Bequemer, zuverlässiger und geräumiger Allrounder, Neuwagen/TZ bis 35tsd€
Hallo zusammen,
ich habe lange überlegt, ob es Sinn macht hier nochmal was zu schreiben, weil keiner mir letztlich die Entscheidung abnehmen kann, aber zumindest hilft es mir meine Gedanken zu ordnen, wenn ich das mal niederschreibe. Vielleicht hat der eine oder andere auch noch einen sachdienlichen Hinweis.
Zum eigentlichen Thema: ich hatte vor einiger Zeit mal einen Thread gestartet auf der Suche nach einem Auto ohne Mittelkonsole, weil ich aufgrund von Rückenproblemen insbesondere auf Langstrecken sozusagen maximale Bewegungsfreiheit benötige. Leider bin ich in diese Richtung nicht wirklich fündig geworden, weil die Modelle entweder schon zu alt waren oder weil es sich eher um Nutzfahrzeuge handelte, die mir im Alltagsgebrauch zu groß (und unbequem) sind.
Ich hatte einige Elektrofahrzeuge auf dem Zettel (z.B. Hyundai Ioniq5, Nissan Ariya, VW ID.Buzz) die das Kriterium 'keine Mittelkonsole' erfüllen, mit den Sitzen war ich aber bei keinem der drei vollends zufrieden. Aufgrund des hohen Kaufpreises und der schlechten Ladeinfrastruktur macht so ein E-Auto aber aktuell für mich auch ohnehin keinen Sinn. Leasing würde zwar mein Eigenkapital schonen, aber die Kosten pro km sind i.d.R. selbst bei wirklich günstigen Angeboten auf Dauer noch hoch und auf Stress und hohe Nachzahlungen bei der Rückgabe habe ich auch keinen Bock. Dann besser ein Auto mit bequemen Sitzen und Mittelkonsole - zur Not gäbe es hier einen Umrüstbetrieb, der Recaro-Sitze verbaut (zumindest solange er noch welche auftreiben kann).
Da ich mein Auto für gewöhnlich nicht alle 2-3 Jahre wechsele, lege ich Wert auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit (fahre seit 10 Jahren einen Volvo V40, mit dem ich im Grunde sehr zufrieden bin, allerdings wird er doch langsam alt und geräumig ist er auch nicht - er soll aber als 2. Wagen bleiben), es darf auch gerne nicht von der Stange sein. Das bedeutet im Umkehrschluss: was er nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen. Dieses ganze moderne Assistenz-Gedöns geht mir auf den Wecker, je weniger er davon hat, desto besser. Zudem fahre ich recht viel und vor allem Autobahn (bis zu 35tkm pro Jahr) also wäre ein Diesel-Kombi eigentlich die imho nach wie vor die vernünftigste Wahl.
Nur leider werden die gerade allerorten eingestellt zugunsten von Hybriden oder E-Autos und vor allem SUVs. Was noch bleibt, wäre z.B. ein VW Passat Kombi, mit Diesel kostet der in Wunschkonfiguration schnell man an die 60tsd€ und sprengt somit den Rahmen, selbst als günstiger Reimport liegt er nur knapp unter 40tsd€. Davon abgesehen finde ich ihn auch nicht wirklich schön und mit bald 5m Länge auch nicht gerade handlich, respektive tiefgaragenfreundlich (habe einen TG-Stellplatz).
Also habe ich zusätzlich in Richtung Mid-Size SUV geschielt, auf rund 4,50-4,60m Länge bekommt man hier mitunter ein recht gutes Platzangebot zu vertretbarem Preis und ein großes Marktangebot. Nachdem ich so ziemliche alles sondiert habe, was in der Region an Fahrzeugherstellern vertreten ist, bin ich auf folgende, zugebenermaßen nicht immer ganz logische Auswahl gekommen:
1. Platz: Hyundai Tucson
+ gefällige Optik, innen wie außen, ordentlich verarbeitet
+ gutes Platzangebot
+ als Benziner (ohne Hybrid + MHEV), Diesel (MHEV) und Hybrid verfügbar
+ gutes Händlernetz, lange Garantie
+ fährt als Hybrid wirklich toll, ich war baff - Diesel oder Benziner waren als Vorführer leider nicht verfügbar, da steht eigentlich noch eine Probefahrt aus
+ bleibt preislich in vielen Varianten im Rahmen, örtlicher Händler macht Top-Preise
+/- Assistenzsysteme (v.a. Geschwindigkeitswarner schon recht aufdringlich, soll sich aber angeblich per Profil in der Lautstärke einstellen lassen)
- den Diesel gibt es nur als MHEV mit Automatik, mit 136PS auch nicht gerade übermotorisiert
- die Sitze und Sitzposition fand ich eher solala, ob das auf Dauer gut geht, weiß ich nicht
- steht gefühlt an jeder Straßenecke
2. Platz: DS7 Crossback 1.5 BlueHDI
+ steht bei einem Händler in der Region als Lagerfahrzeug zu einem stark rabattierten Preis (schöpft mein Budget aber trotzdem aus)
+ gefällt mir (so wie er beim Händler steht) besser als der Hyundai
+ fährt auch sehr angenehm und leise, wobei der kleine Diesel schon die Untergrenze des Akzeptablen markiert
+ kein Mildhybrid (aber Automatik)
+ Tempo-Warner war recht unaufdringlich
+ steht nicht an jeder Straßenecke
- Sitze durchaus bequem aber Einstellbereich unzureichend und Mittelkonsole sehr raumgreifend, hier müsste ich auf jeden Fall nachbessern lassen
- Service/Garantiearbeiten nur beim DS-Partner, nicht bei Citroen oder Peugeot, die näher gelegen wären
- schon etwas in die Jahre gekommen
- Citroen/PSA steht jetzt nicht gerade für unproblematische, langlebige Autos
3. Platz: Citroen C5 X 1.6 Non-Hybrid
+ Restposten werden als TZ geradezu verschleudert, liegen tw. unter 30K€
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+/ bequeme Sitze, aber zumindest bei den überwiegend angebotenen manuellen Sitzen Einstellbereich mangelhaft, Mittelkonsole könnte flacher/schlanker sein
- kein Diesel aber immerhin auch kein MHEV, allerdings Automatik
- Werksgarantie z.T. schon abgelaufen oder kurz davor
- Fahrverhalten schon etwas gewöhnungsbedürftig (sehr weiches Fahrwerk, bei zügigem Beschleunigen öfters Zerren in der Lenkung vermutlich aufgrund der schmalen Bereifung)
- wirkt aufgrund der langen und breiten Haube noch größer als er es so schon ist
- als Gebrauchter vermutlich nahezu unverkäuflich, Ruf von PSA/Stellantis eher mäßig
4. Platz Fiat Tipo Kombi 1.6 Multijet
+ als TZ noch günstiger als der Citroen
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+ nicht viel SchnickSchnack (allerdings schon die teils nervigen Zwangsassistenten)
- Sitze nicht langstreckentauglich, da müsste ein Recaro her
- wirkt tw. schon sehr billig (z.B. Türverkleidungen)
- Image noch fragwürdiger als bei ehemaligen PSA-Marken, wohl eher auf Dacia-Niveau
5. Platz Honda ZR-V (eigentlich schon aussortiert, aber der Vollständigkeit halber)
+ ähnliche Abmessungen wie der Hyundai und der DS
+ eines der wenigen Autos bei dem ich nach der Probefahrt ohne zusätzliche Rückenschmerzen ausgestiegen bin, dennoch habe ich mich nicht wirklich wohl darin gefühlt
+ Honda-Zuverlässigkeits-Nimbus
+/- das Hybridkonzept finde ich eher fragwürdig, aber die Fahrleistungen (bis auf niedrige Vmax) und der Verbrauch waren ok
- bei AB-Tempo doch recht nervige Abrollgeräusche
- optisch imho nicht der Schönste
- Kofferraum dürfte größer sein
- selbstbewusster Preis, passt als rabattierte TZ gerade noch so ins Budget
Noch ohne Wertung:
6. Kia Sportage -> Vor- und Nachteile entsprechen weitestgehend denen des Hyundai
+ gefällt mir von der Optik noch ein bisschen besser
+ ist nicht ganz so weit verbreitet wie der Hyundai
- leider auch dünneres Händlernetz, zumindest hier in der Region, warte schon seit 2 Wochen auf einen Rückruf zwecks Probefahrt
7. BMW 220i Coupe -> hat sich völlig unverhofft in den Wettbewerb geschlichen (hatte mir eigentlich einen 118d ansehen wollen, der sich als noch kleiner als der Volvo entpuppte) stand als Lagerwagen mit hohem Preisnachlass verlockend in der 1. Reihe (liegt aber trotzdem noch etwas über Budget) -> ich finde den einfach cool, erinnert mich unweigerlich an den guten alten 02er. Probefahrt steht noch aus.
+ sehr autobahntauglich (unterstelle ich bei einem BMW Coupe jetzt einfach mal)
+ coole Optik, Premium-Image
+ ziemlich selten
+/- kein Hybrid, aber Benziner und Automatik
- Platzangebot jetzt eher mäßig, wobei der Kofferraum größer sein dürfte als bei meinem Volvo
- Sitze recht bequem, aus Erfahrung kann ich aber sagen, daß Langstrecke mit dem breiten Hecktriebler-Mitteltunnel keinen Spaß macht, wäre wohl am Ende eher der 2. Wagen
Plan B:
gebrauchten Volvo kaufen, z.B. V60 oder V90
+ in Punkto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für mich die Benchmark
+ mehr Platz als mein V40
+ sehr gute Sitze
- leider bei allen Modellen unnötig breiter und hoher Mitteltunnel, der schon fast BMW-Dimensionen annimmt
- innen hat mir die Generation nie so richtig gefallen, mittlerweile wirken der Mittelbildschirm und das Bedienkonzept schon angestaubt
- für 30tsd€ (mehr würde ich für einen Gebrauchten nicht ausgeben wollen) gibt es vorwiegend schon recht geschrubbte Leasingrückläufer in langweiligen Leasing-Farben mit an die 100tkm
Was meint ihr? Würdet ihr eines der genannten Modelle aus gravierenden Gründen ausschließen?
Grüße
Olli
PS: Ist doch recht lang und spät geworden.
94 Antworten
Ich gehe zumindest mal davon aus. Hier gibt es gleich noch einen zweiten.
Ich wollte es nicht glauben, aber die BMW AG sah tatsächlich für den 540d Touring selbst laut Preisliste 7/2022 serienmäßig noch folgende Bereifung vor:
17" Leichtmetall V-Speiche 618 mit Bereifung 225/55 R17
Steht so in der Preisliste, die man hier downloaden kann:
https://www.motor-talk.de/.../...b57-b58-30d-40d-40i-50d-t7309987.html
Wieder etwas hinzugelernt.
Meine persönliche Erfahrung mit Rückenproblemen ist, das ich besser klarkomme in einer stuhlsitzende Position als in einer liegenden Position, gerade bei längeren Strecken. Es wird auch ein Grund haben das Berufskraftfahrzeuge ( bis auf Rennfahrzeuge) eine sitzende Position haben.
Zu der Erkenntnis war ich ja auch schon gelangt, daher der XC60 aufm Zettel. Ein Stelvio kommt aber eher nicht in Frage da Stellantis (und der nächste Alfa-Händler mittlerweile 60-70 km entfernt).
Habe mir heute nochmal einen XC60 angesehen und im Grunde würde der es tun, wenn er die richtigen Sitze hat (obgleich die Sitzposition auch damit nicht perfekt ist). Wobei er beim Geräuschkomfort mit einem 5er nicht mithalten kann, bei AB-Tempo waren Wind- und Abrollgeräusche schon deutlich vernehmbar, ich würde sagen, sogar noch etwas mehr als bei meinem V40, da hatte ich mir ehrlich gesagt durchaus mehr erwartet.
Bin dann auch noch bei einer der größten BMW-Niederlassungen in der Region vorbei gefahren, aber die hatten kaum mehr als eine handvoll 5er Tourings da und keinen der ernsthaft in Frage käme. Immerhin konnte ich mal Komfort- und Sportsitze im direkten Vergleich testen - und keinen eindeutigen Sieger küren: die Komfortsitze sind breiter und zwicken auch mit Winterjacke an nicht, aber man hat auch mehr Luft um umherzurutschen, im Gegensatz zu den Sportsitzen, die einem mehr festhalten, mit Jacke passe ich da aber fast nicht rein.
Ich wäre ja im Moment geneigt, den ersten (5er oder XC60) zu nehmen, der alle meine Kriterien erfüllt, aber ich fürchte, da warte ich lange. Aber einen Kompromiss für über 30K€, da fühle ich mich irgendwie auch nicht wohl (wobei mich so ein 540d schon sehr jucken würde).
Ähnliche Themen
Also ich fahre zwar den Vorgänger 5er F11 als 535i wie schon mal erwähnt aber das ist vom Fahren her absolut TOP. Der 535d war genauso TOP. Der nachfolger wird nicht schlechter sein.
Wenn du kannst gönn dir den. Und zum Thema Sportsitze, die bieten hervorragenden Langstreckenkomfor und man zieht seine Jacke beim fahren sowieso aus wegen der Wirkung des Sicherheitsgurts 😉
Also bei Temperaturen um die 0°C ist es ohne Jacke schon sehr ungemütlich im kalten Auto, da hilft auch keine Sitzheizung.
Bei den größeren Motoren/Dieseln musste ich feststellen, wenn die etwas günstiger sind, ist meistens auch was faul, da reden wir i.d.R. schon über größere/mehrere Vorschäden ... oder Mietwagen-Historie oder mehr als 2 Vorbesitzer.
Aber insgesamt ist der Markt undurchsichtig, unter 30tsd€ gibt es wenig, allenfalls ganz frühe Modelle aus 2017/18 mit (teils deutlich) über 100tkm oder schlechter Ausstattung (Stoffsitze) oder mit fragwürdiger Provenienz. Mir scheint es fast, als hätten die Marktpreise wieder leicht angezogen (Frühling naht?). Der von mir geparkte 540d hat trotz unverändertem Preis bei der Preisbewertung von der Kategorie 'erhöhter Preis' in 'fairer Preis' gewechselt.
Mit etwas Glück kann man aber auch beim BMW-Händler für um die 30K€ einen FL 520d abgreifen mit deutlich unter 100tkm und ganz netter Ausstattung. Man kann aber auch beim freien Händler ganz locker für ein imho vergleichbares Fahrzeug dasselbe oder mehr ausgeben. Auch diese spezialisierten Leasing-Direkt-Verwerter, die sich für ihre kostensparende Vermarktungskette rühmen, liegen kaum unter den Preisen anderer Anbieter.
Ein 530d kostet tendenziell ~5K€ mehr als ein 520d und ein 540er nochmal 5K€ mehr. Außer es ist ein Mängelexemplar, dann bekommt man auch mal einen 540d (oder gar M550d) zum Preis eines guten 520ers
Premium Selection scheint mir mittlerweile wohl eher eine verkaufsfördernde Maßnahme für Ladenhüter zu sein, denn die gibt es längst nicht bei jedem (kostenlos) dazu, sondern gerne bei Fahrzeugen mit nicht massentauglicher Farbkombi oder eben Vorschäden.
Hatte mich die letzten Wochen nochmal eingehender mit G31 und S213 beschäftigt, im Grunde wären die beide schon sehr gut geeignet um meine Anforderungen zu erfüllen, insbesondere mit 6-Zyl. Diesel, und ich hätte da auch eine handvoll verfügbarer Exemplare auf dem Zettel, die meine Kriterien weitgehend erfüllen. Aber mit dem Sitzen hapert es.
Die Komfort-Sitze im BMW sind für sich genommen sehr bequem und müssen sich vor einem Volvo-Sitz nicht verstecken, aber der Einstellbereich der vorderen Sitzhöhe ist leider unzureichend. Und irgendwie habe ich den Eindruck, ich sitze 'schief'. Beim Mercedes ist dieses 'Schief'-Gefühl weniger stark ausgeprägt, dafür ist der Sitz an sich weniger bequem. Und wenn man es genau nimmt, ist der BMW dem Mercedes in den meisten Disziplinen auch überlegen, gefällt mir optisch besser, sieht insbesondere als LCI noch deutlich frischer aus, ist besser verarbeitet, hat die ansprechendere Farbpalette, hat bessere Fahrleistungen und einen (zumindest auf dem Papier) niedrigeren Verbrauch. Der Mercedes kann eigentlich nur beim Preis und beim Kofferraumvolumen punkten, ggf. noch beim Praxisverbrauch (der Vorteil kann aber auch daher kommen, daß der durchschnittliche MB-Fahrer weniger sportlich fährt).
Ich hatte nochmal mit diesem Umrüster gesprochen, aber an solche Sitzkonsolen geht er nicht ran, da ist zu viel Technik verbaut und die Seitenairbags sind auch noch ein Faktor. Er empfahl mir zu einem Sattler zu gehen um den Sitz 'umzupolstern'. Nach Rücksprache mit einem ebensolchen sind seine Maßnahmen aber auf einen Sitzkeil zum Ausgleich der Sitzhöhe beschränkt, wenn es wirtschaftlich in einem sinnvollen Rahmen bleiben soll.
Das würde dann doch alles eher in Richtung XC60 deuten, aber da warte ich nach wie vor auf ein Angebot, bei dem alle Parameter passen. Und den 6-Zylinder Diesel bekomme ich da natürlich auch nicht.
Ein Jaguar XF wäre vom Sitzen her auch ok, aber leider gibt es da nur sehr wenige Exemplare am Markt und die Diesel leider immer für einen Motorschaden gut. In Punkto Langlebigkeit und Werterhalt habe ich da größte Bedenken.
mal die Sportsitze ausprobiert? Also ich finde, am besten von ALLEN Autos die ich bisher gefahren bin, sitzt man immer in einem BMW mit Sportsitzen.
Der Stelvio stammt aus der FCA Zeit und laut meinem Fachhändler liefern die alten FCA Fabriken mit den FCA-Fahrzeugmodellen eine besser Qualität ab als die derzeit unter Stellantis entstandenen Modelle. Tavares hat vieles kaputt gespart ähnlich wie damals bei Lopes bei VW.
Man ist dabei das Rad zurückzudrehen.
Zitat:
@ToniMaccheroni schrieb am 12. Februar 2025 um 11:36:15 Uhr:mal die Sportsitze ausprobiert? Also ich finde, am besten von ALLEN Autos die ich bisher gefahren bin, sitzt man immer in einem BMW mit Sportsitzen.
Ja, habe ich. Da hat man zusätzlich zum schiefen Gefühl noch ein Schraubstock-Feeling und ich würde sagen, der geht vorne sogar noch weniger weit runter als der Komfort-Sitz.
Immerhin wäre jetzt noch ein netter XC60 aufgetaucht, aber preislich liegt der eigentlich über meinem Limit.
Wobei ich sagen würde, daß die XC60 von allen Autos meinem Merkzettel die kürzesten Standzeiten haben, meist sind die innerhalb von 2-3 Wochen verkauft. Viele BMWs stehen sich deutlich länger die Reifen platt, was bei den aufgerufenen Preisen auch nicht weiter verwundert.
Bin doch tatsächlich noch mal am Überlegen, ob Leasing nicht doch eine sinnvolle Alternative wäre. Bei nem Gebrauchten mit um die 100tkm habe ich in spätestens 4-5 Jahren die 200tkm voll, sämtliche Garantien sind abgelaufen bzw. nicht mehr verlängerbar, es verbleibt ein rollendes Risiko. Wenn ich mal von einem Kaufpreis um die 35tsd€ ausgehe und einem Restwert von 10tsd€, hätte ich satte 25tsd€ verbrannt.
Ich habe mich am Wochenende nochmal durch alle verfügbaren Sitzvarianten probiert, sowohl bei der E-Klasse als auch beim 5er.
Bei Mercedes gibt es, laut Verkäufer, eigentlich nur einen Grund-Sitz und der unterscheidet sich in der Praxis nur durch den Bezugsstoff und die elektrischen Einstellmöglichkeiten. Dennoch fühlte ich mich nicht in jedem Sitz gleichermaßen gut, oder vielmehr schlecht, aufgehoben. Auf Ledersitzen sitze ich tendenziell schlechter, aber vermutlich ist es auch ein Faktor, wieviel Gewicht der Sitz in seinem Vorleben stemmen musste, je weicher und je tiefer ich einsinke, desto schlechter.
Hatte mir dann zum Schluss nochmal einen angesehen, der die gleichen Sitze hatte, wie der von mir beinahe gekaufte E400d und habe dann einfach mal meine Jacke zum Sitzkissen umfunktioniert: siehe da, die aufrechtere Sitzposition war direkt eine Wohltat für meine Lendenwirbel und durch den anderen Beinwinkel stört auch die breite Mittelkonsole weniger (dürfte aber dennoch gerne schmaler sein). An der Stelle könnte dann tatsächlich der mir empfohlene Sattler Linderung schaffen, indem er entweder den Sitz aufpolstert oder ein passgenaues Sitzkissen anfertigt.
Beim BMW fand ich letztlich den ganz einfachen Stoffsitz am bequemsten, keine einengenden Seitenpolster und durch den 'rauen' Stoff bleibe ich auf meiner Wunschposition kleben und rutsche nicht irgendwohin, wo ich nicht hin will, nur die Beinauflage dürfte länger sein. An nächster Stelle folgt der Stoff-Sportsitz aus dem M-Paket, guter 'Grip', aber eingeschränkte Bewegungsfreiheit, dann kommt der einfache Ledersitz. Dummerweise gibt es die beiden Stoffsitze nur mit der schwarzen Innenausstattung, also eigentlich nicht mein Fall. Und die einfachen Ledersitze gibt es auch vergleichsweise selten, die Mehrheit der Autos (die in mein Suchraster fallen) hat den Leder-Sportsitz.
Den 'Jackentest' habe ich hier leider versäumt, das müsste ich vielleicht nochmal nachholen, passenderweise ist auch gerade ein sehr schöner 530d Touring LCI im Angebot, von der Farbkombi genau mein Fall, gepflegt, 1. Hand, unfallfrei, hat nur leider schon deutlich über 100tkm aufm Tacho, ggü. dem E 400d quasi die Laufleistung von 1-2 Jahren, obwohl er fast 2 Jahre jünger ist. Preislich liegen nur 600€ dazwischen, die der BMW günstiger ist, kommt darüber hinaus auch 'nur' von einem freien Händler, der 12 Monate Gewährleistung gibt, wohingegen der MB mit 2 Jahre Junge Sterne Garantie käme.
Und der BMW hat eine AHK, die durchaus benutzt aussieht, da hätte ich Bedenken wegen den Getriebe. Oder ist das heutzutage kein Thema mehr?
Interessant, ich find gerade die von dir beschriebene eingeschränkte Bewegungsfreiheit gut weil ich will dass meine Beine eben nicht herumschlackern wie Froschschenkel 😁
Dann wirds schwierig, 5er mit Komforsitzen sind deutlich seltener würd ich behaupten, für 35k gibts leider keinen gescheiten 7er 🙂
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 29. November 2024 um 02:27:06 Uhr:
Platz Honda ZR-V
+ eines der wenigen Autos bei dem ich nach der Probefahrt ohne zusätzliche Rückenschmerzen ausgestiegen bin
Naja, das Fahrzeug in dem man ohne Schmerz sitzen konnte wurde aussortiert.
Zitat:
@ToniMaccheroni schrieb am 18. Februar 2025 um 10:06:34 Uhr:
Interessant, ich find gerade die von dir beschriebene eingeschränkte Bewegungsfreiheit gut weil ich will dass meine Beine eben nicht herumschlackern wie Froschschenkel 😁
Ab einer gewissen Körpergröße oder -proportionen muss man sich "froschartig" platzieren. Die Strecke der Beine muss kürzer werden, sonst kommt man nicht mehr an das Lenkrad. Und das passiert dann eben über das seitliche weglegen der Beine. Mit harten oder steilen Seitenwagen klappt das nicht.
Also im 5er BMW passt das wunderbar. Ich kann weit mit dem Sitz hinter so dass meine Beine "gestreckt" sind und schön auf der ausgezogenen Beinauflage aufliegen und von den Wangen gehalten werden weil das Lenkrad sehr weit rauskommt.