Benzinverbrauch
Hallo zusammen,
mit den momentanen Benzinpreisen (Super ~1,68,-/l) kann keiner wirklich zufrieden sein.
Deshalb stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es der 1.5l mit 150PS Automatik sein muss, oder nicht auch der 1,0l mit 125PS auch reichen würde.
Kann jemand Angaben machen, in wie weit sein 1,0l oder sein 1,5l Benziner Benzin verbraucht?
Klar, jeder hat andere Fahrweisen etc., mir geht es darum, einfach einen groben Überblick zu bekommen, ob die Herstellerangaben wieder aus der Luft gegriffen sind oder einigermaßen der Realität entsprechen.
Falls es so einen Thread schon gibt bitte ich um Entschuldigung, habe aber keinen vergleichbaren gefunden!
Grüße aus Fürth / Bayern!
Beste Antwort im Thema
Für mich ist das Sparpotential das Entscheidende. Die Dreizylinder saufen konstruktionsbedingt, wenn man ihnen die Sporen gibt und den turbobedingten Schub ausnutzt. Auf der anderen Seite lassen sie sich sehr verbrauchsgünstig fahren, soweit man das Leistungspotential nicht permanent ausnutzt, sondern zügig beschleunigt, schnell hochschaltet und hohe Tempi (über 120 km/h) wg. des exponentiell steigenden Luftwiderstands meidet. Bin mit meinem 1.0 125 PS nach 3.600 km und bislang überwiegender Langstrecke bei 5,3-5,6 l gelandet, ohne wirklich etwas zu vermissen (vielmehr erfreue ich mich an einem niedrigen Geräuschpegel, guten Ergonomiesitzen, übersichtlicher Instrumentierung, sauberem B&O-Sound und präzisem Fahrwerk; gerade letzteres vermittelt Fahrspaß). Dies ist knapp weniger als mit meinem vorherigen Fiesta 1.0 100 PS. Ich habe grds. Spaß am sportlichen Fahren und daran, Mitfahrer mit einem entsprechenden Fahrstil zu "schocken", verzichte aber i.d.R. darauf wg. der völlig unnötigen Kosten und der Tatsache, dass man in aller Regel nicht signifikant schneller, nur gestresster sein Ziel erreicht. Halte daher das ganze Lamentieren über zu hohe Verbräuche für eine einigermaßen scheinheilige Bequemlichkeit. Aktives Fahren bedeutet halt auch Mitdenken und beinhaltet heute angesichts endlicher Ressourcen auch den Verzicht auf ein ungehindertes Ausleben seiner Emotionen (hierfür gibt es ja reichlich Alternativen).
1597 Antworten
Zitat:
@hoschiking schrieb am 4. Januar 2019 um 11:15:48 Uhr:
Mit Automatik ist eine 7 oder 8 vor dem Komma realistisch. Damit rechne ich. Die 6 vor dem Komma schafft nur der 1.0EB als Handschalter von den Benzinern.
Ich glaube, eure Erwartungshaltung ist etwas übertrieben.
So übertrieben ist die Erwartungshaltung eigentlich nicht. Ich habe ca. 60‘000 km Erfahrung mit dem 1.4 ACT vom VW Konzern (Benziner). 140 und 150 PS Vierzylinder mit Zylinderabschaltung. Mit diesem Motor hatte ich echte Traumverbräuche realisiert. 5 vor dem Komma war gar kein Problem. 4 vorne bei entsprechender Fahrweise auch gut möglich (bei milden Temperaturen). Mit Automatik Getriebe notabene. Für eine 6 vor dem Komma war man schon recht zügig am Werk. Und dieser Motor liefert schön Leistung, hat 250 NM Drehmoment bei 1‘400 U/min.
Im Winter wars übrigens ca. nen halben Liter mehr.
Aber eben, mit DSG und ohne OPF. Plus war dieser Motor wohl etwa das Beste, was man in Sachen Verbrauch vs Leistung je gesehen hatte. Aber auch der brauchte ein paar tausend Kilometer, bis der Verbrauch die wirklich tiefste Ebene erreichte. Am Anfang war ich auch noch etwas enttäuscht.
Und trotzdem habe ich jetzt mal nen Focus geschossen, weil der soviel günstiger war, dass der auch was mehr verbrauchen darf. Ich bin kein gefestigter Markenfan, da alle ihre Vor- und Nachteile haben. Mir muss das Ding halt einfach gefallen, abliefern und der Preis darf gerne attraktiv sein.
Bei mir ist das Problem, daß mir der neue Focus endlich wieder richtig gut gefällt (bin mit Ford groß geworden) und durchaus als Nachfolger für meinen 10 Jahre alten Toyota Prius in Frage käme.
Nur: aktuell brauche ich je nach Jahreszeit 4,5 bis 5,2 Liter, bei einem bunten Mix aus Stadt und Landstraße und ohne sonderliche Sparbemühungen, wohlgemerkt.
Automatik möchte ich auf jeden Fall haben. Der 1.0 scheidet aktuell wegen nerviger Geräusche und dem Filterproblem aus, der 1,5 verbraucht nach den Werten hier aber deutlich mehr als erwartet/erhofft.
Leider hat Ford sich nicht die Mühe gemacht, den Antriebsstrang des Mondeo Hybrid (leider zu groß/teuer für mich und mit unbrauchbarem Kofferraum) gleich in den Focus zu verpflanzen, wenn man schon ein völlig neues Auto entwickelt. Wirklich schade.
Der angekündigte 48V-Hybrid kommt ja auch erst nächstes Jahr und wird in der Praxis max 0,5 Liter sparen.
Zitat:
@Timico schrieb am 4. Januar 2019 um 11:51:22 Uhr:
Bei mir ist das Problem, daß mir der neue Focus endlich wieder richtig gut gefällt (bin mit Ford groß geworden) und durchaus als Nachfolger für meinen 10 Jahre alten Toyota Prius in Frage käme.Nur: aktuell brauche ich je nach Jahreszeit 4,5 bis 5,2 Liter, bei einem bunten Mix aus Stadt und Landstraße und ohne sonderliche Sparbemühungen, wohlgemerkt.
Automatik möchte ich auf jeden Fall haben. Der 1.0 scheidet aktuell wegen nerviger Geräusche und dem Filterproblem aus, der 1,5 verbraucht nach den Werten hier aber deutlich mehr als erwartet/erhofft.
Leider hat Ford sich nicht die Mühe gemacht, den Antriebsstrang des Mondeo Hybrid (leider zu groß/teuer für mich und mit unbrauchbarem Kofferraum) gleich in den Focus zu verpflanzen, wenn man schon ein völlig neues Auto entwickelt. Wirklich schade.
Der angekündigte 48V-Hybrid kommt ja auch erst nächstes Jahr und wird in der Praxis max 0,5 Liter sparen.
Ich glaube, in Deinem Fall ist das, wie wenn Du unbedingt die dralle Blondine möchtest, die Dir aber die Haare vom Kopf frisst, während Du mit der vernünftigen Frau, die für eine lange Beziehung passt, glücklicher würdest ;-). Aussehen ist halt dann doch nicht alles, oder eben vielfach zu wenig.
Wenn ich die dralle Blondine wollte, würde ich RS fahren. 😉
Nee, solch ein abgehobener Traumwagen ist der Focus wirklich nicht, eher bezahlbarer Durchschnitt - und der Prius auch kein so hausmütterliches Sparbrötchen, wie viele denken. Der macht tatsächlich Spaß (jahaa!!) beim Fahren und hat Vollausstattung inkl Leder, Navi und dergleichen. Und langsam kommt die Frage "was kommt danach?" auf, aber die Suche wird wohl noch länger als befürchtet dauern...
Ähnliche Themen
Man muss halt auch bedenken, dass die gern gewählte "volle Hütte", dicke Reifen und Automatik einfach Spritfresser sind.
Und der 150 PS Automatik wiegt in der Basis schon fast 100 kg mehr als der 1.0 EB mit Handschaltung.
Das ergibt insbesondere im Stadtverkehr mit häufigem Beschleunigen ein dickes Verbrauchsplus.
Ich bleibe dabei, aber keine 12l. ob er nun sieben oder 8 Liter verbraucht, ist halt so. Das es keine 6 Liter sind ist klar. Aber 12 Liter beim besten willen nicht.
Da muss dringend nochmal recherchiert werden. Die hier im Forum, die den 1.5 mit Wandler und 150PS fahren, sollen mal durchgeben, ob alle durch die Bank diese 12l haben, ich glaube es nicht...!
Nicht nur die Bank, aber bei 0°, ein paar längeren Ampelschaltungen, Start/Stop nicht aktiv … kann das gerade beim 1.5 und vorallem mit Automatik gut sein. Liegt auch nicht wirklich am Gewicht.
Aber das ist kein spezifisches Problem, wird bei anderen Marken auch so sein und war bei älteren Autos nie besser!
Zitat:
@Timico schrieb am 4. Januar 2019 um 11:51:22 Uhr:
...
Der angekündigte 48V-Hybrid kommt ja auch erst nächstes Jahr und wird in der Praxis max 0,5 Liter sparen.
Und soll, glaube ich, nur mit Handschaltung kommen. 🙁
Vielleicht ist der neue Corolla ja was für Dich, soll der nicht auch noch dieses Jahr erscheinen?
Zu den 12 Litern:
Kann durchaus sein, bei Temperaturen knapp über Null und extremer Kurzstrecke.
Ich kann zwar nur von meinem Mk3 berichten, aber da dauert es einige Kilometer bei diesem Temperaturen, bis die WÜK aktiviert wird. So lange fährt man mit überfetteten Gemisch im reinen Wandlerbetrieb, wo bei jedem kleinen Tip auf das Gaspedal die Drehzahl in die Höhe geht.
Vor dem FL Mk3 mit Automatik (Euro 6), hatte ich den Mk3 1.0er Ecoboost mit 125 PS (Euro 5) als Handschalter. Der Lag im Schnitt über 60 TKM bei 5,9 Litern. Nach 30 TKM mit Automatik bin ich jetzt im Schnitt bei über 7,1 Liter. Gleiche Fahrer, gleiches Streckenprofil wie vorher. Und der Euro 5 Motor hatte gefühlt deutlich mehr Kraft im unteren Drehzahlbereich und klang nicht so blechern...
Bei den 12 Litern: ist das die Tagesform oder tatsächlich ein über die ganze Tankfüllung ermittelter Wert?
Corolla: ja, möglicherweise. Den Bildern nach gefällt er mir eher mässig, allerdings war das beim Focus anfangs auch so. 😉
Bei meinem 182 PS Turnier Schalter mit ca. 1200km auf der Uhr liege ich lt. BC bei 6,7l/100km. Hauptsächlich Landstraße 80-100 km/h und ca. 1/4 Autobahn 120-130 km/h je nach Verkehr und Tempolimit. Sehr wenig im Ort. Ich beschleunige und überhole zügig. Ansonsten dem Pendlerverkehr angepasst. Fast kein Stau. Gerechnet nach Betankung habe ich jetzt nicht. Ist eh müßig. Wahrscheinlich etwas höher. Dass der Ford kein Sparwunder sein wird, war mir klar.
Wäre auch interessant, wenn ihr zum Verbrauch auch die gefahrene Reifengröße posten könntet. 235er macht vs 215 oder 195 sicher einiges aus.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 4. Januar 2019 um 13:08:09 Uhr:
Bei meinem 182 PS Turnier Schalter mit ca. 1200km auf der Uhr liege ich lt. BC bei 6,7l/100km. Hauptsächlich Landstraße 80-100 km/h und ca. 1/4 Autobahn 120-130 km/h je nach Verkehr und Tempolimit. Sehr wenig im Ort. Ich beschleunige und überhole zügig. Ansonsten dem Pendlerverkehr angepasst. Fast kein Stau. Gerechnet nach Betankung habe ich jetzt nicht. Ist eh müßig. Wahrscheinlich etwas höher. Dass der Ford kein Sparwunder sein wird, war mir klar.
Dann wird er nach Berechnung Tankung ca. 1 - 1,5L drüber liegen. Dann wären wir bei ca. 8,5L. Und das bei gerade mal 1200km NICHT eingefahrenen Motor.
Im Stadtverkehr würde ich da jetzt vllt nochmal gut 2L draufrechnen. Aber dann wären wir bei ca. 10L und nicht 12L.
Und das der Automatik dann nochmal 2L schlechter sein sollte, als der Schalter wage ich zu bezweifeln.
Ich vermute, das da vllt mal jemand an seine Fahrweise denken sollte, wenn er wirklich bei 12L liegt und es kein Motortechnisches Problem sein sollte.
Ich fahre meinen FL MK3 182 PS mit Automatik um die 8-8,5 Liter, auch mal, wie über die Feiertage, mit Vollgas über die Autobahn, sonst 30 Kilometer eine Streck zur Arbeit 60% Autobahn/30% Landstraße /10% Stadt mit 90% Stau 🙁
Also die 12 Liter sind schon RS Werte 😉
Zitat:
@zeezer81 schrieb am 4. Januar 2019 um 13:28:32 Uhr:
Zitat:
@Lowpass schrieb am 4. Januar 2019 um 13:08:09 Uhr:
Bei meinem 182 PS Turnier Schalter mit ca. 1200km auf der Uhr liege ich lt. BC bei 6,7l/100km. Hauptsächlich Landstraße 80-100 km/h und ca. 1/4 Autobahn 120-130 km/h je nach Verkehr und Tempolimit. Sehr wenig im Ort. Ich beschleunige und überhole zügig. Ansonsten dem Pendlerverkehr angepasst. Fast kein Stau. Gerechnet nach Betankung habe ich jetzt nicht. Ist eh müßig. Wahrscheinlich etwas höher. Dass der Ford kein Sparwunder sein wird, war mir klar.Dann wird er nach Berechnung Tankung ca. 1 - 1,5L drüber liegen. Dann wären wir bei ca. 8,5L. Und das bei gerade mal 1200km NICHT eingefahrenen Motor.
Habe gerade doch mal überschlägig gerechnet: Mehr als 7,4l/100km können es nicht sein.
Ich habe einen Vignale Kombi Automatik mit EB 150 ps mit nahezu allem was geht. Habe ihn gerade mal 3 Wochen und 1200 km. Mein Verbrauch liegt bei aktuell 70 ? Stadt und 30 % Landstraße im durchschnitt bei 8,5 ltr. Tendenz fallend. Hatte direkt nach 100 km lebensleistung eine bzw. 2 längere Autobahn fahrten dabei mit 475 km hin und zurück und mit Tempomat 150 km/h bei zuerst noch 8,2 ltr. zurück schon fallend auf 7,0 Ltr.
Weis aus Erfahrung der Verbrauch pendelt sich erst nach 4 - 5000 km ein, vorher liegt er immer etwas höher.