Beratung Bereich Fahrwerk

BMW 3er E36

Hallo. Brauche demnächst paar Ersatzteile für meine Limo. Querlenker, Domlager, Stabilisator, Gummilager...
Domlager brauch in vom M3, um an der VA etwas Sturz zu bekommen. Sind Querlenker vom M3 schlaggebend besser, stabiler als die Serien QL? Stabilisator lieber auch vom M3 oder reichen die Serie? Ich will anschließend auch ein Gewindefahrwerk von Ap verbauen da mein M Fahrwerk bald durch ist. Unterm Strich will ich erreichen dass ich ein sportliches, straffes Fahrverhalten habe. Was kann man noch Fahrwerkstechnisch verbauen um ein sportliches Fahrverhalten zu erreichen? Brauch man unbedingt M3 Teile, oder reicht es wenn ich Serien Ersatzteile kaufe in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk?

Noch was: Ist es zu empfehlen gebrauchte, originale BMW Teile bei eBay zu kaufen? Natürlich nicht stark gebrauchte. Denn originale Teile sind bei BMW nicht gerade günstig, vor allem nicht die M3 Teile...

Mfg

Beste Antwort im Thema

Warum bei BMW, hast zu viel Kohle? Kauf im Zubehör entsprechende OEM Qualität und spar die Hälfte.

Wenn du es extrem möchtest dann kannst du die m3 Teile verwenden oder was von Powerflex. Lass dich aber beraten was wie zusammen passt. Da gibt es wohl einiges zu beachten.

Aber ich kann dir dazu und zu den einzelnen Fahrwerken wie gesagt nichts sagen. Weder zu AP noch H&R usw. Ich bin zu alt für die harten Sachen (auf der Straße). 🙂

36 weitere Antworten
36 Antworten

moin, also bei BMW selber würde ich tatsächlich nur kaufen wenn geld mal gar keine rolle spielt 🙂
Ich habe anfang des Jahres folgendes getauscht:
H&R cup kit 35/20 federn mit neuen Monroe standart Dämpfern (kannst gekürzte nehmen dann wirds straffer)
Querlenker VA komplett - meyle HD
Koppelstangen VA - meyle HD
Domlager - vorn: sachs, hinten: lemförder
Achslager HA : lemförder
anschlagpuffer - KYB
Längslenkerlager HA: lemförder
Spurstangen komplett: meyle
Alles über daparto gekauft überwiegend bei "autoteile supermarkt" glaube ich hiess der laden. sehr schneller versand, alles super eingepackt - styropor-overkill 😎 und vor allem erheblich günstiger als bei BMW selbst, wo ich dann nur diversen Kleinkram (Federunterlagen, Teller, Muttern, unterlegscheiben etc) für etwas 38€ gekauft hab 😉

wie gesagt viel "Freude am Fahren" !!!

cheers raccoon

edit: verdammt ich alter hornochse 😁 ich sehe gerade erst dass Du von ner limo redest und ich quatsch Dich die ganze Zeit mit nem touring FW voll 😎🙄😁 sorry! echt mal - hab dich glaube ich dann anhand des bildes mit wem anderes verwechselt... man man man - und keiner sacht was *schäm*

Ich hab mich auch gefragt wieso du mir was von Touring Fahrwerken erzählst, aber ich habs einfach hingenommen 😁 Ist ja nicht schlimm

Bist du zufrieden mit den Teilen von Meyle? Ich bin da bisschen skeptisch weil die im Gegensatz zu BMW Teilen recht günstiger vom Tisch kommen ...

Fahrwerk will ich eins von AP, sollen ja von KW hergestellt werden und hab über die AP's immer gutes gehört.

Meyle sollte man mittlerweile vorsichtig sein. Haben wohl stark in der Quali nachgelassen was man so hört.

Auch von den HD-Teilen hört man nicht immer Gutes. Aber wenn Meyle dann HD.

Besser Lemförder oder Febi/Bilstein usw.

1.NICHT Febi Bilstein!Das ist in Eigenverpackung kartonierter Müll für zuviel Geld,da kann man gleich ATP-Hausmarke kaufen....

Bilstein hat mit FEBI Bilstein NICHTS gemeinsam,außer dem Namen!

2.Fahrwerksteile --> Lemförder
Lemförder war zu E36 Zeiten Erstzulieferer!Ware ist ohne das BMW-Logo auch deutlich günstiger und preislich nimmt sich das Zeug zu Meyle wenig bis garnix.Dazu auch mal mittels Teilenummern daparto abklappern,da kann mans sehen (auch wenn die einstmals einfache Nutzung der Seite momentan leider SEHR erfolgreich durch eine "Modernisierung" der Betreiber sabotiert wird....)

3.Ob der Fahrwerkskram fürn Touring ist oder für irgendeinen anderen E36,spielt keine Rolle,da die Fahrwerke mechanisch bei ALLEN Karosserievarianten identisch sind!Ausnahme hier M3 und Compact.
Bei Federn/Dämpfern ist auf Karosserie/Motorisierung zu achten,steht aber mindestens im Gutachten oder vor der Bestellung im Text der Beschreibung.
Is man sich nicht sicher,HIER nachfragen!

Warum man auf seinem Zeug UNBEDINGT ein BMW-Logo benötigt,wird sich mir NIE erschließen,da manche Teile bis zu 300% über dem VK im freien Handel OHNE BMW-Logo liegt!

Lediglich Teile,die ich nicht im Zubehör von besagten Herstellern bekomme,kaufe ich bei BMW direkt,das Zeug kost dann meist aber eh ned viel (Federteller/-unterlagen,Schrauben,Muttern,etc.pp.)....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

hab bisher oft meyle (wenns ging, HD) verbaut, hatte nie probleme, bin aber auch keins der autos mehr als 30t km gefahren. dafür wurden die teile ordentlich beansprucht, da gab die felge vor dem QLL nach z.b. 😁
mit febi hab ich bisher auch keine probleme gehabt, aber das kann auch glückssache sein.

Danke euch ALLEN für dir Tipps! Bin immer wieder froh wenn ich hier zahlreiche Antworten bekomme 🙂

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 15. Dezember 2014 um 19:20:24 Uhr:


1.NICHT Febi Bilstein!Das ist in Eigenverpackung kartonierter Müll für zuviel Geld,da kann man gleich ATP-Hausmarke kaufen....

Bilstein hat mit FEBI Bilstein NICHTS gemeinsam,außer dem Namen!

Woher hast du denn diese negative Einstellung zu Febi-Teilen? Früher hattest du die ja regelmäßig empfohlen und auch selbst verbaut. Was ist denn vorgefallen?

Also?

Ich muss Cap da leider beipflichten, aber Teile von FEBI und MEYLE (ohne den Zusatz "-HD"😉 kann man inzwischen - leider - nur noch fuer eine "zeitwertgerechte Reparatur" von einer HU zur anderen empfehlen! - Wenn sie das denn (je nach Fahrleistung pro Jahr mit dem betroffenen Fzg.) ueberhaupt ueberstehen sollten ... 😠

Jetzt sagt nicht die Febi Bilstein Sachen die für meinen e34 gekauft habe kann man auch in die Tonne treten?? Das wäre aber nicht so schön. Hab gerade beim Dicken die Vorderachse gemacht. Muss mal nachschauen was alles von Febi Bilstein war.

Wirst dann ja sehen,wie gut die sind......ich habs nach diversen Erfahrungsberichten,auch im Bekanntenkreis,bisher bleiben lassen,irgendwas von denen zu kaufen (auch wenn ich da in der Vergangenheit nix dagegen gesagt hab,aber man macht halt so seine Erfahrungen und bleibt ned auf der Stelle stehen....sonst würde ich immer noch zu BMW fahren und dort sämtliche Reparaturen durchführen lassen)....

Dank daparto hat man hier auch einen noch relativ übersichtlichen Vergleich zu den anderen Marken.Und die Marke,die einem nix sagt,kann man ergoogeln und herausfinden,obs bloß n Kistenschieber oder tatsächlich n Hersteller ist.

Wobei es leider Teile gibt,die es von den bekannten Erstzulieferern garnicht oder garnicht mehr gibt....Mittellager Kardanwelle ist so ein Beispiel....da hab ich eins von SWAG....allerdings kommt da erst ein SKF-Kugellager (ca. 6€) rein,bevor ich das Ding verbau,denn dem billigen Lager da drin trau ich ned....
Nur sollt der Gummihalter nach knapp 20 Jahren auch mal neu....

Greetz

Cap

wenn ich mich nicht täusche, ist SWAG erstausrüster von FIAT, sollte daher an sich ganz ok sein, bin mir da aber nicht ganz sicher

SWAG --> Kistenschieber --> Klick

Wurden 2000 von Febi Bilstein aufgekauft....

Wenn DIE Erstausrüster bei Fiat sind....na dann gut nacht....

Greetz

Cap

Auweia, die oberen und unteren Querlenker sind alle von Febi Bilstein. Billig waren die aber auch nicht gerade, ok auch nicht teuer. Schauen wir mal wie lange die halten.

Was ist eigentlich AP? Gabs das früher schon? Weil mit AP Racing haben die wohl nichts am Hut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen