Beratung beim Kauf eines A4 B5 Avant

Audi A4 B5/8D

Hallo,
Ich möchte mir mein erstes eigenes Auto kaufen und hab mich entschieden das ich einen a4 b5 haben möchte weil ich ihn schön finde.
Das genaue Auto soll nicht mehr als 2000€ kosten und wird irgendwann bis Weihnachten gekauft wenn ich einen finde der mir zusagt.
Jetzt ist die große Frage im Raum welchen Motor ich möchte, ob 1.8 oder 1.8T oder 1.9 TDI. Was denkt ihr wäre am besten?
Zudem, auf was muss ich sonst noch achten?
Rostprobleme (Türen, Schweller, Kotflügel, Heckklappe)
Querlenker vorne
Sind mir bekannt, was noch?

Was sind extras die ihr cool findet die man nicht nachrüsten kann, auf die ich achten sollte?
Was sollte ich nachrüsten um ihn zu verbessern?

Dann schonmal Danke für eure Antworten

27 Antworten

Ich fahre 1.8 und 1.8 T

In meinem Profil sind Bilder

Klare Entscheidung: 1.8T AEB Motor, gleicher Verbrauch wie der Sauger, bei wesentlich besserer Leistung

wenn möglich unverbastelt. Allerdings für das Bugdet schwierig.

Das gilt aber auch für die anderen Motorvarianten.

Zum TDI. Wenn dann Pumpe / Düse

wenn Du einen Facelift (ab 1999) ins Auge fasst, auf die Ausstattung achten (z.B. DoppelDin)

je mehr Ausstattung beim Kauf dabei ist, desto weniger kann/mußt du nachrüsten.

So, und hier mal diesen Link für weitere Einzelheiten

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8d-q112.html?showAll=true&from=faq&realAction=https%3A%2F%2Fwww.motor-talk.de%2Ffaq%2Faudi-a4-8d-q112.html%3FshowAll%3Dtrue%26from%3Dfaq

Also wenn solls ein vor facelift sein, was ist mit den anderen motorcodes vom 1.8t? gibts da welche die absolut schlimm sind oder gehen die anderen auch?

Sicher kann man die auch nehmen, der AEB ist halt der beliebteste,

vielleicht bekommste einen AJL mit 180 HP

Aber nimm Dir jemanden der sich auskennt mit bei der Besichtigung .

Probleme gibt es gern mal mit einem verstopften Ölsieb.

Schön, wenn das schon gemacht wurde (mit Nachweis)

Schauen welches Öl gefahren wird. 5W-40 vollsyntetisch ist die bessere Wahl, da es wenig bis gar nicht zu Ablagerungen führt.

Einen guten 1,8T zu finden für das Budget wäre wirklich großes Glück.

Da der 1,8 nicht so gesucht ist , ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher inzwischen aber auch schwierig vor allem für das Budget. den TDI würde ich mir gleich aus dem Kopf schlagen da gibt es für 2000€ sehr wahrscheinlich nur noch Schrott.

Ähnliche Themen

SChau mal in meine Beiträge der letzten Jahre, da kommt schon einiges zusammen.

Negativ ist die Mehrlenkerachse, bei Quattros ist das wohl auch hinten so; das haben die alten A3 nicht.

Da muss alle paar Jahre die Querlenker erneuert werden.

Der stabile 5V Motor hat Öldruckprobleme, und die Ölwanne weg zu machen ist eine Staatsaffäre; die Ursachen zu beheben ist aufwändig. Nicht Turbos haben das Problem mit den zugesetzten Ölsieben zwar eher nicht, aber mit der Ölpumpe.

Der Motor hält wohl lange.

Habe gerade die Ventischaftdichtungen gewechselt, das ist unglaublich denervierend und zeitraubend weil die so tief drin sitzen.

Der Turbo kann kaputt gehen, meiner hat keinen, zieht nicht besonders aber ist ok und kann mit 8-9 liter gefahren werden; die Turbos brauchen deutlich mehr, wenn man Spass haben will .

Positiv: Die KArosserie hat kaum Rost, man das Auto also theoretisch immer weiter fahren.

Rostellen: Vorne rechts am unten am Kotflügel und vor allem drunter am SChweller, sowie rechts hinten am Dach.

Entweder die sind jetzt verbastelt oder so gut, das 2000 Euro lange nicht reichen.

Meiner war scheckheft gepflegt und jetzt von mir, den werde ich sicher noch 10-15 Jahre fahren.

Ich finde man kann und sollte auch einige Punkte danach entscheiden ob man das selber reparieren kann.

Wenn das Auto mit jedem Problem in die Werkstatt muss, würde ich in erster Linie darauf achten eine gute Karosse zu bekommen, Frontantrieb, Zahnriemen und Vorderachse frisch und nicht zu viel "unnötige" Ausstattung.

Wenn man selber in den meisten Fällen Hand anlegen kann, dann auf jeden Fall 1.8T ;) (nicht weil der schlecht ist, sondern weil man dann motormäßig freie Wahl hat und nicht den einfachsten wählen muss)

Und an Ausstattung was man so haben will....

Zitat:
@Rohr1 schrieb am 2. Juni 2025 um 21:25:54 Uhr:
SChau mal in meine Beiträge der letzten Jahre, da kommt schon einiges zusammen.
Negativ ist die Mehrlenkerachse, bei Quattros ist das wohl auch hinten so; das haben die alten A3 nicht.
Da muss alle paar Jahre die Querlenker erneuert werden.
Der stabile 5V Motor hat Öldruckprobleme, und die Ölwanne weg zu machen ist eine Staatsaffäre; die Ursachen zu beheben ist aufwändig. Nicht Turbos haben das Problem mit den zugesetzten Ölsieben zwar eher nicht, aber mit der Ölpumpe.
Der Motor hält wohl lange.
Habe gerade die Ventischaftdichtungen gewechselt, das ist unglaublich denervierend und zeitraubend weil die so tief drin sitzen.
Der Turbo kann kaputt gehen, meiner hat keinen, zieht nicht besonders aber ist ok und kann mit 8-9 liter gefahren werden; die Turbos brauchen deutlich mehr, wenn man Spass haben will .
Positiv: Die KArosserie hat kaum Rost, man das Auto also theoretisch immer weiter fahren.
Rostellen: Vorne rechts am unten am Kotflügel und vor allem drunter am SChweller, sowie rechts hinten am Dach.
Entweder die sind jetzt verbastelt oder so gut, das 2000 Euro lange nicht reichen.
Meiner war scheckheft gepflegt und jetzt von mir, den werde ich sicher noch 10-15 Jahre fahren.
  1. Raumlenkerachse hat bei meinen beiden über 200.000 Km gehalten
  2. Der 5V Turbo hat die Öldrückprobleme, nicht der Sauger. Das Ölsieb setzt sich zu, und nicht die ölpumpe gibt den Geist auf, hervorgerufen durch mineralisches Öl. Mein Turbo hat jetzt 345.000 Km und vollen Öldruck. Fahre 5W 40 vollsyntetisch. Und das Sieb zu wechseln, ist zwar nicht schön aber keine Staatsaffäre. Hab ich 2 mal gemacht. 1 langer Nachmittag, wenn man weiss wie es geht, und das richtige Werkzeug hat.
  3. Haltbarkeit. Kommt darauf an, wie man den Motor behandelt.
  4. Schaftdichtungen sind mit dem richtigen Werkzeug (VAG 3362) zeitaufwändig, aber auch kein Problem.
  5. Alles kann kaputtgehen, auch ein Lader, kommt eben auf die Fahrweise an.
  6. Mein Turbo braucht im Schnitt ca. 8,3 - 8,5 auf 100, bei sportlich, defensiver Fahrweise. Mein ADR Automat gönnt sich in etwa 8,5 - 9
  7. Mit dem Rost muß ich definitiv widersprechen. Da kann ich mal Bilder einstellen. Vor allem ab 1996 sind die Türen hinter den Leisten meist durch. Bis dahin gag es die Leisten nicht.
  8. Budget von 2000,- ist ambitioniert und selten. Zwischen 2500,- und 3500,- gibt es aber ordentliche Sauger, keinen Turbo.

BG

Ich schau was ich bekommen kann sonst muss halt noch bisschen gespart werden :)

Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 3. Juni 2025 um 04:06:19 Uhr:
1. Raumlenkerachse hat bei meinen beiden über 200.000 Km gehalten
2. Der 5V Turbo hat die Öldrückprobleme, nicht der Sauger. Das Ölsieb setzt sich zu, und nicht die ölpumpe gibt den Geist auf, hervorgerufen durch mineralisches Öl. Mein Turbo hat jetzt 345.000 Km und vollen Öldruck. Fahre 5W 40 vollsyntetisch. Und das Sieb zu wechseln, ist zwar nicht schön aber keine Staatsaffäre. Hab ich 2 mal gemacht. 1 langer Nachmittag, wenn man weiss wie es geht, und das richtige Werkzeug hat.
3. Haltbarkeit. Kommt darauf an, wie man den Motor behandelt.
4. Schaftdichtungen sind mit dem richtigen Werkzeug (VAG 3362) zeitaufwändig, aber auch kein Problem.
5. Alles kann kaputtgehen, auch ein Lader, kommt eben auf die Fahrweise an.
6. Mein Turbo braucht im Schnitt ca. 8,3 - 8,5 auf 100, bei sportlich, defensiver Fahrweise. Mein ADR Automat gönnt sich in etwa 8,5 - 9
7. Mit dem Rost muß ich definitiv widersprechen. Da kann ich mal Bilder einstellen. Vor allem ab 1996 sind die Türen hinter den Leisten meist durch. Bis dahin gag es die Leisten nicht.
8. Budget von 2000,- ist ambitioniert und selten. Zwischen 2500,- und 3500,- gibt es aber ordentliche Sauger, keinen Turbo.
BG

zu 2. SChön wärs, ich habe einen ohne Turbo und der Motor tackert mit normalem Öl und hatte Ölwarnung

(ich gehe mal davon aus das es am Öldruck lag)

Sieb wechseln: NUr mal eben die Achse ausbauen, Spur neu einstellen lassen etc., fast ein Spaziergang ;-)

zu 4. Wenn du bei Audi Arbeitest kein Problem, ansonsten teuer

zu 7. mein 99 iger facelift hat eine kleine Roststelle hinter der Zierleiste, rest s.o.

zu 2. kann passieren, ist beim Sauger aber eher selten. Meiner (ADR) tackert auch kurz (1-2 Sec.)

beim Starten, das sind aber die Hydros, und ist normal.

Wenn der Rote Alarm auch nur flackert, ist Mist. Der Schalter für die Warnlampe schaltet bei 1,2 Bar. Öldruck gemessen?

Sieb Wechseln. Ich weiss, keine angenehme Geschichte.

Kurzfassung: 1.8T Bj. 02/1998

Hab dafür den Aggregateträger vorn gelöst und abgesenkt, vorher den Motor soweit wie möglich nach oben gezogen. Getriebe nach oben gedrückt.

Dann bekommt man die eine lange Schraube hinten an der Wanne auch gut raus.

Die 10.9 Schrauben hab ich natürlich ersetzt.

Ich weiss, dauert beim 1 ten Mal ein bisschen😘

zu4. Arbeite nicht bei Audi, bin nur ein einfacher Maschinenbaukonstrukteur.

Fahrzeuge in diesem Alter sind eh nichts für Leute, die keine Ahnung vom Schrauben haben.

zu 7. Guckste Bilder, NICHT Lachen, nur wundern😖

Img-20250603-204913121-mfnr
P1040514-klein
P1040513-klein
+2

Eine Frage hab ich noch, wie viel Geld würdet ihr einplanen wenn ihr jetzt einen a4 b5 avant mit 1.8t kaufen wollt und der direkt fährt und man nichts mehr machen muss (mit Tüv)?
Und wie viel bei einem 1.8?

Das lässt sich bei so einem alten Fahrzeug nicht seriös beantworten.

Man kann Glück haben und ein 2500€ Fahrzeug läuft ne Weile ohne Probleme und das top gepflegte Fahrzeug für 6000€ macht nur Ärger.

Tendenziell kann sollte ein B5 Avant als 1,8er für 4000€ schon was anständiges sein, ein 1,8T vielleicht für 5000€

Das heißt aber eben keineswegs das die Autos gut sind weil jemand den Preis verlangt.

Und ein neuer Tüv ist alles aber kein Qualitäsbeweis. Erstens wird da gerne mal Betrogen das sich die Balken biegen und Zweitens selbst wenn der Wagen eine reguläre Tüv Prüfung bestanden hat sagt das z.b. nix über den Zustand des Motors.

Ich glaube du unterschätzt ein wenig das Alter dieser Fahrzeuge....

Selbst wenn heute alles geht, kann schon morgen was kaputt sein und übermorgen die nächste Baustelle.

Direkt fahren und nichts weiter nötig ist der Fall wenn das Auto 5 Jahre alt ist, der B5 ist inzwischen 25-30 Jahre alt....

Selbst wenn man jetzt hier irgendwelche Schätzungen abgibt, kann es sein, dass die Fahrzeuge in deiner Region preislich anders angesiedelt sind.

Ich würde an deiner Stelle einfach mal ein paar anschauen, dann bekommt man schonmal ein wenig ein Gefühl dafür, was man für welchen Preis bekommt.

Und wenn man "sorgenfrei fahren" möchte macht es meiner Meinung nach mehr Sinn auf Wartung und Pflegezustand zu achten als auf Ausstattung und Motor.

Zitat:
@NebelPool schrieb am 4. Juni 2025 um 20:19:55 Uhr:
Eine Frage hab ich noch, wie viel Geld würdet ihr einplanen wenn ihr jetzt einen a4 b5 avant mit 1.8t kaufen wollt und der direkt fährt und man nichts mehr machen muss (mit Tüv)?
Und wie viel bei einem 1.8?

Dieser 1.9 TDI mit 195000Km hier aus 1.Hand wäre nicht verkehrt

Fährt man unter 6 Liter. Pumpe Düse. Eigentlich unkaputtbar.

mit seinen 115 PS nicht langsamer als der 125 PS Sauger

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a4-b5-1-9-tdi-kombi-facelift-tuev-8-fach-1-hand/3101437330-216-2260

Deine Antwort
Ähnliche Themen