1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Benzinverbrauch und Fahren mit Licht

Benzinverbrauch und Fahren mit Licht

Saab

Guten Tag, Saabfreunde,
als langjähriger Saab-Fan hatte ich mir schon vor Jahren angewöhnt, auch tagsüber mit Licht zu fahren (Ist ja u.a.auch bequem, denn die Beleuchtung wird ja mit der Zündung ausgeschaltet).

Auf die Empfehlung des vorigen Verkehrsministers Stolpe, generell mit Licht zu fahren, folgte in diversen Zeitschriften eine Diskussion zum Pro und Kontra. Dabei wurde verschiedentlich u.a. als Gegenargument angeführt,"Fahren mit Licht erhöhe den Benzinverbrauch".
Das verstehe ich nun nicht: Die Lichtmaschine läuft doch so oder so mit und erzeugt Elektrizität, wieso steigt der Benzinverbrauch bei eingeschalteter Beleuchtung?
Bei der Klimaanlage leuchtet mir das Argument wegen mitlaufender Aggregate ja wohl ein.
Hat jemand eine Erklärung?
Es grüßt der Baas

Ähnliche Themen
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


Hi Wolf,

nee, er brauchte nicht zu bremsen. Hab' ihn zwar spät aber nicht zun spät bemerkt und dann selber gebremst (mußte da an dich denken, du schimpfst doch immer auf die, die kurz vor dir auf die Linke ziehen 🙁 ).

Gruß
JD

Hi Saabienche

ich bin beeindruckt, daß meine gelegentlichen Äußerungen über Schlafmützen, (nee, nicht unser Mützer), zu bleibenden Assoziationen geführt haben. 😁

Dennoch hast Du doch optimal reagiert und wäre auch Dein Schreck überflüssig gewesen, wenn der mit Licht angerauscht wäre!

Ich schätze mal, daß wir alle uns das Autofahren erleichtern könnten, WENN jeder das Seine dazu beitragen würde und wir MIT und statt GEGEN die Anderen fahren würden.

Mir würde eigentlich der (deutsche) Paragraph 1 vollkommen ausreichen!

Aber wenn, falls und aber ist halt wohl Wunschdenken!

Gruß Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@Mützer

Ich weiß ja nicht wie die eidgenössischen Grünröcke auf Fahren mit Standlicht reagieren...aber im deutschen Reich der Angela Merkel und Edmund Stoiber kostet das ein Bußgeld.🙁
Und bevor ich das Staatsäckel mit noch mehr Euronen fülle, wie ich eh schon muß, fahre ich mit Voll-Licht...und versaufe die gesparten Bußgelder...😁

Die Grünröcke sind in der Schweiz nicht genormt und können in allen verschiedenen Farben (und Formen 😁) vorkommen.

Fahren mit Standlicht war oder ist bei uns grundsätzlich auch nicht erlaubt, wurde aber durch einen Gummiparagraphen verwässert. Ursprünglich hiess es:

Beim Fahren sind zu verwenden:

a.
die Fern- oder Abblendlichter; in Ortschaften wird jedoch nach Möglichkeit auf die Fernlichter verzichtet;
b.
bei Nebel, Schneetreiben oder starkem Regen die Nebel- oder Abblendlichter, auch tagsüber.

Bei uns gibt es eine Sollvorschrift, welche die Verwendung der Lichter am Tag vorschreibt, jedoch ohne Strafvollzugsfolgen bei Nichteinhaltung. Und diese Ergänzung wurde so umschrieben:

Die Abblendlichter oder die Tagfahrlichter sollen bei Motorfahrzeugen auch tagsüber eingeschaltet sein.

Nun könnte man ja die Standlichter als Tagfahrlichter ansehen und dann wäre alles in Butter und keiner kann mehr etwas dagegen tun. Soviel zur Schweizer-Lösung 😁...

Grüsse
Cyberax

Ich seh schon, ich steh hier ein bischen auf verlorenem Posten...

Dann aber nicht beschweren, wenn ich euch demnächst tagsüber zweirädrig mit Fernlicht entgegenkomm. (Hab das schon mal aus Versehen praktiziert und mich gewundert, warum auf einmal keiner mehr vor mir "grad schnell noch" über die Kreuzung musste) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stefan3579


Ich seh schon, ich steh hier ein bischen auf verlorenem Posten...

Dann aber nicht beschweren, wenn ich euch demnächst tagsüber zweirädrig mit Fernlicht entgegenkomm. (Hab das schon mal aus Versehen praktiziert und mich gewundert, warum auf einmal keiner mehr vor mir "grad schnell noch" über die Kreuzung musste) 😉

Hi Stephan,

nöö, finde nicht, dass DU Dich auf verlorenem Posten befindest!

Sehe lediglich Deine Angst vor dem Gewöhnungseffekt bei Fahrlicht tagsüber für alle, als unbegründet und unlogisch.

Wenn ich zum Beispiel nachts einen Scheinwerfer entgegenkommen sehe, erregt der bei mir größeres Aufsehen, als wenn ich ein Doppelpaar entgegenkommen sehe.
Geht es Dir nicht auch so?

Ganz "lustig" ist das, wenn sich dann der Einzelscheinwerfer als ein Einäugiger Pkw entpuppt.

Mangels empirischer Untersuchungen, ich habe nämlich weder von der BAST oder von verkehrspsychologischen Untersuchungen gehört, die tatsächlich Nachteile für Bikefahrer feststellten. Ist einfach nur ne Mythosstory! 😠

Bleiben also lediglich Schlußfolgerungen aus dem Bereichen der Forschungen zum Thema, wie verarbeiten wir Wahrnehmungen, übrig.

Und danach lösen einzelne, punktuelle Lichtreize, weil vom Organismus als bedrohlicher interpretiert, sogar eine größere Aufmerksamkeitsreaktion aus.

Und Wahrnehmung (Aufmerksamkeit) ist darüber hinaus mehr als die reine Physiologie. Sondern besteht sowohl aus den faktischen Erfahrungen der eigenen Entwicklung, als auch aus den sich genetisch entwickelten Evolutionsprogrammen.

Doppelblitze, Doppelsteinwürfe, Doppelpfeile, Doppelmesser und -Dolche entsprechen nun nicht unbedingt den üblichen Erfahrungen zigtausender Generationen.

Und Bikes mit Fernlicht? Habe eh den Eindruck, daß viele längst , tagsüber, mit Fernlicht fahren. Ist mir aber (tags) egal, wenn die sich damit sicherer fühlen und der entgegenkommende PKW-Fahrer nicht ein Lichtduell startet. Das wäre dann wohl doof!

So Stephan, nicht Du, sondern die von Dir vertretene Position, steht auf verlorenem Posten. Bist halt ein einsamer Streiter! 🙂

Viel Spaß beim Motorrad- und Saabfahren

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax


Nun könnte man ja die Standlichter als Tagfahrlichter ansehen und dann wäre alles in Butter und keiner kann mehr etwas dagegen tun. Soviel zur Schweizer-Lösung 😁...

Grünröcke aller Farben und Nationen können wahrscheinlich den Unterschied zwischen Tagf a h r licht und S t a n dlicht erkennen, insbesondere dann, wenn sie mit diesem kleinen Einmaleins der Hermeneutik ihr Dasein rechtfertigen.

Zitat:

Original geschrieben von Advokat


insbesondere dann, wenn sie mit diesem kleinen Einmaleins der Hermeneutik ihr Dasein rechtfertigen.

Hi Advokat,

so schön können das nur Juristen formulieren! 🙂 😁

Gruß Wolf24

Danke für die Blumen,

ich möchte ja auch mein Dasein rechtfertigen...

Na ja, egal wer was wie rechtfertigt, immerhin noch lieber mit Standlicht als ganz ohne Licht, aber besser ist natürlich schon Abblendlicht als Standlicht...

Zitat:

Original geschrieben von Advokat


Danke für die Blumen,

ich möchte ja auch mein Dasein rechtfertigen...

Hi Advokat,

gerne geschehen! 🙂

Ist es kein Menschenrecht, DASEIN zu dürfen? Oder dürfen wir dieses Recht erst nach entsprechender Rechtfertigung ausüben? 🙂

Was sagt der Jurist dazu? Jeder ist gleich, aber das Nähere regelt Absatz 2? 😁

Gruß Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Hi Advokat,

gerne geschehen! 🙂

Ist es kein Menschenrecht, DASEIN zu dürfen? Oder dürfen wir dieses Recht erst nach entsprechender Rechtfertigung ausüben? 🙂

Was sagt der Jurist dazu? Jeder ist gleich, aber das Nähere regelt Absatz 2? 😁

Gruß Wolf24

Hallo Wolf!

Ist wie bei uns in der Werkstatt!🙂

§1. Der Chef hat immer recht!

§2. Sollte der Chef nicht recht haben, tritt §1 in Kraft!

Zitat:

Zitat:Original geschrieben von Thinktank

Zitat:Original geschrieben von Thinktank

Eine einfache Lösung, ohne Schnickschnack. Andere Marken haben das, glaube ich, bis heute nicht.

Außer Volvo

hallo, um hier auch einen kleinen beitrag zu leisten:

mein alter fiat punto 70s hatte das auch schon.. vor 20 jahren..

aber richtig, ich fahre immer mit licht und das ist gut so !

gruß und gute fahrt ( ob mit oder ohne licht )

marcus

Hallo ihr Taglichtfahrer,

mal zur Richtigstellung:
Schweden, Finnland und Norwegen haben im Zeitraum 1970 bis 1988 eine generelle Lichtpflicht eingeführt, wobei durchschnittlich in diesem Zeitraum etwa 35% weniger Unfalltoten dort registriert wurden. Im gleichen Zeitraum sank aber die Zahl der Unfalltoten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz -jedoch ohne jegliches Tagfahrlicht- um etwa 50% .
Vergleicht man dazu die Verkehrstoten tagsüber (nachts hat jes a wohl keinen Einfluss) in Norwegen nach Einführung der dortigen Lichtpflicht (1985) mit den Zahlen aus Deutschland, so wurden in den ersten drei Jahren in Norwegen steigende Unfalltote (bis zu 20%) festgestellt, während in Deutschland bis zu 20% weniger Unfalltote zu verzeichnen waren, erst danach glichen sich die Zahlen beider Länder wieder fast genau an. Diese Zahlen sind übrigens offizielle Zahlen der norwegischen und europäischen Statistikbehörden. Studien von Hella oder Saab sagen sprechen komischerweise genau das Gegenteil aus.
Da mögen noch so viele Autoindustrielobbyisten und Ölmultis Werbung machen für das Fahren mit Licht, viele fallen ja leider drauf rein, aber wahrscheinlich wachen die dann erst auf, wenn sie wegen nicht selbst durchführbarer Lichtreparaturen häufiger in die Werkstatt fahren müssen.
Vielleicht sollten sich diese selbsternannten Sicherheitsfanatiker zuerst mal ein Auto nicht in Tarnfarbe schwarz o.ä. kaufen. InFrankreich hat es übrigens sogar Demos gegen solche frewilligen Tagfahrlichtaktionen gegeben, so dass der Minister für diese keine Werbung mehr machte.

Also lieber aus mit dem Lichtermeer, dann wird der Blick auch wieder fürs Wesentliche frei, frei nach dem Motto : Tagfahrlicht, das bringt es nicht!

Hallo Hirsch28

Das ist das was die Statistik sagt. Meine persönliche, eigene und damit nicht zwingend richtige Meinung und meine Empfindung ist, dass ich Autos welche auch tagsüber das Licht eingeschaltet haben besser erkenne und auch aus dem Gespräch mit anderen Autofahrern weiss ich, dass ich mit diesem Empfinden nicht alleine dastehe. Deswegen Grund genug für mich mit Licht am Tag zu fahren.

Grüsse
Cyberax

Licht hab ich immer an, egal ob Tag oder Nacht

Hallo,

ich denke mal, das entwickelt sich hier zu einem (harmlosen) Glaubenskrieg, ähnlich z.B. der Frage Einfahrölwechsel noch nötig oder nicht.

Es wird ja hier von den Befürworten der Lichtpflicht nach eigenen Empfinden geurteilt, was völlig in Ordnung ist. Aber daraus eine generelle Lichtpflicht am helligten Tage machen zu wollen. Hm, ich denke wir haben schon genug Regelungen. Und die Statistik der (leider noch zu vielen) Unfalltoten halte ich für aussagekräftiger als Studien von Wirtschaftsunternehmen, die eindeutig wirtschaftliche Interessen damit verbinden. Und hier kann man eben feststellen, dass die Unfallzahlen nicht mit der Lichtpflicht zusammenhängen.

Unfallstatistik Europa 2005

Deutschland steht im oberen Drittel, das Problem sind ländliche Bereiche. 4 Länder mit Lichtpflicht stehen schlechter als Deutschland dar (trotz erheblich geringerer Bevölkerungsdichte und damit weniger Verkehr), nur ein Land (Schweden) steht besser dar. Im Land mit den wenigsten Unfalltoten gibts übrigens auch keine Lichtpflicht. Nach meinen eigenen Urlaubserfahrungen hat die Unfallhäufigkeit nichts mit Licht zu tun, sondern mit der generellen Fahrweise im Land/Region, den Straßenverhältnissen und der Verkehrs-/Bevölkerungsdichte. Daraus erklärt sich auch der gute Platz Schwedens, der schlechtere Dänemarks und der noch schlechtere Italiens. Paßt exakt zu meinen persönlichen Urlaubserfahrungen.

Auch denke ich, dass das Thema zur Zeit in der Politik nicht mehr aktuell ist. Zur Zeit gehts ja darum, ob man das Rauchen im Fahrzeug verbietet, wenn Kinder dabei sind. Als Nichtraucher könnte mir das persönlich egal sein, aber wenn meine (noch nicht vorhandenen Kinder) in Gaststätten weiter fröhlich den Rauch einatmen müssen, der aus den gnädig freiwillig eingerichteten Raucherzonen rüberkommt, dann kann die Konsequenz für so einen Vorschlag nur heißen: Rücktritt Herr/Frau Minister!

Viele Grüße

Celeste

Deine Antwort
Ähnliche Themen