Beratung Golf VII 1.2 TSI 105 PS - Leistungssteigerung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebes Motor-Talk Forum,

ich stehe kurz vor der Kaufentscheidung eines Golf VII 1.2 TSI mit 105 PS.

Ich habe mich dieses mal für ein Modell mit "weniger" PS aber dafür einer besseren Ausstattung entschieden (das gewählte Auto wird am Samstag beim Händler abgeholt).

Da ich jedoch Pendler bin und jede Woche ~300Km Autobahn fahre und dabei auch noch ein wenig Spaß haben will frage ich mich, ob die 105 PS nicht zu wenig sind.

Von daher die allgemeine Frage: Was sind bei diesem Motor für Leistungssteigerungen möglich? Generell zum Chip Tuning, wie sehr schlägt es auf die Haltbarkeit der Teile und in welchen prozentualen Steigerungen ist es noch vertretbar? (Ich habe etwas von über 25% Steigerung gelesen, schlägt das nicht stark auf die Haltbarkeit gewisser Teile?)

Ich bin recht unerfahren in der gesamten Thematik und freue mich daher über eure Hilfe! 🙂

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marcfeld


Hallo liebes Motor-Talk Forum,

ich stehe kurz vor der Kaufentscheidung eines Golf VII 1.2 TSI mit 105 PS.
. . . . .
(das gewählte Auto wird am Samstag beim Händler abgeholt).
. . . . .

Finde den Text schon etwas komisch.

Kaufentscheidung, oder schon Kauf weil er abgeholt wird?

Ist es noch eine Kaufentscheidung, dann kaufe dir gleich einen stärkeren.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Klar ist da Reserve drin und wenn man nicht permanent die Leistung vom Tuning abruft hält das auch fast genau so gut wie Serie . Es gibt schon Motoren die nur Softwaremäßig gedrosselt sind z.B der alte 2.0 TDI mit 110 und 140 PS die sind wirklich von der Hardware gleich . Es geht ja auch hier nur um deine Aussage das es alles das gleiche ist ,dem ist definitiv nicht so.

Da ich es nicht weiß, nur vom hören sagen, denke ich du wirrst recht haben!

Ist aber auch nicht schlimm, da ich die volle Leistung nur selten abrufe bin ich guter dinge!

Kannst du ruhig sein ,müsste halten 😉

Sollten es wirklich noch 10% sein, bewegst du dich am Rande der Auslastung und wer will dieses Risiko?

Ähnliche Themen

Sollten es wirklich noch 10% sein, bewegst du dich am Rande der Auslastung und wer will dieses Risiko?

Ich glaube 90 % sind mit der Serienleistung des 77kw zufrieden, meist wählen wohl die Wenigfahrer wie ich z.B. diesen Motor.
Ist ja auch immer eine Frage des Budget, was es im Endeffekt wird.
Bei meinen 9000 km im Jahr reicht der Motor vollkommen.
Für den gleichen Betrag hätte ich nen 140PS Golf nehmen können, neu ab Werk, aber mit weniger Guddies 🙂 (Ohne Xenon, Lifepaket, 4 Türen ).
Jeder hat eben andere Prioritäten.
Finde es prima, das Karre82 mit dem Tuning voll zufrieden ist!!
Er hat diese Maßnahme ja nur wegen der Unzufriedenheit aufgrund seines Updates durchgezogen .
Und ich bezweifel mal ganz stark, dass Karre deswegen einmal Probleme bekommt.
Die Zukunft wird es zeigen...
Außerdem hat er ja eine Motorgarantie dazu genommen, die etwaige Mängel/ Probleme abdeckt.

Der beste Vorschlag: Diese ,,Idee'' einfach zu den Akten legen.

Erinnert mich ein wenig an Themen in der ,,VW SZENE'', wo 18 jährige fragen, wie sie die Leistung ihres 45 PS Polo größtmöglichst erhöhen können. 🙂
Wer Leistung will, soll sich gleich ein Auto mit Leistung kaufen.
Aber da es in deinem Fall wohl zu spät ist, gibt's nur - Augen zu und durch. 😉

Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass auch der "amtliche Teil" nach einem Tuning stimmen sollte:

Betriebserlaubnis für das Fahrzeug weiterhin vorhanden?

Leistungssteigerung der Versicherung mit geteilt?

und dass jegliche Werks-Garantie und Kulanz für Teile, die durch die Leistungssteigerung mehr beansprucht werden, verfällt, dürfte wohl auch klar sein.

Ich denke mal, dass es wohl genug Golf 7 mit etwas stärkerem Motor gibt, so dass es eigentlich keine ernsthafte Begründung für so ein Minimaltuning gibt.
Man muss sich halt vorher Gedanken machen...

wieso diskutieren hier schon wieder alle über Sinnhaftigkeiten, obwohl der Wagen anscheinend bereits gekauft ist und das nicht die eigentliche Frage war?😉

Grundsätzlich würde ich von allen Motoren unterhalb der 2,0er die Finger von Chiptuning lassen! Gerade die kleinen 1,2er und 1,4er bis maximal 122 PS sind keine sportlich ausgelegten Motoren und Antriebe. Die sind auf Alltagstauglichkeit getrimmt und halten dann auch relativ lange. Das kann man von diesen gechipten Motoren, auch wenn man noch so vorsichtig damit umgeht, nicht sagen!

Bei der Frage des Threaderstellers kann man leider die Frage nach dem Sinn nicht außen vor lassen. 😉 So etwas kommt in diesem Fall dann automatisch und ist sicherlich nicht böse gemeint. Wir wollen doch nur Helfen. 🙂

Die Frage ist, warum hier überhaupt noch diskutiert wird. Der TE hat eine wirre Frage gestellt ("kurz vor der Kaufentscheidung"; "wird am Samstag abgeholt"😉 und sich auf Rückfrage seit einer knappen Woche überhaupt nicht mehr gemeldet. Ich bezweifele, dass es überhaupt ein ernsthaftes Anliegen gibt.

Vielleicht hat der den Golf schon zum Verkauf freigegeben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Der 105PS-TSI reicht auch auf der Autobahn aus, jedenfalls für Geschwindigkeiten bis etwa 150km/h. Chippen absolut unnötig.

Wer immer schnell fahren will auf der AB, sollte sich gleich mindestens den 150PS-TDI kaufen, schon nur wegen dem Verbrauch.

Und ganz ehrlich: sei zufrieden mit Deiner Wahl des 105 PS Benziners. Ich selbst fahre mit dem 2.0 TDI selten schneller als 150 Km/h auf der Autobahn, und das kannst Du mit Deinem Benziner auch. Höhere Geschwindigkeiten brauche ich auf der Bahn nicht wirklich, 150 Km/h ist eine schöne Reisegeschwindigkeit.

Von daher: alles richtig gemacht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Big-Teddy


.....150 Km/h ist eine schöne Reisegeschwindigkeit.

...die leider dort, wo mein Golf gefahren wird (F und CH) verboten ist. 😁

Umsomehr reichen mir da die 105PS, denn bis 120km/h geht es sogar ziemlich zackig - und schön sparsam, wie der Langzeitverbrauch von 5.6l beweist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen