Beratung beim Kauf eines A4 B5 Avant
Hallo,
Ich möchte mir mein erstes eigenes Auto kaufen und hab mich entschieden das ich einen a4 b5 haben möchte weil ich ihn schön finde.
Das genaue Auto soll nicht mehr als 2000€ kosten und wird irgendwann bis Weihnachten gekauft wenn ich einen finde der mir zusagt.
Jetzt ist die große Frage im Raum welchen Motor ich möchte, ob 1.8 oder 1.8T oder 1.9 TDI. Was denkt ihr wäre am besten?
Zudem, auf was muss ich sonst noch achten?
Rostprobleme (Türen, Schweller, Kotflügel, Heckklappe)
Querlenker vorne
Sind mir bekannt, was noch?
Was sind extras die ihr cool findet die man nicht nachrüsten kann, auf die ich achten sollte?
Was sollte ich nachrüsten um ihn zu verbessern?
Dann schonmal Danke für eure Antworten
27 Antworten
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 5. Juni 2025 um 00:57:53 Uhr:
Ich glaube du unterschätzt ein wenig das Alter dieser Fahrzeuge....
Selbst wenn heute alles geht, kann schon morgen was kaputt sein und übermorgen die nächste Baustelle.
Direkt fahren und nichts weiter nötig ist der Fall wenn das Auto 5 Jahre alt ist, der B5 ist inzwischen 25-30 Jahre alt....
Selbst wenn man jetzt hier irgendwelche Schätzungen abgibt, kann es sein, dass die Fahrzeuge in deiner Region preislich anders angesiedelt sind.
Ich würde an deiner Stelle einfach mal ein paar anschauen, dann bekommt man schonmal ein wenig ein Gefühl dafür, was man für welchen Preis bekommt.
Und wenn man "sorgenfrei fahren" möchte macht es meiner Meinung nach mehr Sinn auf Wartung und Pflegezustand zu achten als auf Ausstattung und Motor.
Ja, so ist das.
Irgend eine Kleinigigkeit ist immer😀
Werkstattrechnungen bis zum Ende sind eigentlich Pflicht in der Preisklasse bis 3000,-
Hab vor 2 Jahren einen 1999er 1.8 er Avant 270.000Km für einen Freund organisiert.
Insg. guter Zustand ohne sichtbare Roststellen, kein hängender Himmel. TÜV noch 18 Mon.
Garagenwagen aus 2.Hand. PREIS 1.100,-
Rechnungen für die regelmaßige Wartung bis zum Schluß über 5000,- waren vorhanden.
Erneuert wurde bis heute 302.000Km
Gelenkwellenaußengelenk rechts war defekt, getauscht wurden beide Wellen komplett. Querlenker oben hinten rechts.
Einmal Bremsen komplett. Teile wurden selbst gekauft, inkl Werkstattkosten insg. ca. 900,-
Hat (te) vermutlich schon rost am schwellerkopf r.v.
Dpf hat er vermutlich nicht
Also den 1.9 tdi kann ich leider nicht nehmen der ist zu weit weg... Und ich unterschätze das keineswegs das das Auto alt ist und jeder zeit Kaputt gehen kann. Hatte/habe noch einen a2 1.4 aus 1999/2000 das Teil war die letzten 2 Jahre mein sorgen Kind, aber bis zuletzt ein treuer Begleiter 4 Roadtrips mit je 2000-4500km. Schrauben kann ich bedingt gut, also so Zeug wie Zündspule hab ich schon beim Auto gemacht, Öl wechsel und auspuff geschweißt. Am Motorrad mache ich fast alles selber deswegen glaube ich das das auch beim Auto geht. Ich mag halt leider die Optik der neueren Autos gar nicht, der b6 geht optisch noch und alles danach spricht mich nicht mehr an. Aber danke für eure Tipps
Einen B6 2.0 Avant 05/2001 in blau habe ich auch noch im Dezember gekauft.
262.000KM, 2.Hand, Scheckheft bis 10/24, normale Buchhalterausstattung, gepflegt.
Fast neue Allwetter, Keine AHK und das finde ich gut wegen der Kupplung, kein Rost an den Zierleisten, Himmel hängt nicht, weil GAWA, TÜV 11/26, für schlappe 1500,-
Möchte damit sagen, man muß Geduld haben, und bereit sein für einen guten Wagen auch eine weitere Strecke in Kauf nehmen. Umkreis von 200 KM mindestens
Ähnliche Themen
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 5. Juni 2025 um 03:12:49 Uhr:
Ja, so ist das.
