Bequemer, zuverlässiger und geräumiger Allrounder, Neuwagen/TZ bis 35tsd€
Hallo zusammen,
ich habe lange überlegt, ob es Sinn macht hier nochmal was zu schreiben, weil keiner mir letztlich die Entscheidung abnehmen kann, aber zumindest hilft es mir meine Gedanken zu ordnen, wenn ich das mal niederschreibe. Vielleicht hat der eine oder andere auch noch einen sachdienlichen Hinweis.
Zum eigentlichen Thema: ich hatte vor einiger Zeit mal einen Thread gestartet auf der Suche nach einem Auto ohne Mittelkonsole, weil ich aufgrund von Rückenproblemen insbesondere auf Langstrecken sozusagen maximale Bewegungsfreiheit benötige. Leider bin ich in diese Richtung nicht wirklich fündig geworden, weil die Modelle entweder schon zu alt waren oder weil es sich eher um Nutzfahrzeuge handelte, die mir im Alltagsgebrauch zu groß (und unbequem) sind.
Ich hatte einige Elektrofahrzeuge auf dem Zettel (z.B. Hyundai Ioniq5, Nissan Ariya, VW ID.Buzz) die das Kriterium 'keine Mittelkonsole' erfüllen, mit den Sitzen war ich aber bei keinem der drei vollends zufrieden. Aufgrund des hohen Kaufpreises und der schlechten Ladeinfrastruktur macht so ein E-Auto aber aktuell für mich auch ohnehin keinen Sinn. Leasing würde zwar mein Eigenkapital schonen, aber die Kosten pro km sind i.d.R. selbst bei wirklich günstigen Angeboten auf Dauer noch hoch und auf Stress und hohe Nachzahlungen bei der Rückgabe habe ich auch keinen Bock. Dann besser ein Auto mit bequemen Sitzen und Mittelkonsole - zur Not gäbe es hier einen Umrüstbetrieb, der Recaro-Sitze verbaut (zumindest solange er noch welche auftreiben kann).
Da ich mein Auto für gewöhnlich nicht alle 2-3 Jahre wechsele, lege ich Wert auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit (fahre seit 10 Jahren einen Volvo V40, mit dem ich im Grunde sehr zufrieden bin, allerdings wird er doch langsam alt und geräumig ist er auch nicht - er soll aber als 2. Wagen bleiben), es darf auch gerne nicht von der Stange sein. Das bedeutet im Umkehrschluss: was er nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen. Dieses ganze moderne Assistenz-Gedöns geht mir auf den Wecker, je weniger er davon hat, desto besser. Zudem fahre ich recht viel und vor allem Autobahn (bis zu 35tkm pro Jahr) also wäre ein Diesel-Kombi eigentlich die imho nach wie vor die vernünftigste Wahl.
Nur leider werden die gerade allerorten eingestellt zugunsten von Hybriden oder E-Autos und vor allem SUVs. Was noch bleibt, wäre z.B. ein VW Passat Kombi, mit Diesel kostet der in Wunschkonfiguration schnell man an die 60tsd€ und sprengt somit den Rahmen, selbst als günstiger Reimport liegt er nur knapp unter 40tsd€. Davon abgesehen finde ich ihn auch nicht wirklich schön und mit bald 5m Länge auch nicht gerade handlich, respektive tiefgaragenfreundlich (habe einen TG-Stellplatz).
Also habe ich zusätzlich in Richtung Mid-Size SUV geschielt, auf rund 4,50-4,60m Länge bekommt man hier mitunter ein recht gutes Platzangebot zu vertretbarem Preis und ein großes Marktangebot. Nachdem ich so ziemliche alles sondiert habe, was in der Region an Fahrzeugherstellern vertreten ist, bin ich auf folgende, zugebenermaßen nicht immer ganz logische Auswahl gekommen:
1. Platz: Hyundai Tucson
+ gefällige Optik, innen wie außen, ordentlich verarbeitet
+ gutes Platzangebot
+ als Benziner (ohne Hybrid + MHEV), Diesel (MHEV) und Hybrid verfügbar
+ gutes Händlernetz, lange Garantie
+ fährt als Hybrid wirklich toll, ich war baff - Diesel oder Benziner waren als Vorführer leider nicht verfügbar, da steht eigentlich noch eine Probefahrt aus
+ bleibt preislich in vielen Varianten im Rahmen, örtlicher Händler macht Top-Preise
+/- Assistenzsysteme (v.a. Geschwindigkeitswarner schon recht aufdringlich, soll sich aber angeblich per Profil in der Lautstärke einstellen lassen)
- den Diesel gibt es nur als MHEV mit Automatik, mit 136PS auch nicht gerade übermotorisiert
- die Sitze und Sitzposition fand ich eher solala, ob das auf Dauer gut geht, weiß ich nicht
- steht gefühlt an jeder Straßenecke
2. Platz: DS7 Crossback 1.5 BlueHDI
+ steht bei einem Händler in der Region als Lagerfahrzeug zu einem stark rabattierten Preis (schöpft mein Budget aber trotzdem aus)
+ gefällt mir (so wie er beim Händler steht) besser als der Hyundai
+ fährt auch sehr angenehm und leise, wobei der kleine Diesel schon die Untergrenze des Akzeptablen markiert
+ kein Mildhybrid (aber Automatik)
+ Tempo-Warner war recht unaufdringlich
+ steht nicht an jeder Straßenecke
- Sitze durchaus bequem aber Einstellbereich unzureichend und Mittelkonsole sehr raumgreifend, hier müsste ich auf jeden Fall nachbessern lassen
- Service/Garantiearbeiten nur beim DS-Partner, nicht bei Citroen oder Peugeot, die näher gelegen wären
- schon etwas in die Jahre gekommen
- Citroen/PSA steht jetzt nicht gerade für unproblematische, langlebige Autos
3. Platz: Citroen C5 X 1.6 Non-Hybrid
+ Restposten werden als TZ geradezu verschleudert, liegen tw. unter 30K€
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+/ bequeme Sitze, aber zumindest bei den überwiegend angebotenen manuellen Sitzen Einstellbereich mangelhaft, Mittelkonsole könnte flacher/schlanker sein
- kein Diesel aber immerhin auch kein MHEV, allerdings Automatik
- Werksgarantie z.T. schon abgelaufen oder kurz davor
- Fahrverhalten schon etwas gewöhnungsbedürftig (sehr weiches Fahrwerk, bei zügigem Beschleunigen öfters Zerren in der Lenkung vermutlich aufgrund der schmalen Bereifung)
- wirkt aufgrund der langen und breiten Haube noch größer als er es so schon ist
- als Gebrauchter vermutlich nahezu unverkäuflich, Ruf von PSA/Stellantis eher mäßig
4. Platz Fiat Tipo Kombi 1.6 Multijet
+ als TZ noch günstiger als der Citroen
+ viel Auto fürs Geld
+ geräumig
+ baut nicht so hoch wie ein SUV, potenziell autobahntauglicher
+ nicht viel SchnickSchnack (allerdings schon die teils nervigen Zwangsassistenten)
- Sitze nicht langstreckentauglich, da müsste ein Recaro her
- wirkt tw. schon sehr billig (z.B. Türverkleidungen)
- Image noch fragwürdiger als bei ehemaligen PSA-Marken, wohl eher auf Dacia-Niveau
5. Platz Honda ZR-V (eigentlich schon aussortiert, aber der Vollständigkeit halber)
+ ähnliche Abmessungen wie der Hyundai und der DS
+ eines der wenigen Autos bei dem ich nach der Probefahrt ohne zusätzliche Rückenschmerzen ausgestiegen bin, dennoch habe ich mich nicht wirklich wohl darin gefühlt
+ Honda-Zuverlässigkeits-Nimbus
+/- das Hybridkonzept finde ich eher fragwürdig, aber die Fahrleistungen (bis auf niedrige Vmax) und der Verbrauch waren ok
- bei AB-Tempo doch recht nervige Abrollgeräusche
- optisch imho nicht der Schönste
- Kofferraum dürfte größer sein
- selbstbewusster Preis, passt als rabattierte TZ gerade noch so ins Budget
Noch ohne Wertung:
6. Kia Sportage -> Vor- und Nachteile entsprechen weitestgehend denen des Hyundai
+ gefällt mir von der Optik noch ein bisschen besser
+ ist nicht ganz so weit verbreitet wie der Hyundai
- leider auch dünneres Händlernetz, zumindest hier in der Region, warte schon seit 2 Wochen auf einen Rückruf zwecks Probefahrt
7. BMW 220i Coupe -> hat sich völlig unverhofft in den Wettbewerb geschlichen (hatte mir eigentlich einen 118d ansehen wollen, der sich als noch kleiner als der Volvo entpuppte) stand als Lagerwagen mit hohem Preisnachlass verlockend in der 1. Reihe (liegt aber trotzdem noch etwas über Budget) -> ich finde den einfach cool, erinnert mich unweigerlich an den guten alten 02er. Probefahrt steht noch aus.
+ sehr autobahntauglich (unterstelle ich bei einem BMW Coupe jetzt einfach mal)
+ coole Optik, Premium-Image
+ ziemlich selten
+/- kein Hybrid, aber Benziner und Automatik
- Platzangebot jetzt eher mäßig, wobei der Kofferraum größer sein dürfte als bei meinem Volvo
- Sitze recht bequem, aus Erfahrung kann ich aber sagen, daß Langstrecke mit dem breiten Hecktriebler-Mitteltunnel keinen Spaß macht, wäre wohl am Ende eher der 2. Wagen
Plan B:
gebrauchten Volvo kaufen, z.B. V60 oder V90
+ in Punkto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für mich die Benchmark
+ mehr Platz als mein V40
+ sehr gute Sitze
- leider bei allen Modellen unnötig breiter und hoher Mitteltunnel, der schon fast BMW-Dimensionen annimmt
- innen hat mir die Generation nie so richtig gefallen, mittlerweile wirken der Mittelbildschirm und das Bedienkonzept schon angestaubt
- für 30tsd€ (mehr würde ich für einen Gebrauchten nicht ausgeben wollen) gibt es vorwiegend schon recht geschrubbte Leasingrückläufer in langweiligen Leasing-Farben mit an die 100tkm
Was meint ihr? Würdet ihr eines der genannten Modelle aus gravierenden Gründen ausschließen?
Grüße
Olli
PS: Ist doch recht lang und spät geworden.
94 Antworten
Gerade in der (gehobenen) Mittelklasse von Audi A4/6, BMW 3er/5er, Mercedes C/E, Volvo 60790 oder Peugeot 308/408 usw. gibt es doch nicht nur verschiedene Sitzausstattungen, sondern daneben noch solche SA-Features wie z.B. einstellbare Lordosenstütze, einstellbare Sitzbreiten- und Längserweiterung und Sitzflächenneigung und alles meistens sogar elektrisch verstellbar. In Kombination mit einem längs- und höhenverstellbarem Lenkrad sollte gilt es dann xx Einstellkombinationen, die man nur in aller Ruhe und bei einer Probefahrt ausprobieren muss, um für den eigenen Körperbau und persönliche Sitzvorlieben den Sitz im Neuwagen zu finden.
Ich sitze in den elektrisch verstellbaren Sportsitzen mit Lordosenstütze meines BMW M340 z.B. besser als in den M-Sportsitzen, weshalb ich letztere nicht gewählt habe. In meinem früheren Volvo V70 T5 saß ich auch besser in den normalen Sportsitzen als in der Ausführung mit Softlederpolsterung. Selbst in einem Kleinwagen kann man nahezu perfekt als Fahrer sitzen, wenn er entsprechend ausgestattet ist. Ein Beispiel ist unsere Familienschlurre Audi A1 (8X) mit höhenverstellbaren Sportsitzen und verstellbarem Lenkrad. Aus dem A1 steige ich nach 500 km non-stop-Fahrt als Senior mit anspruchsvollem Rücken (Hohlkreuz) ähnlich entspannt ohne jegliche Rücken- Hüft- oder Beinschmerzen aus, wie aus dem BMW 340.
Den passenden Sitzkomfort findet Mann/Frau bei einem Neufahrzeug i.d.R. aber nicht in der Basisausstattung, sondern erst bei Modellen mit der entsprechenden Sonderausstattung, die zum persönlichen Profil passt.
Dass eine besonders teure SA nicht immer die für den eigenen Rücken passende Lösung ist, konnte ich allerdings vor zig Jahren bereits erfahren, denn in den damals sündhaft teuren Designo Nappaledersitzen mit teilweiser Luftpolsterung meines SL 500 (EZ 9/1998) sitze ich nicht so gut wie in den Serienledersitzen meines 300 SL (EZ 11/1987).
Bin schon etwas verwundert, dass der TE nach über 4 Monaten Suche noch kein Modell mit dem für ihn passenden Fahrersitz gefunden hat, auch wenn gut Ding oft Weile haben muss.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 18. Februar 2025 um 10:24:02 Uhr:
Naja, das Fahrzeug in dem man ohne Schmerz sitzen konnte wurde aussortiert.
Trotzdem habe ich nicht wirklich gut darin gesessen, auch wenn ich keine Schmerzen hatte. Es gab auch noch einige andere Modelle, bei denen das der Fall war.
Hinzu kommt, daß mich der ZR-V als Ganzes nicht überzeugt hat (angefangen beim Antriebskonzept, Geräuschdämmung, V-Max, Kofferraum) und imho einfach viel zu teuer ist, für das, was er kann.
Für das viele Geld, daß ich mehr oder weniger zwangsweise ausgeben muss, will ich dann letztlich ein Auto, das mir über den reinen Nutzwert hinaus auch Freude bereitet.
Zitat:
@ToniMaccheroni schrieb am 18. Februar 2025 um 10:06:34 Uhr:
Interessant, ich find gerade die von dir beschriebene eingeschränkte Bewegungsfreiheit gut weil ich will dass meine Beine eben nicht herumschlackern wie Froschschenkel 😁
Dann wirds schwierig, 5er mit Komforsitzen sind deutlich seltener würd ich behaupten, für 35k gibts leider keinen gescheiten 7er 🙂
Ich mag diese eingeklemmte Position eben gerade nicht. Wenn man so lange Stelzen hat, daß man fast schon von der Rückbank aus fahren könnte, ist das vielleicht weniger ein Problem, mit meinen 'kurzen' Beinen sitze ich aber in vielen Autos mit meinen Knien genau da, wo die Mittelkonsole am breitesten ist, da braucht es dann ohnehin keine zusätzlichen Seitenwangen mehr
Ich habe heute übrigens nochmal den 'Sitzkissentest' beim 5er gemacht, dort hat er aber leider nicht so ganz die gewünschte Wirkung gezeigt. Nach gefühlt 20x Umsteigen mit Jacke an, Jacke aus, Jacke als Kissen, war ich aber auch ohnehin soweit verwirrt, daß keine Aussage mehr hätte treffen können, welche Variante am besten war.
Eigentlich bräuchte ich so ein Auto mal einen ganzen Tag um alle Sitzeinstellmöglichkeiten ausgiebig und mit Pausen dazwischen zu testen, aber bei einem Gebrauchten ist das nicht möglich, da ist i.d.R. eine Stunde das Maximum, kleine Händler sind oft noch deutlich geiziger mit Probefahrten und erlauben kaum mehr als eine Runde um den Block. Und 'Trockenübungen' im Stand haben erfahrungsgemäß nicht die gleiche Aussagekraft, wie gefahren, weil man sich im Stand einfach anders bzw. weniger bewegt.
Auch bei den Neuwägen, die ich getestet habe, war 1h oft das Maximum. Wenn mir nach 30 Minuten schon der Rücken zwickt, reicht das dann auch um die Kiste auszuschließen, wenn das nicht passiert, heißt das aber noch nicht zwingend das Gegenteil.
Nachtrag: Nachdem meine heutigen Probesitzungen beim 5er nicht das gewünschte Ergebnis gebracht haben, war ich ja geneigt die E-Klasse zu nehmen, schon alleine wegen dem Über-Diesel (E 400), aber dummerweise haben die just gestern das Fahrzeug an eine andere Filiale überstellt: die ist nicht nur gut 100km weiter entfernt, sondern darf (mangels Zertifizierung o.ä.) obendrein keine Junge Sterne Garantie geben😕.
Man hat zwar versprochen etwas gleichwertiges anzubieten, aber im Inserat war dann jetzt nur noch von 12 statt 24 Monaten die Rede. Offenbar ist die Kiste ein Ladenhüter, gut beim Einkauf, aber wenn ich meinerseits wieder verkaufen wollen würde, hätte ich wohl ein großes Problem, vor allem wenn ich nicht mal eine Restgarantie mitgeben kann.
Hatte mir am Wochenende als Alternative mal den Audi A4 Allroad angesehen, als 50 TDI mit die günstigste Möglichkeit, einen jungen 6-Zyl. Diesel zu fahren. Und mit 'nur' 4,76m Länge auch noch einigermaßen tiefgaragenfreundlich in den Dimensionen. Leider war das Fahrerlebnis ziemlich enttäuschend, die Motor-Getriebekombination fühlte sich durch die ständigen 'Denkpausen' unerwartet schlapp und unharmonisch an. Hinzu kam es beim Rangieren mitunter zu Verspannungen im Antriebsstrang, die ich in der Form noch bei keinem Mitbewerber erlebt habe. Immerhin war die Sitzposition im Vergleich zu E-Klasse und 5er deutlich erträglicher, aber antriebstechnisch war das doch mehr als ein Klassenunterschied.
Ein paar Tage zuvor hatte ich mir einen sehr schönen Volvo V90 angesehen, der mich sitz- und fahrtechnisch durchaus abgeholt hatte, allerdings lag er preislich über meinem Limit und hatte darüber hinaus auch noch so ein unsägliches Panoramaglasdach. Und das bekloppte Tempolimit auf 180km/h.
Diese Kröten wollte ich nicht schlucken ohne wenigstens nochmal eine Alternative probiert zu haben, in Anbetracht von über 250 Standtagen (laut Autouncle) hatte ich auch wenig Bedenken, daß das Auto schnell weg geht. Weit gefehlt: nach der neuerlichen Enttäuschung mit dem Audi musste ich feststellen, daß der Volvo just verkauft worden war😰.
Also alles wieder auf Anfang🙁.
Gestern kam ich übrigens bei einem der wenigen Nissan-Händler in der Region vorbei. Der hatte schon den neuen Ariya Nismo da stehen, ist schon ein nettes Wägelchen, nicht nur wegen des durchgängigen Fußraums. Und er wird aktuell offenbar massiv im Verkauf gefördert: 10K€ Nachlass im Preis und Finanzierung zu 0,99%😎.
Da könnte ich doch glatt ins Grübeln kommen ... zumal ich bei den Verbrenner-Dieseln ja auch irgendwie auf der Stelle trete und jetzt schon seit Monaten Samstag für Samstag Phantomen nachjage.
So, ich habe fleißig weiter getestet und habe nun immerhin eine gewisse Auswahl von Modellen, die in Frage kämen. An konkret kaufbaren Exemplaren mangelt es aber bisweilen. Deshalb erst mal die Modelle in der Übersicht:
1. Audi A4 Avant/Allroad (B9)
+ hat eine vergleichsweise flache und schlanke Mittelkonsole und auch recht bequeme Sitze (zumindest die Sportsitze mit Neigungsverstellung, die aber leider nicht Serie sind)
+ recht große Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt, gerade auch als Diesel
+ wäre sogar als 6-Zyl. Diesel verfügbar, was schon ganz nett wäre (leider sind die jedoch entweder über meinem Budget oder schon so gebraucht, daß sie mir das Geld nicht wert sind, das sie kosten sollen)
+ mit 4,76m noch einigermaßen tiefgaragenfreundliches Maß
- hat mich jetzt optisch nie so wirklich vom Hocker gehauen, sah schon bei Erscheinen aus, wie ein Facelift vom Vorgänger, und mittlerweile sind nochmal 10 Jahre vergangen
- hat mittlerweile nur noch einen 40L Tank und alle Varianten (bis auf die 6-Zyl) sind bei 210km/h abgeregelt
2. Volvo V90
+ gefällt mir optisch sehr gut, und passt auch von den Sitzen am besten (zumindest die Komfort- und die Sportsitze), als derzeitiger V40-Fahrer fühle ich mich am rechten Fleck
- leider nur in vergleichsweise geringer Stückzahl verfügbar (der Fluch des SUV-Booms🙄), in meiner Wunschausstattung wird es nahezu unmöglich was zu finden, derzeit im Umkreis von 200km 0 Exemplare
- ab MY 21 sogar bei 180km/h abgeriegelt
- mit knapp 5m Länge nicht mehr gerade handlich
3. Volvo XC60
+ gefällt mir optisch ähnlich gut wie der V90, die Sitzposition ist aber nicht ganz optimal
+ in deutlich größerer Stückzahl verfügbar als der V90
+ mit 4,68m noch einigermaßen tiefgaragenfreundliches Maß
- für ein Fahrzeug, das meinen Vorstellungen entspricht müsste ich lange Anfahrten in Kauf nehmen, was nach meinen bisherigen, schlechter Erfahrungen, keine Option mehr ist
4. Jaguar XF Sportbrake
+ auch sehr schön, nochmals exklusiver als ein Volvo, Sitze gut und mit großem Einstellbereich, aber nicht ganz so bequem wie bei Volvo, als AWD (was leider die Mehrzahl hat) leider ein zusätzlicher 'Knubbel' im Fußraum
+ aufgrund der geringen Nachfrage vergleichsweise niedriges Preisniveau (Z.B. Vorführer mit 12tkm für ~55% des Neupreises), das ist eigentlich auch der einzige Grund, weswegen er von der OUT- nochmal in die IN-Liste gewechselt ist
- (zu Recht!?) schlechter Ruf in Bezug auf Haltbarkeit und Fehleranfälligkeit sowie Reparaturkosten - immerhin sind die neuesten Dieselmotoren (D200) noch nicht mit erhöhter Defektrate aufgefallen und ab Mitte 2022 gibt es 5 Jahre Werksgarantie (zumindest sofern der Vorbesitzer schön brav die Service-Intervalle eingehalten hat)
- mit knapp 5m Länge nicht mehr gerade handlich
5. Audi A6 Avant (C8)
+/- kurz und knapp die Kreuzung zwischen A4 und V90
- die günstigen Fahrzeuge haben die falschen Sitze, die mit den richtigen Sitzen sind meist out-of-Budget oder weit entfernt
6. Nissan Ariya
+ hat nach wie vor am wenigsten Mittelkonsole zu bieten, die Sitze an sich sind auch ganz ok
+ dürfte (stückzahlmäßig) ähnlich exklusiv wie ein Jaguar sein
- passt eigentlich nur in der Basisversion mit dem kleinen Akku ins Budget, daher und aufgrund der überschaubaren Schnellladegeschwindigkeit als Autobahncruiser nur sehr, sehr bedingt geeignet, der Nismo dürfte von 0-200 ein veritabler Sportwagenschreck sein und wird gerade extrem gesponsort von Nissan, liegt mit über 50K€ Einstandspreis und vermutlich 0€ Restwert aber einfach nicht in meinem Budget, verglichen mit Volvo und Jaguar fehlt ihm auch noch Einiges um wirklich Premium zu sein
7. KGM (SsangYong) Actyon
+ gefällt mir optisch echt gut, ist ein Hingucker (wurde auf der gerade stattfindenden, örtlichen Automesse anerkennend zur Kenntnis genommen - Hinz und Kunz kaufen dann aber natürlich trotzdem wieder brav deutsch)
+ ganz ordentlich gemacht und verarbeitet (natürlich nicht auf Premium-Niveau, aber akzeptabel) und viel Platz
+ bequeme Sitze und schlanke Mittelkonsole, in die Nische zwischen Armaturenbrett und Mittelkonsole/Armauflage passt mein rechtes Knie ganz vorzüglich hinein
- leider derzeit nur als Benziner lieferbar (den kenne ich aus dem Torres, da fand ich ihn gar nicht mal schlecht, aber spätestens auf der Autobahn verhagelt ihm der Verbrauch die Bilanz)
- die Firma war gerade erst Pleite und die neuen Modelle scheinen nicht so recht anzukommen (wenn man hier mal einen SsangYong sieht, ist das meist ein Rexton, Musso oder vielleicht noch ein Tivoli) - sollte der Laden nochmal und dann womöglich endgültig pleite gehen, ist es Essig mit der 5-Jahres Garantie, vom Wiederverkauf ganz zu schweigen - immerhin gibt es hier in der Region einen recht umtriebigen Vertriebspartner, der (u.a.) schon über 20 Jahre in SsangYong macht, insofern hätte ich mehr Vertrauen in das Vertriebsnetz als bei einem völlig unbeleckten Neu-Chinesen, den es nur Online gibt
So und nun nochmal ganz konkret, welches Fahrzeug könnte ich direkt kaufen/bestellen?
Bei Volvos sieht es derzeit schlecht aus, weder vom XC60 noch vom V90 gibt es ein Exemplar im Umkreis von 200km, das ich kaufen wollen würde (bei einem V90 habe ich 4! erfolglose Anläufe gestartet, einen Besichtigungstermin auszumachen😠). Da beide Modelle, ebenso wie die Audis klassische Vertreter-/Familien-/Hundebesitzerautos sind und nach 3-4 Jahren dementsprechend verhunzt aussehen, habe ich nach meinen Erlebnissen auch gar keine Lust mehr, eine weitere Anfahrt in Kauf zu nehmen, geschweige denn, ungesehen zu kaufen. Beim A6 sieht es ähnlich aus, obendrein ist der imho auch unverhältnismäßig teuer, gebraucht.
Frage mich so langsam, ob die attraktiven Diesel-Fahrzeuge hier in der Region von den einschlägigen Markenautohäusern schon per Warteliste zugeteilt werden und es gar nicht mehr bis in mobile.de und Co. schaffen oder ob es die direkt in den Export gehen. Was die sich selbst auf den Hof stellen, passt in den seltensten Fällen in mein Suchraster. In meinen Augen attraktive Fahrzeuge, landen oft bei Händlern mit eher fragwürdigem Geschäftsgebaren (steht man dann zwecks Besichtigung aufm Hof, heißt es z.B. auf einmal, der Wagen wird im Kundenauftrag verkauft😰, oder die Probefahrt, so denn überhaupt eine angeboten wird, verläuft einmal um den Block oder auf vorgegebener Strecke).
Als Neuwagen bestellen und damit die Untiefen des Gebrauchtwagenmarktes umschiffen, könnte ich nur mit dem KGM und dem Nissan. Und die haben beide für meine Zwecke nicht das optimale Antriebskonzept.
An Gebrauchten gibt es derzeit eine Reihe einjähriger Ex-Werkswagen vom A4 Avant, die haben größtenteils noch unter 10tkm und eine schöne Ausstattung und werden vergleichsweise günstig angeboten (zumindest bezogen auf den bisweilen aberwitzigen Listenneupreis🙄), teils sogar mit günstigen Leasingkonditionen, dann müsste ich mich nur auf Zeit binden und könnte dann in 2-4 Jahren den Markt nochmal neu beackern. Die Fahrzeuge, die am ehesten in mein Raster fallen, sind aber allesamt 30TDIs, also die kleinste Motorisierung. Gefahren bin ich noch keinen, aufgrund der Papierwerte, dürfte sich das aber ungefähr auf Peugeot 508 130 HDI-Niveau bewegen und das hat mich ja nicht so richtig überzeugt. Andererseits sind selbst 35TDI und 40TDI bei 210 abgeriegelt.
Dann gäbe es noch einen Allroad 50 TDI, der Motor macht natürlich richtig Laune und wäre das richtige Autobahngerät, allerdings hat der Wagen in seinem Vorleben als Leasingschlonte schon ziemlich gelitten. Für 2-3K€ weniger könnte ich vielleicht über die ein oder andere Macke und den Lack in Asphalttarnfarbe hinwegsehen, bisher signalisiert der Händler aber wenig Verhandlungsbereitschaft. Das Geeiere, daß der Quattro-Antrieb bei vollem Lenkeinschlag seitens der Antriebswellen erzeugt, ist zwar wenig vertrauenserweckend, laut der Audi-Community aber wohl Stand der Technik (der A6 macht das allerdings nicht, andere Marken ebenso wenig).
Dann gäbe es noch 2 XF Sportbrake D200 AWD, ein Ex-Vorführer mit gerade mal 12tkm und einen 2. Hd-Wagen mit 40tkm. Beide gut gepflegt (wie man es von einem jungen, hochwertigen Gebrauchtwagen eigentlich erwartet), der erstere gar nahezu makellos. Beim Vorführer hat man allerdings den Service verbummelt, was die 5-Jahres-Garantie in Frage stellt. Der JLR-Verkäufer war mal gar nicht im Bilde und wollte mich mit einer einjährigen Gebrauchtwagengarantie abspeisen. Der zweite hat nicht nur deutlich mehr km runter, sondern auch ein Pano-Dach, das diverse Probleme mit sich bringt (Windgeräusche, Kopffreiheit, Undichtigkeiten) und kommt von einem markenfremden Händler. Die Preisdifferenz liegt bei gerade mal 1700€.
Wahrscheinlich blickt jetzt niemand mehr durch, aber manchmal hilft es ja schon die eigenen Gedanken mal aufzuschreiben und zu sortieren😉.
Ähnliche Themen
Im Moment hege ich erhebliche Zweifel daran, dass dieser Thread noch zu irgendeinem Ergebnis führt, @autofahrer23 ich möchte ich bitten, in dich zu gehen und eine Entscheidung zu fällen, denn das kann und wird dir hier niemand abnehmen. Wenn es noch konkrete Fragen zu einem bestimmten Modell gibt, stehen dir die markenbezogenen Unterforen zur vollen Verfügung.
Diesen Thread werde ich jetzt noch ein bisschen beobachten und ggf. zügig schließen, sofern keine Beratungsfragen mehr kommen.
Grüße
SpyderRyder | MT-Moderation