Wagen ziemlich zügig los. Normalerweise würde man sagen, logisch, aber bei unserem Zafira, mit normaler Wandler Automatik tritt dies nicht so auf. Er "schiesst" nicht wie verrückt "den Berg runter" 😁.
Da ich häufig aus ziemlich engen Parklücken raus musste, war dies mit dem Golf ohne mit der Handbremse zu arbeiten, nicht möglich, da ich ja häufig erstmal zurücksetzen musste.

Der Berganfahrassistent hat da ja nichts mit zu tun, weil es ja bergab geht.

Was sagt ihr dazu ?
Ich bekomme ja in Kürze den TDI, wobei ich mir keine Hoffnungen mache, das dies dann großartig anders ist.

Würde mich über Meinungen dazu freuen.

Beste Antwort im Thema

Zur Not hat man zwei Füße oder ?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mj66



Zitat:

Original geschrieben von Johanno


ich habe die Ausführungen von goleo nochmal jemand anderem gezeigt, damit ich nicht ganz dumm da stehe.

Er meinte, bei meinem Problem dürfte das von Goleo beschriebene Vorgehen zu Beginn wenig bringen, da ich ja den Motor anlasse, auf "R" schalte, die Fußbremse trete und dann die Handbremse löse. So nun muss ich ja von der Fußbremse um zurück zu setzen, weil ich aus der Parklücke raus will. In dem Moment, wo ich von der Fußbremse gehe (den Fuss auf der Bremse lassen, wie Goleo meinte, geht ja nicht, oder ich bräuchte beide) rollt der Golf aber *sofort* vorwärts, d.h. ich muss blitzschnell das Gas betätigen, um nicht gegen den Vordermann zu rollen und damit das Fahrzeug überhaupt genug Schwung bekommt, Rückwärts den Berg rauf zu fahren.

Ich hoffe, ich konnte das Problem jetzt nochmal präzisieren.

...das einzige Problem ist die Dosierbarkeit des Anfahrvorgangs mit DSG an Steigungen - da ist ein herkömmlicher Automat im Vorteil - beim DSG springt man potenziell zwischen "rührt sich nicht" und "rührt sich heftig" erst mal hin und her, aber dadurch das es den Berganfahrassistenten hat, geht das alles mit ein wenig Gefühl und Erfahrung m.E. besser als befürchtet...hab erst letzte Woche das Rangieren an heftigen Steigungen ausprobiert, weil ich wissen wollte, ob der Assi denn wirklich in beide Richtungen funktioniert...einfach ohne Stress alle Varianten ausprobieren...

Bei mir funktioniert der Berganfahrassi. perfekt in beide Richtungen. Das sind, wenn alles richtig funktioniert, ca. 5° Neigung (mal auf dem Geodreieck gucken) ab denen der Berganfahrassi. anfangt zu arbeiten. Gleichzeitig "steuert" man mit einem sensiblen Fuß mit Brems- und Gaspedal das DSG auch. Vllt. daran mal arbeiten. 😁😰😎😉

Nach dem lösen der Fußbremse sollte er aber nicht sofort losrollen, sondern 3 sek von dem Berganfahrassistent gehalten werden, wartet man zulange mit dem Gasgeben, rollt man wie im Leerlauf weg, in richtung bergab. Habe es selber in beide richtungen probiert.

Ich denke dein Berganfahrassistent ist defekt oder wurde vergessen. 😉

Dann hat eindeutig der Berganfahrassistent nicht funktioniert.

Wenn du es in beide Richtungen getestet hast und auch beim Berg abfahren die "Bremse gehalten wurde", ist die Sache ja eindeutig.

Zum Anfahren kann man auch mal beide Füße benutzen.

Das DSG kuppelt je nach Bremsdruck ein, also die Bremse langsam kommen lassen und auch immer mal mit Pause und erst wenn es Rückwärts geht komplett loslassen.

Ähnliche Themen

Wie wär's denn damit:
Fahrstufe "D" einlegen, Bremse lösen, Fahrzeug mit Standgas sanft ein Stück rückwärts rollen lassen, dann etwas Gas geben und es geht sanft vorwärts. Aber Vorsicht: Die Rückwärtspiepser sind dabei nicht aktiv!

Zitat:

Original geschrieben von M.Robin


[.....]

Ich denke dein Berganfahrassistent ist defekt oder wurde vergessen. 😉

Kleiner Tipp zum testen des BA. Wenn man an einer Steigung mit dem Fuß auf der Bremse steht, 3 - 4 mal schnell mit dem Bremspedal "pumpen". Hat der BA die Bremse angelegt merkt man dann einen anderen Druckpunkt, das Bremspedal wird "hart".

Hallo,

bei mir funktioniert alles perfekt. Ich muss jeden Tag an einer Strasse mit ca. 12% Steigung ein und ausparken. Nach dem die Bremse getreten ist ist wird der Berganfahrassistent aktiv. Ich halte die Fußbremse getreten wähle jenach dem R oder D löse die Bremse gebe vorsichtig Gas die Bremse löst sich dann vollkommen und das Fahrzeug bewegt sich.
Es gibt kein ungewolltes Rollen. Das einzige was mir aufgefallen ist dass auf nasser Strasse mit Blättern ich das Gas etwas vorsichtiger dossieren muss. Mir scheint das an Deinem Fahrzeug der Berganfahrassient nicht richtig arbeitet.

VG Laurin

Deine Antwort
Ähnliche Themen