Berechnung Momentanverbrauch

Audi A6 C5/4B

Hallo,

wie wird der Momentan-Verbrauch berechnet?

Grund: Wenn ich auf der Autobahn so 180 km/h fahre, passiert es, dass die Leistung weggeht, das heißt das wird langsamer bis ca 130-140 km/h. Da hab ich gestern mal auf den Momentan-Verbrauch umgeschaltet, auch wenn ich Vollgas gebe, steht da ein Verbrauch von 12 Liter. Wenn ich dann etwas warte, fängt das Auto irgendwann wieder an zu ziehen. Kurz vorher kann man auf der Anzeige beobachten, dass der Momentan-Verbrauch wieder auf 16-17 Liter geht.
Jetzt interessiert mich da, ob der niedrigere Spritverbrauch eine Symptom/Folge oder die Ursache ist, dass das Auto nicht zieht. Oder anders gesagt, ob irgendwas kaputt ist, das Auto nicht richtig zieht und deshalb der Verbrauch so niedrig ist oder der Verbrauch so niedrig ist und das Auto deshalb die Leitung verliert. 🙂

Es handelt sich um einen 2,5 TDI 150 PS. Fehlerspeicher ist leer und LMM wurde gewechselt.

Viele Grüße

Sascha

26 Antworten

Hi,

das selbe Problem hatte ich bei meinem Seta Ibiza auch und zwar ist da etwas verkokt und dadurch schliesst sich eine bestimmte Klappe nicht mehr... mir fällt der Name des Bauteils parout nicht ein... ich bleib dran... jetzt habe ich's- das AGR/Abgasregelventil (ein überflüssiges Bauteil!) neigt zum verkoken, daher hatte ich es bei Seat 1,9 TDI hinterher verschlossen. Dies soll angeblich zu schlechteren Abgaswerten führen... ich habe danach die ASU mit Bravour bestanden, soviel dazu!

Aber das ist es, massiver Leistungsverlust, evtl. stirbt sogar der Motor ab, bzw langsame Beschleunigung oder plötzlicher Leistungsverlust beim Fahren/Beschleinigen! Nichts geht mehr als schneller 120km/h.

Es ist das AGR!

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

LG, Jörg

Danke für deine Antwort.
Kann man es irgendwie provisorisch verschließen? So könnte ich nämlich schauen, ob es wirklich daran liegt.

Kann man das Ding denn auch als Nicht-Auto-Profi wechseln?

Viele Grüße

Sascha

An dieem AGR sitzt das Abgaszuführungsrohr. Zwischen AGR und Rohr sitzt eine Dichtung. Diese habe ich mir gekauft auf ein 2mm Blech (aus dem Stahlhandel etc. 2€) gelegt, das Ventil abgezeichnet und das Blechle ausgeschnitten. 2 Bohrlöcher gebohrt, das Blech dazwischengesetzt, festgeschraubt und fertig!

Danke dir.
Mal schauen, ob ich das heute noch hinbekomme. Muss morgen 600 km fahren.

Sowas ist schon nervig, wenn man wöchentlich 1200 km fährt. 😉

Viele Grüße

Sascha

Ähnliche Themen

zu erwähnen ist vielleicht noch, daß Fahrzeuge mit EOBD (also z.B. der BDG), auf diese AGR-Stilllegung leicht säuerlich reagieren: die Abgaswarnleuchte gibt sich im Kombiinstrument zu erkennen..

Bei Deinem 150 PS Motor ist das allerdings noch nicht der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von manni580


zu erwähnen ist vielleicht noch, daß Fahrzeuge mit EOBD (also z.B. der BDG), auf diese AGR-Stilllegung leicht säuerlich reagieren: die Abgaswarnleuchte gibt sich im Kombiinstrument zu erkennen..

Bei Deinem 150 PS Motor ist das allerdings noch nicht der Fall.

Dies konnte ich auch nicht in meinem BC sehen!

Alles lief sehr sauber!

Ich hab jetzt noch etwas bei google gesucht. Da hab ich gefunden, dass es reicht den kleinen Schlauch, der oben rein geht einfach abzieht und verschließt. Desweitern habe ich gelesen, dass auf diesem Schlauch Unterdruck herrscht. Wie kann man den Schlauch denn am besten verschließen ohne, dass es irgendwie eingesaugt wird?

Viele Grüße

Sascha

für die fahrt würde ich erstmal eine schraube mit etwas silikon oder dichtmasse reindrehen das sollte dann erstmal dicht halten.

wenn du dann komplett dichtmachen willst kannst du auch eine dichtung für ein 50ccm motorroller als vorlage nehmen wenn ich mich nicht verguckt habe.

sebastian

Ich hab vorhin mal einen Imbus-Schlüssek reingesteckt und mit einem Kabelbinder festgezogen. Das müsste ja zum Testen ausreichen.

Bin dann mal etwas gefahren. Als ich einmal beschleunigen wollte, bin ich nicht über 120 hinausgekommen und etwas später ist mir ein Renault Twingo weggefahren und das war keine Sportvariante.
Also scheint nicht an dem AGR zu liegen oder muss man dort wo der Schlauch drauf gesteckt war auch verschließen?

Viele Grüße

Sascha

EDIT:

Oder sollte man es doch besser mit einem Blech zu machen, bei dem Dicken Rohr?

Gruß

Sascha

1. Ja mit einem Blech! Und 2. gib mal den Link mit der Schraube...

Ich hatte noch ein bisschen gegoogelt, da meinten viele, dass es reicht, wenn man den kleinen Schlauch abzieht und dicht macht. Deshalb hatte ich es damit versucht.

Was meinst du mit den Link mit der Schraube?

Das hier ist der Link, bei dem ich das mit dem kleinen Schlauch gelesen hab.

Viele Grüße

Sascha

Ich glaube eher du hast ein problem mit dem Turbo bzw der VTG. Diese sollte mal geprüft werden, u. U. auch das LDR (Ladedruckregelventil)
Grüße Michael

Ich habe gehofft, dass das nicht der Fall ist.
Ich dachte aber, wenn ein Turbo kaputt ist, dann ist er kaputt und nicht, dass er dann manchmal noch funktioniert, beispielsweise wenn das Auto etwas länger Stand (die Nacht durch zum Beispiel).

Viele Grüße

Sascha

EDIT
Wenn es am Turbolader hängt, müsste das Auto aber wenigstens etwas beschleunigen, oder?
Ich hatte einmal einen Fall, da konnte ich nicht schneller als 60 km/h fahren. Da war ich auf der Autobahn im Stau. Als ich raus kam, ging gar nichts mehr. Wie gesagt, max 60 km/h.

Kann man denn den Turbolader selbst testen?

Gruß

Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen