1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Berechnung - Gegenüberstellung Spritsorten / mehr Reichweite

Berechnung - Gegenüberstellung Spritsorten / mehr Reichweite

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo. Möchte mir gerne im Excel eine Berechnung machen, weiß aber nicht wie - rechnen habe ich immer schon gehasst 🙂

Möchte Spritsorten und Vergleichswerte vergleichen:

Ich möchte gerne das normale Super mit Super Plus vergleichen.

Und angenommen das normale Super kostet 1,46 bei einem Verbrauch von 6,5 lit auf 100 KM
Und angenommen das Super Plus kostet 1,54 bei einem Verbrauch von 6,1 lit auf 100 KM

Wie kann ich feststellen - rechnerisch - mit welchem Sprit ich besser fahre.

das normale Super ist zwar billiger, ABER mit dem Super Plus fahre ich länger, weil es weniger Verbrauch hat.

Gibt es da ne Formel? Wisst ihr was ich meine.

Bitte um Hilfe, gibt ja bestimmt genügend kluge Köpfe...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golf6aut


Ich möchte gerne das normale Super mit Super Plus vergleichen.

Und angenommen das normale Super kostet 1,46 bei einem Verbrauch von 6,5 lit auf 100 KM
Und angenommen das Super Plus kostet 1,54 bei einem Verbrauch von 6,1 lit auf 100 KM

Wie kann ich feststellen - rechnerisch - mit welchem Sprit ich besser fahre.

Die Antwort wurde ja inzwischen genannt aber ich bin fassungslos was für Fragen im Internet gestellt werden.

Kein Wunder dass die Tankstellen Ultimate, V-Power und Co loswerden. Wenn es hier eine Pisa-Polizei gäbe hättest du jetzt mindestens eine Woche Motor-Talk-Verbot und stattdessen Mathematikunterricht. Bitte nicht persönlich nehmen!

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf6aut


Bitte um Hilfe...

Ich würde den ein oder anderen Tipp beherzigen und den günstigsten Sprit tanken, der die Norm erfüllt:

Z.B.:
http://www.volkswagen.de/.../download.html
http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html

Vielleicht hilft der Anhang

Tuev-golf-vi-e10

Zitat:

Original geschrieben von golf6aut


mensch meier ... wenn mir jemand sagen könnte, dass ich mit stinknormalem Shell Super 95 auch gleich fahre wie mit Ultimate von BP, dann passts eh, dann spare ich mir die Ultimate Plörre

Hab ich doch schon. 😉

www.spritmonitor.de/de/detailansicht/459679.html

In diesem Link habe ich jetzt auch mal die Details geöffnet. Du siehst daraus, mit welcher Spritsorte ich über wieviele Km welchen Verbrauch erzielt habe. Und falls Du denkst, man könnte seine Fahrweise selektiv je nach Spritsorte gestalten, sei gesagt: nein, das geht nicht. Jedenfalls nicht bei mir, denn spätestens am Tag nach dem Tanken habe ich vergessen, welchen Sprit ich im Tank habe. 😉

Zum Vergleich mal die Werte für mein Vorgängerfahrzeug. Statistisch etwas belastbarer, weil erheblich mehr Km in den jeweiligen Schnitt eingearbeitet sind, Link ebenfalls mit geöffneten Details:

www.spritmonitor.de/de/detailansicht/338564.html

Die Tendenz ist jedenfalls immer dieselbe. Und das bei Fahrzeugen, die (im Gegensatz zu Deinem!) sogar auf Super Plus ausgelegt sind.

Grüße
Markus

*der meint: quod erat demonstrandum*

Das Hauptproblem bei der ganzen Diskussion ist das Messen:
Niemand ist hier in der Lage Verbrauchsunterschiede in der Größenordnung von z.B. 0,2L/100 km eindeutig und ausschließlich auf die Spritsorte zurück zu führen. Das geht einfach nicht.
Und 100 Einträge in Spritmonitor ändern daran auch nichts.
Es gibt diverse Faktoren die sich sehr kurzfristig ändern und die teilweise vom Fahrer nicht mal erkannt werden, die größeren Einfluss auf den Spritverbrauch haben.

So genaue Aussagen sind nur auf dem Prüfstand möglich.

@myinfo:

Zitat:

Und da ich wissen will, ob mein kalter Motor im 7. Gang (D-Modus) die Brücke hoch bei 1.200/min auch mit Super Plus ruckelt, habe ich mal wieder Super Plus getankt.

Im D-Modus würde meiner in so einer Situation (vernünftigerweise) herunterschalten, bevor irgend etwas ruckelt. Für solche Tests müsste ich im manuellen Modus sein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das Hauptproblem bei der ganzen Diskussion ist das Messen:
Niemand ist hier in der Lage Verbrauchsunterschiede in der Größenordnung von z.B. 0,2L/100 km eindeutig und ausschließlich auf die Spritsorte zurück zu führen. Das geht einfach nicht.
Und 100 Einträge in Spritmonitor ändern daran auch nichts.
Es gibt diverse Faktoren die sich sehr kurzfristig ändern und die teilweise vom Fahrer nicht mal erkannt werden, die größeren Einfluss auf den Spritverbrauch haben.

So genaue Aussagen sind nur auf dem Prüfstand möglich.

Grundsätzlich richtig. Natürlich gibt es Außreißer und bei zu wenigen Km (wenn man eine Sorte nur mal für eine Tankfüllung fährt) sind die Ergebnisse nicht zu gebrauchen.

Aber bei einem täglich immer annähernd gleichen Fahrprofil, regelmäßig abwechselnd getankten Spritsorten und einer möglichst großen Menge von Daten/Km je Spritsorte sind diese Abweichungen (mit unseren alltäglichen Möglichkeiten) bestmöglich den Spritsorten zuzuordnen. Je größer die Datenmenge desto unwahrscheinlicher wird statistisch die Möglichkeit eines anders begründeten Außreißers (bei mir z. B. meine NoS-Runden). Etwaig dauerhaft vorliegende andere Faktoren führen ja eh nicht zu Abweichungen, da die Differenz gleich bleibt.

Und für unseren Alltagsgebrauch sind diese praktischen Erfahrungen ausreichend. Insbesondere dann, wenn sich die Erfahrungen mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Fahrern immer wieder reproduzieren lassen. Mit anderen Worten: Für Unsereins gibt es keine verlässlichere Datenquelle.

Grüße
Markus

*der feste an die Qualität und Aussage seiner Daten glaubt* 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


@myinfo:

Zitat:

Und da ich wissen will, ob mein kalter Motor im 7. Gang (D-Modus) die Brücke hoch bei 1.200/min auch mit Super Plus ruckelt, habe ich mal wieder Super Plus getankt.

Im D-Modus würde meiner in so einer Situation (vernünftigerweise) herunterschalten, bevor irgend etwas ruckelt. ...

Hallo navec,

das dachte ich auch. Nur leider ist dies bei meinem Motor nach einem Kaltstart nicht so.

Landstraße, 50 km/h erlaubt, Motor ist ca. 5 Minuten an, Brücke über die AB:

Wenn der Motor kalt ist, ruckelt er etwa 2/3 des Anstiegs (= Last!) mit ca. 1.200/min hoch und dann erst schaltet das DSG7 einen Gang zurück. Das Ruckeln ist sofort weg, die Drehzahl liegt bei ca. 1.400/min. (Screenshot mit allen Daten vom Sommer anbei.)

Offensichtlich erkennt das DSG7 den kalten Motor nicht. 🙁

Konsequenz: Wenn der Motor kalt ist und ein Anstieg ansteht (= Last!), gehe ich in den M-Modus und fahre den Anstieg mit 2.000/min hoch.

Wenn der Motor warm ist, fährt er ohne jedes Ruckeln hoch.

VG myinfo

PS: Sorry für den OT.

110815 D-Modus 1.200/min

Zitat:

Original geschrieben von maody66



[.....]

Grüße
Markus

*der feste an die Qualität und Aussage seiner Daten glaubt* 😉

Naja, je höher die Oktanzahl, desto höher ist dein Verbrauch. Ich habe ein Problem zu glauben, das dies wirklich nur an der Oktanzahl liegt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von maody66



[.....]

Grüße
Markus

*der feste an die Qualität und Aussage seiner Daten glaubt* 😉

Naja, je höher die Oktanzahl, desto höher ist dein Verbrauch. Ich habe ein Problem zu glauben, das dies wirklich nur an der Oktanzahl liegt. 😉

Woran meinst Du denn, dass es läge?

