Beratung - passende Endstufe - dringend!
Hallo,
Ich besitze folgende Komponenten:
- Pioneer TS-E170Ci 2-Wege Komponenten System
- JBL GT 5 1204 BR 300 mm Car-Subwoofer
Dazu 4 Kanal Radio, Dämmmaterial und Kabel.
Vorab: sind diese zu Empfehlen? schlechte Wahl? Alternativen?
Ich kann nur relativ wenig Geld ausgeben, da ich mich noch in der Ausbildung befinde.
Außerdem möchte ich einfach einen vernünftigen Klang im Auto, kein High End.
Dennoch sollen der Sub und das FS genügend Leistung bekommen.
Falls meine Komponenten ausreichen, bräuchte ich eine Empfehlung für eine 4 Kanal-Endstufe.
Gerne auch gebraucht, möglichst günstig - gutes Preis Leistungs Verhältnis.
Zum Vergleich:
Ein bekannter hat den selben Sub - betrieben mit Magnat Classic360, Alpine radio, FS nur über Radio
und auch damit wäre ich eig zufrieden. (Auch wenn ich den Ruf der Classic kenne)
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
Hole doch das für 99 €, das ist wirklich ein super Angebot..
das nervige ist, dass ich das Pioneer schon hier liegen habe,
und Freitag ne möglichkeit hätte alles zu verbauen..
Bis dahin werden die anderes LS nicht da sein..
Zitat:
Er wird lernen, daß er das nicht bekommt...
Er handelt noch mit mir.. mal sehen was bei rum kommt..
Zitat:
In dem Preisbereich empfehle ich das Helix:
http://www.hifitest.de/.../helix-b_62c_2901.php#
Würde aber trotzdem anraten noch ein wenig zu sparen
und das Eton PRO170 kaufen.
Danke für die Vorschläge.
Zitat:
das nervige ist, dass ich das Pioneer schon hier liegen habe
Weißt du, es kann hier keiner für dich entscheiden, was jetzt deinen persönlichen Geschmack trifft.
Aber eines kann ich dir sagen : ich bestelle mir nur dann Sachen, wenn ich sicher bin, daß ich sie auch will. Bestellen und dann zurückschicken ist doch keine Lösung.
Du hast jetzt Kauftips bekommen, alle genannten Sachen kann man nehmen, je nach Geschmack, die Entscheidung liegt bei dir. Und deshalb ist hier jetzt Ende ich stehe gerne wieder bereit, wenn es um den Einbau geht. Sonst geht das nämlich noch ewig hin und her.
Hallo nochmal,
Ich kann die Mac Audio Z 4200 Endstufe für 40€ bekommen.
Sollte ich für meine Zwecke zugreifen?
Danke..
Wenn es ein so preiswertes Gerät sein muß, dann nimm die, technisch gesehen kannst du jede Vierkanal nehmen, angefangen bei sowas oder mit Abstrichen noch was Kleineres und du kannst genauso gut ein Gerät für 500 € nehmen, laufen wird die Anlage immer
Zitat:
Wenn es ein so preiswertes Gerät sein muß..
Von den werten her, ist die Mac doch besser als diese oder?
ESX VISION V 500.4 - 4 Kanal - http://www.ebay.de/itm/130863218897?...
auf die sollte ich ja auch bieten..
Oder ist die qualitativ einfach schlecht?
Diese Mac ist die 40 € bestimmt wert, aber Wattzahlen usw. sind ja nicht das einzige Qualitätskriterium
Die ESX stammen aus einer hochwertigen Serie und sind höchstwahrscheinlich qualitativ die besseren Geräte.
Genauer kann ich es nicht sagen, da ich diese Geräteserie von Mac Audio nicht kenne.
Ok trotzdem danke.
habe sie jetzt einfach erstmal abgeholt.
Wenn ich nicht zu frieden bin nach dem Einbau, kann ich sie
immer noch verkaufen und mir was hochwertigeres zulegen.
Die bei Ebay sind jedenfalls alle für wesentlich mehr weg gegangen.
Zitat:
Die bei Ebay sind jedenfalls alle für wesentlich mehr weg gegangen.
Klar, die sind ja auch nicht so alt. Das Mac Audio-Gerät kennt inzwischen keiner mehr, das wurde vor 10 Jahren rausgebracht, deshalb sucht danach auch keiner mehr gezielt.
Die Marke hat zudem allgemein keinen guten Ruf, was teilweise unbegründet ist, das senkt den Preis weiter.
Hier wurde das Gerät getestet, das was da steht, erweckt einen brauchbaren Eindruck :
www.macaudio.hu/pdf/Z4200_Car&Hifi6_04pdf.pdfWenn die noch gut läuft, ist alles OK.
ich klink mich mal ein.
/////kurz um meine authortät zu untermauern: ex stellvt.chefredakteur Autohifiwold Magazin, 5Jahre Caraudio Händler und nun im letzten Semester eines Tehmenverwandten Ingenieursstudienganges/////
also,
1.
um es mal klip und klar zu stellen:
es ist im grunde "fast" scheiß egal WAS für ein lautsprechersystem du benutzt solange es qualitative mindestkriterien erfüllt, von der serienFQweiche nicht total verhunzt ist und auch nicht zur kategorie der sogenannten "flat" systeme zählt.
soll heissen: sag dich von testberichten los und schau was man für ein festgelegtes bugee bekommen kann. wenn es nur schrott gibt dann stocke das bugee eben etwas auf. Ich bin aber überzeugt davon das man für 40~60€ ein sehr ordentliches gebrauchtsystem bekommen kann worin das restliche Geld besser an anderer stelle wesentlich effektiver investiert wäre.
2.
das A und O ist deffinitiv das Headunit oder auch Autoradio genannt - Meine empfehlung für absolute newcomer mit kleinem geldbeutel: pferift auf usb anschluss und schaut nach alten high-end schiffen mit MP3 CD kompatibilität. Für unter 50€ heute schon kein problem mehr. und die Performence ist doch eine erheblich andere. bei allen von mir gleich genannten gibt es nebenbei die möglichkeit einen portablen mp3 player oder mobilphone über line-in anzuschließen
BSP: alpine 9812 alpine 7894 sony gt700 poneer 9400
Denn: Signalverarbeitung und Preoutspannung sind elementar für im grunde alles ,vor allem aber auch für eine saubere wiedergabe bei hoher pegelfestigkeit
3.
stinkende lautsprecher
....sind kein negativkriterieum für die mißerable qualität des lautsprecher selbst sondern des hohen rauschgehalts bei erhötem pegel
Ursachen: schlechte signalverarbeitung (autoradio) ,VIEL zu wenig Leistung (schwache oder keine endstufen)
Es ist also überhaupt kein vergehen auf ein Frontsystem pro kanal einen verstärker mit 150, 300 oder gar 500watt sinusleistung drauf zu jagen.
Es kommt vielmehr auf die richtige abstimmung an:
Kleiner zaberwinK: NICHT DIE ENDSTUFE VOLL AUFDREHEN, noch nicht einmal bis zur hälfte sondern vielleicht ein viertel, dafür aber ein radio mit guter signalverarbeitung und hoher preoutspannung benutzen und die endstufe lieber überdimensionieren als mindestangaben geradeso abzudecken.>
also für 130€ bekommst du mt glück 3 carpower wanted 2/300 gebraucht.
Und damit lassen sich ganz andere dimensionen auftun als mit irgendwelchen autohifi numberone amps für 130€
es ist auch seit ~2006 eine DEUTLICHE minderung der produktqualität zu erkennen, das war so die zeit des produktdumpings auf dem markt. alle hersteller versuchenten die uvp´s beizubehalten und reduzierten ganz einfach die produktionskosten. und das hat sich auch deutlich in der performence bemerkbar gemacht. bei dem einen hersteller stiegen die reparaturen, bei dem anderen wurden hochwertige bauteile gehen stapelequipment ausgetauscht.
Ein Händler würde das nat.nie zugeben, darf er auch nicht, weil er dann pleite gehen würde.
noch etwas zu Testberichten.
Der deutsche Vertrieb AudioDesign ist nunmehr seit über 10jahren der Größte Sponsor von der Autohifi und der Carhifi und nun schaut mal welche Marken dieser Vertrieb abdeckt:
http://www.audiodesign.de/
(Mac Audio gehörte bis vor kurzem auch noch dazu)
nun werdet ihr vielleicht einen Testsieg ein wenig anders einschätzen
Zitat:
AudioDesign ist nunmehr seit über 10jahren der Größte Sponsor von der Autohifi und der Carhifi und nun schaut mal welche Marken dieser Vertrieb abdeckt:
http://www.audiodesign.de/ (Mac Audio gehörte bis vor kurzem auch noch dazu)
nun werdet ihr vielleicht einen Testsieg ein wenig anders einschätzen
Nein, das stimmt so nicht. Mac Audio gehörte NIE zu Audiodesign. Das kann man, wenn man es nicht glaubt, über Archive.org prüfen.
Es erhalten auch andere Marken genügend Testsiege, oft sind es mehrere Gerätemarken pro Testfeld.
Daß mancher Testbericht etwas von den Werbegeldern beeinflusst wird, das kann sein, aber eine komplette Lüge vorsetzen können sie einem wegen dem nicht.
Zudem : die Marken, die du hier empfiehlst, z.B. Pioneer, Alpine, die werden ja auch öfter Testsieger....wie sieht es dann da aus, diese Testurteile sind dann glaubhaft, oder wie ?
Zitat:
stinkende lautsprecher sind kein negativkriterieum für die mißerable qualität des lautsprecher selbst sondern des hohen rauschgehalts bei erhötem pegel Ursachen: schlechte signalverarbeitung ,VIEL zu wenig Leistung (schwache oder keine endstufen
Es kann genauso wegen zu HOHER Leistung zu einer überhitzten Schwingspule kommen, wenn der User einfach nicht erkennt, wo die Belastungsgrenze des Lautsprechers liegt.
Meist passiert das dann, wenn ein Lautsprecher gar nicht die Lautstärke schafft, die sich der User wünscht und/oder dem User die Erfahrung fehlt.
Zitat:
und auch nicht zur kategorie der sogenannten "flat" systeme zählt.
Aber Flat-Systeme gibt es auch gute, vor allem die mit Neodym-Magnet. das ist eben teurer, aber wie gesagt auch da gibt es brauchbare Modelle, Carpower NEOKICK 165 z.B
Hat nix mit dem Thema zu tun, sowas wurde hier nicht empfohlen. Und man würde es auch nur bei echtem Bedarf empfehlen, bei geringer Einbautiefe.
Zitat:
das A und O ist deffinitiv das Headunit oder auch Autoradio genannt
Klar ist ein gutes Autoradio immer die bessere Wahl, aber brauchbar hören kann man auch mit einem einfachen Modell, davon verschlechtert sich das Ergebnis nicht sonderlich. Es fehlt eben viel Ausstattung, aber rein klanglich ist man nicht so schlecht bedient, wie es dein Beitrag vermuten lässt.
Zitat:
es ist auch seit ~2006 eine DEUTLICHE minderung der produktqualität zu erkennen, das war so die zeit des produktdumpings auf dem markt. alle hersteller versuchenten die uvp´s beizubehalten und reduzierten ganz einfach die produktionskosten. und das hat sich auch deutlich in der performence bemerkbar gemacht. bei dem einen hersteller stiegen die reparaturen, bei dem anderen wurden hochwertige bauteile gehen stapelequipment ausgetauscht
Das betrifft bestimmte einige Fälle, aber so wie du es schreibst, ist es eine schwachsinnige Verallgemeinerung.
Zitat:
Es ist also überhaupt kein vergehen auf ein Frontsystem pro kanal einen verstärker mit 150, 300 oder gar 500watt sinusleistung drauf zu jagen



Das mag in einigen Fällen so sein, aber hier geht es doch um Empfehlungen, die zum Budget des TE passen !!!
Wo bitteschön soll mit diesem Budget eine Empfehlung 2x300 oder 2x500 Watt für das Frontsystem Sinn machen ?? Und welche Lautsprecher soll sich dann der TE dazu kaufen ??
Zitat:
ich klink mich mal ein.
/////kurz um meine authortät zu untermauern: ex stellvt.chefredakteur Autohifiwold Magazin, 5Jahre Caraudio Händler und nun im letzten Semester eines Tehmenverwandten Ingenieursstudienganges/////
Mit diesen ganzen Schreibfehlern, und das als angeblicher Chefredakteur, untermauerst du bei mir keine Autorität.
Zudem : was wetterst du dann über die ganzen Testberichte ? Als angeblich ehemaliger Mitarbeiter erhebst du hier regelrechte Bestechungsvorwürfe oder dergleichen, das macht man nicht.
Zitat:
bei allen von mir gleich genannten gibt es nebenbei die möglichkeit einen portablen mp3 player oder mobilphone über line-in anzuschließen
MP3 über Line-in klingt selten richtig gut und lässt sich schlecht steuern.

das sollte kein persönlicher angriff gegen dich sein, es ist aber fakt das einiges hier diskutierte falsch betrachtet wird!
in einer sache hast du auch recht, mac audio hat tatsächlich nicht zu audiodesign gehört, das hab ich glatt mit audiovox verwechselt. wird heute sicher auch nicht mehr so sein aber das ESX, chrunch ,hifonics schon traditionell zu den Testsiergern oder Preis/Leistungs siegern gekührt wird ist eine Tatsache die jeden bewusst werden sollte. Genauso auch eine ganze Bandbreite der ACR Produkte.
Jeh nachdem wie viel Werbung ein Vertrieb in dem Magazin schaltet werden bewusst Tests aufgestellt und der Testsieger gekührt.
Das haben mir schon 2004 Redakteure der Autohifi bestätigt. Unter sich spricht man eben anders über dinge die nach außen keiner erfährt. Mit gesichtswahrung hat das nichts zu tun. Es wussten alle und ich fande es damals schon eine frechheit. Und jeder etwas tiefer in Caraudio Szene steckende Mensch wie du, weist das auch ganz genau aber sprechen wird niemand darüber.
Aber sicher gibt es ausnahmen! Vor allem Konzerne wie Alpine,Pioneer, Sony ect. haben eine Medienbeeinflussung in der Form auch nicht nötig. Das ein Medium/Magazin an Glaubwürdigkeit verliert wenn es das neue Alpineschlachtschiff ungerechtfertigt negativ bewerten würde ist nur logisch.
Ich habe doch sehr viel mehr Einblicke in diese Szene als du und das hier in einem forum in einem meiner statements eine menge rechtschreibfehler auftreten ist mir gelinde gesagt ziemlich wurscht da es für mich nur ein kleiner zeitvertreib zu meiner momentanen Projektarbeit darstellt und ein wenig den Kopf frei macht.
Die techn. empfehlungen sind aber keines Falls so lapidar zu betrachten wie du es denkst.
Es macht nicht nur ein bisschen aus ob man einen 2V preout Radio am besten noch mit 2paar Y-Adapter und einem mißerablen signal to noise verhältnis gegen ein 3x 4V preout gerät mit dem Besten Bauteilen und enorm gringen klirrwerten ect. austaust ....der unterschied ist schier GEWALTIG!
---> unabhängig vom folglichen Setup!
was den qualitätsrückbau ab 2006 angeht ,so nenne mit doch bitte ein Beispiel /eine Firma wo das nicht eintrat!
Entweder wurde bei vergleichbarer oder verbesserter qualität der UVP exorbitant nach oben geschraubt (bsp. audison amps), oder es wurden neue "einstiegs-serien" geschaffen mit unterster performence um die alten serien wertiger wirken zu lassenund teils auch dort gezielt den uvp zu verteidigen (von fast allen maken begangen bsp. helix, rockford, dls..) oder es wurde schlicht und einfach die mittelklasse fortan als highend angeprießen und man ließ den UVP gleich bei deutlich sinkenden produktionskosten (bsp. fast alle HU hersteller - besonders Alpine)
das forum hier sprengt den rahmen für so eine unterhaltung.
und das du als Lautsprecherbeispiel das Carpower Neo als gutes system empfehlst zeigt das du, entschuldige bitte, aber in gewissen tiefen der Materie keine ahnung hast!
Soll ich dir das Leistungspektrum eines TMT´s numerisch einmal aufzeigen und auch den Einfluss eines NEOdym magneten?
Hast du das CP Neo einmal selbst getestet? nein? solltest du aber einmal! Ich kenne kein einziges Flatsystem außer vielleicht das ETON Adventure/Discovery (wenn man es als solches bezeichnen kann) was etwas Taugt von der Pegelfestigkeit!
Und auch ein NEOdymmagnet kann nicht ausgleichen was der HUB verhindert!
Das system hatte einen tollen Hochtöner, gut und das wars aber auch!
und was ist gegen meine empfehlung von den 3x wantet 2/300 einzuwenden? pro amp ~40€ = 120€
und dann hat man mit 4x 159watt sinus @4ohm mit einem 4V Preout Signal DAS was ich unter einem stabielen fundament verstehe was DURCHAUS in der lage ist das hier besprochene pioneer oder auch das mac audio system mit einer derart gewaltigen performence anzutreiben das die ESX dagegen abstinkt wie schuhsohle von Bastian Schweinsteiger nach dem CL-Finale!
und was lautsprecher angeht so ist es dann egal was drauf steht ,selbst mit einem noname set wäre das dann keine kust, wenn dieses eine halbwegs vernünftige konstruktion und verarbeitungsqualität besitzt. (doppelt ventilierte schwingspule, optimale schwingspulenlänge, saubere schwingspulenwiklung, sauber zentrierung)
Der geruch entsteht wenn der schwingspulenkleber durch erhöhte temperatur verbrennt, dies geschieht am schnellsten nicht durch eine zu hohe spannung auf der spule und die damit verbundene auslenkung sondern durch eine gleichzeitige wiedergabe aller Frequenzen - das nennt man rauschen und das tritt dann auf wenn eine signalquelle das signal nicht mehr in der lage ist sauber zu rekonstruieren und sozusagen in der überlastung agiert, bei einem autoradio ist das meist das obere drittel des lautstärkepoddies ,bei endstufen mit optimaler stromzufuhr beginnt es sehr oft schon ab hälte des gain reglers.
Reduziert man also dieses Rauschen (was durchaus im nicht wahrnehmbaren bereich sich bedindet da gleichzeitig ja die wiedergegebenen musik einen deutlich höheren pegel besitzt) reduziert man auch die Temperaturentwiklung und folglich lässt sich die belastbarkeitsgrenze erweitern und einfach ausgedrückt: man kann lauter drehen ohne das etwas stinkt.
ist das jetzt einigermaßen logisch auch für dich?
ich denke ich kenne mich ein * klitze kleines bisschen * aus damit.
und nochmals ,es sollte kein pers. angriff gegen dich sein sondern das herumphilosophiere stoppen von wegen "es lohn sich auf das eton zu sparen" oder so sachen wie "das MAC ist die 40€ mehr wert"
Das sind vielleicht bessere lautsprecher aber das chassis ansich ist da wohl der geringste wirkungsfaktor in dieser kette!
gib mir ein alpine 9812, 2 der carpower aps fürs frontsystem und eine gebrückt für irgendeinen sub (ein alter jbl tuts auch, die sind saumäßig günstig und verdammt hochwertig verarbeitet) und ich blaße dir mit der kombi auch mit dem hier aufgeführten pioneer system, oder mit einem axton system oder mit dem billigen helix blue system was wirklich nicht die welt ist, diese ignorrante und von testberichten gefolterte einstellung aus dem körper! ist wirklich nicht böse gemeint!
Zitat:
in einer sache hast du auch recht, mac audio hat tatsächlich nicht zu audiodesign gehört, das hab ich glatt mit audiovox verwechselt
?? Auch diese Marken haben nix miteinander zu tun.
Zitat:
das ESX, chrunch ,hifonics schon traditionell zu den Testsiergern oder Preis/Leistungs siegern gekührt wird ist eine Tatsache die jeden bewusst werden sollte. Genauso auch eine ganze Bandbreite der ACR Produkte
Ja klar, meine Carpower-Endstufen sind auch Testsieger, und viele andere Marken JVC, Alpine, Pioneer, Eton, GZ uvm werden auch ganz oft Testsieger. Ganz normal !!
Manche Sachen von denen sind ihr Geld gut wert.
Zitat:
Jeh nachdem wie viel Werbung ein Vertrieb in dem Magazin schaltet werden bewusst Tests aufgestellt und der Testsieger gekührt. Das haben mir schon 2004 Redakteure der Autohifi bestätigt.
Das halte ich für frei erfunden !
Zitat:
Vor allem Konzerne wie Alpine,Pioneer, Sony ect. haben eine Medienbeeinflussung in der Form auch nicht nötig. Das ein Medium/Magazin an Glaubwürdigkeit verliert wenn es das neue Alpineschlachtschiff ungerechtfertigt negativ bewerten würde ist nur logisch
Diese Begründung ist Quatsch ! Und selbst wenn es eine Beeinflussung gibt, dann sind es doch meist gerade die ganz großen Marken, da gehören Alpine, Pioneer, Kenwood, JVC auf jeden Fall dazu.
Die Testergebnisse kommen ja nicht aus der Luft, Messergebnisse sind immer ein guter Teil der Tests und das kann man schlecht manipulieren. Wenn ein Gerät, z.B eine Endstufe, eine gute Klirrmessung, eine gute Ausstattung und eine gute Ausgangsleistung bringt, dann sind das reelle Angaben, die nachvollziehbar sind.
Zitat:
Ich habe doch sehr viel mehr Einblicke in diese Szene als du
Oh, natürlich, deine Kompetenz in Ehren...........vor dir verneigen muß ich mich zum Glück nicht.
Zitat:
Es macht nicht nur ein bisschen aus ob man einen 2V preout Radio am besten noch mit 2paar Y-Adapter
Ein Y-Adapter verschlechtert den Klang gar nicht.
Zitat:
und einem mißerablen signal to noise verhältnis gegen ein 3x 4V preout gerät mit dem Besten Bauteilen und enorm gringen klirrwerten ect. austaust
Klar ist ein teures Radio besser, aber schau mal, wie sparsam hier eine Anlage zusammengestellt werden soll.
Und ich bin sicher : USB steht auf der Wunschliste, also kann man deine genannten alten Schinken nicht empfehlen.
Und selbst wenn er ein neues Radio für 100 € kauft : SCHLECHT bedient ist er damit noch lange nicht.
Zitat:
was den qualitätsrückbau ab 2006 angeht ,so nenne mit doch bitte ein Beispiel /eine Firma wo das nicht eintrat !
Meine eigenen Sachen (Carpower, Eton, Audio System, Clarion....) sind alle nach dieser Zeit rausgekommen und die Qualität ist gut.
Ich würde nicht behaupten, es sei besser als bei älteren Sachen, aber auch nicht schlechter.
Zitat:
und das du als Lautsprecherbeispiel das Carpower Neo als gutes system empfehlst zeigt das du, entschuldige bitte, aber in gewissen tiefen der Materie keine ahnung hast
Falsch ! Wenn man ein Flat-System braucht, ist es ein Gutes. Und wenn man kein Flat-System braucht, dann kauft man sowas auch nicht. Überleg dir mal den Kompromiss, was es überhaupt heisst, einen Lautsprecher auf 40 mm abzuflachen. Mit herkömmlichen Magneten geht das nämlich schon zweimal nicht !!
Zitat:
Soll ich dir das Leistungspektrum eines TMT´s numerisch einmal aufzeigen und auch den Einfluss eines NEOdym magneten?
Ja, bitte !
Vergiss dabei bitte nicht, daß heutzutage der gesamte höherwertige Beschallungsbereich mit Neodym arbeitet, Beispiel RCF. Welche Magnetart zum Einsatz kommt, das hat mit Daten wie z.B Maximalhub garnix zu tun
Zitat:
und was ist gegen meine empfehlung von den 3x wantet 2/300 einzuwenden? pro amp ~40€
Das kann man schon so machen, aber hier wurde ein 40 € Gerät gekauft, das hat für die LS pro Seite 110 Watt, und das reicht auch.
Warum 3 Endstufen ? 1 X für Sub, 1 X für FS und 1 X ?? für was ??
Zitat:
selbst mit einem noname set wäre das dann keine kust, wenn dieses eine halbwegs vernünftige konstruktion und verarbeitungsqualität besitzt. (doppelt ventilierte schwingspule, optimale schwingspulenlänge, saubere schwingspulenwiklung, sauber zentrierung)
Noname-Sets haben aber genau das nicht !!
Zitat:
Der geruch entsteht wenn der schwingspulenkleber durch erhöhte temperatur verbrennt, dies geschieht am schnellsten nicht durch eine zu hohe spannung auf der spule und die damit verbundene auslenkung sondern durch eine gleichzeitige wiedergabe aller Frequenzen - das nennt man rauschen und das tritt dann auf wenn eine signalquelle das signal nicht mehr in der lage ist sauber zu rekonstruieren und sozusagen in der überlastung agiert, bei einem autoradio ist das meist das obere drittel des lautstärkepoddies


Mal ganz kurz : für das System, was der TE gekauft hat, reicht die Leistung, die seine jetzige Endstufe hat, sonst hiesse das, daß Pioneer Selber kein geeignetes Gerät dafür anbietet.
rauchen tut es, wenn man ein System falsch einstellt oder falsch benutzt, das hat mit der Wattzahl der Endstufe nix zu tun. Man kann ein System auch am Autoradio richtig nutzen

Zitat:
Bei endstufen mit optimaler stromzufuhr beginnt es sehr oft schon ab hälte des gain reglers.
Das kann man nicht verallgemeinern, es hängt von der Radiospannung und der Endstufe ab, es kommt auch garnicht darauf an, hier möglichst viel oder wenig aufzudrehen, sondern auf das richtige Maß, ganz egal ob der Regler dann auf 1/4, 1/2 oder 3/4 steht.
Zitat:
ist das jetzt einigermaßen logisch auch für dich?
Ich weiß, wie man eine Anlage einpegelt, keine Sorge. Und ich hatte auch schon kleine, preiswerte Endstufen.
Zitat:
Das sind vielleicht bessere lautsprecher aber das chassis ansich ist da wohl der geringste wirkungsfaktor in dieser kette!
Eben genau das ist falsch !!
Der Lautsprecher und sein Einbau haben einen gewaltigen Einfluss. Selbst wenn ich an einer Endstufe ein paar Mark spare, fällt es nicht so sehr ins Gewicht.
Und natürlich muß auch alles irgendwo zueinanderpassen. Aber da sehe ich hier keinen Widerspruch bei den gekauften Sachen. Es wird eben eine Einsteigeranlage....
Zitat:
sondern das herumphilosophiere stoppen von wegen "es lohn sich auf das eton zu sparen"
Ich KENNE beide Lautsprecher zur genüge
und deßhalb bleibe ich bei meiner Aussage, das es sich lohnt.
Ob das jetzt was mit
"herumphilosophieren"zu tun hat

Vielleicht klingen sie ja für DICH gleich,
dann ist das Prima, da kann man viel Geld sparen .....
Ich werde morgen 30 und bin eigentlich zu alt für so einen blödsinn aber vorführen lasse ich mich sichererlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
in einer sache hast du auch recht, mac audio hat tatsächlich nicht zu audiodesign gehört, das hab ich glatt mit audiovox verwechselt
?? Auch diese Marken haben nix miteinander zu tun.
Audiovox ist seit 2001 in Deutschland nicht nur eine Eigenmarke für Billig Multimedia Sachen sondern auch Vertrieb für Mac Audio, Magnat und damals noch PhaseEvolution was von dem Amerikanischen Qualitätsunternehmen Phaselinear aufgekauft wurde und kaputt gespielt wurden ist.
suche unter dem Punkt "markten"
--> http://de.wikipedia.org/wiki/VOXX_International_Corporation
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
das ESX, chrunch ,hifonics schon traditionell zu den Testsiergern oder Preis/Leistungs siegern gekührt wird ist eine Tatsache die jeden bewusst werden sollte. Genauso auch eine ganze Bandbreite der ACR Produkte
Ja klar, meine Carpower-Endstufen sind auch Testsieger, und viele andere Marken JVC, Alpine, Pioneer, Eton, GZ uvm werden auch ganz oft Testsieger. Ganz normal !!
Manche Sachen von denen sind ihr Geld gut wert.
Das mag sein aber die Tests sind trotzdem nicht Authentisch. Beispiel: Test von Billig 2 Kanäler irgendwann ich glaube es war aus 2008 (bin nicht mehr uptodate seit meinem studium aber es wird sich wohl kaum etwas geändert haben):
u.A. im Testfeld eine Sony ,eine µ-Dimension eine ESX, eine MAC Audio ,eine Carpower, ich glaube es war noch eine Caliber dabei und ein paar andere hersteller,
Im magazin waren insges. 2,5 seiten Werbung von Audiodesign (ESX) , 1,5 seiten von von Auiovox, nichts von sony(sony hatte 2007 gerade das werbebuget für caraudio drastisch nach unten geschraubt und war auch nicht mehr auf den messen vertreten), nichts von caliber, µ-dimension (kleiner deutscher vertrieb namens CHPW).
Testsieger war natürlich die ESX, die MAC audio wurde PreisLeistungs Sieger. Die Sony mit der deutlich besser gelayouteten Platine, der höheren Leistung und den besseren Bauteilen (u.A. Sanken Transistoren) und auch die µ-Dimension sie sicher nur zu Spass in den Rookie1000 Klassen bei Klangwettbewerben fast ausschließlich verwendet wird gingen nicht nur leer aus sondern bekamen auch eine eher mittelmäßige bewertung.
Zufall? Na klar, die µ ist der letzte scheiss und die sony ist eh rotz weil sony ja keine ahnung von carhifi hat

Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Jeh nachdem wie viel Werbung ein Vertrieb in dem Magazin schaltet werden bewusst Tests aufgestellt und der Testsieger gekührt. Das haben mir schon 2004 Redakteure der Autohifi bestätigt.
Das halte ich für frei erfunden !
Wenn du es genau wissen willst ging es sogar so weit das einige Testergebnisse einfach mit anderem Equipment simuliert wurden da die Produkte nicht rechtzeitig da waren oder überhaupt nicht geliefert wurden.
Aber das ist auch wieder nur eine frei erfundene Floskel von mir!
Zitat:
Zitat:
Vor allem Konzerne wie Alpine,Pioneer, Sony ect. haben eine Medienbeeinflussung in der Form auch nicht nötig. Das ein Medium/Magazin an Glaubwürdigkeit verliert wenn es das neue Alpineschlachtschiff ungerechtfertigt negativ bewerten würde ist nur logisch
Diese Begründung ist Quatsch ! Und selbst wenn es eine Beeinflussung gibt, dann sind es doch meist gerade die ganz großen Marken, da gehören Alpine, Pioneer, Kenwood, JVC auf jeden Fall dazu.
Die Testergebnisse kommen ja nicht aus der Luft, Messergebnisse sind immer ein guter Teil der Tests und das kann man schlecht manipulieren. Wenn ein Gerät, z.B eine Endstufe, eine gute Klirrmessung, eine gute Ausstattung und eine gute Ausgangsleistung bringt, dann sind das reelle Angaben, die nachvollziehbar sind.
Ach ja und du glaubst das sich der THD Wert nicht manipulieren lässt? xD (THD=Klirrfaktor)
Den ganz großen Marken (und da gehört Alpine definitiv nicht dazu- das weis man aber erst wenn man sich mit marktwirtschaft und GFK Zahlen beschäftigt) schalten ihre Werbung nicht in einem Autohifi Magazin sondern eher im Focus ,der Autobild oder einem Medium was eine käuferkräftigerere Gruppe Anspricht. Der Familienpappa der ein Auto bei Seat bestellt und sich die Frage stellt ob er nur mit Audiovorbereitung oder dem Seatradio das Packet wählt, der kauft sich keine Autohifi und das wissen Konzerne. Nur das die Werbung in einer Autobild ca. 10mal so hoch sein wird von den Kosten als die in einer Autohifi.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Ich habe doch sehr viel mehr Einblicke in diese Szene als du
Oh, natürlich, deine Kompetenz in Ehren...........vor dir verneigen muß ich mich zum Glück nicht.
Es reicht wenn du mir die Fußnägel schneidest!
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Es macht nicht nur ein bisschen aus ob man einen 2V preout Radio am besten noch mit 2paar Y-Adapter
Ein Y-Adapter verschlechtert den Klang gar nicht.
Hahahaha... Hast du eigentlich aufgepasst damals als Elektrotechnik im Physikunterricht dran kam?
Und weist du was man unter Preout-Spannung versteht und wie ein Verstärker ein Signal im Eingang analog verarbeitet?
Jetzt mal ganz im ernst! Ein Y-Kabel ist nichts anderes als ein Stromteiler sobald an beiden Enden ein Verbraucher hängt (Verbraucher in dem Fall = Endstufeneingang)
das kannst du mit einem stink einfachen Oszilloskop sofort ausmessen und eindeutig sehen am Rausverhalten des Signals am Endstudenausgang.
Weist du was ein Oszilloskop ist?
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
und einem mißerablen signal to noise verhältnis gegen ein 3x 4V preout gerät mit dem Besten Bauteilen und enorm gringen klirrwerten ect. austaust
Klar ist ein teures Radio besser, aber schau mal, wie sparsam hier eine Anlage zusammengestellt werden soll.
Und ich bin sicher : USB steht auf der Wunschliste, also kann man deine genannten alten Schinken nicht empfehlen.
Und selbst wenn er ein neues Radio für 100 € kauft : SCHLECHT bedient ist er damit noch lange nicht.
Schlecht bedient nicht aber er wird damit nicht die hohe Pegelfestigkeit erreichen die er gerne will und er KÖNNTE sie erreichen mit dem auch gringen Buget!
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
was den qualitätsrückbau ab 2006 angeht ,so nenne mit doch bitte ein Beispiel /eine Firma wo das nicht eintrat !
Meine eigenen Sachen (Carpower, Eton, Audio System, Clarion....) sind alle nach dieser Zeit rausgekommen und die Qualität ist gut.
Ich würde nicht behaupten, es sei besser als bei älteren Sachen, aber auch nicht schlechter.
1. Carpower , ok aber sie sind teurer geworden (vergleich immer anhand der UVP´s)
2. Eton, früher waren die Eton Endstufen mit sehr hochwertigen Platinen von ARC Audio bestückt, heute sind sie deutlich günstiger und auch definitiv schlechter bestückt (das sieht man allein schon an den Poddies und an den verbauten Elkos, der UVP blieb gleich
3. AudioSystem war auch damals schon sehr mittelmäßig bestückt (die gelben und weißen meine ich) und eine der Marken die in Tests obersized wurden. Die Subs waren in Ordnung. Die aktuellen Audiosystem sachen kenne ich nicht, kann mir aber vorstellen das auch sie in den UVP´s stiegen.
4. Clarion ist ENORM in der Qualität gesunken!!!! bzw. wurde die Referenklasse komplett abgesägt
bei Clarion waren die ganz großen die 900er modelle, (es gab auch noch 800er) heute gibt es nur noch die 700er die als größte Modelreihe existiert. Das Beispiel war also ebenfalls ein Griff ins Klo.
Wenn du einmal ein 958 oder ein 938 gehört hast dann weist du das Clarion nicht mehr das ist was es mal war. Auch die Amps von Clarion heute sind nur noch Mainstream Schrott, die hatten mal richtig schöne State Of the Art Sachen.
Und das sage ich als echter Clarion Fan (selbst ein HX-D2 bestzend)
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
und das du als Lautsprecherbeispiel das Carpower Neo als gutes system empfehlst zeigt das du, entschuldige bitte, aber in gewissen tiefen der Materie keine ahnung hast
Falsch ! Wenn man ein Flat-System braucht, ist es ein Gutes. Und wenn man kein Flat-System braucht, dann kauft man sowas auch nicht
Hier geht es um Systeme die man für Pegelfestigkeit empfehlen kann!
Wer ein Flat System Braucht der sollte IMMER über gänzliche alternativen nachdenken da Flats nicht nur teurer sind sondern immer eine saumäßige performence besitzen auch im normalen Tiefton!
Sie sind übrigends nicht wegen den NEODYM teurer ,ich weis das steht öfters mal in den sogenannten Fachmagazinen aber das ist Schwachsinn, da die verwendete Neodymium Menge verschwindent gering ist und der Vorgang der elektromagn. Feldverstärkung einen ebenfalls geringen Kostenfaktor besitzt. Den Mehrpreis zahlt man einzig und allein aufgrund der geringeren Produktionsmengen und dem dafür sehr hohen Verhältnis der Entwiklungskosten.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Soll ich dir das Leistungspektrum eines TMT´s numerisch einmal aufzeigen und auch den Einfluss eines NEOdym magneten?
Ja, bitte !
Vergiss dabei bitte nicht, daß heutzutage der gesamte höherwertige Beschallungsbereich mit Neodym arbeitet, Beispiel RCF
Ich arbeite gerade an einer Numerischen Simulation mit Comsol, es wäre mir es fast wirklich wert ein bisschen Zeit dafür frei zu machen jeden Tag um einen solchen Verglich zu simmulieren.
Das Neodymium ist dabei eher unwichtig und dient ledigklich als Katalysator in einer Legierung um die elektromagn.Feldstärke wie oben bereits erwähnt zu erhöhen und auf längere Zeit zu stabilisieren. Würde man kein Neodymium verwenden dann wäre die "Auladung" nur von kurzer dauer. Ewig hält es trotzdem nicht. Heute wird es einzig nur dann verwendet um Platz einzusparen. Neodymium beeinflusste Magnetfelder verhalten sich unorthodox bei sch schnell veränderlichen Spannunen (was Musiksignale ja zweifelsohne sind)
Bei Höchtönern ist das weniger problematisch da dort eine minimale Auslenkung erfolgt, bei TMT´s oder Subwoofern ist es jedoch eindeutig schlecht! Du wirst nie eine echtes State of the Art Chassis finden mit Neodymmagnet , und wenn dann nicht mit so einer hohen Neodymium Konzentration das es eine Rolle spielen würde.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
und was ist gegen meine empfehlung von den 3x wantet 2/300 einzuwenden? pro amp ~40€
Das kann man schon so machen, aber hier wurde ein 40 € Gerät gekauft, das hat für die LS pro Seite 110 Watt, und das reicht auch.
Warum 3 Endstufen ? 1 X für Sub, 1 X für FS und 1 X ?? für was ??
Frontsystem nat. Vollaktiv, was denn sonst!

(über amp getrennt)
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
selbst mit einem noname set wäre das dann keine kust, wenn dieses eine halbwegs vernünftige konstruktion und verarbeitungsqualität besitzt. (doppelt ventilierte schwingspule, optimale schwingspulenlänge, saubere schwingspulenwiklung, sauber zentrierung)
Noname-Sets haben aber genau das nicht !!
Dann schau doch mal auf der seite von Intertechnik, da findest du so einige. und selbst (zu meiner überraschun) erst vor kurzem bei conrad bin ich über äußerst gut durchdachte lautsprecherlayouts gestolpert. (zumindest besser durchdacht als so maches crunch oder mac audio system was ich schon so in den Händen hatte)
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Der geruch entsteht wenn der schwingspulenkleber durch erhöhte temperatur verbrennt, dies geschieht am schnellsten nicht durch eine zu hohe spannung auf der spule und die damit verbundene auslenkung sondern durch eine gleichzeitige wiedergabe aller Frequenzen - das nennt man rauschen und das tritt dann auf wenn eine signalquelle das signal nicht mehr in der lage ist sauber zu rekonstruieren und sozusagen in der überlastung agiert, bei einem autoradio ist das meist das obere drittel des lautstärkepoddies
![]()
Mal ganz kurz : für das System, was der TE gekauft hat, reicht die Leistung, die seine jetzige Endstufe hat, sonst hiesse das, daß Pioneer Selber kein geeignetes Gerät dafür anbietet.
rauchen tut es, wenn man ein System falsch einstellt oder falsch benutzt, das hat mit der Wattzahl der Endstufe nix zu tun. Man kann ein System auch am Autoradio richtig nutzendes lautstärkepoddiesdes Lautstärkepotis![]()
das ist falsch mein guter! es hat sehr wohl etwas mit der leistung der endstufe zu tun und zwar damit ob diese sauber oder gecuppt ausgegeben wird (clipping) und clipping tritt nicht erst bei hohem gain der endstufe ein sonder schon sehr sehr weit vorn. vor allem bei endstufen über dessen preisklasse wir hier reden.
Denk doch mal nach, Ziel ist es ein Signal frei von jeglichem Clipping an die Lautsprecher weiterzugeben, das geht aber nur wenn der verstärker sehr weit herunter gedreht ist und das Radio auch nur sehr wenig aufgedreht werden muss, damit dann noch genug Pegel erzeugt werden kann brauch die endstufe einiges an Power.
Also lieber 150sinus pro kanal und dann die amp auf 10% nur aufdrehen als 80sinus pro kanal aber die amp mit 60% arbeiten lassen müssen.
Hier kommt natürlich umso mehr die wichtigkeit eines sauberen spannungsstabielen und kräftigen Preout Signals zu tragen, denn umso höher die Preout spannung umso höher der Pegel am Lautsprecher bei gleichbleibender Endstufenleistung/-einstellung.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Bei endstufen mit optimaler stromzufuhr beginnt es sehr oft schon ab hälte des gain reglers.
Das kann man nicht verallgemeinern, es hängt von der Radiospannung ab,
....?
Ähm... Nein! das hängt vor allem von dem in der Endstufe verwendeten Netzteilen ab und davon ob nur die ausgangssektion oder auch die eingangstransistoren mit den entsprechenden elkos ausreichend gestützt werden.
Billiglayouts wie der oben erwähnte Testsieger von MAC Audio macht das nämlich kostensparend nicht und vertreter wie µ-Dimension tun das seit begin an!
Und ja, man KANN es verallgemeinern!

Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
ist das jetzt einigermaßen logisch auch für dich?
Ich weiß, wie man eine Anlage einpegelt, keine Sorge. Und ich hatte auch schon kleine, preiswerte Endstufen.
Junge, ich will dich hier nicht dumm machen ,ich hab auch 1999 mit ner jackson endstufe und ner ravelandkiste angefangen und war damals noch dumm wie brot aber überlege mal ein bisschen bevor du hier mit philosofieren anfängst, ich kann die unmöglich den Stoff von 6 Semester Nachrichtentechnik beibringen (ja da lernt man auch wie z.B. Endstufen funktionieren).
Wenn es dich ernsthaft interessiert dann besorg dir ein paar Bücker und beließ dich, und du wirst schnell erkennen war für ein schwachsinn teilweise hinter den Autohifi-Test´s steckt!
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Das sind vielleicht bessere lautsprecher aber das chassis ansich ist da wohl der geringste wirkungsfaktor in dieser kette!
Eben genau das ist falsch !!
nein, das ist nicht falsch, du kennst nur nicht den unterschied, glaube mir!
Ich fahre mein Frontsystem mit 6x 250W sinus vollaktiv ohne passive weichen und ohne firlefanz und auch bei setups von bekannten habe ich mit weitaus günstigeren Komponenten wie ich selbst besitze eine beachtliche Performence erzielt von dem so manch HighEnder nur träumen kann.
Das letzte war ein System für gerade mal 400€ bei einer guten freundin von mir, das teilchen geht wie die hölle. Sowohl klanglich also auch pegeltechnich. wenn ich den link finde kann ich es gern mal posten. ist bei den klangfuzzies irgendwo drin, da bin ich aber auch schon seit jahren nicht mehr gewesen.