Benzinverbrauch
Hallo zusammen,
mit den momentanen Benzinpreisen (Super ~1,68,-/l) kann keiner wirklich zufrieden sein.
Deshalb stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es der 1.5l mit 150PS Automatik sein muss, oder nicht auch der 1,0l mit 125PS auch reichen würde.
Kann jemand Angaben machen, in wie weit sein 1,0l oder sein 1,5l Benziner Benzin verbraucht?
Klar, jeder hat andere Fahrweisen etc., mir geht es darum, einfach einen groben Überblick zu bekommen, ob die Herstellerangaben wieder aus der Luft gegriffen sind oder einigermaßen der Realität entsprechen.
Falls es so einen Thread schon gibt bitte ich um Entschuldigung, habe aber keinen vergleichbaren gefunden!
Grüße aus Fürth / Bayern!
Beste Antwort im Thema
Für mich ist das Sparpotential das Entscheidende. Die Dreizylinder saufen konstruktionsbedingt, wenn man ihnen die Sporen gibt und den turbobedingten Schub ausnutzt. Auf der anderen Seite lassen sie sich sehr verbrauchsgünstig fahren, soweit man das Leistungspotential nicht permanent ausnutzt, sondern zügig beschleunigt, schnell hochschaltet und hohe Tempi (über 120 km/h) wg. des exponentiell steigenden Luftwiderstands meidet. Bin mit meinem 1.0 125 PS nach 3.600 km und bislang überwiegender Langstrecke bei 5,3-5,6 l gelandet, ohne wirklich etwas zu vermissen (vielmehr erfreue ich mich an einem niedrigen Geräuschpegel, guten Ergonomiesitzen, übersichtlicher Instrumentierung, sauberem B&O-Sound und präzisem Fahrwerk; gerade letzteres vermittelt Fahrspaß). Dies ist knapp weniger als mit meinem vorherigen Fiesta 1.0 100 PS. Ich habe grds. Spaß am sportlichen Fahren und daran, Mitfahrer mit einem entsprechenden Fahrstil zu "schocken", verzichte aber i.d.R. darauf wg. der völlig unnötigen Kosten und der Tatsache, dass man in aller Regel nicht signifikant schneller, nur gestresster sein Ziel erreicht. Halte daher das ganze Lamentieren über zu hohe Verbräuche für eine einigermaßen scheinheilige Bequemlichkeit. Aktives Fahren bedeutet halt auch Mitdenken und beinhaltet heute angesichts endlicher Ressourcen auch den Verzicht auf ein ungehindertes Ausleben seiner Emotionen (hierfür gibt es ja reichlich Alternativen).
1597 Antworten
Zitat:
@bluetonic schrieb am 16. November 2018 um 09:49:01 Uhr:
Zitat:
@iFail schrieb am 16. November 2018 um 07:54:01 Uhr:
Tankst du nur an Autobahntankstellen oder wohne ich hier im Spritparadies?Bei uns E5 1,51/l
Super Plus 1,58/lFür den Verbrauch kann ich dir Spritmonitor.de empfehlen, gibt sogar schon einige 2018er FoFo's.
Beim Automatik EcoBoost mit 150PS geht es von 5,6-8,5l (meist Turnier, ein 5-Türer mit ~8,5l/100km :O )Da stelle ich mir mitunter die Frage, die ich vor 3 Monaten dem Honda Händler gestellt habe.
Warum baut man kleine Motoren (3 Zyl./1.0l / 1.5l 3-Zyl.) wenn die trotzdem nicht weniger schlucken als ein 20 Jahre alter Benz? Er konnte mir keine Antwort geben... Ach ja sorry, wir müssen ja die Emissionen einsparen, damit die Amis am anderen Ende der Welt mit 6 Liter Maschinen rumfahren können, habs verstandenWenn es richtig ist, 8,5 L Verbrauch bei 150PS Automatik wäre es ein Traum. Ich fahre zur Zeit A Klasse 130PS Automatik. Der Verbrauch liegt bei 10L/100km. Ich fahre viel Autobahn.
Ich freue mich auf mein Focus 150PS Automatik ecoBoost so sehr.
8,5 Liter schaffe ich nie im Leben! Mit vollgeladenem Fahrzeug über eine Passtrasse 150 PS EB mit 6 Gang Wandler gemäss BC 6,8 Liter. Wenn man mit 140 über die Autobahn fährt auch dann schaffe ich keine 8,5 Liter.
Zitat:
@gotthard schrieb am 16. November 2018 um 10:28:37 Uhr:
Zitat:
@bluetonic schrieb am 16. November 2018 um 09:49:01 Uhr:
Wenn es richtig ist, 8,5 L Verbrauch bei 150PS Automatik wäre es ein Traum. Ich fahre zur Zeit A Klasse 130PS Automatik. Der Verbrauch liegt bei 10L/100km. Ich fahre viel Autobahn.
Ich freue mich auf mein Focus 150PS Automatik ecoBoost so sehr.
8,5 Liter schaffe ich nie im Leben! Mit vollgeladenem Fahrzeug über eine Passtrasse 150 PS EB mit 6 Gang Wandler gemäss BC 6,8 Liter. Wenn man mit 140 über die Autobahn fährt auch dann schaffe ich keine 8,5 Liter.
Dann fahr mal durch den Großstadt Stop&Go Dschungel. Dann schaffst du das 😉
Info mit in etwa stimmenden Zahlen,2008 im Sommer kostete der Diesel z.B.1,60€ fast u.war kurzzeitig teurer wie Super.
Anfang 2009 Diesel teils unter einem Euro durch Wirtschaftskrise,2012 waren es ca.1,40 rum wieder bis er glaub letztes Jahr mal wieder bei nem Euro stand,nun ist er wiedermal höher.
Superzahlen hab ich keine bis 2014 da ich nur Diesel fuhr bis dahin.
Gesamt gesehen wird der Preis auch wieder fallen,wie weit u.wielang das anhält weiß man nicht,ist a klar.
Weh tun mir die aktuellen Preise auch aber deswegen denke ich beim Brot u.Butterauto nicht über den Motor nach.
Allerdings würde ich 2,3l im kommenden ST deshalb schon ausschließen,ist aber a kein Stinomodell mehr.
Gerade eine Testvideo von "Ubi" geschaut. Während der ca.180 ps Ecoboost, Schalter, Turnier offiziell irgendwas um die 5.5 liter verbraucht, stand bei ihm auf dem Display 11.1 l. Mein kurzzeitig gefahrener aktueller Ecosport mit 125 ps hatte imm 8.2 l drauf - allerdings auch mit Berganfahrten und Stadtverkehr.
Aktuell fahre ich Turnier, Automatik mit erstmals für mich Diesel, also Ecoblue 120 ps und liege bei 6.2 mit Bergfahrten und Hügeln, günstigenfalls bei 5,7 liter - dann aber ohne Berganfahrten, nur leicht hügeliges Terrain. Diesel kommt eindeutig besser klar mit Bergen, so empfinde ich es. Da Premium-Diesel ( 1.09 Euro oder 1.04 mit Rabattkarte) ca. 12 Cent bei uns auf den Kanaren günstiger ist als Benzin, macht das alles in allem ne Menge aus. Wir haben hier ja keine Flusspegelstände, die für Entschuldigungen herhalten könnten, die Preise hochzuhalten. Diese sind auch hier nicht wieder gesunken - auch wenn sie wg. niedriger Steuern deutlich günstiger als bei Euch in Deutschland sind.
Wenn aber kommendes Jahr China durch Venezuela unabhängig vom Ölmarkt wird, könnte es wieder etwas entspannter werden. Die investieren gerade 10 Milliarden in die dortige Ölindustrie, wovon hier oder bei tagesschau.de kaum geschrieben wird.
So ist das nunmal, wenn eine Nation die Welt retten will - und sogar bereit ist, demnächst mithilfe der Grünen weitaus mehr zu zahlen - sieht ja alles so aus. Das kostet halt, und demnächst werden dann auch die Strompreise kräftig ansteigen, denn irgendwer muss ja die Investitionen der Zahnärzte und Lehrer in grüne Netze und Windkraft etc. wieder reinspielen. E-Autos sind die Zukunft, daran wollen bestimmte Gruppierungen kräftig mitverdienen.
Z.Zt. ist Diesel m.E. daher umweltmäßig in seiner aktuellen Form und Verarbeitung noch immer am günstigsten zu bewerten. (auch was CO2 angeht)
E10 würde ich persönlich für die aktuellen Ecoboosts nicht empfehlen, wenn sie lange halten sollen. Ethanol schneidet am schlechtesten bei der Verkokung der diversen Motorteile ab. Nicht wg. der Oktanzahlen sondern wg. der Reinigungsfähigkeiten würde ich bei neuen Autos hin zu Premiumsprit tendieren. Premiumdiesel zündet auch schneller bei etwas niedrigeren Temperaturen, was deutlich weniger Russentwicklung bedeutet. Leider sind nämlich noch immer die Additive welche man selbst hinzufügt nicht mit der Garantie der Autohersteller abgedeckt, daher bleibt einem eigentlich für lange Lebensdauer nur Premiumsprit zu tanken. Ist aber natürlich Ansichtssache und muss jeder für sich entscheiden.
Ähnliche Themen
E10 verbrennt sauberer... nix mit verkoken 😉
Eben ist das auch der Effekt bei Premiumbenzin, Ethanol durch Veresterung etwas mehr Energie gegeben und für teures Geld als Oktanbooster verkauft und ach wunder, verbrennt es ebenso weiter sauberer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. November 2018 um 13:01:49 Uhr:
E10 verbrennt sauberer... nix mit verkoken 😉
Eben ist das auch der Effekt bei Premiumbenzin, Ethanol durch Veresterung etwas mehr Energie gegeben und für teures Geld als Oktanbooster verkauft und ach wunder, verbrennt es ebenso weiter sauberer.
Habe mich mit meiner Feststellung auf Tests berufen, die Leistung und Verschmutzung dargelegt hatten. Ein Tester aus den USA ("engeneering explained", wo mindestens 10% vorgeschrieben sind zeigte im direkten Vergleich die Nachteile auf, vor allem für moderne Motoren. Von grüner Seite werden logischerweise die unbedenklichen Aspekte hervorgehoben, ich persönlich würde es halt nicht drauf ankommen lassen.
Du hast aber mit der Geldschneiderei absolut Recht, da gibts nix zu streiten. ;-)
Die Grüne Seite hat Probleme mit dem Anbau. Ist also so auch nicht wirklich so.
Ethanol sorgt für eine Partikelärmere gesamtverbrennung, das ist durchaus positiv zu sehen. Es ist ja sogar so, dass man überlegt, den Grundsprit auf E20 anzuheben, weil man somit viel weniger Aufwand für die Motorentechnik bei der Abgasbehandlung erwirken kann.
Unser 150 ps Turnier Automatik zeigt 8,5l fahren gleich viel Autobahn und Stadt
Der 1.0 EB 100 PS mit 5.0 l laut Bordcomputer. Neben der Wahl von Motor und Getriebe sollte man sich beim Wunsch nach Spritsparen aber auch die Frage stellen, ob es die 17"- oder 18"-Felgen mit dicken Schlappen sein müssen, ob man immer Klimaanlage und Sitzheizung braucht, da kommt viel zusammen. Ich hatte eine Zeit lang das Vergnügen (nicht ironisch gemeint) elektrisch zu fahren und da merkt man sehr genau, wie das Zusammenspiel von Verbrauchern an der Reichweite nagt.
… na klar 5l mit einem Benziner laut Bordcomputer... bitte mal ausrechnen... dann haben wir realistische Werte!!!
Zitat:
@TDCI04 schrieb am 16. November 2018 um 19:17:58 Uhr:
… na klar 5l mit einem Benziner laut Bordcomputer... bitte mal ausrechnen... dann haben wir realistische Werte!!!
Gehen auch mal 4 wenn man will, ausgerechnet natürlich
Unmöglich ist das nicht. Ich schaffe mit meinem alten Focus Benziner im Sommer auch 5,7l/100km (6,2l über 2 Jahre gemittelt). Der kam vor 20 Jahren auf den Markt. Da erwarte ich von einem aktuellen, effizienteren Motor, dass da um die 5,0 bei gleichem Fahrprofil möglich sind.
Zitat:
@ruby87 schrieb am 16. November 2018 um 10:56:47 Uhr:
Zitat:
@gotthard schrieb am 16. November 2018 um 10:28:37 Uhr:
8,5 Liter schaffe ich nie im Leben! Mit vollgeladenem Fahrzeug über eine Passtrasse 150 PS EB mit 6 Gang Wandler gemäss BC 6,8 Liter. Wenn man mit 140 über die Autobahn fährt auch dann schaffe ich keine 8,5 Liter.
Dann fahr mal durch den Großstadt Stop&Go Dschungel. Dann schaffst du das 😉
Ja muss mal probieren, vielleicht hat mein BC gar keine 8 an erster Position, ironie off
Hier mal ein paar realistische Zahlen zum Verbrauch des MK3 Facelift:
- 1,0ltr, 125PS, Handschalter, Schnitt bei Spritmonitor 6,68 ltr.
- 1,0 ltr, 125 PS, Automatik, Schnitt bei Spritmonitor 7,40 ltr.
- 1,5 ltr, 150 PS, Handschalter, Schnitt bei Spritmonitor 7,49 ltr.
- 1,5 ltr, 150 PS, Automatik, Schnitt bei Spritmonitor 8,3 ltr.
Ok, es ist der MK3 Facelift allerdings wird sich das Verhältnis nicht plötzlich radikal geändert haben. Wer sparsam fahren will ist bei einer Automatik schlecht aufgehoben (auch teurer in der Anschaffung).
Die sparsamste Variante ist mit Abstand der 1 ltr. 125 PS mit Handschalter.
Gruß
Zitat:
@Daggobert schrieb am 18. November 2018 um 08:43:22 Uhr:
Hier mal ein paar realistische Zahlen zum Verbrauch des MK3 Facelift:
- 1,0ltr, 125PS, Handschalter, Schnitt bei Spritmonitor 6,68 ltr.
- 1,0 ltr, 125 PS, Automatik, Schnitt bei Spritmonitor 7,40 ltr.
- 1,5 ltr, 150 PS, Handschalter, Schnitt bei Spritmonitor 7,49 ltr.
- 1,5 ltr, 150 PS, Automatik, Schnitt bei Spritmonitor 8,3 ltr.
Ok, es ist der MK3 Facelift allerdings wird sich das Verhältnis nicht plötzlich radikal geändert haben. Wer sparsam fahren will ist bei einer Automatik schlecht aufgehoben (auch teurer in der Anschaffung).
Die sparsamste Variante ist mit Abstand der 1 ltr. 125 PS mit Handschalter.
Gruß
Hat der mk3 nicht ein doppelkupplungsgetriebe? Kann man dann die verbrauchsdaten überhaupt vergleichen? Wahrscheinlich ist der Verbrauch dann doch noch etwas höher oder?