Ich machs nicht extra, es ist einfach so. 🙂 Ich fahre über Jahre zigtausende Kilometer und das Ergebnis kommt einfach so, wie man es im spritmonitor ablesen kann. Btw. die Oktanzahl hat an sich nichts mit dem Verbrauch zu tun. 😉

P.S.: Die Daten des Audi sind sicher (noch) belastbarer als die des VW (denen traue ich selbst zwar in der Tendenz, aber noch nicht bis aufs letzte Zehntel), weil die Datenbasis (noch) erheblich breiter ist.

Naja, etwas höhere Oktanzahl begünstigt im Normalfall schon den Verbrauch, daher ist E10 trotzd der geringeren Energiedichte kaum mit Mehrverbrauch belegt, da die höhere Oktanzahl von Ethanol das etwas ausgleicht. Warum aber teilweise mit Superplus und mehr der Verbrauch sogar ansteigen kann, liegt wohl darin, dass das Steuergerät einfach optimal auf 95Oktan ausgerichtet ist und alles was wesentlich darüber hinausgeht einfach nicht optimal läuft, auch wenn es eigentlich besser ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Naja, etwas höhere Oktanzahl begünstigt im Normalfall schon den Verbrauch, daher ist E10 trotzd der geringeren Energiedichte kaum mit Mehrverbrauch belegt, da die höhere Oktanzahl von Ethanol das etwas ausgleicht. Warum aber teilweise mit Superplus und mehr der Verbrauch sogar ansteigen kann, liegt wohl darin, dass das Steuergerät einfach optimal auf 95Oktan ausgerichtet ist und alles was wesentlich darüber hinausgeht einfach nicht optimal läuft, auch wenn es eigentlich besser ist.

Sowohl der RS6, als auch der .:R sind auf Super Plus 98 ausgelegt, Super 95 geht aber auch. Da Super 95 jedoch die geringfügig höhere Energiedichte als Super Plus 98 hat, erscheint es mir im Nachhinein sogar logisch, dass der Verbrauch mit 95 geringfügig niedriger ist.

Auch wenn ich offen zugeben muss, dass mich das Ergebnis in spritmonitor zunächst selbst erheblich überrascht hat. Ich hätte, bevor ich mit der Erfassung der Daten bei spritmonitor angefangen habe, auch Stein und Bein geschworen, dass mein Verbrauch mit 98 niedriger ist. Das fällt aber mittlerweile für mich unter "selektive Wahrnehmung". 😉

Jeder kann es ja selbst versuchen und sich überraschen lassen.

Jetzt widersprichst du dir aber selbst. 😉

Mein Problem zu glauben, dass eine höhere Oktanzahl Ursache für dein höheren Verbrauch ist erwiderst du mit der Frage....

Zitat:

Woran meinst Du denn, dass es läge?

....um dann zu schreiben:

Zitat:

Btw. die Oktanzahl hat an sich nichts mit dem Verbrauch zu tun. 😉

Aber egal, ist bei dir halt so. 😉

Wenn ich mir aber die Golf R auf Spritmonitor anschaue, geht bei dem überwiegenden Teil der User der Verbrauch, entgegen deinen Beobachtungen, mit Super+ und Premium100 runter und nicht rauf. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Jetzt widersprichst du dir aber selbst. 😉

Mein Problem zu glauben, dass eine höhere Oktanzahl Ursache für dein höheren Verbrauch ist erwiderst du mit der Frage....

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Woran meinst Du denn, dass es läge?

....um dann zu schreiben:

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Btw. die Oktanzahl hat an sich nichts mit dem Verbrauch zu tun. 😉

Aber egal, ist bei dir halt so. 😉

Wenn ich mir aber die Golf R auf Spritmonitor anschaue, geht bei dem überwiegenden Teil der User der Verbrauch, entgegen deinen Beobachtungen, mit Super+ und Premium100 runter und nicht rauf. 😕

Ich glaub, ich bin vernagelt, ich verstehe den Widerspruch nicht. Ist aber auch nicht wirklich wichtig, oder?! 🙂

Ja, den Daten für den Golf glaube ich -wie gesagt- selber noch nicht so richtig. Kann gut sein, dass ich immer gerade dann 95 drin hatte, als es witterungsbedingt insgesamt etwas langsamer auf unseren Straßen zuging. Die Datenbasis stimmt also noch nicht wirklich, sind insgesamt auch alles noch zu wenig Km mit dem Golf.

Ich glaube, dass die Daten vom Audi (minimaler Unterschied) repräsentativer sind. Und ich wollte auch einfach nur darauf hinweisen, dass die Verwendung von höheroktanigem Sprit nicht per se und immer zu niedrigerem Verbrauch führt. Darum ging es ja dem TE eigentlich. Bevor wir hier angefangen haben, seinen Thread "zuzumüllen". 😉😁

Grüße
Markus

*der sich jetzt mal schnell die anderen .:Rs anschaut* 😉

Jo,dazu setz ich dir eine weitere Konstante in deiner Berechnung,die keiner Berechnen kann.

Beispiel: "Herr Tankstellenpächter,in meinem Tankwagen sind noch 1000 Liter E10 Reste,die nicht mehr rein passen."
"Ooch,dann lassen sie es doch zum SuperPlus dazu,das wird eh wenig verlangt ."

Beispiel: Herr Tankstellpächter,mir ist ein Malheur passiert,hab versehentlich 900 Liter Diesel in den E5 Tank gejagt,bevor ichs gemerkt hab"
"Ooch,nich so schlimm das ist ja ein 30000 Liter Tank"

Diese Beispiele müssen nicht sein,können aber vorkommen.

Ein Hoch auf die DIN Normen,alles ist in Deutschland/Europa geregelt,aber das man mit einem Schlauch alles in einen Tank ablassen könnte,daran hat keiner gedacht.

Spritberechnung hinter dem Komma interessieren mich längst nicht mehr.

MfG

@myinfo:

Zitat:

Wenn der Motor warm ist, fährt er ohne jedes Ruckeln hoch

meiner ruckelt kalt nicht, aber ich schalte bei kaltem Motor in so einer Situation trotzdem manuell runter. 1200rpm bergauf bei völlig kaltem Motor kann m.E. nicht gut sein, auch wenn es nicht ruckelt.

@maody66:

Zitat:

Aber bei einem täglich immer annähernd gleichen Fahrprofil, regelmäßig abwechselnd getankten Spritsorten und einer möglichst großen Menge von Daten/Km je Spritsorte sind diese Abweichungen (mit unseren alltäglichen Möglichkeiten) bestmöglich den Spritsorten zuzuordnen. Je größer die Datenmenge desto unwahrscheinlicher wird statistisch die Möglichkeit eines anders begründeten Außreißers (bei mir z. B. meine NoS-Runden). Etwaig dauerhaft vorliegende andere Faktoren führen ja eh nicht zu Abweichungen, da die Differenz gleich bleibt.

ich tanke sogar fast immer an der gleichen Säule und trotzdem habe ich, bei annähernd gleichem Fahrprofil von Monat zu Monat

immer

Verbrauchsunterschiede, die über 0,2l/100km liegen. (ich bin zwar nicht bei Spritmonitor, führe aber trotzdem ein Tankbuch, bei dem die Durchschnittsverbräuche berechnet werden)

Was heißt denn schon gleiches Fahrprofil?
Sind auch die sonstigen Bedingungen über einen etwas größeren Zeitraum völlig gleich?
Hast du die zwangsläufigen Unterschiede im Windwiderstand (und damit beim Verbrauch) zwischen kalter und wärmer Jahreszeit herausgerechnet?
(Ein Monat mit Durchschnitt 5 Grad ergibt einen anderen Verbrauch, als ein Monat mit Durchschnitt 15Grad. bei konstant 100km/h beispielsweise 0,1L/100km)

Ein durchschnittlich "feuchter" Monat bringt ebenfalls mehr Fahrwiderstand, als ein durchschnittlich "trockener" Monat usw.

Ich bleibe dabei:
Einen errechneten Verbrauchsunterschied in der Größenordnung von 0,2L/100km kannst du nicht seriös allein auf eine veränderte Spritsorte zurückführen.

Zitat:

Original geschrieben von golf6aut


mensch meier ... wenn mir jemand sagen könnte, dass ich mit stinknormalem Shell Super 95 auch gleich fahre wie mit Ultimate von BP, dann passts eh, dann spare ich mir die Ultimate Plörre

Du schmeisst deine Kohle zum Fenster raus,wenn:

-höherwertiges Benzin tankst als in Tankdeckel beschrieben
-nicht den richtigen Luftdruck im Reifen fährst
-den Luftdruck nicht regelmässig überprüfst
-dein Wagen nicht warten lässt(Luft,-Kraftstofffilter usw.)

desweiteren hat kalte Winterluft eine höhere Dichte und lässt in Verbindung mit 08/15 Winterreifen eh keine Spritsparwunder erwarten.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen