Beratung C63 AMG
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug. Da ich vor kurzem Vater geworden bin, muss es diesmal einer mit 4 Türen sein und wohl leider mindestens eine Limousine. Ich stehe eigentlich auf Coupés und vor allem auf sehr viel Leistung.
Da mir vergleichbare Modelle von BMW zu wenig vorweisen können, bin ich auf den C63 gekommen.
Hat jemand Erfahrungen in puncto Familientauglichkeit des C63? Gerne auch in den unterschiedlichen Ausführungen Coupé, Limousine und T-Modell...
Danke im Voraus und Grüße an die Runde
Beste Antwort im Thema
wer reicht ein Taschentuch?
272 Antworten
Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich denke hier werden ein wenig die Äpfel mit den Birnen verglichen.
Der 43er ist, wie hier schon mehrmals und auch vernünftig geschrieben wurde, ein sehr gutes und sicherlich auch ein sehr sportliches Auto. Geeignet um den Fahrer schnell, sportlich und sicher, dank Allrad auch bei schlechten Witterungsverhältnissen, ans Ziel zu geleiten. 🙂
Mehr kann ich dem 43er aber leider nicht abgewinnen.
Der 63er ist, ebenfalls hier schon ein paar Mal geschrieben, einfach das emotionalere Fahrzeug. Leistung in jedem Moment und auf jedem Meter im Überfluss, ganz sicher sportlichere Gene als der 43er, zumindest als Coupé und Cabriolet durch die geänderte Karosserie und Achsen. Konnte letzte Woche ein 43er Coupé fahren und fühlte mich im direkten Vergleich zum meinem 63 Cabriolet ein wenig zurückgesetzt. Alles ging einerseits irgendwie gemächlicher, andererseits dann aber wieder hektischer von statten. Erinnerte mich stark an einen ehemaligen M3 der erst dann wirklich gut lief wenn man ihn über einem gewissen Drehzahlniveau hielt. Vom Überfluss, der Leichtigkeit und der Souveränität eines 63er beim 43er jedenfalls keine Spur. Sicherlich hätte ich dies anders empfunden würde ich den 63er nicht kennen, denn untermotorisiert ist der 43er ja keineswegs, aber meines Erachtens doch ein ganzes Stück von der Lässigkeit und der Männlichkeit (meint wörtlich mein Schatz! 😁) eines 63er entfernt.
Nochmal, damit mir niemand etwas in den Mund legt, was ich so nicht meine. Der 43er ist ein gutes, sportliches und auch schnelles Fahrzeug. Punkt! 🙂
Klar kann man dem 63er auch den mangelhaften Komfort im C-Modus vorwerfen, aber warum eigentlich? Sicher, er ist keine Sänfte, aber so unkomfortabel in C ist er m.E. auch wieder nicht. Habe ja noch einen 250er T in AMG Ausstattung und 19“ in der Garage stehen und so viel komfortabler ist der nicht! Denke auch dass der 63er nicht dafür ausgelegt wurde um komfortabel von A nach B zu fahren und sich eigentlich auch niemand dieses Fahrzeug aus dem Grund angeschafft hat.
Obwohl ich das Fahrzeug vor der Unterschrift auf den Kaufvertag nicht kannte (gab zu dem Zeitpunkt noch kein 63er Cabriolet auf dem Markt) war meine Erwartungshaltung an das Fahrzeug nur ob sich die Kennzahlen auf dem Papier (PS, Drehmoment und Sound) auch in der Realität widerspiegeln. An Komfort habe zumindest ich nicht im Geringsten gedacht. Warum auch, ich wusste, dass ich einen Mitbewerber auf Porsche 911-Niveau (meine ganz persönliche Meinung!) kaufen werde und mir käme es nicht in den Sinn den Porsche 911 mit Komfort in Verbindung zu bringen.
Aber wie bei allem im Leben, es kommt immer auf die eigene Erwartungshaltung und den Standpunkt an. Denke dass man die beiden Fahrzeuge rein Objektiv nicht so ganz miteinander vergleichen kann, subjektiv allerdings sehr wohl, sieht man ja an diesem Thread. 😉
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 13. März 2017 um 14:42:30 Uhr:
Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich denke hier werden ein wenig die Äpfel mit den Birnen verglichen.
Danke für dieses Statement. Es spricht mir zutiefst aus der Seele!!! Nochmals danke!!!
das sind die typischen Wünsche der "wasch mich, aber mach mich nicht nass"-Kunden.
Die FW-Ingenieure bei AMG (und auch bei der M-GmbH) haben zum Glück(!) ihren Fahrzeugen ein leistungsgerechtes Fahrwerk verpasst. Man darf nicht vergessen, dass wir hier von Fahrleistungen reden, die noch vor 10 Jahren reinen Supersportlern á la Ferrari/911 Turbo vorbehalten waren.
Um bei hohen Geschwindigkeiten nicht wie ein Flummi über die Bahn (oder die NOS 😉 zu hüpfen, besitzen diese Fzg. einen reduzierten Negativfederweg und Gesamtfederweg. Der _muss_ bei gleicher Fahrzeugmasse mit einer härteren Federrate ausgeglichen werden. Und die höhere Federrate _muss_ mit einer stärkeren Zug- und Druckstufendämpfung ausgeglichen werden. AMG hat also hier alles richtig gemacht.
- Halbwegs komfortabel und leise, schnell auf 100, gut auf schlechten Straßen, viel Platz --> SQ7
- Halbwegs komfortabel, sehr leise, abartig schnell auf 100, nicht so viel Platz, aber Trendsetter-Image --> Model S
Zitat:
@Drivingman schrieb am 13. März 2017 um 11:10:06 Uhr:
Wäre für Alle ggf. auch interessant mit einem zusätzlichen "Flüster"Modus den Auspuff, sowie m.E. die zu harte Federung nochmals alltagstauglicher zu schalten.
Ich empfand die Härte selbst in Comfort, zu heftig. Da könnte man weicheres anbieten für die morgentliche Fahrt ins Büro oder bei richtig schlechten Strassen.
Ähnliche Themen
@redbyte: sehr guter Einwand. Sehe ich ganz genau so. Man muss das Auto auch richtig einordnen und auch als das verstehen, was es ist.
Zitat:
@Tomcyk schrieb am 12. März 2017 um 21:48:53 Uhr:
Hier mein persönliches Statement nach 1000km C63 T-Modell.Die Optik:
Am besten gefällt mir die Motorhaube, beim Fahren sieht man immer die "Zornesfalten", was mir persönlich das Gefühl von einem Muskelösen Fahrzeug gibt. Ebenfalls gefällt mir der Matt Silberne Grill. Was ich schade finde ist, das die hinteren Kotflügel im Gegensatz zu den Vorderen eher wie eine Schrankwand aussehen.
Das Night Paket lässt das Fahrzeug super Edel aussehen, schade ist das die Dachreling kein Schwarzverchromte Alu-Optik ist.
Der Innenraum:
Was mir als erstes Auffiel, die Performance Sitze verleihen dem Innenraum eine extreme Aufwertung. Atico fühlt sich super an, Verarbeitung der Sitze sind ebenfalls Top. Das Lenkrad ist super Griffig (Basis) - und fühlt sich hochwertiger an wie in meinem alten Panamera GTS und F11. Die Klavierlack Mittelkonsole sieht klasse aus - leider sieht man Kratzer sofort. Trotzdem würde ich es wieder wählen- da mir die Alternativen noch weniger gefallen. Die Schalter fühlen sich Hochwertig an. Was mich noch stört, wenn kein Beifahrer angeschnallt ist, knallt das Gurtschloss gegen die Schale des Sitzes, Klapper Geräusch.
Die Technik:
Der Motor ist einfach eine Wucht, hört sich aber im
Stand eher nach einem Motor mit unrunder Zündung an - liegt warscheinlich an den Ladern. Die Bremsen quietschen bei langsamer Fahrt - das nervt leider tierisch. Fahrwerk ist sportlich Ausgelegt, mir fehlt ein wenig die Spreizung zwischen Comfort und Sport +. Wenn man über Kopfsteinpflaster fährt ist das Dröhnen unfassbar belästigend. Eventuell mit Sound Komfort Paket besser. Das ILS mit Assistent ist einfach super - sollte bei jeder C-Klasse angewählt werden.Mit dem Garmin Map Pilot bin ich Zufrieden- hatte es mir schlimmer vorgestellt.
Fazit bis jetzt : für mich der Inbegriff des "Deutschen Muscle-Car" würde es bis jetzt genau so bestellen, bin mir nur unsicher ob es für den Alltag nicht "to much" ist - da mir
Die C63 "zickiger" als der GTS vorkommt.Man wird sehen 🙂
Es ist natürlich alles eine persönliche Perspektive- daher bitte entspannt bleiben.
Hallo Tomcyk,
da ich gerade auf der Suche nach einem gebrauchten Pana GTS (der mir eigentlich zu groß ist) bin und ggfs. auch der C63 AMG in Frage käme, bin ich an einem Vergleich sehr interessiert. Info zu den u. a. Fragestellungen wäre nett
Querdynamik und Handling Vergleich (hatte der Panamera PDCC?)
Fühlt sich der Pana, aufgrund des später anliegenden und geringeren Drehmoments, deutlich lahmer an?
Wie unterscheiden sich die beiden hinsichtlich Komfort und Innengeräusch?
Soundvergleich?
Vielen Dank
Gruß
Dirk
Gerne Beantworte ich dir die Fragen so gut ich es noch kann.
Der Panamera fühlt sich in allen Dingen schwerfälliger an. Komfort und Innengeräusche sind beim GTS deutlich besser- und der AMG kommt da leider nicht mal halbwegs ran. Der Wagen Hatte PCCB die umgebaut wurde auf stahl.. Kann man Geldtechnisch 1zu1 tauschen da viele auf die Gelben Sättel stehen. Die PCCB sind optisch schön aber für den Alltag m.m nicht zu Gebrauchen.. Druckpunkt und erbarmungsloses Quitschen im Kalten Zustand.
Der Motor fühlt sich in Vergleich zur C63 sehr langsam an, aber der Sound ist einfach nochmal besser als bei der C63. Den GTS kann man schöner Austatten, mit vielen schönen Details- auch die Verarbeitung des Interieurs ist besser (Bis auf das Lenkrad).
Allerdings kann ich sagen, nach 2 Jahren besitzt das dass Fahrzeug nicht Alltagstauglich ist- Zu Groß und unübersichtlich, die zu Hohe Ladekante und der unförmige kleine Kofferraum. Eventuell wird dies besser bei dem neuen Sporttourismo.
Der Panamera ist mit ein paar Ausstatungsfeatures auch locker 40k teurer... Und bequem fahre ich dann einfach später. So freue ich auf meinen C63S – Montag bekomme ich ihn (und gesehen hab ich ihn auch schon). *freu*
Zitat:
@Tomcyk schrieb am 16. März 2017 um 14:15:49 Uhr:
Gerne Beantworte ich dir die Fragen so gut ich es noch kann.
Der Panamera fühlt sich in allen Dingen schwerfälliger an. Komfort und Innengeräusche sind beim GTS deutlich besser- und der AMG kommt da leider nicht mal halbwegs ran. Der Wagen Hatte PCCB die umgebaut wurde auf stahl.. Kann man Geldtechnisch 1zu1 tauschen da viele auf die Gelben Sättel stehen. Die PCCB sind optisch schön aber für den Alltag m.m nicht zu Gebrauchen.. Druckpunkt und erbarmungsloses Quitschen im Kalten Zustand.
Der Motor fühlt sich in Vergleich zur C63 sehr langsam an, aber der Sound ist einfach nochmal besser als bei der C63. Den GTS kann man schöner Austatten, mit vielen schönen Details- auch die Verarbeitung des Interieurs ist besser (Bis auf das Lenkrad).
Allerdings kann ich sagen, nach 2 Jahren besitzt das dass Fahrzeug nicht Alltagstauglich ist- Zu Groß und unübersichtlich, die zu Hohe Ladekante und der unförmige kleine Kofferraum. Eventuell wird dies besser bei dem neuen Sporttourismo.
Danke für die schnelle Info!
In vielen Tests wird dem Pana mit PDCC (Porsche Dynamic Chassis Control, für mich ein Muß), z. B. gegenüber dem Audi RS4, ein sehr agiles, bzw. agileres Kurvenverhalten attestiert.
Der Pana ist andererseits natürlich auch gut und gerne 200Kg schwerer und bietet als Sauger im GTS dazu untenrum weniger Drehmoment ....
Bezüglich PCCB (ich hatte vor ca. 3 Jahren schon einen der ersten Pana S), kann ich nichts Negatives berichten. Wäre für mich, aufgrund des Ausfallrisikos, aber auch eher ein Kaufhinderungsgrund.
Ansonsten ist das Cockpit gegenüber den Limos a la M oder AMG schon etwas Besonderes und eher Sportwagen-like.
Meine Frau will unbedingt den Pana ..... ich bin noch unentschlossen und schiele auch Richtung M5 und C63 AMG. Wobei übrigens alle 3 Fahrzeuge eine Anhänge-, bzw. Stützlast eingetragen haben (bin Radsportler).
Gruß
Dirk
Zitat:
@woltemd schrieb am 16. März 2017 um 17:11:39 Uhr:
Meine Frau will unbedingt den Pana ..... ich bin noch unentschlossen und schiele auch Richtung M5 und C63 AMG. Wobei übrigens alle 3 Fahrzeuge eine Anhänge-, bzw. Stützlast eingetragen haben (bin Radsportler).
Gilt das fürs Dach oder meinst du echt eine AHK?
Zitat:
@ankman schrieb am 16. März 2017 um 17:57:47 Uhr:
Zitat:
@woltemd schrieb am 16. März 2017 um 17:11:39 Uhr:
Meine Frau will unbedingt den Pana ..... ich bin noch unentschlossen und schiele auch Richtung M5 und C63 AMG. Wobei übrigens alle 3 Fahrzeuge eine Anhänge-, bzw. Stützlast eingetragen haben (bin Radsportler).Gilt das fürs Dach oder meinst du echt eine AHK?
Für einen M5 kann ich dir eine gute Leasingübernahme anbieten 🙂
Habe nach langer Suche nun endlich einen passenden GTS mit PDCC, was mir wichtig war, gefunden (12.2014, erst 10tkm)
Das Ding ist natürlich ein ganz schöner Trum, liegt aber sehr satt auf der Straße und macht auf Wunsch ordentlich Krawall.
Gewöhnen muss ich mich noch an das fehlende Drehmoment unten rum, was bereits bei geringen Zuckungen des Gasfusses ein Herunterschalten bewirkt
Gruß
Dirk
Hallo zusammen,
Hallo zusammen,
kurz frage an Euch: Ich kenne beim Schlüssel eines W205 AMG die Abdeckung des Batteriefachs mit AMG-Logo. Mein Händler meinte, das wäre nur bei Fahrzeugen mit Performace-Parts (z.B. Lenkrad oder Performacepaket). Stimmt das??
Danke schon mal! „smile“-Emoticon🙂
VG
Chris
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 11. März 2017 um 15:13:16 Uhr:
Zitat:
@Tomcyk schrieb am 11. März 2017 um 14:05:01 Uhr:
Mal eine blöde Frage, warum hat mein Bekannter bei seiner alten E63 ein AMG Logo am Schlüssel und meine C63 bei beiden Schlüssel ein Stern ? Müsste man das extra bestellen ? Bei meinem Glück ..Oje....😁
Sollte eigentlich dabei sein. Wurde mir in Bremen so übergeben. Einen Schlüssel mit Mercedes-Stern und einen Schlüssel mit dem AMG-Logo. In der silbernen kleinen Metall-Box lag dann noch eine bebilderte Anleitung für den Batteriewechsel und die schwarze Abdeckung (ohne irgendein Emblem) für den Schlüssel an dem auf das AMG-Logo getauscht wurde.
P.S. Wie war das Hotel und bist Du nach dem Stress mit Deiner Frau noch zusammen? 😁😁
Ich habe das AMG Logo separat überreicht bekommen und konnte so einen der Schlüssel bestücken. Ich habe keine Performance-Parts.