1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Beratung - passende Endstufe - dringend!

Beratung - passende Endstufe - dringend!

Hallo,
Ich besitze folgende Komponenten:
- Pioneer TS-E170Ci 2-Wege Komponenten System
- JBL GT 5 1204 BR 300 mm Car-Subwoofer
Dazu 4 Kanal Radio, Dämmmaterial und Kabel.
Vorab: sind diese zu Empfehlen? schlechte Wahl? Alternativen?
Ich kann nur relativ wenig Geld ausgeben, da ich mich noch in der Ausbildung befinde.
Außerdem möchte ich einfach einen vernünftigen Klang im Auto, kein High End.
Dennoch sollen der Sub und das FS genügend Leistung bekommen.
Falls meine Komponenten ausreichen, bräuchte ich eine Empfehlung für eine 4 Kanal-Endstufe.
Gerne auch gebraucht, möglichst günstig - gutes Preis Leistungs Verhältnis.
Zum Vergleich:
Ein bekannter hat den selben Sub - betrieben mit Magnat Classic360, Alpine radio, FS nur über Radio
und auch damit wäre ich eig zufrieden. (Auch wenn ich den Ruf der Classic kenne)
Danke im Voraus.

Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

Audiovox ist seit 2001 in Deutschland nicht nur eine Eigenmarke für Billig Multimedia Sachen sondern auch Vertrieb für Mac Audio

Vertrieb, das mag sein, aber das hat mit der Qualität nix zu tun. ACR vertreibt auch Eton, Becker, Pioneer, ist das deswegen schlecht ?

Und daß MAC weitgehend eine Billigmarke ist, das betreite ich gar nicht. Allenfalls die Top-Serie würde ich mir da ansehen, mehr nicht

Zitat:

Carpower , ok aber sie sind teurer geworden ...........UVP´s stiegen.

Ja klar, es wurde in den letzten Jahren vieles teurer. Das ist nix Neues. Warum soll das bei diesen Geräten anders sein ?

Und bei den Radios, da konzentrieren sich die neuen Geräte eben auch mehr auf Multimedia, das solltest du bei den Preisen immer berücksichtigen. Früher war diese Technik nicht drin.

Ob man sie nun braucht oder nicht, das ist was anderes.

Zitat:

Hier geht es um Systeme die man für Pegelfestigkeit empfehlen kann!

Wer sagt das ? Der Themenstarter ?

Hier wird eine ganz normale, preiswerte Anlage gesucht.

Und die kann er auch so zusammenstellen, wie es ihm aufgezeigt wurde und auch mit der Mac-Audio-Endstufe, die er jetzt hat. Die ist nicht High-End, das behauptet keiner, aber sie wird ihren Zweck ganz normal erfüllen.

Meiner Erfahrung nach verschlechtert ein Y-Adapter den Klang nicht, aber den braucht er mit diesem Gerät auch nicht.

Zitat:

Clarion ist ENORM in der Qualität gesunken!!!! bzw. wurde die Referenklasse komplett abgesägt

Das stimmt schon, heutzutage bedient man eher die normalen Preisklassen und wirft mit Technikfeatures um sich, aber trotzdem bekommt man insgesamt was ordentliches fürs Geld. Nicht jeder sucht ein High-End-Gerät.

Für meine Zwecke reicht das Topmodell 702 absolut, und dem Themenstarter würde es zweimal reichen. Preisbezogen absolut OK, muß nicht mit einem 1000 €-Gerät mithalten können

Und ob es einem Highender reicht, spielt hier und für diesen Thread gar keine Rolle, da es um eine Einsteigeranlage geht.

Und der Rest von deinem Text : ne ganze Menge von dem, wozu du hier irgendwas schreibst, hab ich nie behauptet...z.B ist es mir völlig klar, daß Flach-LS wegen Prod.-Mengen teuer sind, aber das war nie Thema.

@ s_neits,
Ich hab mir dein vorhandenes Zeug jetzt mal angeschaut und finde das es ansich sehr vernünftiges Equipment ist.
Für einen passablen Einstieg auf jeden fall.
(meine vorherigen Post´s waren eher an meine Mitredner gerichtet)
Die Pioneer TS-E170Ci Lautsprecher machen einen wirklich herrvorragenden Eindruck.
28mm Seitenkalotten hochtöner, doppelt Ventilierte Schwingspule,
Phaseplug der von der Menmbrane getrennt zu sein scheint was eine schnelle Membranbewegung dank niedrigen MMS wert signalisiert. Die Hochtöner würde ich empfehlen auf die Hörposition auszurichten da große Kalotten systembedingt mehr bündeln als kleinere.
Die speaker können auf jeden fall drin bleiben.
Auch der JBL macht einen Soliden Eindruck nur kommt es mir so vor als wenn JBL versucht hat mit dem Gehäuse den Kundenwünschen nach klein&kompakten Bauformen nachzukmmen und dabei den subwoofer in Seinen Fähigkeiten kastriert hat. Die angegebene wiedergabefrequenz von 45-150Hz scheint mir sehr hoch abgestimmt. Ich denke also das das Chassis in einem anderen Gehäuse weitaus agieler spielen könnte.
Ich würde dir von einer 4-Kanal Endstufe abraten und lieber zu 2x 2-Kanälern empfehlen.
Dafür gibt es mehrere gründe.
Zum ersten ist es besser wenn die Sektion für die Basswiedergabe autark (unabhängig) von der Lautsprechersektion arbeitet. 4-Kanal Verstärker unter 400€ UVP besiten üblicher weise keine geregelten sektionell getrennten Netzteile die man dafür bräuchte. Das heisst ganz einfach ausgedrückt das der Verstärker bei jeden Bassschlag an den Lautsprechern übersteuert - das musst nicht unbedingt wahrnehmbar sein aber das schränkt die Klangqualität und die Pegelfestigkeit enorm ein.
Meine Empfehlung wäre fürs Frontsystem: Impuls SD500 , dies ist eine 2-Kanal Endstufe die im Inneren eine asgzeichnete Bestückung besitz und sogar über kanagetrente Netzteile verfügt:
http://amp-performance.de/145-Impulse-SD-500.html
Sie leistet fast 200Watt Sinus pro Kanal und kann so die Pioneer selbst in hohen Pegeln perfekt kontrollieren.
Die Platine dieser Endstufe wurde in abgewandelter Form auch in der Phase Linear Opus2 benutzt, einer einstigen 450€ endstufe.
Heutiger ebay-Vekaufspreis: unter 35€
Für den Subwoofer kannst du entweder eine zweite SD500 ordern, eine Carpower 2/300 oder eine Sony SD22x ,das sind alles hervorragende Verstärker mit einer ordentlichen Bauteile Bestückung.
Jeder dieser Verstärker leistet gebrückt mehr als 500Watt Sinus.
Heutiger ebay-Vekaufspreis: jeh unter 40€
Benutze das alles erst einmal mit deinem vorhandenen Autoradio aber nachdem alles fertig verbaut und angeschlossen ist, versuche mal ein Alpine mit einer der folgender zahlenkombination bei ebay unter 40€ zu ergattern: 7894, 9812, 9813, 9815, 9833, 9835, 9853, 9855, 7878
Ich verspreche dir das du dir danach ensthaft überlegen wirst ob du unbedingt einen USB Anschluss brauchst! ;)

Zitat:

Ich würde dir von einer 4-Kanal Endstufe abraten und lieber zu 2x 2-Kanälern empfehlen.
Dafür gibt es mehrere gründe. Zum ersten ist es besser wenn die Sektion für die Basswiedergabe autark (unabhängig) von der Lautsprechersektion arbeitet.

Nur mal als Hinweis : diese Endstufe, die er jetzt hat, hat ein Doppelnetzteil drin. Da sind ja dann beide Kanalpaare getrennt aufgebaut ?!

Zitat:

Sie leistet fast 200Watt Sinus pro Kanal und kann so die Pioneer selbst in hohen Pegeln perfekt kontrollieren

Bei manchen Systemen ist man mit 200 Watt oder mehr gut beraten, ich habe es auch so. Aber bei diesem Pioneer-System, da bin ich mir nicht sicher. Das hiesse ja quasi auch, daß Pioneer SELBER keine geeignete Endstufe dafür hat.

Und ein Gerät mit 600 Watt gebrückt für den Sub, den er sich geholt hat ?!

Und dann die Verkabelung dafür ? Da muß er dann trotz der guten Schnäppchen, die du ihm genannt hast, noch einiges nachinvestieren....in die Stromversorgung.

Hier soll doch gar nix ausgegeben werden...zu Beginn hab ich ihm ja auch ein gutes Gerät genannt, neu für nur 130 €, ESX Vision 900.4, aber das war ja auch zu teuer.

Ich danke euch beiden für die vielen ausführlichen Ratschläge.
Ich habe nicht sonderlich viel Zeit, deshalb wird der Einbau noch ein Paar Tage dauern.
Ich habe heute eine Tür fertig gedämmt und werde weiterhin erstmal alles verbauen und verkabeln.
Vorerst auch mit dem Equipment das ich bis jetzt habe.
Radio: JVC KD-SD631
Endstufe: Mac Z4200
FS: Pioneer TS-E170Ci
Sub: ESX SXB 301 - Signum <-- JBL habe ich zurück gesendet, da ich diesen halt für 30€ bekommen habe.
Kann zu dem Sub vielleicht nochmal jemand was sagen? Finde nur wenige Daten.. ->
http://www.just-sound.de/.../
Wie "martinkarch" schon sagte, geht es auch darum, dass ich vorerst kein Vermögen ausgeben möchte bzw. kann.
Eine Endstufe tauschen o.ä. sehe ich im nach hinein als das kleinste Problem an.
Ich werde erst einmal sehen wie mir das gefällt und später bestimmt auf eines der von euch genannten Produkte zurück kommen.
Ich werde hier ab und an mitteilen wie weit ich bin und auch bestimmt nochmal die ein oder andere Frage haben.
Danke!

Eins wäre da noch..
Meine Stromkabel sind vom Querschnitt her so dick, dass sie nicht ohne weiteres in die dafür vorgesehenen Anschlüsse an der Endstufe passen..
http://img80.imageshack.us/img80/1047/outside2.jpg
Soll ich einfach am Ende etwas vom querschnitt wegnehmen, es zusammen drehen und dann ran schrauben?
Ich weiß nicht ob das so ohne weiteres ok ist.
Oder kommen an diese Enden sowieso noch bestimmte Kabelschuhe, wird etwas gelötet oder so?
Gibt es sonst noch wichtige Ratschläge zum Anschluss des Ganzen, außer dass ich Die Stromleitung seperat von den Lautsprecher und Chinchkabeln verlegen muss? (also zB Strom links verlegen und die LS kabel ?ZUSAMMEN? mit den Chinchkabeln rechts)
Massekabel dicker als Plusleitung weiß ich auch noch..

Zitat:

Meine Stromkabel sind so dick, soll ich einfach am Ende etwas vom querschnitt wegnehmen

Ja, nimm ein wenig weg.

Zitat:

es zusammen drehen und dann ran schrauben

Nein, nicht zusammendrehen, das ist Murks.

Lass dir von einem Elektriker eine Adernendhülse dranquetschen, sonst franst das Kabel aus und/oder hält nicht richtig.

Vorher mußt du eben schauen, welche Adernendhülsengröße reinpasst. Ein Elektriker sieht das normal sofort und hat eine gewisse Auswahl da und die passende Befestigungszange auch.

Wenn das Kabel über einen kurzen Abschnitt ein wenig dünner ist, macht das nix. Das kommt sowieso an mehreren Stellen vor, z.B an der Sicherung. Nur wenn ein Kabel auf sehr großer oder gesamter Länge sehr dünn ist, das ist schlecht, aber auf 1 cm ist es egal.

Zitat:

Gibt es sonst noch wichtige Ratschläge zum Anschluss des Ganzen

Türen dämmen

Stabiler Einbauring für TMT

Hochtöner ausrichten

Massepunkt

e

blankschleifen (vorne zw. batt. und Kaross. ist auch ein Massepunkt.

(Links zu allem findest du auch noch im Beitrag vom Zuckerbäcker)

Zitat:

Original geschrieben von s_neits


Radio: JVC KD-SD631
Kann zu dem Sub vielleicht nochmal jemand was sagen? Finde nur wenige Daten.. ->
http://www.just-sound.de/.../

