Bequemer, zuverlässiger und geräumiger Allrounder, Neuwagen/TZ bis 35tsd€
Hallo zusammen,
ich habe lange überlegt, ob es Sinn macht hier nochmal was zu schreiben, weil keiner mir letztlich die Entscheidung abnehmen kann, aber zumindest hilft es mir meine Gedanken zu ordnen, wenn ich das mal niederschreibe. Vielleicht hat der eine oder andere auch noch einen sachdienlichen Hinweis.
Zum eigentlichen Thema: ich hatte vor einiger Zeit mal einen Thread gestartet auf der Suche nach einem Auto ohne Mittelkonsole, weil ich aufgrund von Rückenproblemen insbesondere auf Langstrecken sozusagen maximale Bewegungsfreiheit benötige. Leider bin ich in diese Richtung nicht wirklich fündig geworden, weil die Modelle entweder schon zu alt waren oder weil es sich eher um Nutzfahrzeuge handelte, die mir im Alltagsgebrauch zu groß (und unbequem) sind.
Ich hatte einige Elektrofahrzeuge auf dem Zettel (z.B. Hyundai Ioniq5, Nissan Ariya, VW ID.Buzz) die das Kriterium 'keine Mittelkonsole' erfüllen, mit den Sitzen war ich aber bei keinem der drei vollends zufrieden. Aufgrund des hohen Kaufpreises und der schlechten Ladeinfrastruktur macht so ein E-Auto aber aktuell für mich auch ohnehin keinen Sinn. Leasing würde zwar mein Eigenkapital schonen, aber die Kosten pro km sind i.d.R. selbst bei wirklich günstigen Angeboten auf Dauer noch hoch und auf Stress und hohe Nachzahlungen bei der Rückgabe habe ich auch keinen Bock. Dann besser ein Auto mit bequemen Sitzen und Mittelkonsole - zur Not gäbe es hier einen Umrüstbetrieb, der Recaro-Sitze verbaut (zumindest solange er noch welche auftreiben kann).
Da ich mein Auto für gewöhnlich nicht alle 2-3 Jahre wechsele, lege ich Wert auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit (fahre seit 10 Jahren einen Volvo V40, mit dem ich im Grunde sehr zufrieden bin, allerdings wird er doch langsam alt und geräumig ist er auch nicht - er soll aber als 2. Wagen bleiben), es darf auch gerne nicht von der Stange sein. Das bedeutet im Umkehrschluss: was er nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen. Dieses ganze moderne Assistenz-Gedöns geht mir auf den Wecker, je weniger er davon hat, desto besser. Zudem fahre ich recht viel und vor allem Autobahn (bis zu 35tkm pro Jahr) also wäre ein Diesel-Kombi eigentlich die imho nach wie vor die vernünftigste Wahl.
Nur leider werden die gerade allerorten eingestellt zugunsten von Hybriden oder E-Autos und vor allem SUVs. Was noch bleibt, wäre z.B. ein VW Passat Kombi, mit Diesel kostet der in Wunschkonfiguration schnell man an die 60tsd€ und sprengt somit den Rahmen, selbst als günstiger Reimport liegt er nur knapp unter 40tsd€. Davon abgesehen finde ich ihn auch nicht wirklich schön und mit bald 5m Länge auch nicht gerade handlich, respektive tiefgaragenfreundlich (habe einen TG-Stellplatz).
Also habe ich zusätzlich in Richtung Mid-Size SUV geschielt, auf rund 4,50-4,60m Länge bekommt man hier mitunter ein recht gutes Platzangebot zu vertretbarem Preis und ein großes Marktangebot. Nachdem ich so ziemliche alles sondiert habe, was in der Region an Fahrzeugherstellern vertreten ist, bin ich auf folgende, zugebenermaßen nicht immer ganz logische Auswahl gekommen:
1. Platz: Hyundai Tucson
+ gefällige Optik, innen wie außen, ordentlich verarbeitet
+ gutes Platzangebot
+ als Benziner (ohne Hybrid + MHEV), Diesel (MHEV) und Hybrid verfügbar
+ gutes Händlernetz, lange Garantie
+ fährt als Hybrid wirklich toll, ich war baff - Diesel oder Benziner waren als Vorführer leider nicht verfügbar, da steht eigentlich noch eine Probefahrt aus
+ bleibt preislich in vielen Varianten im Rahmen, örtlicher Händler macht Top-Preise
+/- Assistenzsysteme (v.a. Geschwindigkeitswarner schon recht aufdringlich, soll sich aber angeblich per Profil in der Lautstärke einstellen lassen)
- den Diesel gibt es nur als MHEV mit Automatik, mit 136PS auch nicht gerade übermotorisiert
- die Sitze und Sitzposition fand ich eher solala, ob das auf Dauer gut geht, weiß ich nicht
- steht gefühlt an jeder Straßenecke
2. Platz: DS7 Crossback 1.5 BlueHDI
+ steht bei einem Händler in der Region als Lagerfahrzeug zu einem stark rabattierten Preis (schöpft mein Budget aber trotzdem aus)
+ gefällt mir (so wie er beim Händler steht) besser als der Hyundai
+ fährt auch sehr angenehm und leise, wobei der kleine Diesel schon die Untergrenze des Akzeptablen markiert
+ kein Mildhybrid (aber Automatik)
+ Tempo-Warner war recht unaufdringlich
+ steht nicht an jeder Straßenecke
- Sitze durchaus bequem aber Einstellbereich unzureichend und Mittelkonsole sehr raumgreifend, hier müsste ich auf jeden Fall nachbessern lassen
- Service/Garantiearbeiten nur beim DS-Partner, nicht bei Citroen oder Peugeot, die näher gelegen wären
- schon etwas in die Jahre gekommen
- Citroen/PSA steht jetzt nicht gerade für unproblematische, langlebige Autos
3. Platz: Citroen C5 X 1.6 Non-Hybrid
+ Restposten werden als TZ geradezu verschleudert, liegen tw. unter 30K€
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+/ bequeme Sitze, aber zumindest bei den überwiegend angebotenen manuellen Sitzen Einstellbereich mangelhaft, Mittelkonsole könnte flacher/schlanker sein
- kein Diesel aber immerhin auch kein MHEV, allerdings Automatik
- Werksgarantie z.T. schon abgelaufen oder kurz davor
- Fahrverhalten schon etwas gewöhnungsbedürftig (sehr weiches Fahrwerk, bei zügigem Beschleunigen öfters Zerren in der Lenkung vermutlich aufgrund der schmalen Bereifung)
- wirkt aufgrund der langen und breiten Haube noch größer als er es so schon ist
- als Gebrauchter vermutlich nahezu unverkäuflich, Ruf von PSA/Stellantis eher mäßig
4. Platz Fiat Tipo Kombi 1.6 Multijet
+ als TZ noch günstiger als der Citroen
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+ nicht viel SchnickSchnack (allerdings schon die teils nervigen Zwangsassistenten)
- Sitze nicht langstreckentauglich, da müsste ein Recaro her
- wirkt tw. schon sehr billig (z.B. Türverkleidungen)
- Image noch fragwürdiger als bei ehemaligen PSA-Marken, wohl eher auf Dacia-Niveau
5. Platz Honda ZR-V (eigentlich schon aussortiert, aber der Vollständigkeit halber)
+ ähnliche Abmessungen wie der Hyundai und der DS
+ eines der wenigen Autos bei dem ich nach der Probefahrt ohne zusätzliche Rückenschmerzen ausgestiegen bin, dennoch habe ich mich nicht wirklich wohl darin gefühlt
+ Honda-Zuverlässigkeits-Nimbus
+/- das Hybridkonzept finde ich eher fragwürdig, aber die Fahrleistungen (bis auf niedrige Vmax) und der Verbrauch waren ok
- bei AB-Tempo doch recht nervige Abrollgeräusche
- optisch imho nicht der Schönste
- Kofferraum dürfte größer sein
- selbstbewusster Preis, passt als rabattierte TZ gerade noch so ins Budget
Noch ohne Wertung:
6. Kia Sportage -> Vor- und Nachteile entsprechen weitestgehend denen des Hyundai
+ gefällt mir von der Optik noch ein bisschen besser
+ ist nicht ganz so weit verbreitet wie der Hyundai
- leider auch dünneres Händlernetz, zumindest hier in der Region, warte schon seit 2 Wochen auf einen Rückruf zwecks Probefahrt
7. BMW 220i Coupe -> hat sich völlig unverhofft in den Wettbewerb geschlichen (hatte mir eigentlich einen 118d ansehen wollen, der sich als noch kleiner als der Volvo entpuppte) stand als Lagerwagen mit hohem Preisnachlass verlockend in der 1. Reihe (liegt aber trotzdem noch etwas über Budget) -> ich finde den einfach cool, erinnert mich unweigerlich an den guten alten 02er. Probefahrt steht noch aus.
+ sehr autobahntauglich (unterstelle ich bei einem BMW Coupe jetzt einfach mal)
+ coole Optik, Premium-Image
+ ziemlich selten
+/- kein Hybrid, aber Benziner und Automatik
- Platzangebot jetzt eher mäßig, wobei der Kofferraum größer sein dürfte als bei meinem Volvo
- Sitze recht bequem, aus Erfahrung kann ich aber sagen, daß Langstrecke mit dem breiten Hecktriebler-Mitteltunnel keinen Spaß macht, wäre wohl am Ende eher der 2. Wagen
Plan B:
gebrauchten Volvo kaufen, z.B. V60 oder V90
+ in Punkto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für mich die Benchmark
+ mehr Platz als mein V40
+ sehr gute Sitze
- leider bei allen Modellen unnötig breiter und hoher Mitteltunnel, der schon fast BMW-Dimensionen annimmt
- innen hat mir die Generation nie so richtig gefallen, mittlerweile wirken der Mittelbildschirm und das Bedienkonzept schon angestaubt
- für 30tsd€ (mehr würde ich für einen Gebrauchten nicht ausgeben wollen) gibt es vorwiegend schon recht geschrubbte Leasingrückläufer in langweiligen Leasing-Farben mit an die 100tkm
Was meint ihr? Würdet ihr eines der genannten Modelle aus gravierenden Gründen ausschließen?
Grüße
Olli
PS: Ist doch recht lang und spät geworden.
94 Antworten
Du hast du leider nicht bis zum Ende gelesen, den 2er habe ich schon wieder aussortiert, eben genau wegen dem Mitteltunnel und der meiner Ansicht nach schiefen Ausrichtung von Sitz und Lenkrad. Obgleich ich am WE ein 2er Coupe unterwegs gesehen habe und schon dachte, daß das ein nettes Wägelchen wäre, halt eher was fürs Herz als für den Kopf.
Ganz generell sind BMWs eigentlich eher der Gegenentwurf zu dem was ich suche. Selbst bei den neuen Fronttrieblern und E-Modellen ohne Mitteltunnel hat man die Sitzposition versaut, auch wenn die Sitze selbst meist nicht schlecht sind.
Probier spaßhalber einfach mal nen 5er aus. Ich bin echt noch nix bequemeres gefahren vom sitzen außer meinen alten 7er und alte Chevy Tahoe, Suburben oder Chevy Vans.
Und der 4er Golf, der war super vom sitzen her.
Vielleicht ein bisschen selten, aber hast du dir mal nen Lexus ES angeschaut? Wäre dann als gebrauchter knapp im Budget.
Mit Lexus bin ich bisher noch nicht wirklich warmgeworden, sitztechnisch. Der nächste Händler wäre auch mindestens 60-70km entfernt.
Habe nochmal eine Probefahrt mit einem Tucson-Diesel machen können, aber mit den Sitzen komme ich einfach nicht klar. Also endgültig raus. Irgendwie kann Hyundai keine Sitze, die mir passen, war auch schon beim Ioniq5 ein Problem.
Der DS7 ist auch endgültig raus, das Autohaus wollte mir keinen Wagen zur Verfügung stellen, um Umrüstmöglichkeiten auszuloten. Es ist und bleibt halt ein Stellantis-Produkt mit Stellantis-Service😠. Wobei besser gefahren als der Tucson-Diesel ist er schon.
Deshalb habe ich den 508 auch noch nicht ganz aussortiert, immerhin gibt es hier auch mehrere Vertretungen in der Nähe. Ob ich mit der Sitzposition klarkomme, muss ich im wahrsten Sinne des Wortes noch erfahren. Wenn ich den Sitz weit genug hinten lasse, komme ich mit der Mittelkonsole (und dem komischen Cockpit) klar, nur ob ich so auch fahren kann, muss sich noch zeigen. Mit Sitz hinten und unten (wg. Schiebedach🙄), ist es gar nicht so einfach da rauszukrabbeln, da B-Säule im Weg und alles schon sehr tief, dabei kann man sich noch nicht mal gescheit an der rahmenlosen Tür festhalten. Da ist ein SUV eindeutig im Vorteil. Immerhin gibt es derzeit noch einige recht günstige Lagerfahrzeuge, da käme ich beim örtlichen Händler sogar noch mal deutlich günstiger zum Zuge als die genannten 35K€.
Mehr Charme als ein Octavia hat er allerdings allemal. Den konnte ich auch noch mal Probe sitzen, war eigentlich auch nicht schlechter als im Superb. Ist aber halt irgendwie das Kassengestell unter den Mittelklassekombis und so aufregend wie eine Schlaftablette.
Bei Volvo mangelt es derzeit an lokal verfügbaren Fahrzeugen. Der einzige offizielle Volvo-Händler, der hier in der Nähe was infrage kommendes da hätte, war nicht erreichbar🙁. Und bei diesen ganzen Kiesplatztypen kommt man in Sachen Probefahrt meist auch nicht weit.
Ähnliche Themen
Hatte mittlerweile die Gelegenheit einen 508 zu fahren, allerdings leider nur ein Hybrid (bei dem der Akku leer/kaputt war, so daß er quasi als reiner Benziner lief) und nicht den avisierten Diesel. Vom Sitzen her war es durchaus akzeptabel, bin ohne (zusätzliche) Rückenschmerzen ausgestiegen, insofern positiv.
Vom Fahren her hat er mich jetzt nicht vom Hocker gehauen, der Motor schon gar nicht, laute Windgeräusche, insgesamt enges Raumgefühl, Instrumente nicht wirklich gut ablesbar, auch wenn das Lenkrad mal nicht im Weg ist. Aufgrund der Sitze und des ins Suchraster passenden Gesamtkonzepts aber irgendwie der Einäugige unter den Blinden momentan.
Den Scenic bin ich noch gefahren, war aber doch sehr enttäuscht und das nicht nur von den Sitzen und der Sitzposition, die sich auf Dauer als schmerzhaft erwies. Fahrwerk sehr hart, lautes Pano-Dach, hat unterm Strich gar nicht überzeugt, schon gar nicht für den Preis.
Überhaupt bin ich nach wie vor skeptisch, was eine lange Haltedauer bei E-Autos angeht. Sehe regelmäßig den Kanal von den Autodoktoren und dort testen die ja neuerdings die Akkus von E-Autos, da haben einige doch recht schlecht abgeschnitten, obgleich das überwiegend VW Produkte waren. Das Risiko möchte ich mit meinem privaten Geld nicht gehen.
Habe nochmal die aktuelle Volvo-Palette durchprobiert, beim XC90 fiel die aufrechte Sitzposition positiv auf, wenn ich den Sitz ganz hochstelle, könnte ich beinahe die Beine baumeln lassen, das tut meinem Rücken scheinbar gut. Ist letztlich ähnlich wie in einem Kleinbus. Ähnlich war es auch im Mazda CX-60, aber irgendwo muss ich beim Preis ein Limit setzen.
Ein defekter Akku dürfte extrem selten sein. Ist natürlich sehr ärgerlich, dass der Verkäufer den Akku vorher nicht geladen hat. Das sagt mehr über den Verkäufer aus als über das Fahrzeug.
Ob die Windgeräusche an den rahmenlosen Fenstern liegen?
Zitat:
@206driver schrieb am 21. Dezember 2024 um 07:56:04 Uhr:
Ein defekter Akku dürfte extrem selten sein. Ist natürlich sehr ärgerlich, dass der Verkäufer den Akku vorher nicht geladen hat. Das sagt mehr über den Verkäufer aus als über das Fahrzeug.
Ob die Windgeräusche an den rahmenlosen Fenstern liegen?
Der Vorführer war noch aus 2022, Vor-Facelift. Das sagt denke ich auch einiges über den Erfolg des Modells aus (4 von 5 Peugeot Händlern hatten gar keinen da). Aber ich finde es auch ein Unding, dem Kunden ein 'defektes Fahrzeug' (hatte eine permanente Fehlermeldung weg. des Hybridantriebs, einmal musste ich einen Überholvorgang abbrechen, weil das Fahrzeug nicht mehr beschleunigen wollte) zur Probefahrt zur Verfügung zu stellen. Und einen Neuwagen/TZ als Diesel kann er mir entgegen seiner vorherigen Aussage auch nicht besorgen derzeit.
Der Wagen hatte zwar auch ein Panodach, aber imho kamen die Windgeräusche aus allen Richtungen, nicht nur vom Dach. Aber klar, es wäre nochmal einen Versuch wert ein Exemplar ohne Pano-Dach zu fahren - so sich denn eines finden lässt.
Konnte die arbeitsfreie Vorweihnachtszeit noch ein wenig nutzen und bin den 508 nun als Diesel gefahren. Fuhr sich angenehmer als der 'kaputte' Hybrid, aber mit den Sitzen bin ich nicht mehr klar gekommen. Die waren nun aus Stoff statt aus Leder, aber ich denke die Hauptursache liegt darin, daß ich zuvor bei meiner Physiotherapeutin war und mich mal wieder habe gerade biegen lassen😁. Geht mir bei meinem Oldie ähnlich, wenn ich 'gerade' bin, komme ich mit den Sitzen nicht klar, wenn ich wieder mal 'schief und krumm' bin, geht es auf einmal.
Dann habe ich mir doch noch mal den EV3 angesehen und konnte sogar spontan eine Probefahrt machen, der hat mich wieder ein wenig mit den E-Autos versöhnt, nachdem der Scenic ein unerwarteter Reinfall war. Die Sitze sind aber auch beim EV3 der Knackpunkt, die sind schon sehr schmal geschnitten und ich bekomme die Sitzfläche nicht so gerade wie in einem Bus oder großem SUV. Ich glaube 3-4 Stunden am Stück wollte ich darin nicht sitzen, auf der AB wird der Akku aber auch nicht viel länger halten, lag so bei etwa 25kWh pro 100km, da komme ich beim großen Akku in der Praxis kaum 300km weit.
Gäb es die Sitze vom EV9 im EV3 wäre er fast perfekt (die Assistenz-Systeme sind wie bei Hyundai schon sehr penetrant).
BTW: Hier in der Region ist derzeit MG auf dem Vormarsch, es gibt immerhin schon 2 Vertragspartner. Habe mir am Wochenende mal den HS angesehen, abgesehen davon, daß es ihn nicht als Diesel gibt, würde der schon ganz gut ins Suchraster fallen und wäre als Benziner fast schon spottbillig. Aber ich bin doch ein wenig skeptisch, einerseits weil die Chinesen hierzulande schon mehr als genug Krempel verkaufen, andererseits weil es bis Dato ja keinerlei Langzeiterfahrungen gibt. Wer weiß, ob es die 2 Händler in 5 oder 10 Jahren noch gibt, oder überhaupt die Marke.
Nochmal eine Update: beinahe hätte ich Anfang Januar einen XF Sportbrake gekauft, leider war etwas mit dem Motor nicht in Ordnung, so daß ich notgedrungen wieder Abstand davon nahm.
Hatte mich dann noch nach einem Opel Insignia umgesehen, keine schlechtes Auto, viel Platz, selbst als Limousine, der 2 Liter Diesel hat richtig Dampf, die Sitze und Sitzposition sind aber eher solala (zu viel Sitzflächenneigung und zu schmale Rückenlehnen) und die Geräuschdämmung ist sehr verbesserungswürdig (ich kam mir auf manchen Straßenbelägen vor wie im Cabrio). Und so wirklich problemlos sollen die Kisten wohl auch nicht sein, der Ersatzteilsupport von Stellantis fragwürdig, da kann auch der günstige Einstandspreis von um die 20tsd€ für ein 3-4 jähriges Exemplar nur bedingt trösten.
Also doch ein Volvo? Da kommt nach diversen Probesitzungen aber allenfalls ein XC60 in Frage und die sind auch gebraucht noch sehr teuer und hier in der Ecke selten (v.a. als Diesel), ab MY21 zudem auf 180km/h gedrosselt und insgesamt aufgrund der Bauform nur mit Abstrichen autobahntauglich🙁.
Daher quasi vor Verzweiflung doch noch mal einen 5er Touring angesehen und den gar nicht mehr so schlimm gefunden, wie ich ihn in Erinnerung hatte. Hat immerhin mehr Kniefreiheit als eine E-Klasse und die nicht stimmige Sitzposition könnte vlt. der Umrüster mit einer angepassten Sitzkonsole richten. Die Auswahl an 3-5 jährigen Exemplaren mit Diesel-Motoren ist auf jeden Fall recht groß, da kann man sich Farbe, Ausstattung usw. fast wie im Katalog aussuchen, obgleich man ggü. dem Volvo kein Geld spart.
Ein regionaler BMW-Händler hätte z.B. sogar einen 540d (Devise: wenn schon die Sitze nicht passen, dann wenigstens die Fahrzeiten bestmöglich verkürzen 😁) zu einem fairen Kurs mit ansprechender Ausstattung am Start mit 2 Jahren Premium Selection Garantie. Fahren tut der schon ganz gut, nicht so synthetisch wie die E-Klasse, nicht so phlegmatisch wie ein Volvo-4-Zyl. Diesel und selbst mit einem E-Auto kann er es fahrleistungstechnisch aufnehmen, da kommt schon die sprichwörtliche Freude am Fahren auf.
Zur Not fahre ich den 1-2 Jahre und verkaufe ihn dann weiter, der Wertverlust sollte sich in Grenzen halten, oder was meint ihr?
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 16. Januar 2025 um 22:59:36 Uhr:
....
Ein regionaler BMW-Händler hätte z.B. sogar einen 540d (Devise: wenn schon die Sitze nicht passen, dann wenigstens die Fahrzeiten bestmöglich verkürzen 😁) zu einem fairen Kurs mit ansprechender Ausstattung am Start mit 2 Jahren Premium Selection Garantie. Fahren tut der schon ganz gut, nicht so synthetisch wie die E-Klasse, nicht so phlegmatisch wie ein Volvo-4-Zyl. Diesel und selbst mit einem E-Auto kann er es fahrleistungstechnisch aufnehmen, da kommt schon die sprichwörtliche Freude am Fahren auf.Zur Not fahre ich den 1-2 Jahre und verkaufe ihn dann weiter, der Wertverlust sollte sich in Grenzen halten, oder was meint ihr?
Das kommt darauf an, wie fair der Kurs ist, denn für bis 35k € kann ich mir eigentlich keinen 540d mit PremiumSelection vorstellen, es sei denn er hat bereits > 80tkm absolviert oder ist > 5 Jahre alt. Dann sollte man neben dem Wertverlust allerdings auch die ersten Verschleißreparaturen mit auf der Kostenrechnung haben, die nicht alle von der PS-Garantie abgedeckt werden.
Was war denn ds Problem mit dem Scenic, habe es nicht gelesen.
Nachdem man Herrn Tavares entsorgt hat, scheint sich die Situation bei den Händlern von Stellantis zu verbessern. Selbst die Entfremdung der Marke Fiat in Italien wir langsam zurückgedreht.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 16. Januar 2025 um 23:30:56 Uhr:
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 16. Januar 2025 um 22:59:36 Uhr:
....
Ein regionaler BMW-Händler hätte z.B. sogar einen 540d (Devise: wenn schon die Sitze nicht passen, dann wenigstens die Fahrzeiten bestmöglich verkürzen 😁) zu einem fairen Kurs mit ansprechender Ausstattung am Start mit 2 Jahren Premium Selection Garantie. Fahren tut der schon ganz gut, nicht so synthetisch wie die E-Klasse, nicht so phlegmatisch wie ein Volvo-4-Zyl. Diesel und selbst mit einem E-Auto kann er es fahrleistungstechnisch aufnehmen, da kommt schon die sprichwörtliche Freude am Fahren auf.Zur Not fahre ich den 1-2 Jahre und verkaufe ihn dann weiter, der Wertverlust sollte sich in Grenzen halten, oder was meint ihr?
Das kommt darauf an, wie fair der Kurs ist, denn für bis 35k € kann ich mir eigentlich keinen 540d mit PremiumSelection vorstellen, es sei denn er hat bereits > 80tkm absolviert oder ist > 5 Jahre alt. Dann sollte man neben dem Wertverlust allerdings auch die ersten Verschleißreparaturen mit auf der Kostenrechnung haben, die nicht alle von der PS-Garantie abgedeckt werden.
Er ist von 2019 und hat etwas über 100tkm gelaufen. Da muss ich mich in der Tat nochmal schlau machen, was die PS alles übernimmt und wie hoch da ggf. mein Eigenanteil ist. Mit welchen Verschleißteilen muss man dann rechnen? Bremsen, Fahrwerk? Und was die Schwachstellen bei dem Motor sind, wenn es welche gibt. Andererseits besteht das Risiko, daß einem dann die Kauflust wieder vergeht🙁. Für dasselbe Geld bekäme ich auch einen 2021er 520d mit deutlich unter 100tkm, also Facelift. Vor der Probefahrt mit dem 540er hätte ich auch gesagt, das reicht mir vollkommen, aber ich fürchte nun bin ich etwas versaut, was den kleinen Diesel angeht. Und ob die FL-Modelle mit Mildhybrid mehr oder weniger problembehaftet sind, habe ich auch noch nicht recherchiert.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 17. Januar 2025 um 00:30:36 Uhr:
Was war denn ds Problem mit dem Scenic, habe es nicht gelesen.Nachdem man Herrn Tavares entsorgt hat, scheint sich die Situation bei den Händlern von Stellantis zu verbessern. Selbst die Entfremdung der Marke Fiat in Italien wir langsam zurückgedreht.
Das waren überwiegend Kleinigkeiten, die mich aber in Summe davon Abstand haben nehmen lassen mind. 45K€ für das Auto auszugeben. Z.B. ein unnötig straffes Fahrwerk, das künstliche Anfahrgeräusch, das laute Pano-Dach (das ich ohnehin nie bestellen würde), auch mit denn Sitzen habe ich mich nicht wirklich wohl gefühlt. Als Krönung habe ich mir beim Versuch die Beinfreiheit auszutesten zu allem Übel wohl noch die Adduktoren am rechten Bein gezerrt, das ist mir noch in keinem Auto passiert und das plagt mich heute noch.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 17. Januar 2025 um 10:14:24 Uhr:
....
Für dasselbe Geld bekäme ich auch einen 2021er 520d mit deutlich unter 100tkm, also Facelift. Vor der Probefahrt mit dem 540er hätte ich auch gesagt, das reicht mir vollkommen, aber ich fürchte nun bin ich etwas versaut, was den kleinen Diesel angeht. Und ob die FL-Modelle mit Mildhybrid mehr oder weniger problembehaftet sind, habe ich auch noch nicht recherchiert.
Wenn die Leistung des 540d so sehr gefällt, wäre vielleicht ein 530d Touring mit 286 PS (ab 7/2020 produziert) die goldene Mitte. Der ist fahrleistungstechnisch recht weit vom 520d entfernt und nahe am 540d Touring mit 320 PS dran. Für bis 35k € sollte man einen 3-4 Jahre alten 530d mit unter 90tkm im guten Zustand bei einem Händler finden.
Bei Laufleistungen von > 100tkm muss man aber halt mit folgenden normalen Verschleißdingen rechnen:
- verstopfter DPF
- Bremsen (falls nicht bereits vorher gewechselt)
- Bereifung (falls nicht bereits vorher gewechselt)
- 12 V Batterie 8falls > 6-8 Jahre alt
- Scheibenwischerblätter
- Hardy-Scheibe hinten
Zur Zuverlässigkeit der leistungsstärkeren BMW G30/31-Modelle guggge und lese man hier:
https://www.motor-talk.de/.../...b57-b58-30d-40d-40i-50d-t7309987.html
Ja, so ein 530d wäre die goldene Mitte und eigentlich auch schon viel mehr als das, was man als Diesel anderswo bekommt. Preiswerte Fahrzeuge sind aber schnell weg, wie ich feststellen musste.
Interessant ist das Mengenverhältnis der einzelnen Motorisierungen: vom 530d gibt es auf dem Gebrauchtmarkt fast genauso viele wie vom 520d (jeweils ca. 1500 auf mobile.de), vom 540 gibt es knapp 500 Stück, vom 525 nur knapp 100. Und vom 550d nicht mal 20.
Nachdem ich die Börsen ausgiebig durchforscht habe, bin ich aber wieder einigermaßen ernüchtert, wenn ich meine Basis-Filter setze (Farbe, Alter, Laufleistung, Preis, Entfernung), reduzieren sich die gut 3500 Exemplare ganz schnell auf eine 2-stellige Zahl. Wenn ich dann noch manuell rausfiltere, was über die Suchkriterien nicht geht (z.B. kein Panodach, Komfortsitze), bleibt fast nix mehr übrig😰. Ein schöner 520d wäre dabei, der alle Kriterien erfüllt, aber der Händler macht nur B2B-Geschäfte, keine Privatkunden.
Also müsste ich entweder bei meinen Kriterien Abstriche machen, oder mehr Geld ausgeben ... oder bundesweit suchen, was aus Zeitgründen aber eigentlich ausscheidet (außer ich wollte blind kaufen, was aber allenfalls bei einem renommierten Autohaus und z.B. mit Premium Selection o.ä. eine Option wäre).
Der 540d hätte den Vorteil, daß er hier in der Region steht, 2 Jahre PS hat, farblich ins Raster passt (die Optik ist allerdings etwas Opa-mäßig - sozusagen der geborene Sleeper😁). Ausstattungsmäßig hat er leider nur Sport- statt Komfortsitze, die dürften gerne etwas weiter sein (sind BMW Fahrer alle auf Diät?) und er ist leider nicht unfallfrei, die Vorschäden sind aber dokumentiert und wurden vom verkaufenden BMW-Haus fachgerecht instand gesetzt (wenn es ein 'faules Ei' wäre, hätten sie den ja auch bestimmt an einen Händler-Kollegen der 2. Garde weitergereicht und würden ihn nicht selbst vermarkten).
Ein Leasing-Verwerter hier in der Nähe (mit Sixt verbandelt) hätte einen preislich sehr attraktiven (noch deutlich unter 30K€) 530d am Start, allerdings hat er nur schwarze Stoffsitze (sieht schon sehr nach Holz-Klasse aus) und ein Pano-Dach, bei dem ich anstoße, wenn ich eine mir genehme Sitzhöhe einstelle.
Bzgl. der Verschleissliste: Das Meiste hat man ja bei jedem Gebrauchten, eine Hardy-Scheibe ist, zumindest was den Materialpreis angeht, auch verschmerzbar. Ein DPF könnte aber vermutlich ins Kontor schlagen, nach 100tkm sollte der noch nicht fällig sein, oder? Wenn ja, vielleicht sogar ein Fall für die PS?! Den Allrad bräuchte ich jetzt nicht (ist ja auch wieder eine potenzielle Fehler-Quelle), aber er hilft, die Leistung auf die Straße zu bringen. Geschätzt haben auch 2 von 3 530ern XDrive (mobile sagt: jeder 2.).
Apropos Reifen: gibt es da eine Vorgabe seitens PS? Zumindest vorne hatte der 540er noch die Originalbereifung drauf und die schien mir auch außen deutlich stärker abgefahren als innen. Auf meinen Hinweis, daß da wohl ein neuer Reifensatz fällig sei, hat der Verkäufer eher ablehnend reagiert. Tendenziell würde ich die Felge (17"😉 aber eher gegen was ansprechenderes ersetzen wollen, von daher besser einen Preisnachlass mitnehmen.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 17. Januar 2025 um 22:50:35 Uhr:
....
Apropos Reifen: gibt es da eine Vorgabe seitens PS? Zumindest vorne hatte der 540er noch die Originalbereifung drauf und die schien mir auch außen deutlich stärker abgefahren als innen. Auf meinen Hinweis, daß da wohl ein neuer Reifensatz fällig sei, hat der Verkäufer eher ablehnend reagiert. Tendenziell würde ich die Felge (17"😉 aber eher gegen was ansprechenderes ersetzen wollen, von daher besser einen Preisnachlass mitnehmen.
Ein BMW 540d Touring mit SERIENMÄßIGEN 17" Felgen? Ich denke, Serie waren 18".