Irgend eine Kleinigigkeit ist immer😀
Werkstattrechnungen bis zum Ende sind eigentlich Pflicht in der Preisklasse bis 3000,-
Hab vor 2 Jahren einen 1999er 1.8 er Avant 270.000Km für einen Freund organisiert.
Insg. guter Zustand ohne sichtbare Roststellen, kein hängender Himmel. TÜV noch 18 Mon.
Garagenwagen aus 2.Hand. PREIS 1.100,-
Rechnungen für die regelmaßige Wartung bis zum Schluß über 5000,- waren vorhanden.
Erneuert wurde bis heute 302.000Km
Gelenkwellenaußengelenk rechts war defekt, getauscht wurden beide Wellen komplett. Querlenker oben hinten rechts.
Einmal Bremsen komplett. Teile wurden selbst gekauft, inkl Werkstattkosten insg. ca. 900,-
ist das ein Quattro ?
Kein Turbo ? Kein tackern der Hydros ? Welches Öl tankst du ?
Wurde der NWV schon erneuert und Ölpumpe ?
zu 2. kann passieren, ist beim Sauger aber eher selten. Meiner (ADR) tackert auch kurz (1-2 Sec.)
beim Starten, das sind aber die Hydros, und ist normal.
Wenn der Rote Alarm auch nur flackert, ist Mist. Der Schalter für die Warnlampe schaltet bei 1,2 Bar. Öldruck gemessen?"
Öldruck alarm war nur einmal kurz, bin sofort stehengeblieben und fahre seither 10W60, damit gehts, wenn man jährlich Öl wechselt.
Das Tackern ist bei normalem Öl immer da, bis ca. 2000 U/min.
Weiß nicht ob ich den NWV erneuern soll, der alte sieht gut aus, nur das Sieb fehlt, Rückschlagventil geht, (weswegen ich auch davon ausgehe, dass die Reste des Metallsiebes nicht im NWV gelandet sind (?) ) Magnetventil geht, rasseln, schleifen etc. tut nichts.
Öldruck habe ich leider nicht gemessen, und zerlegt geht das auch nicht.
Fährst du den ADR mit normalem Öl ?
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 6. Juni 2025 um 04:18:07 Uhr:
ist das ein Quattro ?
Kein Turbo ? Kein tackern der Hydros ? Welches Öl tankst du ?
Wurde der NWV schon erneuert und Ölpumpe ?
chevyfreak59
zu 2. kann passieren, ist beim Sauger aber eher selten. Meiner (ADR) tackert auch kurz (1-2 Sec.)
beim Starten, das sind aber die Hydros, und ist normal.
Wenn der Rote Alarm auch nur flackert, ist Mist. Der Schalter für die Warnlampe schaltet bei 1,2 Bar. Öldruck gemessen?"
Öldruck alarm war nur einmal kurz, bin sofort stehengeblieben und fahre seither 10W60, damit gehts, wenn man jährlich Öl wechselt.
Das Tackern ist bei normalem Öl immer da, bis ca. 2000 U/min.
Weiß nicht ob ich den NWV erneuern soll, der alte sieht gut aus, nur das Sieb fehlt, Rückschlagventil geht, (weswegen ich auch davon ausgehe, dass die Reste des Metallsiebes nicht im NWV gelandet sind (?) ) Magnetventil geht, rasseln, schleifen etc. tut nichts.
Öldruck habe ich leider nicht gemessen, und zerlegt geht das auch nicht.
Fährst du den ADR mit normalem Öl ?
Den ADR und den AEB fahre ich mit 5W-40 vollsyntetisch
Den ADR vor der Umstellung normales mineralisches 5W-40
10W-60 halte ich nicht für optimal, schadet aber nicht
Besser (keine Werbung) Castrol EDGE 5W-40
Wechselintervall 15.000 + Longlife Ölfilter
Haste mal den Öldruck gemessen? Evtl. gibt es doch ein Problem mit dem Ölsieb an der Pumpe.
Wenn das Sieb im NWV fehlt, mach das Teil neu! Kostet nicht die Welt, und ist in 1 Std. erledigt.
Irgendwo sind die Siebreste jedenfalls geblieben.
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 6. Juni 2025 um 04:18:07 Uhr:
ist das ein Quattro ?
Kein Turbo ? Kein tackern der Hydros ? Welches Öl tankst du ?
Wurde der NWV schon erneuert und Ölpumpe ?
chevyfreak59
zu 2. kann passieren, ist beim Sauger aber eher selten. Meiner (ADR) tackert auch kurz (1-2 Sec.)
beim Starten, das sind aber die Hydros, und ist normal.
Wenn der Rote Alarm auch nur flackert, ist Mist. Der Schalter für die Warnlampe schaltet bei 1,2 Bar. Öldruck gemessen?"
Öldruck alarm war nur einmal kurz, bin sofort stehengeblieben und fahre seither 10W60, damit gehts, wenn man jährlich Öl wechselt.
Das Tackern ist bei normalem Öl immer da, bis ca. 2000 U/min.
Weiß nicht ob ich den NWV erneuern soll, der alte sieht gut aus, nur das Sieb fehlt, Rückschlagventil geht, (weswegen ich auch davon ausgehe, dass die Reste des Metallsiebes nicht im NWV gelandet sind (?) ) Magnetventil geht, rasseln, schleifen etc. tut nichts.
Öldruck habe ich leider nicht gemessen, und zerlegt geht das auch nicht.
Fährst du den ADR mit normalem Öl ?
Das Tackern bis 2000 U/min ist nicht normal.
Stellt sich die Frage ob die Hydros gelitten haben, oder der Öldruck zu niedrig.
Das Spiel kannste messen 1/10.
Ist gerade alles zerlegt, die Nockenwellen sind draussen.
Die Hydrostössel habe ich komplett zerlegt (in EInzelteile), gereinigt, wieder zusammengebaut und mit Öl gefüllt, so das die Versteller noch minimal Spiel haben. Die sehen gut aus, sind nicht eingelaufen und halten den Druck auch nur mit Luft (mit den Fingern gedrückt), deswegen denke ich das man die wiederverwenden kann.....
Eigentlich soll man die ja an den selben Ventilen wieder einbauen, ich hoffe das macht nichts wenn sie vertauscht wurden ?
jemand ne Ahnung ?
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 12. Juni 2025 um 03:49:10 Uhr:
jemand ne Ahnung ?
Sollte man eigentlich, damit mußt Du jetzt leben.
Hoffentlich hast Du die Lagerschalen richtig zugeordnet, das ist wesentlich wichtiger
BG
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 7. Juni 2025 um 01:14:04 Uhr:
Ist gerade alles zerlegt, die Nockenwellen sind draussen.
Die Hydrostössel habe ich komplett zerlegt (in EInzelteile), gereinigt, wieder zusammengebaut und mit Öl gefüllt, so das die Versteller noch minimal Spiel haben. Die sehen gut aus, sind nicht eingelaufen und halten den Druck auch nur mit Luft (mit den Fingern gedrückt), deswegen denke ich das man die wiederverwenden kann.....
Eigentlich soll man die ja an den selben Ventilen wieder einbauen, ich hoffe das macht nichts wenn sie vertauscht wurden ?
Gut aussehen ist schön und gut, messen ist, vor allem nachdem Du die auseinandergebaut hast, Pflicht.
muß mich wegen des Spiels korrigieren sind 2/10
Kann man die Hydros nicht VOR dem einbau testen ? Hinterher wäre blöd wenn da was nicht passt...
Übrigens, ich habe mal gehört, das man die Hydros nicht ganz hart auffüllen soll vorm einbau, da sonst Ventil und Kolben aufeinander kommen könnten; meine kann man max. 2- 2,5 mm weit von Hand eindrücken. Nur bekommen die ja dann erst den richtigen Öldruck, kann da was passieren ? Eigentlich haben die doch einen Anschlag...
2. Die Lagerschalen der Nockenwellen haben nummern, da kann man sie ja eigeintlich nicht vertauschen oder ?
Hier kannste alles nachlesen. Ventiltrieb instandsetzten
Das Hydrospiel kann man nur mit eingbauter Nockenwellen messen.
Meine Reihenfolge der Lagerböcke, guckste Bild. Darauf sind auch die Nummern zu erkennen.
Wird bei Dir wohl ebenso gewesen sein.
Das man die hart auffüllen kann, ist mir nicht bekannt. Luft sollte wohl nicht drin bleiben.
Außerden sollten die nicht vertauscht werden. Kommt darauf an, wie die Lauffläche aussieht.
Und müssen sich nach dem Einbau der Nockenwellen mind. 30 Min. setzen.
Sonst besteht Gefahr eines Motorschadens.
zur Info. Die Lagerböcke werden beim Hersteller eingebaut, und dann bearbeitet. Daher ist die Reihenfolge wichtig. Deswegen kannste die auch nicht neu kaufen.