Zu dem Woofer kann man nichts finden. Es scheint auch eher ein sehr günstiges allein auf das Gehäuse produziertes Chassis zu sein das man einzeln nicht käuflich erwerben kann. Es existieren weder Thile Small Parameter noch irgendwelche Angaben über das Frequenzspektrum. Habe zumindest nichts finden können , auch im Audiodesign Prospekt von 2006 stand zwar der SXB301 mit drin aber keine weiteren Daten. Das ist aber auch üblic bei den ganz einfachen Produkten.
Das bedeutet jedoch nicht das dieser schlecht sein muss, es ist eben nur ein sehr einfaches/billig produziertes Produkt.
Am Ende noch
nur ein kurzer Vergleich ...........jvc 631 vs Alpine7894
SNR .............................................98dB.........105dB.......
Klirrfaktor (1kHz) .........................0,8%........0,008%....
U Preout.........................2,5V @ 20kOhm.....4V @ 10kOhm
das sind u.a. die 3 wichtigsten Werte ,die am Ende den eigentlichen Sound der komletten Analge ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von s_neits


Eins wäre da noch..
Meine Stromkabel sind vom Querschnitt her so dick, dass sie nicht ohne weiteres in die dafür vorgesehenen Anschlüsse an der Endstufe passen..
http://img80.imageshack.us/img80/1047/outside2.jpg

Eine Bessere Möglichkeit wäre dir noch einen Kondensator zu besorgen, irgend ein gebrauchter für 5€ tut es locker. achte nur darauf das er nicht einbebeult ist.
dort kannst du dann mit beiden "dicken" stromkabeln draufgehen und mit ein paar kurzen 10mm² Stücken auf die Endstufe weitergehen. Alles lässt sich dann sauber mit Ringkabelschuhen verbinden die man auch einfach selber sehr sicher mithilfe einer Wasserpumpenzange mit einem kleinen trick verbinden kann.
Materialaufwand schätzungsweise 10-15€
Aber ein Kondensator schneidet einerseits die Spannungsspitzen heraus und hält die Maximalamplitude der Versorgungsspannung stabiel so arbeitet der Verstärker sauberer und die Fahrzeugelektronik wird geschont.
Zweiter großer Vorteil ist das man ein Cap gleichermaßen auch als Verteiler benutzen kann-falls du also später die Mac Audio gegen 2x 2Kanäler auswechselst ist der Mehraufwand/-kosten dann eher gering.
Adernendhülsen sind zwar ein guter schutz davor das litzen herausragen und einen Kurzschluss verursachen können, sie erhöhen aber den Widerstand am Terminal und sind elektrisch gesehen nicht zu empfehlen da Strom bekanntlich auf der Oberfläche fließt und diese durch die anliegende Oberfläche durch Adernendhülsen ein ganzes Stück reduziert wird. Es ist aber sicher auch kein drama welche zu benutzen. Ich selbst tue es nicht.
Zu der MAC Audio muss ich sagen das sie doch äußerst minderwertig auf mich wirkt (Bsp. 80A Absicherung und 10mm² Terminals = Fehlkonstruktion)
Auch im inneren ist es eher unterste Qualitätsschiene was zu sehen ist
http://obrazki.elektroda.pl/2597621000_1300785874.jpg
-überseht mit Drahtbrücken
-Eingangssektion vollkommen unstabilisiert
-Billige Schichtkondensatoren (ich meine nicht die Elkos)
-einige der Platinenbahnen sind sauber unterdimensioniert sofern die Leistungsangabe von MAC Audio der Wahrheit entspricht

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Nur mal als Hinweis : diese Endstufe, die er jetzt hat, hat ein Doppelnetzteil drin. Da sind ja dann beide Kanalpaare getrennt aufgebaut ?!

Sicherlich nicht! die Netzteile sind weder gekabselt noch ist eine sektionelle Steurerung vorhanden. Es ist lediglich ein in reihe geschaltenes Doppelnetzteil.
Alles in Allem heißt das nicht das du die Endstufe nicht behalten kannst aber die Macht ist sie auf jeden Fall nicht.

Zitat:

Zu der MAC Audio muss ich sagen das sie doch äußerst minderwertig auf mich wirkt

Wie du das immer schreibst !

Äußerst minderwertig, das ist bei mir, wenn 2000 Watt draufsteht und innen eine leere Platine drin ist.

Es ist auch nicht meine Meinung, daß das eine gaaanz gute Endstufe ist, nur keine Sorge. Aber für mich ist das ein ganz normales Einsteigergerät von damals. Die hat auch nicht viel gekostet.

Ich finde einfach, daß du das so sehr vom hohen Roß herumterschreibst und sehr durch die High-End-Brille betrachtest.

Beim JVC-Radio sind die Messdaten des CD-Laufwerks nicht so vielversprechend, das stimmt, aber es ist doch so, daß ein Einsteiger mit solchen Radios meist recht zufrieden ist und daß die CD-Laufwerke auch gar nicht mehr so sehr im Mittelpunkt des Geräts stehen.Und vielleicht nimmt der TE ja mal Stellung, ob überhaupt ein älteres Radio in Frage kommt, also ob er nur rein CD hören möchte. Ansonsten macht es ja keinen Sinn, immer wieder Geräte ohne USB als Vergleich heranzuziehen, egal ob die nun besser sind oder nicht.

Ich finde auch, daß die älteren Radios einen guten Klang haben und hatte auch lange Zeit einen Becker Monza 2130 mit Wechsler, mit dem ich sehr zufrieden war. Und warum hab ich den hergegeben ? Das mit dem Wechsler hab ich einfach nicht mehr gewollt, es war zu unpraktisch.

Das mit dem Powercap halte ich für eine gute Idee. Auch wenn man kein Gebrauchtmodell möchte, die preiswertesten Modelle tun es hier auf jeden Fall.

Zitat:

Zu dem Woofer kann man nichts finden...

trotzdem danke..

Zitat:

nur ein kurzer Vergleich ...........jvc 631 vs Alpine7894..

Zitat:

Und vielleicht nimmt der TE ja mal Stellung..

Also

1. kostet das Alpine selbst gebraucht 219,- (das einzige das ich finde ->

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

) - für mich auf jeden Fall zu viel.

2. ohne SD/USB oder ähnliches komme ich einfach nicht aus.

ich hatte früher auch nur CD und es war ein absoluter Segen endlich ein

Speichermedium nutzen zu können.

Ich sehe ein das solche Radios einen besseren Klang bieten, doch darauf werde ich wohl oder übel verzichten.

Zitat:

Eine Bessere Möglichkeit wäre dir noch einen Kondensator zu besorgen..

Zitat:

Das mit dem Powercap halte ich für eine gute Idee

Das hört sich gut an.

Wenn selbst IHR euch mal einig seit^^

ich werde mich mal umschauen/hören.. Könnt Ihr mir vielleicht auch ein konkretes Produkt empfehlen?

Zitat:

Zu der MAC Audio muss ich sagen das sie doch äußerst minderwertig auf mich wirkt

Ich weiß das sie nichts besonders gutes ist. Für den Anfang aber wird sie reichen müssen..

Mir graut es schon etwas davor alles richtig einzustellen..

Heute habe ich übrigens schon einmal alle Kabel verlegt.

Ich hoffe morgen schaffe ich die andere Tür und kann anfangen das LS-System einzubauen..

Ich danke euch!

Zitat:

Könnt Ihr mir vielleicht auch ein konkretes Produkt empfehlen?

Suche einfach im Ebay ein "Powercap 1F", das ist alles so ähnlich, da kannst du auf das Nächstbeste bieten oder einfach was kaufen, z.B

www.ebay.de/itm/370481118878

oder bieten...

Zitat:

Mir graut es schon etwas davor alles richtig einzustellen

Das ist nicht so schwer. Man geht einfach so vor, daß bei nahezu höchster Lautstärke-Einstellung am Radio die Endstufe langsam hochgedreht wird, und zwar nur soweit, bis man hört, daß die Lautsprecher nicht mehr lauter können/wollen/ausgelastet sind. Das macht man für jedes Kanalpaar getrennt.

Vorher stellt man die Trennfrequenzen grob ein.

Klangregler rate ich generell neutral zu stellen, sowohl an der Endstufe als auch am Radio.

Das richtige Einstellen der Gain- bzw. Levelregler ist auch meiner Meinung das Wichtigste..

Also, der Grund für mein Auftreten ist das mir einfach irgendwann einmal die Hutschnur platzt.
Es ist so das ich doch immer wieder auch heute noch sogenannte Einstiegsanlagen höre die einfach nur unterirdisch schlech sind! Die leute finden sie meistens total toll aber in wahrheit sind sie in erster Linie Laut ohne volumen ,ohne echten druck, ohne dynamik und haben mit qualitätssteigender Audioaufrüstung wenig zu tun.
Sie tröten nur daher und könnten doch soviel mehr. Und der Grund dafür ist heutzutage tatsächlich meistens oft auch das Equipment oder elementare Teile davon.
Es ist Fakt das die Industrie ihre gesamte Marktorientierung in Richtung Protz und Billig gelegt hat , das hat auch einen scheiss mit "Blick durch die High End Brille" zu tun, mit High End hat all das hier überhaupt gar nichts zu tun!
In den 5Jahren als ich selbst Händler war, nicht nur im Verkauf sonder auch den gesamten Einkauf und den Kontakt zu der Industrie übernahm habe ich gelernt wie die Szene funktioniert und ich habe oft genug gesehen wie sich meine Kid´s unentwegt haben verarschen lassen von der Industrie.
Mir geht es bei meinen Empfehlungen auch nicht darum das man damit auf Wettbewerben fahren soll um pokale zu ernten - dafür bedarf es dann schon ohnehin etwas mehr.
Und ich habe noch sehr harmlos über die MAC audio geurteilt ,meine ehrliche Meinung als angehender Nachritentechnik Ingenieur: diese Amp ist elektrotechnisch betrachtet großer Bullshit.
Ein Level mit Magnat, Blaupunkt ,Eyebird und diesem ganzen Lowbudget scheiß
(das es auch von Magnat[combat] und Blaupunkt[velocity] die ein oder andere gute Endstufe gab lass ich jetzt an dieser stelle einmal aus) aber darum geht es auch nicht. Das aktuelle Zeug ist einfach das Geld nicht wert!
Es funktioniert-ja,auch gerade so das unwissende zufrieden damit sind da sich was tut wenn man am Leistungspoddi der Amp herumdreht.. Mehr auch nicht.
Was jedoch an Potential solch einer Anlage bzw. eines gesetzten Budgetrahmens noch alles drin stecken würde bleibt den meisten verborgen, das ist wie als wenn man ein Leben lang mit einer auf 30PS gedrosselten Ducati 750SS durch die Gegend fährt.
Es regt mich eben dann auf wenn dann wild mit Lautsprecherempfehlungen umsich geworfen wird.
Man glaubt genau zu wissen das Lautsprecher X besser ist weil er nach dem Wechsel zu Lautsprecher Y im eigenem system mehr hervorgebracht hat. Das evtl. aber ein höherer Wirkungsgrad oder die besser auf das entsprechende Türvolumen im eigenen Wagen passende Abklingcharakteristik eine positive Veränderung erbracht haben könnte und NICHT die eigentliche qualität des speaker wird hier vollkommen unbeleuchtet gelassen. Es ist euch auch nicht zu verübeln, denn ich vermute das sicher niemand von euch jeh ein Buch über Signal&Systemtheorie, über Materialeigenschaften und deren Auswirkungen auf Reflexion/Absorbtion von Schallwellen ect. oder geometrische Akustik gelesen hat.
Ich habe die letzten 4Jahre damit verbracht mir unzählige solcher Dinge anzueigenen und ich denke es ist mir nicht zu verübeln dann von einem gewissen Stand "herabzusprechen".
Ich bin nun seit mehr als 12 Jahren in der Szene und habe seit dem zig fest gelgaubte erkenntnisse wiederrufen müssen nachdem ich die wahren bedeutungen und hintergründe erst einmal verstanden hatte.
Es ist doch so das wenn man weis was darin passiert ,man allein vom aufbau schon einen Lautsprecher oder einen Verstärker bewerten kann ohne diesen jeh gehört zu haben. Und ich kann euch verischern ,der Pioneer kann einiges!
Wenn ihr einfach einen Lautsprechertausch empfehlt das ist das in meinen augen in etwa das selbe als wenn ein paar pseudotuner einen newcommer ein anderes Motoröl empfehlen um die Beschleunigung zu steigern.
Und zu den anderen Verstärkern wie du sie angesoprochen hast (bsp: first austira, rockwood) sind nicht nur mehr schrott, das ist schier und einfach betrug und wäre in jedem Fall eine stadtliche Anzeige wert. Aber wer geht schon vor Gericht wegen einer 29€ Endstufe?
Und ein kleiner Hinweis: der D/A Converter eines Autoradios der den SNR-Wert und den Klirrfaktor bestimmt sitzt NICHT auf dem Laufwerk sondern ist fester bestandteil der Mainplatine und verarbeitet ALLE Signale des Gerätes. Der Grund waum sie in den techn. Datenblättern dem Laufwerken Untergeordnet werden geht noch auf die Zeit der Bandlaufwerke zurück.
Rauschabstand und Klirr gelten also immer für das komplette gerät nicht nur für die CD wiedergabe, das ist im Homehifi bereich übrigends genauso.
Es gibt jedoch ausnahmen wo diese werte für den A/D Wandler des CD-Laufwerkes getrennt angegeben werden, das ist aber sehr selten und eher im sehr hochpreisigen segment üblich.

Zitat:

Es regt mich eben dann auf wenn dann wild mit Lautsprecherempfehlungen umsich geworfen wird

OK, also im Lauf des Threads wurden vier verschiedene Systeme empfohlen, aber nicht "wild", wie kommst du darauf ??

Eton Pro 170

, empfohlen vom Zuckerbäcker. Das System kenne ich. Die Testmagazine haben es mit "Testsieger Einstiegsklasse" empfohlen, das finde ich eigentlich zu schlecht eingestuft, das System ist rundum gut und ohne Schwächen. Auch mit etwas gehobenen Ansprüchen ist man zufrieden.

Pioneer TS-E170Ci

: hab ich auch schon gehört, das ist ein gutes System. Da es der TE bereits zuhause hatte, hab ich empfohlen, es zu behalten. Man macht nix falsch mit so einem System, außer man möchte was Besonderes oder man möchte es extrem laut.

Replay Audio RE 65

: das hat ein anderes Forenmitglied empfohlen. Ohne diese Lautsprecher zu kennen : ich glaube nicht, daß man da abraten muß, vermutlich ist es lediglich Geschmackssache.

Mac Audio StarX 2.16

: ein sehr gut klingendes System, ich hab es bereits in einem Golf 4 mehrfach gehört, ohne Sub, mit Endstufe. Preisbezogen, wenn man es für 99 € kauft, dann ist das eine super Sache. Gehört habe ich es an der Mac Audio X 2000, einem ganz netten Verstärkerlein.

___________________________________________

Ich betrachte das Preis/Leistungsverhältnis rein im Bezug auf Neuware. Es möchte einfach nicht jeder 10 Jahre alte Sachen. Und heutzutage sind auch nicht alle Sachen schlecht.

Klar, letztendlich versteh ich auch, was du sagen möchtest :

Meine ersten Endstufen (Signat ROC2 und Caliber CA500), da war nix anderes drin wie in heutigen Geräten, nur daß heutzutage die Werbetrommel noch lauter als früher ruft. Es gab also quasi keine Verbesserung in den letzten Jahren, obwohl immer wieder Modelle präsentiert werden, die angeblich immer besser und besser sein sollen. Aber das ist ja bei vielem so, bei PKW, Waschmaschinen usw. Trotzdem fahren die Leute darauf ab. Und daß die Sachen teils mehr kosten als früher...ganz normal, es ist eben alles teurer geworden. Die Preissteigerung verbirgt der Hersteller einfach, indem er ein neues Modell platziert.

Andererseits ist es wiederum so, daß wenn ein Hersteller was richtig Gutes macht, daß das offenbar gar keiner merkt. Ich hab jetzt seit langem einen Syrincs "Rabiator 12" Bandpass, er überzeugt sehr, aber kein Mensch kennt die Sachen. Mir soll es recht sein, ich konnte somit eine fast unbenutzte Ware zum Schleuderpreis von nur 150 € bekommen. Aber wenn ich im Forum jemanden auf dieses Modell hinweise, das beachtet gar keiner...

Danke..

Zitat:

Das ist nicht so schwer....

Das werde ich dann wohl sehen..

dazu habe ich bestimmt später nochmal ne Frage..

Habe heute eine Power Cap bekommen. inkl. 10mm² kabel..

->

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../90476661-172-1752

i.O?

Könnte mir jetzt noch jemand sagen wie genau man diese anschließt?

Per Google finde ich komischer weise verschiedene Arten sie anzuschließen.

Also nun doch Kabelschuhe und 10mm² reichen aus von Power cab zu Endstufe und Masse?!

Danke

Zitat:

10mm² reichen aus von Power cab zu Endstufe und Masse ?!

Masse nehme ich normal ein genauso dickes wie das Pluskabel, aber generell kann man sagen, daß es auf kurzen Abschnitten nicht so schlimm ist, wenn das Kabel etwas dünner ist.

________________________

(

http://dls.se/files/866/2/Speaker%20power_2011.pdf

)

Deine Antwort
Ähnliche Themen